Courses
Current course directory
For information on room changes or course rescheduling, please also refer to the News box on the start page.
Chair of Slavic Literatures
DozentIn | Dr. Astrid Winter | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MO(5) BSS/109/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Grundlagen der Literaturwissenschaft | - | Grundlagen der Literaturwissenschaft | |
Prüfungs-leistung | Klausur | - | Klausur |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Der Kurs vermittelt grundlegende Methoden und Gegenstände der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den slavischen Literaturen. Neben einer Bestimmung des Literatur- und Textbegriffs bietet er einen Überblick über die zentralen Themenbereiche der Literaturwissenschaft, macht mit den elementaren Methoden der literaturwissenschaftlichen Analyse vertraut und führt in den Umgang mit slavistischer Fachliteratur ein. Darüber hinaus soll ein lebendiger Zugang zu poetischen Phänomenen in verschiedensten medialen Transformationen vermittelt werden.
Die TeilnehmerInnen kennen die wichtigsten literarischen Gattungen, Verfahren und Epochenmerkmale der slavischen Literaturen, sind in der Lage, ausgewählte Werke der russischen, tschechischen und polnischen Literatur einzuordnen, zu analysieren und zu interpretieren, und können verschiedene literaturtheoretische Ansätze in ihren Grundzügen charakterisieren. Der Kurs wird durch Zusatzangebote an außeruniversitären Lernorten ergänzt und durch ein Tutorium begleitet. Weiterhin erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das erworbene Wissen durch begleitende E-Learning-Module zu überprüfen und weiter zu vertiefen.
Literaturhinweise
-
Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Berlin [u.a.] 2007.
-
Burdorf, Dieter et al. [Hgg.]: Metzler Lexikon Literatur. Stuttgart/Weimar 2007.
-
Freise, Matthias: Slawistische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen 2012.
-
Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart 2001.
DozentIn | Annelie Bachmaier | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(5) W48/004 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Grundlagen der Literaturwissenschaft |
- | Grundlagen der Literaturwissenschaft | |
Prüfungs-leistung | Kurzbeitrag | - | Kurzbeitrag |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Übung führt in die literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse slavischer Märchen ein. Anhand ausgewählter russischer, polnischer und tschechischer Märchen werden u. a. die Merkmale der Gattung ‚Märchen‘ herausgearbeitet, verschiedene Untergattungen (z. B. Volksmärchen, Kunstmärchen) betrachtet und eine Abgrenzung zu verwandten Gattungen wie Sage und Legende vorgenommen. Im Anschluss daran finden einige Aspekte des Märchens gesonderte Betrachtung, darunter die (arche-)typischen Akteure wie Hexen, Fabelwesen oder Tiere; ihre Funktionen als Helden, Gegenspieler oder Helfer; Themen und Motive wie Heldentum und Tod, Schönheit und Pracht, Grauen und Gewalt, Wunder und Magie; sowie häufige Schauplätze und ihre Funktionen (z. B. Wald). Darüber hinaus wird die kulturelle und soziale Bedeutung von Märchen in den Blick genommen. Je nach Erkenntnisinteresse kommen dabei unterschiedliche theoretische Zugänge zum Einsatz, die gemeinsam erarbeitet und anschließend auf die praktische Textanalyse angewendet werden – darunter strukturalistische (Propp), psychoanalytische (Jung, Bettelheim), feministische oder anthroposophische Ansätze.
Die Texte liegen i. d. R. sowohl in der Originalsprache (Russisch, Polnisch, Tschechisch) als auch in deutscher (in Ausnahmefällen englischer) Übersetzung vor.
Literatur
-
Afanasʹev, A. N. (1957): Narodnye russkie skazki. V 3 tomach. Moskva: Gosudarstvennoe Izdat. Chudožestvennoj Literatury.
-
Stanovský, V. et al. (Hgg.) (1971): Slawische Märchen. Prag: Artia.
-
Propp, V. Ja. (1998): Morfologija volšebnoj skazki. Moskva: Labirint / Propp, V. Ja. (1975): Morphologie des Märchens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
-
Bettelheim, Bruno (1977): Kinder brauchen Märchen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
DozentIn | Prof. Dr. Klavdia Smola | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort |
MI(6) W48/002 Beginn: 23. 10. 2019 |
||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft/ Einführung | Slavische Kulturen im Vergleich | Philologische Kulturstudien | |
Prüfungs-leistung | Teilnahme | Teilnahme | Teilnahme |
Inhalt der Lehrveranstaltung
In der Ringvorlesung werden wechselseitige Beziehungen zwischen west- und ostslavischen Kulturen erläutert. In jeweils drei Sitzungen werden die Kulturgeschichte Polens, Russlands und Tschechiens überblicksartig vorgestellt sowie die Geschichte des Russischen, Polnischen und Tschechischen behandelt.
DozentIn | Prof. Dr. Klavdia Smola | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(4) W48/001 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft |
Slavische Kulturen - Epochen und Beziehunge; Slav. Kulturen im Vergleich |
Philologische Kulturstudien | |
Prüfungs-leistung |
Kurzüberprüfung Kombinierte Arbeit |
Lektürebezogene Aufgabe Kombinierte Arbeit |
Kurzbeitrag Kombinierte Arbeit Testat |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Literatur- und Kunstepoche, die – um die vorletzte Jahrhundertwende und im weitesten Zeitraum zwischen 1880 und 1930 – in der Slavia den Realismus ablöste, zeichnete sich durch eine Pluralität der Stile, Ästhetiken und philosophischen Richtungen. Gemeinsam ist ihnen lediglich die Abkehr vom Anspruch des Realismus, empirische und psychologische Welt in ihrer Vielfalt objektiv zu erfassen. Das Unterbewusstsein und das Subjektive werden zu epistemologischen Leitkategorien, die das veränderte Wirklichkeits- und Menschenbild der Moderne bestimmen. Das äußert sich in der Prosa im Zerfall der linear und kausal organisierten Narration, im Verlust des allwissenden Erzählers sowie in der verstärkten Perspektivierung und Fragmentierung des Dargestellten. In der Kunst in der Auflösung des Mimetischen und in der Subjektivierung der Darstellung bis hin zur geometrischen Abstraktion. Dieser künstlerisch-weltanschauliche Wechsel führt zur Entstehung neuer Metaphysiken, aber auch zur Reflexion irrationaler, zerstörerischer Kräfte der Psyche.
Im Seminar wird Moderne in Russland und Polen anhand von Literatur, Malerei, Architektur und Bildhauerei analysiert.
Literatur
-
Lauer, Reinhard: Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis zur Gegenwart. München 2000
-
Degot’, Ekaterina: Iskusstvo 20 veka. Moskva 2000
-
Gutowski, Wojciech: Między inicjacją a nicością: studia i szkice o literaturze modernizmu. Bydgoszcz 2013
-
Olszewski, Andrzej K.: Dzieje sztuki polskiej 1890–1980 w zarysie. Warszawa 1988
-
Hodel, Robert, Lehmann Volkmar. [Hrsg.]: Textkohärenz und Narration: Untersuchungen russischer Texte des Realismus und der Moderne. Berlin [u.a.], 2008
DozentIn | Prof. Dr. Klavdia Smola | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(4) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft | Slavische Kulturen - Epochen und Beziehungen | Philologische Kulturstudien | |
Prüfungs-leistung | Teilnahme Kurzüberprüfung |
Teilnahme | Teilnahme |
Inhalt der Lehrveranstaltung
In den 2000-2010er Jahren, der Zeit einer extremen ideologischen Polarisierung, des neuen Autoritarismus und der militärischen Auseinandersetzungen in Osteuropa, haben sich Literatur und Kunst in dieser Region zunehmend politisiert. Es sind alternative, sowohl rechte als auch linke Kulturbewegungen entstanden, die künstlerische Aktivitäten mit den politischen Aussagen und Manifestationen verbinden und sich direkt oder indirekt gegenüber dem Regime, den politischen Gegnern und/oder dem politischen und kulturellen Mainstream positionieren.
