Annotated courses
Overall view – winter semester 2024/2025
SLK-SEBS-FRA-B
(Basismodul)
-
Introductory course – [RFLK/RILK - König] - Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 60
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period W48/0004 In-person - Description
- Der Kurs führt in einer komparativen Perspektive in die Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens ein. Er geht dabei von der Grundannahme aus, dass kulturelle und literarische Phänomene sprach-, grenz- und epochenüberschreitend zirkulieren und in dynamischen Austauschprozessen geformt werden. Gegenstand sind historische und strukturelle Problemfelder der Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens, die sich durch wechselseitige Beziehungen, Transfers oder parallele Entwicklungen auszeichnen, angefangen bei der mittelalterlich höfischen Kultur und ihren literarischen Zeugnissen über die Renaissance oder die Romantik bis hin zu klassischer Moderne und Gegenwart. Der Kurs vermittelt so Überblickswissen über die allgemeine und die politische Geschichte, über literarische und kulturelle Epochen, Zäsuren in ihnen, wichtige Akteure, aber auch über strukturelle Felder wie die Rolle von Wissen(-schaft) oder von Medien in kulturellen Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kulturellen Transfers über die europäischen Grenzen hinaus, in einer sich seit der frühen Neuzeit globalisierenden Welt. Schließlich sollen im Kurs kontinuierlich die Vorsausetzungen und Determinanten der Wissensproduktion im Bereich Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Der Kurs richtet sich an Studienanfänger der Lehramtsstudiengänge und des BA Romanistik mit den Vertiefungsrichtungen Französisch und Italienisch sowie an Studierende der Ergänzungsbereiche. Unterrichtssprache ist Deutsch, Primärquellen werden im Original mit deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-B – Basismodul
-
Lecture – [RFLK - Lindorfer] - Paris, Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0101 In-person - Description
- Mit Beginn des 19. Jahrhunderts ist Paris nicht nur die die Exilhauptstadt für viele, auch deutsche, Schriftsteller und Intellektuelle (Heine, Büchner, Börne, Marx usw.), sondern das kulturelle Zentrum der Welt, das von Kreativität und Innovation auf der einen Seite, Unterdrückung und Dekadenz auf der anderen geprägt ist. Die Vorlesung wirft Schlaglichter auf unterschiedliche Bereiche dieser Hauptstadtkultur: auf die politischen Revolutionen (einschließlich der Pariser Commune), die städtebaulichen Innovationen, Kunst- und Industrie-Ausstellungen, genauso wie auf den Anbruch der Moderne in der Literatur von Victor Hugo bis Émile Zola.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
SLK-SEBS-FRA-A
(Aufbaumodul)
-
Lecture – [RSW2 - Böhmer] - Kommunikate, Grammatik, Themen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 5th double period W48/0102 In-person - Description
-
(Französisch, Lehramt)
In der Vorlesung werden zentrale Inhalte des Lehrplans aus linguistischer Sicht besprochen. Dies repräsentiert einen größeren Anteil des Wissens, das von sprachwissenschaftlicher Seite aus für den Schulunterricht relevant ist. Die Vorlesung ist die Vorbereitung für sprachwissenschaftliche Seminare, in denen dieses Wissen aktiviert wird.
Im Einzelnen geht es um die verschiedenen Texttypen und Dialogtypen, die im Unterricht, im Laufe des Fortgangs durch die Stufen des GER, laut Lehrplan erarbeitet werden sollen: einfache Gespräche, Erzählung, Reportagen, Blogs und Tweets, Werbeanzeigen, Diskussion und Kurzvortrag/Historischer Bericht. Mittels Übersichten wird die Vorlesung einen Zusammenhang zwischen grammatischen Formen bzw. Konstruktionen und den Inhaltsstrukturen der verschiedenen Textsorten und Dialogtypen aufzeigen.
Zweitens werden Wortschatzbereiche erschlossen, die mit den Thematiken zu tun haben, über die laut Lehrplan im Schulunterricht auf Französisch gesprochen werden soll. Die Darstellungsform dieser Wortschatzbereiche wird in einer Auflistung von Lexemen und Phrasemen (Kollokationen) bestehen, die für das Sprechen bzw. Schreiben über ein Thema nötig sind. Jede solche Liste wird durch beispielhafte Satz-Sequenzen ergänzt.
Das Textmaterial, mit dem wir uns beschäftigen werden, entstammt verschiedenen, in der SLUB zugänglichen Lehrwerken.
Die Klausur wird fünf Fragen umfassen: drei Fragen zum Zusammenhang zwischen grammatischen Konstruktionen und Textsorten/Dialogtypen des Schulunterrichts, sowie zwei Fragen zu bestimmten lehrplan-bezogenen Wortschatzbereichen. Der Umfang der einzelnen Fragen wird den verschiedenen Versionen der Vorlesungsprüfung (Klausur 60 Minuten, Klausur 90 Minuten, Testat von 45 Minuten) angepasst.
Einschreibung über Opal. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/0214 In-person - Description
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0E41 In-person - Description
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period W48/0003 In-person - Description
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Crise des vers ? Die französische Dichtung der Moderne, von Baudelaire bis Anne-James Chaton
- Teacher
-
- Dr. Matthias Kern
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Lyrik wird allgemeinhin mit der Präsenz gebundener Sprache gleichgesetzt: Kein Gedicht ohne Verse. Diese Gleichsetzung ist einer der Gründe, weshalb sich Lyrik keiner breiten Popularität erfreut, da diese sprachliche Gestaltung häufig als schwer verständlich dargestellt wird. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt diese essentielle Verbindung zwischen Vers und Dichtung jedoch Brüche: 1869 wird Baudelaires Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose posthum veröffentlicht und 1873 veröffentlicht der neunzehnjährige Arthur Rimbaud seine Saison en enfer. Beide Sammlungen setzen sich aus Gedichten zusammen, die in Prosa geschrieben sind. Doch nicht einmal der Status des Textes scheint in der modernen Lyrik sicher: Autoren wie Mallarmé oder später noch Apollinaire widersetzen sich gegen die traditionelle Ordnung der Wörter auf dem Papier. Wenn allerdings all diese formalen Eigenheiten der Moderne Eingang in die Lyrik finden, was zeichnet dann noch die Gattung aus? Im 20. Jahrhundert scheint sich spätestens mit dem Surrealismus die Idee der bildlichen Sprache durchzusetzen, die an die Stelle von Vers, Reim und Strophe tritt; doch insgesamt scheint Lyrik fortan von intermedialen Bezügen definiert zu werden, wie es das Beispiel der sonoren Poesie Anne-James Chatons zeigt. Doch dennoch gilt Lyrik häufig als unverständlich. Woran liegt das?
