Lara Tarbuk
Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameLara Tarbuk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienkulturwissenschaft
Besuchsadresse:
Wiener Straße 48, 1. Etage, Raum 1.18
01219 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
01062 Dresden
Postanschrift (Pakete):
TU Dresden
Fakultät SLK
Institut für Germanistik und Medienkulturen
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Deutschland
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 02/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) an der Professur für Medienwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur (Prof. Dr. Lars Koch) an der TU Dresden
- 10/2019–01/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Prof. Dr. Cornelia Ortlieb
- 2020–2024 Promotion an der Freien Universität Berlin; Titel der Dissertation: Die Aufführung der Republik. Dramatische Entwürfe theataler Ereignisse in Stücken von Bertolt Brecht und Ödön von Horváth (verteidigt: 01/2025)
- SoSe 2023 Visiting Scholar an der University of Oxford (Gaststipendium der Faculty of Medieval and Modern Languages)
- 2016–2019 Master der Neueren Deutschen Literatur an der Freien Universität Berlin
- WiSe 2018/19 Auslandsstudium an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg
- 2016–2019 Studentische Hilfskraft im Projekt 'Gefühle religiöser Zugehörigkeit und Rhetoriken der Verletzung' unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Brokoff
- 2013–2016: Bachelor der Germanistik, Slavistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2013–2016 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Achim Aurnhammer
- 2014–2019 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2012–2013 Studium der Deutschen Sprache, Literatur, Kultur an der Universität Belgrad
Publikationen und Vorträge
Herausgeberschaften
- Klassen.Gefühle.Erzählen. Zur affektiven Verankerung im Sozialen in der Gegenwartsliteratur. Berlin/Bosten: DeGruyter ; gemeinsam mit Sophie König, Robert Walter-Jochum und Jana Maria Weiß (in Vorbereitung, 2025).
Aufsätze
- Migration, Klassen- und Schuldgefühle bei Saša Stanišić und Toxische Pommes. In: Klassen. In: Gefühle. Erzählen. De Gruyter: Reihe Gegenwartsliteratur. (In Vorbereitung, 2025)
- 'Helden für’s Jahrmarktspanoptikum'. Körper des Krieges in Trommeln in der Nacht, Mann ist Mann und Der deutsche Hinkemann. In: Lydia Mühlbach/Kirsten Reimers/Thorsten Unger (Hrsg.): Bertolt Brecht und Ernst Toller. J. B. Metzler: Stuttgart 2024, S. 127–143.
- 'Man muss versuchen, sich einzurichten in Deutschland'. Zur Bedeutung der Möbel in Trommeln in der Nacht und Die Hochzeit. In: The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 48 (2023), S. 62–76.
- 'Ich bitte um mildernde Umstände für ein Gespenst: Hier sitzt die Zeit der Inflation.' Das Jahr 1923 in Ödön von Horvaths Sladek oder: Die schwarze Armee (1928). In: Christine Frank (Hrsg): Berlin im Jahr 1923. Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst. Königshausen und Neumann: Würzburg 2023, S.175–190.
- Spielgefährten und Gedichte. Nicolas Mahlers dachbodenfund (2015). In: Bülhoff, Andreas/Gilbert, Annette/Klimroth, Susanne/Ortlieb, Cornelia/Sestu, Timo (Hg.): <container class="Artefakte der Avantgarden 1885–2015">, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023, S. 229–244. Open Access: https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2024/docId/85988
- Prinz Friedrich von Homburg – (K)ein märkischer Hamlet? Zu den intertextuellen Beziehungen zwischen Heinrich von Kleists Prinz Friedrich von Homburg und William Shakespeares Hamlet. In: Anwesenheitsnotiz. Studentische Zeitschrift für Geistes- und Kulturwissenschaft (2019), S. 74–96.