Die alternativen Kulturen in Russland, Polen und der Ukraine manifestieren sich heute in multimedialen Präsentationen, die Praktiken der physischen Intervention in öffentliche und private Räume mit den digitalen ästhetischen Verfahren verbinden. Auffällig ist dabei die unentwegte Arbeit der Kulturschaffenden auf der Metaebene der Performanz – sie initiieren kulturhistorische Analysen, gründen theoretische Plattformen und beziehen programmatische Positionen. Ein markantes Ergebnis dieser Multimedialität und Autoreflexivität sind kreative Kollektive, in denen Künstler, Kulturtheoretiker, Philosophen und Historiker zusammenkommen. In der Vorlesung werden jedoch nicht nur künstlerische Aktivitäten der sich als alternativ bezeichnenden Gruppierungen, sondern auch der politische Machtdiskurs (Regierungspolitik) analysiert, der ästhetische Verfahren etwa im Zuge der Wahlkampagnen intensiv einsetzt und für seine Zwecke erfolgreich nutzt.
Im Seminar diskutieren wir diese Kulturprojekte, unter anderem „Was tun?“ (Čto delat’) in Russland, „Politische Kritik“ (Krytyka Polityczna) in Polen und die Installationen von Serhij Zacharov in der Ukraine.
Vorbereitende Literatur
-
Beumers, Birgit, Etkind, Alexander, Gurova, Olga, Turoma, Sanna: 2017 (Hg.). Cultural Forms of Protest in Russia. London, New York
-
Engström, Maria 2018: Against the New Middle Ages: Imperial Remodernism in Contemporary Russian Visual Culture. In: The Ideology and Politics Journal, 1; 135-154
-
Ilchuk, Yuliya 2016: Hearing the voice of Donbas: art and literature as forms of cultural protest during war. In: Nationalities Papers; 45/ 2; 256-273
-
Jonson, Lena 2015: Art and Protest in Putin’s Russia. London, New York
Potocka, Maria Anna 2008: To tylko sztuka. Warszawa
-
Schmid, Ulrich 2015: Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur. Berlin
-
Troickij, Artemij 2019: Subkul'tura. Istorija soprotivlenija rossijskoj molodeži 1815-2018. Moskva
DozentIn | Dr. Astrid Winter | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MO(4) W48/002 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft/ Vertiefung | Slavische Kulturen im Vergleich Slavische Kulturen – Epochen und Beziehungen |
Philologische Kulturstudien |
|
Prüfungs-leistung | Kurzüberprüfung Kombinierte Arbeit Präsentation und Hausarbeit |
Kombinierte Arbeit Lektürebezogene Aufgabe |
Kurzbeitrag Kombinierte Arbeit |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die rasanten Entwicklungsmöglichkeiten KI-basierter maschineller Übersetzungssysteme stoßen bei literarischen Texten (noch?) deutlich an ihre Grenzen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar dem kreativen literarischen Übersetzungsprozess in theoretischer und praktischer Hinsicht. Im ersten Teil befassen sich die TeilnehmerInnen mit Definitionen, Modellen und Ansätzen der Translationstheorie sowie den grundsätzlichen Problemen der Äquivalenz, Treue, Übersetzbarkeit, Interkulturalität und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Literaturübersetzung. Denn Übersetzungsgeschichte und die Entwicklung der Literatursprache sind gerade in den slavischen Literaturen eng miteinander verbunden. Im zweiten Teil stehen praktische Methoden der Übersetzungsanalyse und -kritik wie auch die Anwendung verschiedener Übersetzungsstrategien auf diverse literarische Textsorten im Vordergrund. Dabei erhalten die Studierenden auch Einblicke in die Werkstatt professioneller Übersetzer. Tschechischkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Das Seminar wird – vorbehaltlich der Mittelbewilligung – in gemeinsamen Workshops mit dem Theater Činoherní studio in Ústí n. L. und dem Institut für Translatologie in Prag durchgeführt. Einschreibung am 14.10.2019.
Literaturhinweise
- Fišer, Zbyněk: Překlad jako kreativní proces. Brno: Host, 2009.
- Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Francke, 2011.
-
Levý, Jiří: Die literarische Übersetzung. Übers. v. W. Schamschula.
Frankfurt/M.: Athenäum, 1969.
DozentIn | Prof. Dr. Klavdia Smola | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(2) BSS/E49 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft/ Vertiefung | Slavische Kulturen - Epochen und Beziehungen Slav. Kulturen im Vergleich |
Philologische Kulturstudien |
|
Prüfungs-leistung | Kurzüberprüfung Kombinierte Arbeit |
Lektürebezogene Aufgabe Kombinierte Arbeit |
Kurzbeitrag Kombinierte Arbeit Testat |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Seit der Entstehung der Dissidentenbewegung und der sukzessiven Entfaltung der Underground-Kultur in den 1960er Jahren spaltete sich die Kulturproduktion in der Sowjetunion ‒ trotz der unbestrittenen Existenz vielfältiger Grauzonen ‒ endgültig in zwei polare Sphären: den Kanon und den Antikanon, die offizielle und die inoffizielle Kunst und Literatur. Die Linie der Tabuisierung einerseits und der Subversion andererseits verlief entlang verschiedener Themen, Topoi, Genres und Stile: etwa der nicht mimetischen Schreib- und Malweise, der politischen Satire oder der „westlichen“ Kultureinflüsse. Sie berührte nicht nur die Artefakte, sondern auch die Lebensart und die Kommunikationspraktiken der Beteiligten.
Im Seminar sollen Räume, Medien und Praktiken der inoffiziellen Kultur des späten Kommunismus in Russland untersucht und diskutiert werden. Die Verlagstätigkeit des Sam- und Tamizdat, der „unzensierte“ Kulturalltag, Kommunikations- und Austauschpraktiken im kulturellen Underground sowie einzelne Literatur- und Kunstrichtungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Die inoffizielle Kultur soll nicht zuletzt in ihrer Multi- und Heteromedialität erschlossen werden (Aktions- und Performance-Kunst, Film, Literatur, Intermedialität der Verlagserzeugnisse).
Vorbereitende Literatur
-
Ilya Kabakov. Die 60er und 70er Jahre: Aufzeichnungen über das inoffizielle Leben in Moskau. Hrsg. von Peter Engelmann. Wien, 2001
-
Samizdat, tamizdat, and beyond: transnational media during and after socialism. Ed. by Friederike Kind-Kovács et al. New York [u.a.], 2013
-
Alexei Yurchak. Everything was forever, until it was no more: the last Soviet generation. Princeton, 2005
-
Екатерина Сальникова. Советская культура в движении. От середины 1930-х к середине 1980-х. Визуальные образы, герои, сюжеты. Москва 2014
DozentIn | Dr. Tatiana Vaizer | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MO(3) BSS/133/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft | Slavische Kulturen - Epochen und Beziehugen | Philologische Kulturstudien | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Arbeit | Kombinierte Arbeit | Kurzbeitrag / kombinierte Arbeit |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Курс предлагает проследить историю публичной сферы в России: можем ли мы говорить, что публичная сфера в России была? Если да – в каких формах она существовала? Была ли это одна публичная сфера или несколько/много разных? Как соотносились официальная и альтернативные публичные сферы? Кто становился (а кто и почему не становился) участником публичной сферы? Какие типы дискурсов и коммуникативных практик были допустимы в публичной сфере, а какие и куда вытеснялись?