In diesem Seminar werden wir die Evolution der französischen Lyrik der Moderne bis in die Gegenwart anhand einiger Beispiele nachvollziehen. Dabei bietet der Kurs ferner Übung in der Analyse poetischer Texte und soll dabei Studierende unterstützen, auch scheinbar hermetische Texte besser interpretieren zu können. Dabei werden nicht nur Texte der oben genannten Autoren betrachtet, sondern auch avantgardistische Strömungen wie Dada und der Surrealismus im Detail untersucht, wodurch ein tieferes Verständnis für scheinbar schwer verständliche Texte geschaffen werden soll. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Lecture – [RFLK - Lindorfer] - Paris, Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0101 In-person - Description
- Mit Beginn des 19. Jahrhunderts ist Paris nicht nur die die Exilhauptstadt für viele, auch deutsche, Schriftsteller und Intellektuelle (Heine, Büchner, Börne, Marx usw.), sondern das kulturelle Zentrum der Welt, das von Kreativität und Innovation auf der einen Seite, Unterdrückung und Dekadenz auf der anderen geprägt ist. Die Vorlesung wirft Schlaglichter auf unterschiedliche Bereiche dieser Hauptstadtkultur: auf die politischen Revolutionen (einschließlich der Pariser Commune), die städtebaulichen Innovationen, Kunst- und Industrie-Ausstellungen, genauso wie auf den Anbruch der Moderne in der Literatur von Victor Hugo bis Émile Zola.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Stilisierung von Weiblichkeit in Erzähltexten des 20. / 21. Jahrhunderts
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/0214 In-person - Description
-
Nach George Sand ist es Colette, die sich in unzähligen Texten selbst zur - übrigens antifeministischen - Diva stilisiert. Dieses Seminar soll solchen, häufig autofiktiven, Erzählstimmen nachgehen, die Bilder von emanzipierten, selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen in der Literatur geprägt haben, und möchte sie vor dem Hintergrund neuerer Gender- und Queertheorien diskutieren.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Die Literatur Québecs zwischen textes autochtones und écriture migrante
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period ABS/0114 In-person - Description
-
Nach einer Einführung in die Geschichte Québecs (Stichwörter: Kolonialisierung, révolution tranquille, Migration) und die Besonderheiten des quebekischen Französisch stehen zeitgenössische Texte und Filme aus dieser kanadischen, offiziell ja einsprachigen, Provinz im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind einerseits die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene écriture migrante und andererseits die vor allem in den letzten Jahren viel beachteten Texte über und von Indigenen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period ABS/1-01 In-person - Description
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Heine] - „Je suis un métissage, un tissage, une tapisserie“: Transkulturelle Selbstbilder im frankophonen Raum
- Teacher
-
- Imke Heine
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period ABS/0214 In-person - Description
- „Que serait la culture française sans l’immigration et le métissage ?“, fragt Radio Campus France in einer Sendung vom November 2017. Der Slogan ‚black, blanc, beur‘ steht seit den 1980er Jahren für ein Frankreich, das sich über Multiethnizität und das Modell einer positiv bewerteten Hybridität der Kulturen definiert. Créolité, négritude, littérature beur oder auch afropéanisme sind Schlagwörter entsprechender literarisch-philosophischer Bewegungen. Doch wie wird jene identité métisse konkret in verschiedenen medialen Formen verhandelt? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Erinnerung und kollektives Gedächtnis? Welche Konfliktfelder werden thematisiert? Im Seminar soll der Begriff métissage zunächst in seiner historischen Entwicklung nachvollzogen werden. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Analyse von Werken mit Bezug auf unterschiedliche (trans)kulturelle Räume.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period SE2/0123 In-person - Description
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Tendances de l’extrême contemporain: Zeitgenössische Dynamiken im französischen Literaturbetrieb
- Teacher
-
- Dr. Matthias Kern
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period WEB/K013 In-person - Description
-
Wie wird aus einem Roman ein Meisterwerk, das in Schulen und Universitäten gelesen wird? Welche sind die neuen Stimmen in der französischen Literatur, die einen gesellschaftlichen Einfluss ausüben – und wie erhalten sie diesen? Dieses Seminar verfolgt zwei unterschiedliche Fährten, um Antworten auf diese Fragen anbieten zu können. Einerseits soll auf einer literatursoziologischen Ebene untersucht werden, welche Institutionen und Personen im aktuellen französischen Literaturbetrieb einen Einfluss ausüben, wie sich der französische Buchmarkt in das Feld der Weltliteratur integriert, und wie die Vermarktung von Büchern in Zeiten des Internets funktioniert. In diesem Zusammenhang werden soziologische Modelle wie Bourdieus Feldtheorie eingeführt und mithilfe von zeitgenössischen Studien an die aktuelle Situation des Buchmarkts angewendet.
Darüber hinaus bietet dieses Seminar auch eine Plattform der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Neuerscheinung und in den nationalen Buchpreisen nominierten Titeln der Saison 2024/2025 in Frankreich und soll so Studierenden einen Einblick in die aktuelle Literaturproduktion in französischer Sprache bieten. In diesem Zusammenhang soll anhand von Werken etablierter Autor:innen wie Amélie Nothomb, aber auch neuen Stimmen eruiert werden, welche Themen und Stile die französische Literatur der Gegenwart bestimmen.
Der Kurs wird voraussichtlich auf Französisch stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
SLK-SEBS-FRA-W1
(Wissenschaftliche Vertiefung 1)
-
Lecture – [RSW2 - Böhmer] - Kommunikate, Grammatik, Themen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 5th double period W48/0102 In-person - Description
-
(Französisch, Lehramt)
In der Vorlesung werden zentrale Inhalte des Lehrplans aus linguistischer Sicht besprochen. Dies repräsentiert einen größeren Anteil des Wissens, das von sprachwissenschaftlicher Seite aus für den Schulunterricht relevant ist. Die Vorlesung ist die Vorbereitung für sprachwissenschaftliche Seminare, in denen dieses Wissen aktiviert wird.
Im Einzelnen geht es um die verschiedenen Texttypen und Dialogtypen, die im Unterricht, im Laufe des Fortgangs durch die Stufen des GER, laut Lehrplan erarbeitet werden sollen: einfache Gespräche, Erzählung, Reportagen, Blogs und Tweets, Werbeanzeigen, Diskussion und Kurzvortrag/Historischer Bericht. Mittels Übersichten wird die Vorlesung einen Zusammenhang zwischen grammatischen Formen bzw. Konstruktionen und den Inhaltsstrukturen der verschiedenen Textsorten und Dialogtypen aufzeigen.
Zweitens werden Wortschatzbereiche erschlossen, die mit den Thematiken zu tun haben, über die laut Lehrplan im Schulunterricht auf Französisch gesprochen werden soll. Die Darstellungsform dieser Wortschatzbereiche wird in einer Auflistung von Lexemen und Phrasemen (Kollokationen) bestehen, die für das Sprechen bzw. Schreiben über ein Thema nötig sind. Jede solche Liste wird durch beispielhafte Satz-Sequenzen ergänzt.
Das Textmaterial, mit dem wir uns beschäftigen werden, entstammt verschiedenen, in der SLUB zugänglichen Lehrwerken.
Die Klausur wird fünf Fragen umfassen: drei Fragen zum Zusammenhang zwischen grammatischen Konstruktionen und Textsorten/Dialogtypen des Schulunterrichts, sowie zwei Fragen zu bestimmten lehrplan-bezogenen Wortschatzbereichen. Der Umfang der einzelnen Fragen wird den verschiedenen Versionen der Vorlesungsprüfung (Klausur 60 Minuten, Klausur 90 Minuten, Testat von 45 Minuten) angepasst.
Einschreibung über Opal. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Seminar – [RSW2 - Böhmer] - Sprachliche Kreativität
- Teacher
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 6th double period W48/0102 In-person - Description
-
(Französisch, Lehramt)
Dieses Seminar dient dazu, die Inhalte der Vorlesungen des Dozenten umzusetzen. Diese Inhalte sind auf die Unterstützung der Lehrplan-Anforderungen ausgerichtet. Gleichzeitig wird im Seminar eine weitere Komponente der Lehrplan-Anforderungen erarbeitet.