Rezensionen und kleinere Arbeiten
- Podcast „A Dialogue from time to time / Translation talks“ , Folge: Grauzonen zwischen Schreiben und Übersetzen. Ein Gespräch von Lara Tarbuk und Barbi Marković über den Roman "Die verschissene Zeit", online: https://www.temporal-communities.de/explore/listen-read-watch/uebersetzen-im-gespraech-translation-talks/index.html
- Barbi Marković »Die verschissene Zeit«. Gespräch mit der Autorin, Literaturhaus Berlin, 21.01.2022 (Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=Eo8lQyVrGt4)
- [Rez.]: Vielstimmig, mehrsprachig, divers | Über Liebe und Krieg. Brecht on Love and War am Sheldonian Theatre, Oxford, 14. Mai 2023. In: Dreigroschenheft 4/2023, S. 19-23. (https://www.dreigroschenheft.de/hefte-zum-download/51-jahrgang-2023)
- [Rez.]: „Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie?“ Die Dreigroschenoper in der JVA Tegel. In: Dreigroschenheft 4/2024, S. 20-21. (https://www.dreigroschenheft.de/hefte-zum-download/52-hefte-zu-2024/heft-4-2024)
Vorträge
- »Umkämpfte Bühnen. Dramatiken des Raumes in Brechts Im Dickicht«, Baustelle Brecht, Praktiken der Platznahme bei Brecht, Benjamin und Co.,Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, Dezember 2023.
- »Den Krieg im Namen. Zur Bedeutung der Eigennamen in Saša Stanišićs Wie der Soldat das Grammofon repariert und Lana Bastašićs Uhvati zeca«, Tagung "Krieg und Frieden", DLA Marbach, November 2023
- »Ich bitte um mildernde Umstände für ein Gespenst: Hier sitzt die Zeit der Inflation.« Das Jahr 1923 in Ödön von Horváths Sladek oder: Die schwarze Armee, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Berlin im Krisenjahr 1923: Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst, Juni 2023.
- »Helden für's Jahrmarktspanoptikum. Körper des Krieges bei Brecht und Toller.«. Int. Konferenz Bertolt Brecht und Ernst Toller, Magdeburg, Juli 2022.
- »Argumentation, Sachlichkeit und affektive Rhetoriken im Hochschuldebattieren«. Mit Christof Kebschull. Tagung: Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte. Zur Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der politischen und literarischen Öffentlichkeit, Berlin, Juli 2022.
- »Man muss versuchen, sich einzurichten in Deutschland! Zur Bedeutung der Möbel in Brechts frühen Stücken«. Baustelle Brecht/Müller "Wohnen in der leeren Mitte", Berlin, Dezember 2021.
- »Mensch/Maschine. Krieg und Körperlichkeit in Brechts frühen Stücken«. Gastvortrag im Masterseminar 'Der künstliche Mensch um 1900 auf der Bühne, in der Manege und im Film' von Gastprof. Dr. Laurette Burgholzer, Institut für Theaterwissenschaft, Juni 2021.
- »Spielzeugpoesie. Zu Nicolas Mahlers Gedichtband dachbodenfund«. Workshop: Puppen Schreiben, Freie Universität Berlin, Januar 2021.
- »Die Auffüjhrung der Republik. Bertolt Brecht und Ödön von Horváth«. Baustelle Brecht III, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, Dezember 2020.
- »Die Vorführung der Aufführung. Oskar Schlemmer, Bertolt Brecht, Ödön von Horvath«. Mit Cornelia Ortlieb. Tagung: Zirkus und die Avantgarden: Multimediale Technologien und populäre Körpermaschinen, Freie Universität Berlin, März 2020.
Organisation von Konferenzen und Workshops
- 06/2024 Klassen. Gefühle. Erzählen, Konferenz, FU Berlin, mit Sophie König, Robert Walter-Jochum, Jana Maria Weiß
- 01/2024 Bühnen im Umbruch. Berliner Moderne(n) in Dramentexten und Theaterräumen, Konferenz, FU Berlin, mit Cornelia Ortlieb
- 02/2023 Herkunft verorten, Herkunft verworten. Lesung und Gespräch mit Saša Stanišić, Lesung, Exzellenzcluster Temporal Communities, FU Berlin, Organisation uund Moderation