Хронологически курс охватывает предреволюционное, советское и постсовесткое время. За это время в публичной сфере в России произошли радикальные изменения: от дореволюционных попыток ведения публичных переговоров в Думе, через учреждение единой официальной монологичной публичной сферы в тоталитарном СССР, существование подпольных альтернативных публичных сфер в позднее советское время, к гласности эпохи перестройки, демократизации и либерализации в раннее постсоветское время и так вплоть до монополизации публичности в путинской России. Мы посмотрим, как развивалась коммуникация в публичной сфере в официальном дискурсе власти, средствах массовой информации, в открытых дискуссиях и переписках общественных деятелей, в литературных клубах и художественных практиках и т.д.
Курс будет опираться как на классические теории публичной сферы, так и на современные западные и российские исследования (сборники: Синдром публичной немоты: история и современные практики публичных дебатов в России / Н. Вахтин, Б. Фирсов. М.: НЛО, 2017; Прошлое и настоящее несовершенной публичной сферы в России / Т. Вайзер, Т. Атнашев, М. Велижев. М.: НЛО, 2020 и др.).
Chair of Linguistics and History of Slavic Languages
DozentIn | Marianna Novosolova | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MO(3) ABS/E04/U | ||
Module | Bachelor | Master/EUROS | Lehramt |
Grundlagen der Sprachwissenschaft | EUROS | Grundlagen der Sprachwissenschaft | |
Prüfungs-leistung | Klausur | Klausur | Klausur |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung führt in Grundfragen und Terminologie der Sprachwissenschaft ein. Folgende Themen werden behandelt: Kommunikative Funktionen, Phonologie (und Phonetik), Morphologie, Gliederung und Entwicklung der slavischen Sprachen, Syntax und Satzsemantik, Semantik und Pragmatik, Sprechakttheorie. Beispiele stammen aus dem Russischen, Polnischen, Tschechischen und Deutschen, bei Bedarf aus anderen Slavinen. Zum Einführungskurs wird ein Tutorium angeboten.
Literatur
- Einführungsskript mit ausführlichen Literaturangaben
DozentIn | Prof. Dr. Holger Kuße | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort |
DI(3) BSS/E41 15.10./29.10./26.11./03.12./17.12./ab Januar nur DI(3) |
||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Kultur-wissenschaftliche Linguistik; Diachrone und Synchrone Sprachwissenschaft |
Slavische Kulturen – Epochen und Beziehungen | Kultur-wissenschaftliche Linguistik; Diachrone und Synchrone Sprachwissenschaft | |
Prüfungs-leistung | Kurzüberprüfung, Teilnahme | Lektürebezogene Aufgabe | Teilnahme |
Inhalt der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung werden die maßgeblichen Etappen im Standardisierungsprozess der slavischen Standardsprachen, insbesondere des Russischen, Polnischen und Tschechischen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert dargestellt. Einführend werden zudem grundlegende Ansätze und Methoden der Historiolinguistik erläutert.
Literatur
- Skript mit ausführlichen Literaturangaben
DozentIn | Prof. Dr. Holger Kuße | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(3) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Diachrone und synchrone Sprachwissenschaft | Diachrone und synchrone Sprachwissenschaft | ||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Arbeit | Kombinierte Arbeit | Kombinierte Arbeit |
Inhalt der Lehrveranstaltung
In der Veranstaltung werden sowohl die traditionellen syntaktischen Kategorien der Wort- und Satzsyntax als auch linguistische Ansätze wie Dependenz-, Phrasenstruktur- und generative Syntax behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf Beschreibungen der Syntax des Russischen, Polnischen und Tschechischen wie sie unter anderem in Akademiegrammatiken zu finden sind. Darüber hinaus kommen Fragen der Verbindung von Syntax und Pragmatik und der Funktionsweise einzelner syntaktisch funktionaler Sprachmittel wie beispielweise Konjunktionen zur Sprache.
DozentIn | Prof. Dr. Holger Kuße Marianna Novosolova |
||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(5) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Kultur-wissenschaftliche Linguistik | Slavische Kulturen – Epochen und Beziehungen | Kultur-wissenschaftliche Linguistik | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Arbeit | Kombinierte Arbeit | Kombinierte Arbeit |
Inhalt der Lehrveranstaltung
„Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist“ ist der Titel eines bis heute immer wieder zitierten „Lexikons zum öffentlichen Sprachgebrauch“, das 1989 in der Zeit der politischen Umbrüche in Europa erschien. Die Problematik ist heute nicht weniger aktuell als vor 30 Jahren. Schlüsselwörter mit starker Axiologie können ganze Debatten bestimmen. Seit mehr als einem Jahrzehnt werden solche Schlüsselwörter weltweit zu Wörtern oder Unwörtern des Jahres gekürt, z.B. fake news (2017), lumpenkavárna (2014), госдура (2013), токсичный (2018) usw. Im Seminar werden Lexikologie und (kritische) Diskursanalyse aufeinander bezogen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führen eigene Untersuchungen zu selbst gewählten brisanten Wörtern im Russischen, Polnischen und Tschechischen durch.
DozentIn | Prof. Dr. Holger Kuße | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | Blockveranstaltung 1. Treffen: Mi, 16.10.19, 13:00 Uhr, Raum W48/217, danach Absprache weiterer Termine. Verpflichtende Teilnahme, ganztägig: Fr. 01.11. Tagung zu Václav Havel |
||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Kultur-wissenschaftliche Linguistik | Kultur-wissenschaftliche Linguistik | ||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Arbeit | Kombinierte Arbeit | Kombinierte Arbeit |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Václav Havel (1936–2011) ist unbestreitbar eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der jüngeren tschechischen und europäischen Geschichte. Als Schriftsteller, Dissident und erster Präsident der tschechoslowakischen und seit 1992 der tschechischen Republik nach der Samtenen Revolution und dem Ende des kommunistischen Regimes hat er sowohl literarisch auch als Politiker, als Stimme in öffentlichen Diskursen und nicht zuletzt als Vordenker eines gemeinsamen, weltoffenen Europas Maßstäbe gesetzt, die im Jahr des dreißigjährigen Jubiläums der Wende und der Samtenen Revolution nach wie vor und wieder hoch aktuell sind. Sprachwissenschaftlich ist das besondere literarische Tschechisch des Schriftstellers und Dramatikers Václav Havel ebenso von Interesse wie Havels kommunikatives Handeln in verschiedenen Diskursen, insbesondere als politischer Redner und Publizist.
Das Seminar steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem 11. Bohemicum Dresdense, das am 01.11.2019 stattfindet. Der Besuch des Bohemicums ist für die Teilnahme eine Voraussetzung.
DozentIn | PD Dr. Ulrike Notarp | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort |
13. – 17.01.2020 16:40 - 20:00 Uhr |
||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturstudien | EUROS | Philologische Kulturstudien | |
Prüfungs-leistung | kombinierte Arbeit | kombinierte Arbeit |
bitte anmelden unter: ulrike.notarp@gmail.com
Inhalt der Lehrveranstaltung
The seminar is concerned with some classic as well as new perspectives in cross-cultural studies. We get to know four different approaches to the study of culture: positivist, interpretive, postmodern, critical approach. Then, we focus on Modernization theory – the concept of Ronald Inglehart - who basically understands "culture" as a value system. Students present the main topics of one theoretical concept in a short presentation. Together, we discuss the concepts trying to reveal their basic thoughts and conclusions.