Der größere Anteil der Sitzungen beschäftigt sich damit, dass bestimmte, ausgewählte Dialogtypen und Texttypen des Lehrplans, für die in der Vorlesung Darstellungen von Inhaltsstruktur und grammatisch-konstruktioneller Realisierung (Generative Kurzgrammatiken) erarbeitet worden sind, erprobt werden. Teilnehmende werden lernen, wie man einen Lehrwerktext eines bestimmten Text- oder Dialogtyps analysieren und Verständnis für die Verwendung der gegebenen grammatischen Konstruktionen erreichen kann. Dies schließt an Kapitel 6, 7 und 8 des Einführungsskripts bzw. an die Vorlesung an. Für jeden Text- oder Dialogtyp, der auf diese Weise analysierend und erklärend erschlossen wurde, werden dann in einem zweiten Schritt Übungen ausprobiert, in denen gezielt das Führen des entsprechenden Typs von Dialog oder das Schreiben des entsprechenden Typs von Text eingeübt wird. So werden gleichzeitig die nötigen grammatischen Strukturen kontext-gebunden aktiviert.
Die hinzutretende, neue Lehrplan-Komponente ist die Förderung von Sprachreflexion und sprachanalytischem Bewusstsein durch die zweite Fremdsprache. Besonders Problemstellungen der theoretisch ausgerichteten Linguistik und der kontrastiven Linguistik liefern hier Anregungen. In kleinen Diskussionen rund um Beispielsätze oder Wörterlisten des Französischen werden Theorie-Ansätze sichtbar, die vom Dozenten in einem eigens dafür vorgesehenen Skript versammelt sind. In diesem Skript werden diese und weitere Theorie-Ansätze vereinfacht und praxis-bezogen erörtert. Unter anderem kommen auch Kontraste zwischen Englisch und Französisch zur Sprache. Das Skript ist so angelegt, dass es für die Erweiterung von Grammatikthemen und Lexikthemen der Schulgrammatiken bzw. Schulbücher genutzt werden kann. Die Einzelthemen setzen das Theoriekapitel (Kap. 12) sowie das Glossar des Einführungsskripts fort.
Seminartypische Prüfungsleistungen sind in der ganzen Breite der Studienordnung möglich. Für die Präsentationen/Referate sind mehrere Termine gegen Ende der Veranstaltung vorgesehen. Diese Platzierung hängt damit zusammen, dass die Aufgabenstellung der Referate eine Fortsetzung der Sitzungen mit gemeinsamer Gruppen- und Plenumsarbeit darstellt. Was in den gemeinsamen Sitzungen gelernt wurde, soll für das eigene Referat die orientierende Grundlage abgeben.
Die letzte Sitzung ist für das Dozentenreferat zum Spezialthema des Seminars reserviert. Sie findet in der Prüfungswoche zum Semesterabschluss statt, nach allen anderen Prüfungen, rein zum Zuhören! … Sprachliche Kreativität ist ein Schlüsselkonzept in maßgeblichen Theorien der letzten zwei Jahrhunderte, u.a. bei Wilhelm von Humboldt und Noam Chomsky. Im Dozentenreferat wird das Thema so ausgerichtet, dass erörtert wird, welche Anteile an unserem durchschnittlichen Formulieren routiniert und welche kreativ-spontan sind. Dies erlaubt einen vertiefenden Abschluss zur Gruppenarbeit im Hauptteil des Seminars.
Einschreibung über Opal. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/0214 In-person - Description
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0E41 In-person - Description
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period W48/0003 In-person - Description
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Crise des vers ? Die französische Dichtung der Moderne, von Baudelaire bis Anne-James Chaton
- Teacher
-
- Dr. Matthias Kern
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Lyrik wird allgemeinhin mit der Präsenz gebundener Sprache gleichgesetzt: Kein Gedicht ohne Verse. Diese Gleichsetzung ist einer der Gründe, weshalb sich Lyrik keiner breiten Popularität erfreut, da diese sprachliche Gestaltung häufig als schwer verständlich dargestellt wird. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt diese essentielle Verbindung zwischen Vers und Dichtung jedoch Brüche: 1869 wird Baudelaires Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose posthum veröffentlicht und 1873 veröffentlicht der neunzehnjährige Arthur Rimbaud seine Saison en enfer. Beide Sammlungen setzen sich aus Gedichten zusammen, die in Prosa geschrieben sind. Doch nicht einmal der Status des Textes scheint in der modernen Lyrik sicher: Autoren wie Mallarmé oder später noch Apollinaire widersetzen sich gegen die traditionelle Ordnung der Wörter auf dem Papier. Wenn allerdings all diese formalen Eigenheiten der Moderne Eingang in die Lyrik finden, was zeichnet dann noch die Gattung aus? Im 20. Jahrhundert scheint sich spätestens mit dem Surrealismus die Idee der bildlichen Sprache durchzusetzen, die an die Stelle von Vers, Reim und Strophe tritt; doch insgesamt scheint Lyrik fortan von intermedialen Bezügen definiert zu werden, wie es das Beispiel der sonoren Poesie Anne-James Chatons zeigt. Doch dennoch gilt Lyrik häufig als unverständlich. Woran liegt das?
In diesem Seminar werden wir die Evolution der französischen Lyrik der Moderne bis in die Gegenwart anhand einiger Beispiele nachvollziehen. Dabei bietet der Kurs ferner Übung in der Analyse poetischer Texte und soll dabei Studierende unterstützen, auch scheinbar hermetische Texte besser interpretieren zu können. Dabei werden nicht nur Texte der oben genannten Autoren betrachtet, sondern auch avantgardistische Strömungen wie Dada und der Surrealismus im Detail untersucht, wodurch ein tieferes Verständnis für scheinbar schwer verständliche Texte geschaffen werden soll. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Lecture – [RFLK - Lindorfer] - Paris, Kulturhauptstadt des 19. Jahrhunderts
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0101 In-person - Description
- Mit Beginn des 19. Jahrhunderts ist Paris nicht nur die die Exilhauptstadt für viele, auch deutsche, Schriftsteller und Intellektuelle (Heine, Büchner, Börne, Marx usw.), sondern das kulturelle Zentrum der Welt, das von Kreativität und Innovation auf der einen Seite, Unterdrückung und Dekadenz auf der anderen geprägt ist. Die Vorlesung wirft Schlaglichter auf unterschiedliche Bereiche dieser Hauptstadtkultur: auf die politischen Revolutionen (einschließlich der Pariser Commune), die städtebaulichen Innovationen, Kunst- und Industrie-Ausstellungen, genauso wie auf den Anbruch der Moderne in der Literatur von Victor Hugo bis Émile Zola.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Stilisierung von Weiblichkeit in Erzähltexten des 20. / 21. Jahrhunderts
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/0214 In-person - Description
-
Nach George Sand ist es Colette, die sich in unzähligen Texten selbst zur - übrigens antifeministischen - Diva stilisiert. Dieses Seminar soll solchen, häufig autofiktiven, Erzählstimmen nachgehen, die Bilder von emanzipierten, selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen in der Literatur geprägt haben, und möchte sie vor dem Hintergrund neuerer Gender- und Queertheorien diskutieren.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Die Literatur Québecs zwischen textes autochtones und écriture migrante
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period ABS/0114 In-person - Description
-
Nach einer Einführung in die Geschichte Québecs (Stichwörter: Kolonialisierung, révolution tranquille, Migration) und die Besonderheiten des quebekischen Französisch stehen zeitgenössische Texte und Filme aus dieser kanadischen, offiziell ja einsprachigen, Provinz im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind einerseits die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene écriture migrante und andererseits die vor allem in den letzten Jahren viel beachteten Texte über und von Indigenen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period ABS/1-01 In-person - Description
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Heine] - „Je suis un métissage, un tissage, une tapisserie“: Transkulturelle Selbstbilder im frankophonen Raum
- Teacher
-
- Imke Heine
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period ABS/0214 In-person - Description
- „Que serait la culture française sans l’immigration et le métissage ?“, fragt Radio Campus France in einer Sendung vom November 2017. Der Slogan ‚black, blanc, beur‘ steht seit den 1980er Jahren für ein Frankreich, das sich über Multiethnizität und das Modell einer positiv bewerteten Hybridität der Kulturen definiert. Créolité, négritude, littérature beur oder auch afropéanisme sind Schlagwörter entsprechender literarisch-philosophischer Bewegungen. Doch wie wird jene identité métisse konkret in verschiedenen medialen Formen verhandelt? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Erinnerung und kollektives Gedächtnis? Welche Konfliktfelder werden thematisiert? Im Seminar soll der Begriff métissage zunächst in seiner historischen Entwicklung nachvollzogen werden. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Analyse von Werken mit Bezug auf unterschiedliche (trans)kulturelle Räume.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period SE2/0123 In-person - Description
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Tendances de l’extrême contemporain: Zeitgenössische Dynamiken im französischen Literaturbetrieb
- Teacher
-
- Dr. Matthias Kern
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period WEB/K013 In-person - Description
-
Wie wird aus einem Roman ein Meisterwerk, das in Schulen und Universitäten gelesen wird? Welche sind die neuen Stimmen in der französischen Literatur, die einen gesellschaftlichen Einfluss ausüben – und wie erhalten sie diesen? Dieses Seminar verfolgt zwei unterschiedliche Fährten, um Antworten auf diese Fragen anbieten zu können. Einerseits soll auf einer literatursoziologischen Ebene untersucht werden, welche Institutionen und Personen im aktuellen französischen Literaturbetrieb einen Einfluss ausüben, wie sich der französische Buchmarkt in das Feld der Weltliteratur integriert, und wie die Vermarktung von Büchern in Zeiten des Internets funktioniert. In diesem Zusammenhang werden soziologische Modelle wie Bourdieus Feldtheorie eingeführt und mithilfe von zeitgenössischen Studien an die aktuelle Situation des Buchmarkts angewendet.
