Beschäftigte
Regionalwissenschaften China
Dr. phil., M.A.; Studium der Sinologie, Germanistik und Publizistik in Göttingen, Beijing, Shenyang und an der FU Berlin. Magister 1987 zur Humanismus-Diskussion in China zwischen 1979 und 1984; 1990-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Literatur und Philosophie, Moderne China-Studien, Universität zu Köln; Promotion 1997, Thema: "Einzug in die Ambivalenz - Erzählungen von Frauen in der 'Shouhuo' zwischen 1979 und 1989". Seit 1998 Leitung des Ostasienzentrums an der TU Dresden. 2004-2007 Leitung des von der EU im Rahmen ihres Programms Asia-Link geförderten Drittmittelprojektes Internationally Co-ordinated Curriculum Development for Modules in Intercultural Communication.
Sprechstunde:
Di: 14.00 – 15.00
FIS Publikationen
1999
-
Wie marginal sind Frauen in den Chinawissenschaftten heute? Versuch einer Bestandsaufnahme , 1999, Chinawissenschaften. Deutschsprachige Entwicklungen. Geschichte, Personen, Perspektiven.: Referate der 8. Jahrestagung 1997 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS). Martin, H. & Hammer, C. (Hrsg.). Hamburg: Institut für Asienkunde Hamburg, S. 388-417, 30 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
1998
-
Shu Ting. Das lyrische Werk , 1998, Kindlers neues Literaturlexikon: Supplement L-Z. München: Kindler, Band 22. S. 475-476, 2 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Eintrag in Nachschlagewerk
-
Wen Yiduo. Das lyrische Werk , 1998, Kindlers neues Literaturlexikon: Supplement L-Z. München, Band 22. S. 691-692, 2 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Eintrag in Nachschlagewerk
1997
-
China erzählt. 14 Erzählungen. Ausgewählt und mit einer Nachbemerkung von Andreas Donath , 1997, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung. 21, S. 217, 1 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Rezension
1995
-
Die Politik der Familienplanung - kein Thema in der Literatur chinesischer Schriftstellerinnn , 1995, Geburtenplanung in China. Analysen, Daten, Dokumente. Scharping, T. & Heuser, R. (Hrsg.). Hamburg: Institut für Asienkunde Hamburg, S. 284-292, 9 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
"Ich will ein Wolf sein" - Gegenwartsliteratur von Frauen in der VR China , 1995, in: Das neue China. 1995, 2, S. 14-16, 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
1994
-
Zur Ermordung Xie Yes und zum Selbstmord GU Chengs , 1994, in: Hefte für ostasiatische Literatur (HOL). 1994, 16, S. 131-133, 4 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
1993
-
Frauen in der Demokratiebewegung im Frühsommer 1989 , 1993, Frauenstudien. Beiträge der Berliner China - Tagung 991.. Cheng, Y., Gransow, B. & Leutner, M. (Hrsg.). München: Minerva, S. 219-225, 7 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Nachrichten zur Literatur aus China: Zu einer Yang Lian - Lesung am 23.10.1991 in Köln , 1993, in: Hefte für ostasiatische Literatur (HOL). 1993, 12, S. 111, 1 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Nachrichten zur Literatur aus China: Zu "Guangliu - Lichtfluss" vom 29.11. bis 4.12.1991 in Berlin. , 1993, in: Hefte für ostasiatische Literatur (HOL). 1993, 12, S. 108-110, 3 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
Dr. phil., Dipl.-Regionalwiss. Ostasien; Studium der Regionalwissenschaften Ostasien mit der Studienrichtung Politikwissenschaften an der Universität zu Köln. 2009 Diplomarbeit über den Schriftsteller Shen Congwen; 2010-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Soziale Schichtung und politische Kultur im städtischen China der Gegenwart“ an der Universität Würzburg. 2016 Promotion zum Thema „Individualization and the Chinese Middle Class Family. A Qualitative Study of 24 Beijing Families“. Seit 2015 freiberuflich als Lektor und Lehrbeauftrager an der Universität Würzburg und der Hochschule Bremen tätig.
PD. Dr. phil., M.A., Studium der Sinologie, Germanistik und Philosophie in Köln und Guangzhou. 1993 Abschluss des Studiums mit einer Arbeit zum Individualitätsverständnis in Tagebuchromanen der chinesischen Republikzeit. 1993-1994 Studienaufenthalt in Taibei. 1996-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar, Moderne China-Studien der Universität zu Köln. 2004 Promotion an der Universität zu Köln, Titel: "Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität in chinesischen Kriminalerzählungen zwischen 1600 und 1900". 2008 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum, Titel: "Die Imagination der Geschichte. Historizität, Widerstand und Identität im chinesischen historischen Roman". Seit 2001 Lehrbeauftragter am Ostasienzentrum der TU Dresden. Von 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU Asia-Link Projekt "Internationally Co-ordinated Curriculum Development for Modules in Intercultural Communication".