The process of scientific research itself is another basic subject of the seminar. We make ourselves familiar with the single steps of empirically based cross-cultural research and become acquainted with some methods of text analysis.
Die Textbasis des Seminars sind englische Texte. Kurzvorträge sollten daher auf Englisch gehalten werden. Die anschließende Diskussion kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch stattfinden.
Chair of Western Slavic Literatures and Cultural Studies
DozentIn | Janine Pisharek, M.A. | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | Do(4) BSS/E49/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Grundlagen der Kulturwissenschaft | Grundlagen der Kulturwissenschaft | ||
Prüfungs-leistung | Klausur | Klausur |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die traditionelle Zweiteilung eines philologischen Studiums in Sprach- und Literaturwissenschaft wird an der TU Dresden bereits seit längerem durch eine kulturwissenschaftliche Perspektive aufgebrochen und erweitert. Dabei werden Ansätze aus anderen Disziplinen, beispielsweise der Geschichtswissenschaft, der Soziologie oder der Philosophie, aufgenommen, um kulturelle Phänomene zu erfassen und zu analysieren. Vor diesem Hintergrund vermittelt der Einführungskurs einen Überblick über wichtige Kulturtheorien und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, die anhand von Beispielen aus der polnischen, tschechischen und russischen Kultur (-gesichte) erläutert werden. Studierende der Slavistik erhalten eine solide begriffliche, theoretische und methodische Basis, um die kulturwissenschaftliche Perspektive insbesondere in dem Profil „Philologische Kulturwissenschaft“ fortzuführen und Kultur über das Studium hinaus kritisch zu reflektieren.
Als Pflichtveranstaltung im Modul „Grundlagen der Kulturwissenschaft“ richtet sich der Einführungskurs an BA-Studierende des 1. und LA-Studierende des 1. oder 2. Studienjahres. Der Einführungskurs wird durch ein (fakultatives) Tutorium begleitet, Termin und Ort werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Die Literatur wird zu Semesterbeginn auf Opal zur Verfügung gestellt.
DozentIn | Prof. Dr. Christian Prunitsch | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MO(2) W48/102 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Prüfungs-leistung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung werden mit Positivismus und Młoda Polska zwei einander durchdringende, miteinander in Konkurrenz stehende, einander aber auch wechselseitig inspirierende Strömungen nach dem vorläufigen Ende der polnischen Romantik behandelt. Der pragmatische Blick der ab den 1860er Jahren dominierenden Soziotechniker des Positivismus traf einerseits auf die Ausläufer der Romantik, andererseits ab den 1890er Jahren auf die auch als Neoromantik bezeichnete Formation des „Jungen Polen“. Zugleich werden in dieser Zeit, die auch eine Epoche heftiger nationaler Konfrontationen zwischen Polen, Deutschen und Russen umfasst, die ideellen Grundlagen für die polnische Kultur der Zwischenkriegszeit geschaffen. Ziel der Vorlesung sind Überblickskenntnisse zu Literatur und Kultur des genannten Zeitraums.
Literatur
- Kulczycka-Saloni, Janina; Maciejewska, Irena; Makowiecki, Andrzej Z.; Taborski, Roman: Młoda Polska. Warszawa 1992.
- Markiewicz, Henryk: Pozytywizm. Warszawa 1980.
DozentIn | Dr. Juliane Rehnolt Dr. Juan Garcés |
||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(4) BSS/E49/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft | Ergänzungsbereich | Philologische Kulturstudien | |
Prüfungs-leistung |
Kurzüberprüfung Kombinierte Arbeit |
Lektürebezogene Aufgabe | Kombinierte Arbeit |
Um Anmeldung wird gebeten: Juliane.Rehnolt@tu-dresden.de
Inhalt der Lehrveranstaltung
Wesentliche Grundlage aller Literatur- und Kulturwissenschaften bilden Texte, zunehmend auch in digitalen Formaten. Das Edieren als klassische wissenschaftliche Tätigkeit, mit der brauchbare Ausgaben hergestellt werden, öffnet sich seit einiger Zeit dieser Entwicklung. Mittlerweile sind digitale Editionen sogar eines der prominentesten Anwendungsfelder der Digital Humanities. Im Seminar erproben, üben und diskutieren wir die verschiedenen Arbeitsschritte auf dem Weg von der Handschrift zur digitalen Ausgabe. Dabei liegt der Fokus auf Chancen und Herausforderungen, die unter dem digitalen Paradigma bei editorischen Prozessen wie Lesen von Handschriften, Vergleichen von Textfassungen und Kommentieren von literarischen Texten entstehen. Damit erarbeiten sich die Teilnehmenden fundiertes Basiswissen, erweiterte Textkompetenz und praktische Fertigkeiten, die sowohl für das Studium als auch unterschiedliche Berufsfelder (Wissenschaft, Verlag, Schule) bedeutend sind. Das Seminar findet in Kooperation mit dem SLUB TextLab statt.
Literatur
Als einführende Lektüre sei empfohlen: Digital Humanities. Eine Einführung. Hg. v. Fotis Jannidis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein. Stuttgart: Metzler 2017. Weiteres Material findet sich im Laufe des Seminars auf OPAL.
DozentIn | Dr. Diana Hitzke | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | FR(3) W48/102 Beginn 25.10.2019 |
||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft/ Einführung; Philologische Kulturwissenschaft/ Vertiefung |
Slavische Kulturen – Epochen und Beziehungen; |
||
Prüfungs-leistung | Kurzüberprüfung/ Kombinierte Arbeit | Kurzüberprüfung/ Kombinierte Arbeit |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Seit 1945 werden die meisten sorbischen Texte gleichzeitig auch auf Deutsch publiziert. Die sorbische Literatur wird vor allem durch Kito Lorenc und Róža Domašcyna in der Lyrik sowie durch Jurij Brězan in der Prosa als zweisprachige Literatur etabliert. Mehrsprachigkeit spielt in diesen, aber auch in vielen anderen sorbischen Texten eine Rolle. Das Seminar soll dazu befähigen, die sorbische Literatur aus der Perspektive aktueller Forschungsansätze zu Mehrsprachigkeit in der Literatur (Bürger-Koftis et al. [Hg.] 2010; Drath et al. [Hg.] 2014) und zur „Postmonolingual Condition“ (Yildiz 2012) zu analysieren. Wir werden uns unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie sich mit Texten umgehen lässt, die in mehreren Sprachen zugleich veröffentlicht werden und sich daher als „born translated“ (Walkowitz 2015) bezeichnen lassen. Dabei steht immer die Frage im Mittelpunkt, wie sich ganz konkrete sorbisch-deutsche Texte zu den jeweiligen theoretischen und methodischen Positionen verhalten.
Zitierte Literatur:
- Bürger-Koftis, Michaela, Hannes Schweiger u. Sandra Vlasta (Hg.) 2010: Polyphonie - Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. Wien.
- Drath, Marie, Stefanie Heine, Tatjana Hofmann u. Reto Zöllner (Hg.) 2014: Mehrsprachigkeit/Polylinguisme/Polylinguism. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 22. Zürich.
- Walkowitz, Rebecca L. 2015: Born Translated. The Contemporary Novel in an Age of World Literature. New York.