Darüber hinaus bietet dieses Seminar auch eine Plattform der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Neuerscheinung und in den nationalen Buchpreisen nominierten Titeln der Saison 2024/2025 in Frankreich und soll so Studierenden einen Einblick in die aktuelle Literaturproduktion in französischer Sprache bieten. In diesem Zusammenhang soll anhand von Werken etablierter Autor:innen wie Amélie Nothomb, aber auch neuen Stimmen eruiert werden, welche Themen und Stile die französische Literatur der Gegenwart bestimmen.
Der Kurs wird voraussichtlich auf Französisch stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
SLK-SEBS-FRA-W2
(Wissenschaftliche Vertiefung 2)
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/0214 In-person - Description
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0E41 In-person - Description
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period W48/0003 In-person - Description
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Crise des vers ? Die französische Dichtung der Moderne, von Baudelaire bis Anne-James Chaton
- Teacher
-
- Dr. Matthias Kern
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Lyrik wird allgemeinhin mit der Präsenz gebundener Sprache gleichgesetzt: Kein Gedicht ohne Verse. Diese Gleichsetzung ist einer der Gründe, weshalb sich Lyrik keiner breiten Popularität erfreut, da diese sprachliche Gestaltung häufig als schwer verständlich dargestellt wird. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt diese essentielle Verbindung zwischen Vers und Dichtung jedoch Brüche: 1869 wird Baudelaires Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose posthum veröffentlicht und 1873 veröffentlicht der neunzehnjährige Arthur Rimbaud seine Saison en enfer. Beide Sammlungen setzen sich aus Gedichten zusammen, die in Prosa geschrieben sind. Doch nicht einmal der Status des Textes scheint in der modernen Lyrik sicher: Autoren wie Mallarmé oder später noch Apollinaire widersetzen sich gegen die traditionelle Ordnung der Wörter auf dem Papier. Wenn allerdings all diese formalen Eigenheiten der Moderne Eingang in die Lyrik finden, was zeichnet dann noch die Gattung aus? Im 20. Jahrhundert scheint sich spätestens mit dem Surrealismus die Idee der bildlichen Sprache durchzusetzen, die an die Stelle von Vers, Reim und Strophe tritt; doch insgesamt scheint Lyrik fortan von intermedialen Bezügen definiert zu werden, wie es das Beispiel der sonoren Poesie Anne-James Chatons zeigt. Doch dennoch gilt Lyrik häufig als unverständlich. Woran liegt das?
In diesem Seminar werden wir die Evolution der französischen Lyrik der Moderne bis in die Gegenwart anhand einiger Beispiele nachvollziehen. Dabei bietet der Kurs ferner Übung in der Analyse poetischer Texte und soll dabei Studierende unterstützen, auch scheinbar hermetische Texte besser interpretieren zu können. Dabei werden nicht nur Texte der oben genannten Autoren betrachtet, sondern auch avantgardistische Strömungen wie Dada und der Surrealismus im Detail untersucht, wodurch ein tieferes Verständnis für scheinbar schwer verständliche Texte geschaffen werden soll. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Stilisierung von Weiblichkeit in Erzähltexten des 20. / 21. Jahrhunderts
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/0214 In-person - Description
-
Nach George Sand ist es Colette, die sich in unzähligen Texten selbst zur - übrigens antifeministischen - Diva stilisiert. Dieses Seminar soll solchen, häufig autofiktiven, Erzählstimmen nachgehen, die Bilder von emanzipierten, selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen in der Literatur geprägt haben, und möchte sie vor dem Hintergrund neuerer Gender- und Queertheorien diskutieren.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Die Literatur Québecs zwischen textes autochtones und écriture migrante
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period ABS/0114 In-person - Description
-
Nach einer Einführung in die Geschichte Québecs (Stichwörter: Kolonialisierung, révolution tranquille, Migration) und die Besonderheiten des quebekischen Französisch stehen zeitgenössische Texte und Filme aus dieser kanadischen, offiziell ja einsprachigen, Provinz im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind einerseits die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene écriture migrante und andererseits die vor allem in den letzten Jahren viel beachteten Texte über und von Indigenen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period ABS/1-01 In-person - Description
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Heine] - „Je suis un métissage, un tissage, une tapisserie“: Transkulturelle Selbstbilder im frankophonen Raum
- Teacher
-
- Imke Heine
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period ABS/0214 In-person - Description
- „Que serait la culture française sans l’immigration et le métissage ?“, fragt Radio Campus France in einer Sendung vom November 2017. Der Slogan ‚black, blanc, beur‘ steht seit den 1980er Jahren für ein Frankreich, das sich über Multiethnizität und das Modell einer positiv bewerteten Hybridität der Kulturen definiert. Créolité, négritude, littérature beur oder auch afropéanisme sind Schlagwörter entsprechender literarisch-philosophischer Bewegungen. Doch wie wird jene identité métisse konkret in verschiedenen medialen Formen verhandelt? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Erinnerung und kollektives Gedächtnis? Welche Konfliktfelder werden thematisiert? Im Seminar soll der Begriff métissage zunächst in seiner historischen Entwicklung nachvollzogen werden. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Analyse von Werken mit Bezug auf unterschiedliche (trans)kulturelle Räume.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period SE2/0123 In-person - Description
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Tendances de l’extrême contemporain: Zeitgenössische Dynamiken im französischen Literaturbetrieb
- Teacher
-
- Dr. Matthias Kern
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period WEB/K013 In-person - Description
-
Wie wird aus einem Roman ein Meisterwerk, das in Schulen und Universitäten gelesen wird? Welche sind die neuen Stimmen in der französischen Literatur, die einen gesellschaftlichen Einfluss ausüben – und wie erhalten sie diesen? Dieses Seminar verfolgt zwei unterschiedliche Fährten, um Antworten auf diese Fragen anbieten zu können. Einerseits soll auf einer literatursoziologischen Ebene untersucht werden, welche Institutionen und Personen im aktuellen französischen Literaturbetrieb einen Einfluss ausüben, wie sich der französische Buchmarkt in das Feld der Weltliteratur integriert, und wie die Vermarktung von Büchern in Zeiten des Internets funktioniert. In diesem Zusammenhang werden soziologische Modelle wie Bourdieus Feldtheorie eingeführt und mithilfe von zeitgenössischen Studien an die aktuelle Situation des Buchmarkts angewendet.
