Politik in Japan
Kurs | Seminar |
Dauer / Umfang | 1 Semester, 2 SWS |
Schwerpunkt(e) | Geschichte & Politik, Gesellschaft & Wirtschaft |
Lehrende | Dr. Ute Roßmann-Knapp |
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/46780252177 (Zugang ab dem 01.04.2025) |
Zeit und Ort | Online: Freitag: 5. + 6. DS Termine: 25.04., 16.05., 30.05., 20.06., 04.07.2025 |
In diesem Kurs untersuchen wir das politische System Japans in vergleichender Perspektive. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt Japan als einer der wenigen nichtwestlichen Staaten, die sich durch eine demokratische Verfassung und hohes Maß an Stabilität auszeichnen.
Dabei sollen nach einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe der Politikwissenschaft zunächst Institutionen, Akteure und Prozesse im politischen System Japans analysiert werden. Im Anschluss daran wenden wir uns exemplarisch einigen Politikbereichen zu. Hier werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Politikbereich, von Familienpolitik über Verkehrspolitik und Netzausbau bis hin zur Energiepolitik nach Fukushima. Insbesondere der Politikbereich der internationalen Beziehungen des Landes sind Schwerpunkt an anderer Stelle.
Diese sollen uns am konkreten Beispiel veranschaulichen, wie der politische Prozess in Japan funktioniert.
Politische Gegebenheiten sind extrem kurzlebig. Daher sollten Sie insbesondere in diesem Kurs zu Ihren Themata stets einen Blick auf die Internetseiten der japanischen Tageszeitungen werfen.
Japan Times (http://www.japantimes.co.jp)
Asahi Shinbun (http://www.asahi.com/english/index.html)
Yomiuri Shinbun (http://www.yomiuri.co.jp/index-e.htm)
Daily Yomiuri newspaper http://www.yomiuri.co.jp/dy/
Japan Times http://www.japantimes.co.jp/
Asahi Newspaper http://www.asahi.com/english/english.html
Mainichi Newspaper http://mdn.mainichi.jp/
Nikkei Newspaper http://www.nni.nikkei.co.jp/
Kyoto Newspaper http://www.kyoto-np.co.jp/
News On Japan http://www.newsonjapan.com/
http://www.japantoday.com
http://japanfocus.org
Leistungsnachweis:
Referat und ausgearbeitetes Handout! Dabei beachten Sie bitte: Das Handout bzw. die Powerpoint-Präsentation sollte so ausgearbeitet sein, dass alle Begrifflichkeiten erklärt werden. Außerdem ist unbedingt wissenschaftlich korrekt zu zitieren.
Die Folien bzw. das Handout zum Vortrag sind zwei Tage vor dem entsprechenden Termin einzureichen.