- Yildiz, Yasemin 2012: Beyond the Mother Tongue: The Postmonolingual Condition. New York.
Department of Russian Cultural Studies and Didactics
DozentIn | Dr. Marina Scharlaj Ilona Kunkel, M.A. |
||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(4) W48/002 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft/ Einführung; Philologische Kulturwissenschaft/ Vertiefung |
Slavische Kulturen – Epochen und Beziehungen, Slavische Kulturen im Vergleich, Ergänzungsbereich |
Philologische Kulturstudien | |
Prüfungs-leistung |
Kurzüberprüfung Kombinierte Arbeit |
Lektürebezogene Aufgabe |
Kurzüberprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Das Lebensalter nimmt in der häufig behaupteten Dichotomie zwischen ‚Natur‘ und ‚Kultur‘ eine eigentümliche Position ein: Zweifelsohne ist das Altern ein natürliches Phänomen, das alle Menschen betrifft, doch sind den verschiedenen Lebensaltern kulturelle Bedeutungen zugeordnet, und auch die Übergänge von einem Lebensalter in ein anderes werden rituell markiert, ja häufig zelebriert. Das Seminar widmet sich den Lebensaltern – Kindheit, Pubertät, Erwachsenenalter, hohes Alter – und fragt nach ihren Bedeutungen und Zuschreibungen in der russischen Kultur. Jedem Lebensalter sind ferner bestimmte kulturelle Praktiken, Normen und Erwartungen zugeschrieben, die anhand gegenwärtiger und vergangener Übergangsriten wie der (Roten) Taufe, Pionierlagern, Abschlussbällen, Bestattungsriten usw. erforscht und hinterfragt werden sollen.
Ein Teil des Seminars findet im Kino in der Fabrik statt. Geplant sind Veranstaltungen zum Thema Coming of Age im Film (Osteuropäische Filmtage, 9.-17. November 2019).
DozentIn | Dr. Marina Scharlaj Ilona Kunkel, M.A. |
||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(4) BSS/E41/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Philologische Kulturwissenschaft/ Einführung | Ergänzungsbereich |
Grundlagen der Kulturwissenschaft, Philologische Kulturstudien |
|
Prüfungs-leistung |
Kurzüberprüfung |
Ergänzungsbereich |
Kurzüberprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden landeskundliche Themen sowie Fragen aus dem aktuellen gesellschaftlich-kulturellen Leben Russlands behandelt. Die mediale Landschaft, die politische Kultur und soziale Struktur Russlands werden im Plenum zur Diskussion gestellt. Dabei stehen aktuelle mediale und gesellschaftliche Diskurse – das Verhältnis zwischen Staat und Kirche, die Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie, zwischen Russland, dem Westen und den ehemals sozialistischen Nachbarstaaten – im Fokus des Seminars. Auch die kulturelle Landschaft Russlands wird in den Blick genommen und auf ihr konservierendes, systemtreues bzw. progressives, systemkritisches Potenzial hin befragt. Ziel ist es, auf Grundlage wöchentlicher Lektüre von Texten einen Überblick über die aktuellen Diskurse zu bekommen und einen reflektierten Umgang mit den medialen deutsch- und russischsprachigen Darstellungen von Russland einzuüben.
DozentIn | |||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(5) BSS/E41/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
- | - | Fachdidaktik Russisch 1 | |
Prüfungs-leistung | - | - |
Klausur |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung behandelt Grundfragen, Konzepte und Methoden des Lehrens und Lernens der russischen Sprache unter Berücksichtigung linguistischer, lernpsychologischer und unterrichtsplanerischer Aspekte. Die komprimierte Darstellung theoretischen Grundwissens soll bereits in der Vorlesung auf die Lehr- und Lernpraxis bezogen und in praktischen Übungen vertieft werden. Hierzu werden insb. Handlungsfelder des kompetenzorientierten Russischunterrichts reflektiert. Der Blick wird darauf gerichtet, wie die Arbeit an den kommunikativen Fertigkeiten, sprachlichen Mitteln, herkömmlichen und digitalen Medien gestaltet werden kann, um Lernprozesse im schulischen Kontext zu initiieren und zu unterstützen.
DozentIn | Claudia Hurtig | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(3) BSS/E49/U | ||
Module | Bachelor | Master EUROS | Lehramt |
Fachdidaktik 1 | |||
Prüfungs-leistung | Kurzüberprüfung |
Planung und Gestaltung von kompetenzorientiertem Russischunterricht
Voraussetzungen sind inhaltliche Kenntnisse und anwendungsbezogene Kompetenzen auf dem Niveau der Module Grundlagen der Sprachwissenschaft, Grundlagen der Literaturwissenschaft und Grundlagen der Kulturwissenschaft sowie Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch A2
Im Rahmen der semesterbegleitenden Lehrveranstaltungen werden Studierende auf ihre berufliche Rolle als Lehrende vorbereitet. Ziel ist es, praxisorientiert und professionell an Planung, Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichts in Vorbereitung der SPÜ für die einzelnen Schulstufen und Schularten zu arbeiten.
Im Fokus stehen der Kenntniserwerb von tragfähigen Lehr- und Lernkonzepten und Bausteinen der Unterrichtsplanung. Integriert ist die Erprobung geeigneter Medien, der Einsatz von motivierenden Unterrichtsmitteln und Übungen, sowie die Leistungsermittlung und -bewertung. Neben einer simulierten Unterrichtssequenz mit anschließender Selbst- und Fremdreflexion ist der Nachweis einer duktusgerechten Schriftsprache Voraussetzung zum erfolgreichen Bestehen der Lehrveranstaltung.
DozentIn | Christine Kühn (Erlwein-Gymnasium) | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | Beginn nach den Herbstferien Genauere Infos bei Schulbeginn. |
||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
- | - | Fachdidaktik 1 (Teilnehmer sind über das Praktikumsportal angemeldet) |
|
Prüfungs-leistung | - | - | Unterrichtsversuche |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Voraussetzung für eine Teilnahme ist das Beherrschen einer duktusgemäßen russischen Schriftsprache und das Absolvieren der einführenden Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Seminar) im Bereich Didaktik I. Hinweis: Bitte planen Sie für die Arbeit mit dem Tandempartner*in im wöchentlichen Plan ca. 90 Minuten zusätzlich ein.
Alle Studierenden werden persönlich per Mail zu Terminen und Besonderheiten der SPÜ Ende August/Anfang September angeschrieben.
Literatur
-
Böhmann/Schäfer-Munro: Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen. Weinheim: Beltz, 2008, 2. Auflage
-
Fengler, J.: Feedback geben. Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz, 2009, 2. Auflage
-
Germer, P.: Handreichung Schulpraktikum Russisch und Lerntagebuch, 2016
-
Haag, L. et al.: Grundwissen Lehrerbildung. Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, 2014
DozentIn | Claudia Hurtig | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(2) BSS/E49/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
- | - |
Fachdidaktik Russisch 2 (alle Schularten) |
|
Prüfungs-leistung | - | - | Lektürebezogene Aufgabe bzw. Kurzüberprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Im Seminar sollen ausgewählte Aspekte des Russischunterrichts reflektiert werden, wie z. B. Hörverstehen, Schreiben, Aussprachevermittlung,Landeskunde, Differenzierung, Feedback, Testen u. a. Die Analyse aktueller Lehrwerke und die Erarbeitung eigener Lehr- und Lernmaterialien sind wichtiger Seminarbestandteil. Den Abschluss des Seminars bilden von den Teilnehmern simulierte Unterrichtssequenzen mit anschließender Selbst- und Fremdreflexion.