Darüber hinaus bietet dieses Seminar auch eine Plattform der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Neuerscheinung und in den nationalen Buchpreisen nominierten Titeln der Saison 2024/2025 in Frankreich und soll so Studierenden einen Einblick in die aktuelle Literaturproduktion in französischer Sprache bieten. In diesem Zusammenhang soll anhand von Werken etablierter Autor:innen wie Amélie Nothomb, aber auch neuen Stimmen eruiert werden, welche Themen und Stile die französische Literatur der Gegenwart bestimmen.
Der Kurs wird voraussichtlich auf Französisch stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
SLK-SEBS-FRA-S
(Spezialisierung)
-
Seminar – [RSW2 - Böhmer] - Sprachliche Kreativität
- Teacher
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 6th double period W48/0102 In-person - Description
-
(Französisch, Lehramt)
Dieses Seminar dient dazu, die Inhalte der Vorlesungen des Dozenten umzusetzen. Diese Inhalte sind auf die Unterstützung der Lehrplan-Anforderungen ausgerichtet. Gleichzeitig wird im Seminar eine weitere Komponente der Lehrplan-Anforderungen erarbeitet.
Der größere Anteil der Sitzungen beschäftigt sich damit, dass bestimmte, ausgewählte Dialogtypen und Texttypen des Lehrplans, für die in der Vorlesung Darstellungen von Inhaltsstruktur und grammatisch-konstruktioneller Realisierung (Generative Kurzgrammatiken) erarbeitet worden sind, erprobt werden. Teilnehmende werden lernen, wie man einen Lehrwerktext eines bestimmten Text- oder Dialogtyps analysieren und Verständnis für die Verwendung der gegebenen grammatischen Konstruktionen erreichen kann. Dies schließt an Kapitel 6, 7 und 8 des Einführungsskripts bzw. an die Vorlesung an. Für jeden Text- oder Dialogtyp, der auf diese Weise analysierend und erklärend erschlossen wurde, werden dann in einem zweiten Schritt Übungen ausprobiert, in denen gezielt das Führen des entsprechenden Typs von Dialog oder das Schreiben des entsprechenden Typs von Text eingeübt wird. So werden gleichzeitig die nötigen grammatischen Strukturen kontext-gebunden aktiviert.
Die hinzutretende, neue Lehrplan-Komponente ist die Förderung von Sprachreflexion und sprachanalytischem Bewusstsein durch die zweite Fremdsprache. Besonders Problemstellungen der theoretisch ausgerichteten Linguistik und der kontrastiven Linguistik liefern hier Anregungen. In kleinen Diskussionen rund um Beispielsätze oder Wörterlisten des Französischen werden Theorie-Ansätze sichtbar, die vom Dozenten in einem eigens dafür vorgesehenen Skript versammelt sind. In diesem Skript werden diese und weitere Theorie-Ansätze vereinfacht und praxis-bezogen erörtert. Unter anderem kommen auch Kontraste zwischen Englisch und Französisch zur Sprache. Das Skript ist so angelegt, dass es für die Erweiterung von Grammatikthemen und Lexikthemen der Schulgrammatiken bzw. Schulbücher genutzt werden kann. Die Einzelthemen setzen das Theoriekapitel (Kap. 12) sowie das Glossar des Einführungsskripts fort.
Seminartypische Prüfungsleistungen sind in der ganzen Breite der Studienordnung möglich. Für die Präsentationen/Referate sind mehrere Termine gegen Ende der Veranstaltung vorgesehen. Diese Platzierung hängt damit zusammen, dass die Aufgabenstellung der Referate eine Fortsetzung der Sitzungen mit gemeinsamer Gruppen- und Plenumsarbeit darstellt. Was in den gemeinsamen Sitzungen gelernt wurde, soll für das eigene Referat die orientierende Grundlage abgeben.
Die letzte Sitzung ist für das Dozentenreferat zum Spezialthema des Seminars reserviert. Sie findet in der Prüfungswoche zum Semesterabschluss statt, nach allen anderen Prüfungen, rein zum Zuhören! … Sprachliche Kreativität ist ein Schlüsselkonzept in maßgeblichen Theorien der letzten zwei Jahrhunderte, u.a. bei Wilhelm von Humboldt und Noam Chomsky. Im Dozentenreferat wird das Thema so ausgerichtet, dass erörtert wird, welche Anteile an unserem durchschnittlichen Formulieren routiniert und welche kreativ-spontan sind. Dies erlaubt einen vertiefenden Abschluss zur Gruppenarbeit im Hauptteil des Seminars.
Einschreibung über Opal. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Lire les classiques : littératures françaises et francophones du 17e au 21e siècle.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/0214 In-person - Description
- Quelles sont les œuvres qui comptent dans l'histoire de la littérature française ou des littératures francophones hors de France ? Il n'est pas possible de donner une réponse définitive et objective à cette question. L'appréciation de ce qui est important a évolué au cours de l'histoire et continue d'évoluer, en fonction de nombreux déterminants. Et toute liste sur ce sujet, aussi longue soit-elle, reste incomplète. Conscient de l'historicité du canon et de ses lacunes, ce séminaire propose néanmoins des lectures de treize œuvres de l'histoire littéraire de la France et du monde francophone qui peuvent être qualifiées de « classiques ». « Classiques » dans le sens de « exemplaires » et de « typiques » afin d'appréhender certains contextes littéraires et culturels ou de définir des courants et des écoles littéraires. Et « classique » dans le sens de l'influence prépondérante que ces textes ont pu exercer au cours de l'histoire. Dans le cadre du séminaire, les œuvres choisies seront lues sous forme d'extraits et commentées en fonction de leurs caractéristiques spécifiques en termes de thèmes, de formes, de fonctions sociales et communicatives. La série d'études de textes clés commence au XVIIe siècle avec des auteurs tels que l’homme de théâtre Molière et l'épistolière Mme de Sévigné, se poursuit au siècle des Lumières avec Voltaire, puis avec Victor Hugo à l'époque romantique, Balzac et Baudelaire au XIXe siècle, jusqu'au XXe siècle avec des classiques comme Proust, Apollinaire, Ionesco, Camus et Nathalie Sarraute ou, hors de France, Senghor et Assia Djebar. Les lectures sont complétées par des digressions sur d'autres auteurs et textes importants des époques concernées. Le cours se termine par un regard sur l’actualité littéraire du XXIe siècle. Les exemples choisis couvrent différents genres : théâtre, poésie, roman, essai. Les participants au séminaire peuvent ainsi, d'une part, approfondir leurs connaissances de l’histoire littéraire et culturelle grâce à un travail concret sur des textes et, d'autre part, s'exercer à une approche analytique de différents genres ou types de textes. A la fin du cours, vous ne connaîtrez certainement pas les treize œuvres les plus importantes de l'histoire littéraire française (car LES œuvres les plus importantes n'existent pas !), mais tout de même treize œuvres importantes. Le cours s'adresse en premier lieu aux étudiants de deuxième et troisième année afin d'approfondir les connaissances de base, mais il est également ouvert aux étudiants des semestres supérieurs qui souhaitent retravailler ces bases. Prestations d'examen : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Décentraliser la francophonie. Approches des cultures francophones hors d'Europe.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0E41 In-person - Description