Im WS 09/10 Professurvertretung in der Sinologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von 2012 bis 2016 Professurvertretung in der Sinologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. 2016 bis 12017 visiting fellow am Internationalen Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung IKGF „Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future“. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Publikationen
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
M.A.; Doppelstudium der Germanistik und des Finanzwesens in Harbin/
China (2007-2011); Austauschstudium der Betriebswirtschaftslehre an
der HTW Dresden (2011-2012); Studium der Sprache-, Literatur- und Kulturwissenschaften an der TU-Dresden (2012-2015); Seit 2016
Dozentin für Alphabetisierungskurse DaF/DaZ mit BAMF-Zulassung;
Seit 2016 Kundenbetreuerin in der Gläsernen Manufaktur der
Volkswagen AG; Seit 2019 Lehrbeauftragte für Chinesisch an der TU
Dresden.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Mailadresse
Während der Vorlesungstzeit:
In der vorlesungsfreie Zeit:
TUDIAS Studienorganisation:
M.A., LL.B.; Fachrichtung Peronsonal Entwicklung an der TU-Dresden; Jura und Pyschologie an der CUPL (China University of Political Science and Law); Seit 2010 Chinesischunterricht an der Volkshochschule Dresden. Seit 2012 Interkultureller Trainer der Vertriebs- und Presseabteilung der Gläsernen Manufaktur der Volkswagen AG, Vertriebs Training für den Salebereich China. Ansprechpartner für hochrangige chinesische Delegationen, strategische Marktanalysen für den asiatischen Bereich; Seit 2013 Lehrbeauftragter für Falkutät Wirtschaftswissenschaft an der HTW Dresden; Seit 2016 Lehrbeauftragter für Chinesisch an der TU Dresden.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Mailadresse
Während der Vorlesungstzeit:
In der vorlesungsfreie Zeit:
TUDIAS Studienorganisation:
Regionalwissenschaften Japan
Lorella Ciofani stammt aus Rom und hat dort auch ihr Studium in Japanologie abgeschlossen. Von September 1997 bis März 2003 war sie an der Tohoku Universität, Sendai, Japan als Lektorin für italienische Sprache tätig. Neben ihren sprachlichen Unterricht lagen ihre wissenschaftlichen Tätigkeitsschwerpunkte im Bereich japanischer Kunstgeschichte der Edo-Periode Japans. Seit 2003 wohnt Frau Ciofani in Dresden und hat zwischenzeitlich mehrere Lehraufträge für Sprachanfänger und –fortgeschrittene an der Universität Dresden für italienische Sprache sowie Seminare für japanische Kunstgeschichte gehalten.
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Dr. phil., Diplom-Volkswirtin sozialwiss. Richtung. Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Hamburg und Köln; danach DAAD-Stipendium zum Studium der japanischen Sprache an der Nanzan-Universität in Nagoya. Promotion an der Universität Halle-Wittenberg mit einer Dissertation zum Thema "Der Fall Minamata – Obrigkeit und Bürgerrechte in Japan nach 1945". Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes; post-doc-Stipendium der Thyssen Stiftung. Stationen der Berufstätigkeit: Seminar für Politikwissenschaft der Universität Köln; Institut für Asienkunde (heute: GIGA German Institute for Global Affairs) in Hamburg; Lehrzentrum für Sprachen und Kulturen der TU Dresden; Ostasiatisches Seminar der Universität Leipzig. Lehraufträge an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Dresden und Berlin. 2004/05 Gastforscherin an der Juristischen Fakultät der Universität Ôsaka; 2009 als Thyssen-Stipendiatin assoziiert am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin. 1993 bis 2003 Mitglied im Vorstand der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF).
Publikationen
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Dr. rer. pol., Dipl.-Vwt., B.Sc.; Studium der Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Wirtschaftsbeziehungen, und der Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Management Centre der University of Bradford (UK). 1996 – 1997 Tätigkeit als Market Researcher für das Verbindungsbüro des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau in Tokyo. Seit 1997 Lehrbeauftragte des Projektes Japan-Studien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu soziokulturellen und wirtschaftlichen Fragestellungen Japans. Von 2000 bis 2001 Fellow der Japan Foundation an der Doshisha Universität in Kyoto. Von 2000 bis 2003 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der European Business School, Oestrich Winkel. Seit 2004 ist sie für die Abteilung Internationales der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig.
Publikationen
Sprechstunde:
nach Vereinbarung