Voraussetzungen sind inhaltliche Kenntnisse und anwendungsbezogene Kompetenzen auf dem Niveau des Moduls Fachdidaktik Russisch 1 sowie Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1.
Zielgruppe: Lehramt, ab 3. Studienjahr
Literatur
-
Burwitz-Melzer, E.; Mehlhorn, G.; Riemer, C.; Bausch, K.-R.; Krumm, H.J. (Hrsg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: A. Francke, (6. Auflage).
- Bergmann, A. (Hrsg.) (2014): Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr-Verlag.
DozentIn |
Prof. Dr. Christian Prunitsch |
||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(6) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Fach-wissenschaftliches Publizieren | |||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Arbeit |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Das Seminar behandelt die Grundlagen wissenschaftlichen Publizierens und des wissenschaftlichen Verlagswesens. Dazu wird ein wissenschaftlicher Verlag zu einer Gastpräsentation eingeladen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Rezension fachwissenschaftlicher Publikationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Formen des Rezensierens eingeführt und fertigen eine Rezension zu einer selbst gewählten neueren Publikation in der Slavistik an. Es besteht die Möglichkeit, dass die Rezension in der Zeitschrift für Slawistik veröffentlicht wird.
Die zum Modul gehörige Fachtextübersetzung wird ohne Besuch einer zusätzlichen Lehrveranstaltung erbracht. Es handelt sich dabei um eine 10-seitige Übersetzung eines wissenschaftlichen Textes in die Muttersprache. Bitte besprechen Sie je nach Thema und Sprache diese Leistung mit Prof. Dr. Holger Kuße, Prof. Dr. Christian Prunitsch, Prof. Dr. Klavdia Smola, Dr. Marina Scharlaj oder Dr. Astrid Winter.
Language training Polish
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(2) und FR(2) W48/003 | ||
Module | Bachelor | Master EUROS | Lehramt |
Sprachpraxis A1 | Neue Slavine Sprachpraxis A1 | ||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: keine
Aneignung der Grundkenntnisse zur Phonetik/Phonologie der polnischen Sprache (Übungsschwerpunkt), Vermittlung der grammatischen Grundstrukturen: Konjugationsgruppen im Präsens, Deklination der Substantive und der Adjektive, Pluralbildung; Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Achtung! In der ersten LV-Woche, am 18.10.2019 in der Zeit von 9.20 – 10.50 Uhr findet eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch A1 sowie die Einschreibung für den Kurs statt. Regulärer Kursbeginn am 22. Oktober 2019
Literatur
- Stempek Iwona, Stelmach Anna, Dawidek Sylwia, Szymkiewicz Aneta: Polski, krok po kroku 1, Kraków 2013.
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(3) und FR(3) W48/003 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B1 | Neue Slavine Sprachpraxis B1 | ||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Polnisch A2
Erweiterung der bereits erworbenen grammatischen Kenntnisse. Übungsschwerpunkt: Orts- und Zeitangaben, das Verb (alle Tempora) und der Aspektgebrauch, Erweiterung der kommunikativen Kompetenz im monologischen und dialogischen Sprechen, Übungen zum Hör- und Leseverstehen, Vermittlung der Landeskunde (polnische Städte und Regionen)
Achtung! Am 18. Oktober findet eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch B1 sowie die Einsichtnahme und Berichtigung der schriftlichen Prüfung A2 statt. Regulärer Kursbeginn 22. Oktober 2019
Literatur
- Stempek Iwona, Stelmach Anna, Dawidek Sylwia, Szymkiewicz Aneta: Polski, krok po kroku 1, Kraków 2013.
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | Blockveranstaltung im März 2020 (30 Semesterwochenstunden) Näheres wird noch bekannt gegeben. Bei Interesse wird um die Anmeldung bei der Polnischlektorin (bis Mitte Januar 2020) gebeten. |
||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B1 | |||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung möglich |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Fakultative Vertiefung zum Sprachlernseminar Polnisch B1
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(4) W48/003 | ||
Module | Bachelor | Master EUROS | Lehramt |
Sprachpraxis B2 | Sprachpraxis B2 | ||
Prüfungs-leistung | Präsentation, Sprachtest | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Polnisch B1
Übungsschwerpunkte:
-
Das Hörverstehen als ein komplexer Prozess, in dem sowohl auditive, semantische, syntaktische als auch pragmatische und kognitive Komponenten zusammenwirken. Der Videokurs „Uczmy się polskiego“ bietet dabei eine gute Vorlage, um die für die Kommunikation so wichtige Kompetenz im Hörverstehen schrittweise aufzubauen.
-
Vermittlung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse im Bereich der Personalmaskulina und der Numeralia. Diese Lehrveranstaltung ermöglicht das bereits erworbene Grammatikwissen zu systematisieren und zu erweitern sowie das Versäumte nachzuholen.
Achtung! Regulärer Kursbeginn 22. Oktober 2019
Literatur
- Miodunka, Wł.: Uczmy się polskiego. Ein Videokurs. Polska Fundacja Upowszechniania Nauki, Warszawa 1996 (Lektionen 12-15).
- Stempek Iwona, Stelmach Anna, Dawidek Sylwia, Szymkiewicz Aneta: Polski, krok po kroku 2, Kraków 2013.
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(4) W48/003 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B2 | Neue Slavine Sprachpraxis B2 | ||
Prüfungs-leistung | Präsentation, Sprachtest | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Polnisch B1
Übungsschwerpunkte:
- Verbesserung des Ausdrucksvermögens in geschriebenen Texten. Auf der Grundlage polnischer Mustertexte (private und offizielle Korrespondenz: Postkarte, Glückwünsche, Einladung, Brief, Reservierung, usw.) werden eigene Texte formuliert, besprochen und korrigiert. Übersetzungsübungen helfen stilistischen Differenzen auf die Spur zu kommen sowie typische Formulierungen einzuüben.
- Vermittlung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse im Bereich der polnischen Verben (Partizipien).
Achtung! Regulärer Kursbeginn 23. Oktober 2019
Literatur
- Stempek Iwona, Stelmach Anna, Dawidek Sylwia, Szymkiewicz Aneta: Polski, krok po kroku 2, Kraków 2013. Garncarek Piotr: Czas na czasownik. Kraków 2011.
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(3) W48/003 | ||
Module | Bachelor | Master EUROS | Lehramt |
Alte Slavine Sprachpraxis C1.1 | |||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Polnisch B2 (mindestens)
Im Mittelpunkt des Kurses steht das Leseverstehen polnischer Pressetexte. In den Übungen werden das globale, selektive sowie detaillierte Verstehen entwickelt und verbessert. Die Lernenden sollen zum selbständigen Lesen unter Benutzung geeigneter Nachschlagewerke herangeführt und angeleitet werden. Der Lesewortschatz wird durch Übersetzungsübungen gefestigt, erweitert und systematisiert.
Arbeitsmaterial und Texte werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! Regulärer Kursbeginn 23. Oktober 2019
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(3) W48/003 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Alte Slavine Sprachpraxis C1.1 | |||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Polnisch bzw. Deutsch (mindestens) B2, auch als Ergänzung zu Polnisch Master II. Achtung! Auch als SLS für polnische Muttersprachler*innen
Eine aus deutschen und polnischen Muttersprachler*innen bestehende Gruppe bietet einen besonders günstigen Rahmen für intensive Übungen zur Verbesserung des Hin- und Herübersetzens, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch.
Arbeitsmaterial und Texte werden zur Verfügung gestellt.