- Dans les débats mondiaux actuels sur le présent et l'avenir de la société mondiale, sur les défis sociaux, économiques et écologiques, les voix francophones de différentes régions du monde jouent un rôle important. Des écrivains et des intellectuels de la Méditerranée (A. Maalouf), d'Afrique du Nord (L. Slimani, H. Bentouhami), d'Afrique de l'Ouest (F. Sarr, S. B. Diagne) et d'Afrique centrale (L. Miano, A. Mabanckou, A. Mbembe), des Caraïbes (E. Glissant), d'Amérique du Nord (D. Laferrière) ou de l'Océan Indien (K. Torabully), formulent leur vision du monde dans des récits, des essais ou des films marqués par la diversité culturelle de leurs origines respectives. Deux caractéristiques les relient cependant : Ils s'expriment en langue française et ils adoptent, surtout depuis la fin du XXe siècle, des points de vue résolument non-européens et non-occidentaux sur le monde. Ils décentralisent l'espace de discussion « monde francophone ». Notre séminaire a pour but d'introduire à cet espace de discussion. Dans le cadre de ce cours, nous souhaitons tout d’abord avoir une vue d'ensemble des régions culturelles francophones du monde : de leur histoire (qui, en tant qu'histoire francophone, est une histoire coloniale et postcoloniale) et de leurs caractéristiques sociales, politiques et culturelles dans le présent. Dans un deuxième temps, nous nous pencherons sur une sélection d’importantes contributions au débat de représentants de ces régions dans la littérature, l'essai de critique culturelle et le cinéma. Nous nous interrogerons sur leur pertinence pour un discours global, sur la spécificité de leurs thèmes et de leurs contributions (ordre mondial postcolonial, identités culturelles mondialisées, migration, politique climatique, etc.) Une autre question centrale sera celle de la relation que les cultures francophones entretiennent entre elles et avec l'ancien centre qu'était la France. Enfin, le cours est un plaidoyer pour que la langue française soit considérée comme un moyen global de communication dans des débats contemporains très actuels et comme une voie d'accès à une immense diversité culturelle. Examens possibles : oraux ou écrits selon le règlement d'études correspondant. Inscription au cours et informations sur le format du cours sur la page OPAL. Langue du cours : français uniquement (les travaux d'examen écrits, comme la Hausarbeit, peuvent être remis en allemand).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - König] - Methodenseminar: Kulturwissenschaftliche Filmanalyse – Französische Filmgeschichte
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period W48/0003 In-person - Description
- Filme prägen seit reichlich einhundert Jahren wie kein anderes Medium unsere kulturelle Kommunikation, unsere Vorstellungwelten und damit unseren Weltbezug und unser Handeln. Daher sind sie in Form von Kinospielfilmen, Dokumentar- und Nachrichtenfilmen, TV- bzw. Streaming-Serien oder z.B. als hybride Web-documentarys ein wichtiger Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung. In ihnen bilden sich gesellschaftliche Dynamiken, Normen und Werte, politische oder ideologische Diskurse, populäre Wissenshorizonte und nicht zuletzt das künstlerisch-ästhetische Formeninventar einer Zeit ab. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Seminar Grundlagenwissen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Filmanalyse. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil soll das methodische Instrumentarium zur Analyse erarbeitet werden, u.a. zu den strukturellen Dimensionen der Gestaltungsmittel Bild, Montage, Ton, zu Fragen wie der Sequenzanalyse, dem Film als Medium des Erzählens oder zum Thema Film und Unterrichtsdidaktik. Im zweiten Teil des Semesters wird das theoretisch-analytische Wissen auf Fallstudien zu ausgewählten Beispielen aus der französischen und frankophonen Filmgeschichte angewandt. Der historische Horizont reicht hierbei vom Stummfilm der 1920er Jahre über den réalisme poétique der 1930er Jahre, die Nouvelle Vague der 1960er bis hin zu den Werken einflussreicher Regisseure wie Chabrol, Sautet oder Rohmer und dem Unterhaltungsfilm der Gegenwart. Damit versteht sich das Seminar gleichzeitig als Einführung in die französische Filmgeschichte. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen kontextorientierten Analyse von französischen Filmen zu befähigen. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Fähigkeit zum Verstehen französischer Filme im Original und zur Lektüre französischer Quellen ist Zugangsvoraussetzung. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Crise des vers ? Die französische Dichtung der Moderne, von Baudelaire bis Anne-James Chaton
- Teacher
-
- Dr. Matthias Kern
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Lyrik wird allgemeinhin mit der Präsenz gebundener Sprache gleichgesetzt: Kein Gedicht ohne Verse. Diese Gleichsetzung ist einer der Gründe, weshalb sich Lyrik keiner breiten Popularität erfreut, da diese sprachliche Gestaltung häufig als schwer verständlich dargestellt wird. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt diese essentielle Verbindung zwischen Vers und Dichtung jedoch Brüche: 1869 wird Baudelaires Le Spleen de Paris. Petits poèmes en prose posthum veröffentlicht und 1873 veröffentlicht der neunzehnjährige Arthur Rimbaud seine Saison en enfer. Beide Sammlungen setzen sich aus Gedichten zusammen, die in Prosa geschrieben sind. Doch nicht einmal der Status des Textes scheint in der modernen Lyrik sicher: Autoren wie Mallarmé oder später noch Apollinaire widersetzen sich gegen die traditionelle Ordnung der Wörter auf dem Papier. Wenn allerdings all diese formalen Eigenheiten der Moderne Eingang in die Lyrik finden, was zeichnet dann noch die Gattung aus? Im 20. Jahrhundert scheint sich spätestens mit dem Surrealismus die Idee der bildlichen Sprache durchzusetzen, die an die Stelle von Vers, Reim und Strophe tritt; doch insgesamt scheint Lyrik fortan von intermedialen Bezügen definiert zu werden, wie es das Beispiel der sonoren Poesie Anne-James Chatons zeigt. Doch dennoch gilt Lyrik häufig als unverständlich. Woran liegt das?
In diesem Seminar werden wir die Evolution der französischen Lyrik der Moderne bis in die Gegenwart anhand einiger Beispiele nachvollziehen. Dabei bietet der Kurs ferner Übung in der Analyse poetischer Texte und soll dabei Studierende unterstützen, auch scheinbar hermetische Texte besser interpretieren zu können. Dabei werden nicht nur Texte der oben genannten Autoren betrachtet, sondern auch avantgardistische Strömungen wie Dada und der Surrealismus im Detail untersucht, wodurch ein tieferes Verständnis für scheinbar schwer verständliche Texte geschaffen werden soll. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Stilisierung von Weiblichkeit in Erzähltexten des 20. / 21. Jahrhunderts
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/0214 In-person - Description
-
Nach George Sand ist es Colette, die sich in unzähligen Texten selbst zur - übrigens antifeministischen - Diva stilisiert. Dieses Seminar soll solchen, häufig autofiktiven, Erzählstimmen nachgehen, die Bilder von emanzipierten, selbstbewussten und selbstbestimmten Frauen in der Literatur geprägt haben, und möchte sie vor dem Hintergrund neuerer Gender- und Queertheorien diskutieren.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Die Literatur Québecs zwischen textes autochtones und écriture migrante
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period ABS/0114 In-person - Description
-
Nach einer Einführung in die Geschichte Québecs (Stichwörter: Kolonialisierung, révolution tranquille, Migration) und die Besonderheiten des quebekischen Französisch stehen zeitgenössische Texte und Filme aus dieser kanadischen, offiziell ja einsprachigen, Provinz im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind einerseits die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandene écriture migrante und andererseits die vor allem in den letzten Jahren viel beachteten Texte über und von Indigenen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Migration und Mehrsprachigkeit in der Frankophonie
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period ABS/1-01 In-person - Description
-
Das Seminar thematisiert aktuelle und historische Konfliktfelder der Migration in der Frankophonie. Anhand von Erzähltexten und Filmen werden unterschiedliche Erfahrungen und Vorstellungen von Zusammenleben, von Arbeit und Sexualität diskutiert. Ausgangspunkt der Beschäftigung wird Mehrsprachigkeit sein; von wo aus sich zentrale Fragen nach Sprache und Identität stellen.
In Absprache mit dem Seminar wird die Veranstaltung überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Heine] - „Je suis un métissage, un tissage, une tapisserie“: Transkulturelle Selbstbilder im frankophonen Raum
- Teacher
-
- Imke Heine
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period ABS/0214 In-person - Description
- „Que serait la culture française sans l’immigration et le métissage ?“, fragt Radio Campus France in einer Sendung vom November 2017. Der Slogan ‚black, blanc, beur‘ steht seit den 1980er Jahren für ein Frankreich, das sich über Multiethnizität und das Modell einer positiv bewerteten Hybridität der Kulturen definiert. Créolité, négritude, littérature beur oder auch afropéanisme sind Schlagwörter entsprechender literarisch-philosophischer Bewegungen. Doch wie wird jene identité métisse konkret in verschiedenen medialen Formen verhandelt? Welche Rolle spielen Kolonialgeschichte, Erinnerung und kollektives Gedächtnis? Welche Konfliktfelder werden thematisiert? Im Seminar soll der Begriff métissage zunächst in seiner historischen Entwicklung nachvollzogen werden. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Analyse von Werken mit Bezug auf unterschiedliche (trans)kulturelle Räume.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Vom Sehen bis zum Schmecken: Der Ausdruck der fünf Sinne im Französischen und Deutschen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period SE2/0123 In-person - Description
-
Beginn: 16. Oktober 2024 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar erforscht die Schnittstelle zwischen sensorischer Wahrnehmung und sprachlichem Ausdruck, indem analysiert wird, wie die fünf Sinne (Sehen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken) im Französischen und Deutschen ausgedrückt werden (je nach Kontext entspricht z.B. das französische „sentir“ dem deutschen „riechen“, „(heraus)schmecken“ oder „fühlen“).
Der erste Teil des Seminars stellt den theoretischen und methodologischen Rahmen vor und erläutert die allgemeinen Prinzipien der kontrastiven Linguistik, wobei die wesentlichen grammatischen Unterschiede (Syntax und Morphologie) zwischen Französisch und Deutsch hervorgehoben werden. Anschließend beschäftigen wir uns mit den linguistischen und rhetorischen Strategien (Lexik, Syntax, Metapher, Vergleich, Synästhesie usw.), die in beiden Sprachen verwendet werden, um sensorische Erfahrungen auszudrücken. Unsere Analysen stützen sich auf Daten aus Sprachkorpora (frTenTen23 / deTenTen20) sowie auf den Roman von Patrick Süskind „Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders“ (orig. 1985) / „Le Parfum. Histoire d'un meurtrier“ (frz. Übersetzung 1986).
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RFLK - Kern] - Tendances de l’extrême contemporain: Zeitgenössische Dynamiken im französischen Literaturbetrieb
- Teacher
-
- Dr. Matthias Kern
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period WEB/K013 In-person - Description
-
Wie wird aus einem Roman ein Meisterwerk, das in Schulen und Universitäten gelesen wird? Welche sind die neuen Stimmen in der französischen Literatur, die einen gesellschaftlichen Einfluss ausüben – und wie erhalten sie diesen? Dieses Seminar verfolgt zwei unterschiedliche Fährten, um Antworten auf diese Fragen anbieten zu können. Einerseits soll auf einer literatursoziologischen Ebene untersucht werden, welche Institutionen und Personen im aktuellen französischen Literaturbetrieb einen Einfluss ausüben, wie sich der französische Buchmarkt in das Feld der Weltliteratur integriert, und wie die Vermarktung von Büchern in Zeiten des Internets funktioniert. In diesem Zusammenhang werden soziologische Modelle wie Bourdieus Feldtheorie eingeführt und mithilfe von zeitgenössischen Studien an die aktuelle Situation des Buchmarkts angewendet.
Darüber hinaus bietet dieses Seminar auch eine Plattform der aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Neuerscheinung und in den nationalen Buchpreisen nominierten Titeln der Saison 2024/2025 in Frankreich und soll so Studierenden einen Einblick in die aktuelle Literaturproduktion in französischer Sprache bieten. In diesem Zusammenhang soll anhand von Werken etablierter Autor:innen wie Amélie Nothomb, aber auch neuen Stimmen eruiert werden, welche Themen und Stile die französische Literatur der Gegenwart bestimmen.
Der Kurs wird voraussichtlich auf Französisch stattfinden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-FRA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-FRA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-FRA-S – Spezialisierung
SLK-SEBS-FRA-FD1
(Fachdidaktik 1)
-
Seminar – [RDid - Nania] - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Französisch / Italienisch
- Teacher
-
- Silvia Nania
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period BSS/0133 In-person - Description
-
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: lektürebezogene Aufgabe). Beginn 1. Woche der Vorlesungszeit. Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in die OPAL-Ressource zur Veranstaltung wird gebeten: silvia.nania@tu-dresden.de
Im Seminar, das auf das Basismodul Fachdidaktik aufbaut und die Schulpraktischen Übungen vorbereitet, wird ausgehend von Videomaterial romanischer Fremdsprachenunterricht rekonstruiert, um die verschiedenen Schritte der Unterrichtsgestaltung nachzuzeichnen: Hospitation, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Analyse, eigenständige Stundenplanung und Reflexion des Unterrichts. Studierende übernehmen kleine Arbeitsaufgaben und führen – soweit möglich – (auf Wunsch videographierte) Microteachings bzw. Simulationen durch und diskutieren diese im Rahmen der Veranstaltung. Materialien zum Kurs finden Sie in OPAL.
Anmerkung: Im Wintersemester 2024/25 findet die Veranstaltung zum Teil online statt. Die erste Sitzung des Semesters findet in Präsenz statt. Weitere Informationen bekommen die Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
(Do. 16.01.25 HSZ/208) - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-FD1 – Fachdidaktik 1
-
Seminar – [RDid - Anna-Maria Lachmund] - Basismodul Fachdidaktik Italienisch / Französisch
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0003 In-person - Description
-
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: Klausurarbeit). Beginn 1. Woche der Vorlesungszeit. Der Zugang zur OPAL-Ressource wird in der ersten Veranstaltung gegeben.
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich u. a. auf folgende Schwerpunkte: Professionalität von Lehrkräften; Spracherwerbstheorien; wesentliche didaktisch-methodische Konzepte und Prinzipien des neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts; aktuelle Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion mit Fokus auf die Kompetenzorientierung. Im Zusammenhang damit reflektieren die Studierenden ihre eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert. Hierfür wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.