Achtung! In der ersten Lehrveranstaltung findet eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.1 sowie die Einsichtnahme und Berichtigung der schriftlichen Prüfung B2, bei Bedarf auch ein Einstufungstest statt.
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(2) W48/003 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Alte Slavine Wissenschaftliche Präsentation | |||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Polnisch C1.1
Erweiterung der sprachlichen Fertigkeiten im Umgang mit fachwissenschaftlichen Texten (Gliederung, Zusammenfassung, kritische Auswertung und Übersetzung)
Arbeitsmaterial und Texte werden von Studierenden ausgewählt.
Achtung! In der ersten Lehrveranstaltung findet eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Polnisch C1.2 sowie die Einsichtnahme und Berichtigung der schriftlichen Prüfung C1.1, bei Bedarf auch ein Einstufungstest statt.
DozentIn | Mgr. Bogumiła Patyk-Hirschberger | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(4) W48/003 | ||
Module | Bachelor | Master EUROS | Lehramt |
Sprachpraxis C2 | |||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Polnisch (mindestens) C1.1, auch als Ergänzung zu Polnisch Master 1 und 2.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Lektüre und Analyse ausgewählter Texte polnischer Gegenwartsautoren. Ziele des Kurses: Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im freien Sprechen und Nacherzählen. Übungsschwerpunkte: Leseverstehen, Schreiben und Übersetzen.
Literatur:
- Textauswahl wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben.
Language training Russian
DozentIn | Dr. Anna Kraus | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(3) W48/103 und FR(3) W48/103 |
||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis A2 | Neue Slavine Anfänger 1 | Sprachpraxis A2 | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung | Sprachklausur und Präsentation | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: keine
Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
Achtung! In der ersten LV-Woche findet eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Russisch A1 bzw. A2 statt.
Literatur
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + Arbeitsbuch + Schreibtrainer (Übungsheft zur russischen Schrift bitte zum 1. bzw. 2. Unterricht mitbringen!)).
DozentIn | Dr. Anna Kraus | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(3) BSS/149 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis A2 | Neue Slavine – Basis 1 | Sprachpraxis A2 | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung | Kombinierte Sprachprüfung / Präsentation | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
(für Slavistikstudenten des ersten Semesters mit Vorkenntnissen (A2))
Im Kurs soll die Kommunikationsfähigkeit zu Themen des persönlichen Umfeldes (z. B. Familie, Studium, Freizeit, Interessen u. ä.) ausgebaut werden. Die phonetischen, lexikalischen und grammatischen Grundkenntnisse werden wiederholt.
Achtung! In der ersten LV-Woche findet eine ausführliche, individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Russisch A1 bzw. A2 statt.
Literatur
-
Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
-
Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
DozentIn | Dr. Anna Kraus | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(2) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B1 | Neue Slavine – Basis 1 | Sprachpraxis B1 | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung (schriftlich) | Kombinierte Sprachprüfung (schriftlich) | Kombinierte Sprachprüfung (schriftlich) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Russisch (mind. A2)
Im Kurs werden grammatische Kenntnisse der russischen Sprache vermittelt und anhand der kommunikativen Aufgaben geübt. Größtenteils wird das Seminar dem Thema „Verb (+ Wortgruppen)“ gewidmet.
Achtung! In der ersten Lehrveranstaltung findet eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Russisch B1 sowie die Einsichtnahme und Berichtigung der schriftlichen Prüfung A2 statt.
Literatur
-
E. Minakova-Boblest: Russisch mit System. Langenscheidt, 2011
-
Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2; B1: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
-
Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
-
Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
DozentIn | Dr. Anna Kraus | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(2) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B1 | Neue Slavine – Basis 1 | Sprachpraxis B1 | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung (mündlich) | Kombinierte Sprachprüfung (mündlich) | Kombinierte Sprachprüfung (mündlich) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Vorkenntnisse: Russisch (mind. A2)
Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
Literatur
-
E. Minakova-Boblest: Russisch mit System. Langenscheidt, 2011
-
Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2, B1: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
-
Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
DozentIn | Claudia Hurtig | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MO(2) BSS/E49/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B1 | Sprachpraxis B1 | Sprachpraxis B1 | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung (Teilprüfung mündlich) | Kombinierte Sprachprüfung (Teilprüfung mündlich) | Kombinierte Sprachprüfung (Teilprüfung mündlich) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch A2 vorausgesetzt.
Training des Hörverstehens und der mündlichen Sprachkompetenz mit Schwerpunkt auf typischen Alltagssituationen. Zielgerichtete Arbeit an Lexik und Grammatik. Die Themenwahl orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Studierenden.
DozentIn | Claudia Hurtig | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DO(3) BSS/E49/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B2 | Sprachpraxis B2 | Sprachpraxis B2 | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung (Teilprüfung schriftlich oder mündlich) | Kombinierte Sprachprüfung (Teilprüfung schriftlich oder mündlich) | Kombinierte Sprachprüfung (Teilprüfung schriftlich oder mündlich) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
Ausgehend von kurzen Lesetexten und Musterdialogen zu ausgewählten Themen erfolgt die Arbeit an Wortfamilien, thematischen Wortfeldern, Sachgruppen, Synonymie, Antonymie, Hyp(er)onomie u. a. zum gezielten Auf- und Ausbau von alltagsrelevantem Wortschatz. Neben der Vermittlung typischer Wortbildungsmuster und verschiedenen Wortschatzübungen soll besonders die freie Textproduktion gefördert werden. Weiterentwicklung der Hör-, Lese-, Schreibkompetenz sowie der mündlichen Sprachkompetenz. Die Themenwahl orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Studierenden.
DozentIn | Dr. Anna Kraus | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(2) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B2 | Sprachpraxis B2 | ||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung (schriftlich) |
Kombinierte Sprachprüfung (schriftlich) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
In dieser Veranstaltung werden die grammatischen Kenntnisse (Schwerpunkt: Passiv; Partizipien) vermittelt, kommunikative Übungen ermöglichen einen übersichtlichen und praktisch orientierten Zugang zur russischen Sprache.
Achtung! In der ersten Lehrveranstaltung findet eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Russisch B2 sowie die Einsichtnahme und Berichtigung der schriftlichen Prüfung B1 statt.
Literatur
-
Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
-
Хавронина, С.А. Русский язык в упражнениях. Учебное пособие (для говорящих на немецком языке)./С.А. Хавронина, А.И. Широченская. М.: Русский язык. Курсы. 2009.
-
Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
DozentIn | Dr. Anna Kraus | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | FR(2) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Sprachpraxis B2 | Sprachpraxis B2 | ||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung (mündlich) | Kombinierte Sprachprüfung (mündlich) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
Der Kurs soll Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu landeskundlichen Themen (Geschichte) vermitteln. Anhand von ausgewählten Texten werden die dafür relevanten sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten weiter entwickelt.
Literatur
-
Акишина, А.А. История России в событиях и судьбах: Учебное пособие с мультимедийным приложением для изучающих русский язык как иностранный / А.А. Акишина, А.П. Бубнова, А.В. Тряпельников. – 2-е изд., испр. – М. Русский язык. Курсы, 2012.
-
Slowa w kontekste: Thematischer Oberstufenwortschatz Russisch. ISBN 978-3-12-515250-2
DozentIn | Dr. Anna Kraus | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(3) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
- | Sprachpraxis Alte Slavine Russisch - Leseverstehen und Übersetzen | Sprachpraxis Russisch 4 | |
Prüfungs-leistung |
Kombinierte Sprachprüfung |
Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau (mind.) B2 vorausgesetzt.
Auf der Grundlage von ausgewählten Texten werden die sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten im Lesen (Schwerpunkt: А.С. Пушкин, А.П. Чехов, Л.Н. Толстой, Ф.М. Достоевский и др.) vertieft. Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs insgesamt und an Wünschen der Studenten.
Achtung! In der ersten Lehrveranstaltung findet eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Russisch C1.1 sowie die Einsichtnahme und Berichtigung der schriftlichen Prüfung B2, bei Bedarf auch ein Einstufungstest statt.
Literatur
- Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn
DozentIn | Claudia Hurtig | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MO(3) BSS/E49/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
- | Sprachpraxis C1.1 | Sprachpraxis C1.1 | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung (schriftlich und mündlich) | Kombinierte Sprachprüfung (schriftlich und mündlich) |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B2 vorausgesetzt.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das analytische und reflektierende Lesen von allgemeinsprachlichen und publizistischen Texten mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrades (im Unterricht sowie Hauslektüre). Ziel des Kurses: Vertiefung der sprachlichen und kommunikativen Fertigkeiten im Lesen und Übersetzen sowie im freien Sprechen und (schriftlichen) Resümieren. Die Auswahl der Texte erfolgt in Absprache mit den Studierenden.
Zielgruppe: Lehramt, ab 4. Studienjahr; Master, ab 1. Studienjahr; (Slavistik-) Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen (mindestens B2)
DozentIn | Dr. Anna Kraus | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(4) W48/103 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
- |
Wissenschaftliche Präsentation Alte Slavine – Russisch |
Sprachpraxis Russisch 5 | |
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung (im SS) |
Präsentation |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch C 1.1(!) vorausgesetzt.
Im Kurs werden die Kompetenzen im wissenschaftlichen Präsentieren entwickelt. Dabei werden Techniken und Strategien der schriftlichen und mündlichen Rede behandelt und geübt, die unabhängig vom konkret abgehandelten Inhalt Gültigkeit haben (Literaturrecherche, Lesetechniken; Aufbau; Inhalt, sprachliche Mittel u.ä.). Die bereits erworbenen Sprachkenntnisse werden vertieft, die praktischen Fähigkeiten im Leseverstehen (Schwerpunkt: Moderne russische Literatur) erweitert. Die inhaltlichen Schwerpunkte der fachwissenschaftlichen Themen werden mit den Kursteilnehmern besprochen.
Achtung! In der ersten Lehrveranstaltung findet eine individuelle Beratung zur Teilnahme am SLS Russisch C1.2 sowie die Einsichtnahme und Berichtigung der schriftlichen Prüfung C1.1.
Literatur
-
Величко А.В. Русский язык в текстах о филологии: пособие для иностранных учащихся / А.В. Величко, Л.П. Юдина. – М.: Русский язык. Курсы, 2008.
-
Weitere Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn.
DozentIn | Claudia Hurtig | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | MI(2) BSS/E49/U | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
- | Sprachpraxis C1.2 | Sprachpraxis C1.2 | |
Prüfungs-leistung | Sprachklausur | Sprachklausur |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch C 1.1 vorausgesetzt.
Im Sprachlernseminar werden publizistische Texte hohen Schwierigkeitsgrades zu aktuellen Themen Russlands gelesen (im Unterricht sowie Hauslektüre) und gemeinsam in russischer Sprache besprochen. Ziel des Kurses: Vertiefung der sprachlichen und kommunikativen Fertigkeiten im Lesen, freien Sprechen, Erörtern, (mündlichen sowie schriftlichen) Resümieren sowie Diskutieren. Die Auswahl der Themen und Texte erfolgt in Absprache mit den Studierenden.
Zielgruppe: Lehramt, ab 5. Studienjahr; (Slavistik-)Studenten mit entsprechenden Vorkenntnissen
Language training Czech
DozentIn | Dr. Jiří Karas | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(2) und FR(4) BSS/149/U | ||
Module | Bachelor | Master/EUROS | Lehramt |
Sprachpraxis A1 | Neue Slaviine A1 | ||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Ohne Vorkenntnisse
Das Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung aktiver und passiver Kompetenzen im gesprochenen und geschriebenen Tschechisch. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung aktiver und passiver Kompetenzen in der gesprochenen Sprache anhand alltagstypischer Kommunikationssituationen. Die Basis für die Zielsetzung, Themen- u. Methodenauswahl stellt der "Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen"-Stufe A1/A2-1 dar. Ein komplementärer Teil des Kurses ist der im Februar 2020 (10.02.-14.02.) stattfindende Intensivkurs.
Obligatorisches Unterrichtsmaterial
-
Maidlová / Nekula: Tschechisch kommunikativ 1. Stuttgart 2009. Maidlová / Trnková: Tschechisch kommunikativ- Übungsbuch. Stuttgart 2011.
-
Tests: http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/index.php [letzter Zugriff :04.07.19]
DozentIn | Dr. Jiří Karas | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(3) BSS/117/U und FR(3) BSS/149/U |
||
Module | Bachelor | Master/EUROS | Lehramt |
Sprachpraxis B1 | Neue Slavine B1 | ||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Voraussetzung für die Teilnahme ist das abgeschlossene SLS 1.3-1.4. Tschechisch.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Voraussetzungen auszubauen, um möglichst schnelle und sichere Kommunikation in den Alltagssituationen des Ziellandes zu ermöglichen. Die Basis für die Zielsetzung, Themen- u. Methodenauswahl stellt der "Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen"-Stufe A2-2/B1-1 dar.
Obligatorisches Unterrichtsmaterial
-
Maidlová / Nekula: Tschechisch kommunikativ 1. Stuttgart 2009.
-
Maidlová / Nekula: Tschechisch kommunikativ 2. Stuttgart 2013.
-
Maidlová / Trnková: Tschechisch kommunikativ- Übungsbuch. Stuttgart 2011.
-
Tests: http://commul.eurac.edu/dev/merlin/php/index.php [letzter Zugriff :04.07.19]
DozentIn | Dr. Jiří Karas | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | FR(2) BSS/149/U | ||
Module | Bachelor | Master/EUROS | Lehramt |
Prüfungs-leistung | kombinierte Sprachprüfung |
DozentIn | Dr. Jiří Karas | ||
---|---|---|---|
Zeit/Ort | DI(5) BSS/149 | ||
Module | Bachelor | Master | Lehramt |
Alte Slavine Wiss. Präsentation | |||
Prüfungs-leistung | Kombinierte Sprachprüfung |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Geeignet für Studierende mit dem Sprachniveau C1-2
Die Teilnehmer erarbeiten sich einen theoretisch-praktischen Zugang zur tschechischen allgemeinen Wissenschaftsprache und zu verschiedenen Genres der (mündlichen) tschechischen Wissenschaftsskommunikation. Sie lernen wissenschaftliche Arbeitsweisen kennen und machen sich im Laufe des Semesters mit den einzelnen Phasen der Erarbeitung und Präsentation von Wissen vertraut - mit Recherchieren, Bibliographieren, Lesen, Zusammenstellen von Informationen und dem Vorbereiten und Halten von Referaten .Außerdem lernen sie die Besonderheiten der tschechischen Wissenschaftssprache kennen und verbessern ihre rezeptiven und produktiven Sprachfertigkeiten.
Im Vordergrund stehen: Abstrakt, Posterpräsentation, Rezension.
Literatur
- Čmejrková,Světla/Daneš,František/Světlá,Jindra (2002): Jak napsat odborný text. Praha.LEDA spol. s r.o.,