Die Teilnahme am 14-tägig stattfindenden begleitenden Tutorium wird ausdrücklich empfohlen. Flankierend zur Veranstaltung wird die selbstständige Lektüre eines einschlägigen Einführungswerks erwartet. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-FD1 – Fachdidaktik 1
-
School-based practical exercises – [RDid - Katrin Lange] - Schulpraktische Übungen Französisch / Italienisch
- Teachers
-
- in den Schulen Lehrer:innen
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 2
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Description
-
Ansprechpartner für die SPÜ: Katrin Lange, katrin.lange@tu-dresden.de. Zeit: Die SPÜ finden im WiSe 2023/24 vom 1.11.2024 bis 14.2.2024 wöchentlich an den Schulen statt. Die Veranstaltungszeit für die einzelnen Schulen wird im Praktikumsportal mitgeteilt.
Wichtig: Einführungsveranstaltung am 18.10.2024, 5. DS als Videokonferenz (Link wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben)
Die SPÜ richten sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch bzw. Italienisch im modularisierten Staatsexamensstudiengang. Voraussetzung (!) für die Teilnahme sind der vorherige Besuch des Basismoduls Fachdidaktik (ehem. EK Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen) und des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik (ehem. Seminar Fremdsprachenunterricht planen – simulieren – reflektieren). Prüfungsleistung: Unterrichtsversuche, Portfolio.
Die SPÜ werden in Gruppen zu je ca. fünf Studierenden durchgeführt. Sie erstrecken sich über die gesamte Vorlesungszeit und werden mit zwei SWS pro Woche verbucht. Die Studierenden beobachten, planen und halten Unterricht in der von ihnen studierten Fremdsprache, weshalb eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend erforderlich ist. Jede:r Student:in führt zwei Unterrichtsversuche durch (schriftliche Planung, Durchführung der Stunde, Auswertungsgespräch in der Gruppe im Anschluss an die Stunde und schriftliche Reflexion). Für die SPÜ sind wöchentlich ca. vier Zeitstunden einzuplanen (An- und Abfahrt zur Schule, Unterricht à 45 min bzw. 90 min, Auswertung der SPÜ, meist direkt im Anschluss, ca. 60 min).
Die Studierenden haben sich über das Praktikumsportal für die SPÜ angemeldet (Fristen vgl. Praktikumsportal). Die SPÜ bauen auf das Vertiefungsmodul Fachdidaktik auf, dessen OPAL-Lernressource mit allen verbindlichen Grundlagen weiterhin zu nutzen ist. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-FD1 – Fachdidaktik 1
-
School-based practical exercises – [RDid - Lange] - Einführungsveranstaltung SPÜ Französisch / Italienisch
- Teacher
-
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-FD1 – Fachdidaktik 1
SLK-SEBS-FRA-FD2
(Fachdidaktik 2)
-
Seminar – [RDid - Anna-Maria Lachmund] - Modul FD2, Seminar FD2 Ausbaumodul Fachdidaktik: Heterogenität, Diversität und digitale Leseförderung
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period W48/0102 In-person - Description
-
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: kombinierte Hausarbeit). Beginn in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Der Zugang zur OPAL-Ressource wird in der ersten Veranstaltung gegeben.
Das Seminar widmet sich dem Umgang mit Heterogenität, Diversität und Inklusion im Fremdsprachenunterricht und nimmt dabei besonders digitale Unterstützungsmechanismen zur Förderung der Lesekompetenz in den Blick. Stehen zu Beginn der Lehrveranstaltung zunächst theoretische Aspekte des Leseverstehens und der Strategieschulung sowie der Binnendifferenzierung im Mittelpunkt, wird sich anschließend konkret methodischen Umsetzungsmöglichkeiten zur digitalen Leseförderung im Fremdsprachenunterricht genähert. Dazu werden den Studierenden Lese-Apps vorgestellt, die im Rahmen des Seminars ausprobiert und wissenschaftlich erforscht werden. Ziel ist es, deren Potenziale zu eruieren und für den Praxiseinsatz zu reflektieren und in didaktisch-methodische Lehr-Lernszenarien zu überführen. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-FD2 – Fachdidaktik 2
-
Internship – [RDid - Lange] - Einführungsveranstaltung Block B Französisch / Italienisch
- Teacher
-
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-FD2 – Fachdidaktik 2
-
Internship – [RDid - Lange] - Workshop zur Nachbereitung des Blockpraktikums B (Französisch/Italienisch) von September 2024
- Teacher
-
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/0001 In-person - Description
-
Termin: 15.11.2024, 2.-3. DS., Raum wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch und Italienisch im Modularisierten Staatsexamensstudiengang, die im September 2024 ihr Blockpraktikum B absolviert haben. Ziel ist es, die Praktikumserfahrungen im Austausch mit Mitstudierenden zu reflektieren und daraus Entwicklungsaufgaben abzuleiten. Gegenstand der Reflexion sind die Hospitation, die Planung und Durchführung eigenen Unterrichts und die Beobachtungen zum gewählten fachdidaktischen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden offene Fragen zur Erstellung des Praktikumsberichts geklärt.
Die Veranstaltung findet in ihrem zweiten Teil (3. DS) gemeinsam mit den Studierenden statt, die ihr Blockpraktikum im März 2025 absolvieren werden. Auf diese Weise sollen der Wissenstransfer bzw. Erfahrungsaustausch mit den Kommiliton:innen unterstützt werden.
Alle Informationen werden über eine OPAL-Ressource verteilt. Lassen Sie sich daher – falls noch nicht geschehen – in diese Ressource eintragen. Hierfür bitte eine Mail schicken an: katrin.lange@tu-dresden.de - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-FD2 – Fachdidaktik 2
-
Internship – [RDid - Lange] - Workshop zur Vorbereitung des Blockpraktikums B (Französisch/Italienisch) von März 2025
- Teacher
-
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/0001 In-person - Description
-
WICHTIG: Bitte beachten Sie unbedingt auch die vorherige allgemeine Infoveranstaltung zum B-Praktikum (Französisch/Italienisch): 18.10.2024, 4. DS, Videokonferenz (Link wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben). Bei dieser kurzen Infoveranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen sowie die Aufgabe zur Vorbereitung auf den Workshop.
Termin des Workshops: 15.11.2024, 3. DS, Raum wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben
Der Workshop richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch und Italienisch im Modularisierten Staatsexamensstudiengang, die sich fristgerecht über das Praktikumsportal für das B-Praktikum im März 2024 angemeldet haben. Ziel ist es, aufbauend auf die zuvor vorzubereitende Lektüreaufgabe (vgl. Infoveranstaltung, s. oben, sowie OPAL-Lernressource) das B-Praktikum und den fachdidaktischen Hospitationsschwerpunkt inhaltlich und methodisch vorzubereiten bzw. ausgewählte Aspekte der Unterrichtsplanung, -beobachtung und -auswertung zu vertiefen. In diesem Zusammenhang reflektieren die Studierenden ihre Rolle im Praktikum und definieren eigene Entwicklungsaufgaben. Darüber hinaus werden offene Fragen zur Erstellung des Praktikumsberichts geklärt.
Die Veranstaltung findet in ihrem ersten Teil (2. DS) gemeinsam mit den Studierenden statt, die ihr Blockpraktikum im September 2024 absolviert haben. Auf diese Weise sollen der Wissenstransfer bzw. Erfahrungsaustausch mit den Kommiliton:innen unterstützt werden.
Alle Informationen werden über eine OPAL-Ressource verteilt. Lassen Sie sich daher frühzeitig in diese Ressource eintragen: katrin.lange@tu-dresden.de - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-FRA-FD2 – Fachdidaktik 2