Annotated courses
Overall view – winter semester 2024/2025
SLK-SEBS-ITA-B
(Basismodul)
-
Lecture – [RILK - Tiller] - Politik & Verbrechen: Italien nach 1945
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0004 In-person - Description
-
Das politische Leben Italiens ist seit 1945 nachhaltig geprägt von zahlreichen und immer neuen Skandalen, die das Zusammenspiel von Politik und Verbrechen betreffen. Politiker, Geheimdienste, organisierte Kriminalität, terroristische Gruppen und politische Verschwörungen bringen in wechselnden Konstellationen regelmäßig Ereignisse hervor, die das öffentliche Leben Italiens mehr oder minder erschüttern – und gelegentlich bis heute ihrer Aufklärung harren. Dass in Italien seit 2022 eine neofaschistische Regierung unter Giorgia Meloni revisionistisch bemüht ist, zahlreiche Anschläge und Verschwörungen der 2. Hälfte des 20. Jh. mit faschistischer Beteiligung neu zu bewerten bzw. getroffene juristische Entscheidungen in Zweifel zu ziehen, macht die Sachlage nicht einfacher: die oft Jahrzehnte währenden Bemühungen um ‚Aufklärung‘ der Anschläge und Entführungen, der Staatsstreiche und Tötungen werden jüngst in den politischen Diskursen ein weiteres Mal umkodiert.
Thema dieser Vorlesung wird das Verhältnis von Verbrechen, Gewaltmonopol und Legalität, von Gesetzeskraft und Ausnahmezuständen, von epistemologischen Leerstellen und Geheimnis, Täuschung und Desinformation innerhalb des Bezugsrahmens der italienischen Politik sein. Zwischen Fakten, fiktionaler Realitätsdeutung, faktualen Fiktionen und Vermutungen gilt es, anhand ausgewählter Ereignisse rätsel- und ideologiegetragene Musterbildungen der politischen Geheimniskultur und der politischen Deutungsmacht festzumachen. Gesichtet werden darüber hinaus Erzählungen zu einigen der hier relevanten Ereignisse, die in den Medien Literatur und Film auf fiktionalem Weg versuchen, die Leerstellen der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit hypothetisch mit Sinn zu versehen.
Einschreibung via OPAL.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Introductory course – [RFLK/RILK - König] - Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 60
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period W48/0004 In-person - Description
- Der Kurs führt in einer komparativen Perspektive in die Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens ein. Er geht dabei von der Grundannahme aus, dass kulturelle und literarische Phänomene sprach-, grenz- und epochenüberschreitend zirkulieren und in dynamischen Austauschprozessen geformt werden. Gegenstand sind historische und strukturelle Problemfelder der Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens, die sich durch wechselseitige Beziehungen, Transfers oder parallele Entwicklungen auszeichnen, angefangen bei der mittelalterlich höfischen Kultur und ihren literarischen Zeugnissen über die Renaissance oder die Romantik bis hin zu klassischer Moderne und Gegenwart. Der Kurs vermittelt so Überblickswissen über die allgemeine und die politische Geschichte, über literarische und kulturelle Epochen, Zäsuren in ihnen, wichtige Akteure, aber auch über strukturelle Felder wie die Rolle von Wissen(-schaft) oder von Medien in kulturellen Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kulturellen Transfers über die europäischen Grenzen hinaus, in einer sich seit der frühen Neuzeit globalisierenden Welt. Schließlich sollen im Kurs kontinuierlich die Vorsausetzungen und Determinanten der Wissensproduktion im Bereich Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Der Kurs richtet sich an Studienanfänger der Lehramtsstudiengänge und des BA Romanistik mit den Vertiefungsrichtungen Französisch und Italienisch sowie an Studierende der Ergänzungsbereiche. Unterrichtssprache ist Deutsch, Primärquellen werden im Original mit deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-B – Basismodul
-
Lecture – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period W48/102 In-person - Description
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Introductory course – [RSW1 - Tom Weidensdorfer] - Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Tom Weidensdorfer
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period W48/0002 In-person - Description
-
Der Einführungskurs hat zum Ziel, Studienanfänger:innen der italienischen Sprache (LA, BA, MA EuroS) mit den Grundlagen der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen, um eine darauf aufbauende Beschäftigung mit der Linguistik zu ermöglichen. Es werden wesentliche methodische Begriffe und Theorien verschiedener linguistischer Disziplinen (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik) am Beispiel des Italienischen eingeführt und besprochen. Dabei wird auch auf die Geschichte der italienischen Sprachwissenschaft und die Geschichte der italienischen Sprache Bezug genommen.
Die Unterrichtssprache ist deutsch. Auf Niveauunterschiede bei den Sprachkenntnissen wird Rücksicht genommen, sodass der Kurs auch ohne Vorkenntnisse des Italienischen besucht werden kann. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-B – Basismodul
SLK-SEBS-ITA-A
(Aufbaumodul)
-
Lecture – [RILK - Tiller] - Politik & Verbrechen: Italien nach 1945
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0004 In-person - Description
-
Das politische Leben Italiens ist seit 1945 nachhaltig geprägt von zahlreichen und immer neuen Skandalen, die das Zusammenspiel von Politik und Verbrechen betreffen. Politiker, Geheimdienste, organisierte Kriminalität, terroristische Gruppen und politische Verschwörungen bringen in wechselnden Konstellationen regelmäßig Ereignisse hervor, die das öffentliche Leben Italiens mehr oder minder erschüttern – und gelegentlich bis heute ihrer Aufklärung harren. Dass in Italien seit 2022 eine neofaschistische Regierung unter Giorgia Meloni revisionistisch bemüht ist, zahlreiche Anschläge und Verschwörungen der 2. Hälfte des 20. Jh. mit faschistischer Beteiligung neu zu bewerten bzw. getroffene juristische Entscheidungen in Zweifel zu ziehen, macht die Sachlage nicht einfacher: die oft Jahrzehnte währenden Bemühungen um ‚Aufklärung‘ der Anschläge und Entführungen, der Staatsstreiche und Tötungen werden jüngst in den politischen Diskursen ein weiteres Mal umkodiert.
Thema dieser Vorlesung wird das Verhältnis von Verbrechen, Gewaltmonopol und Legalität, von Gesetzeskraft und Ausnahmezuständen, von epistemologischen Leerstellen und Geheimnis, Täuschung und Desinformation innerhalb des Bezugsrahmens der italienischen Politik sein. Zwischen Fakten, fiktionaler Realitätsdeutung, faktualen Fiktionen und Vermutungen gilt es, anhand ausgewählter Ereignisse rätsel- und ideologiegetragene Musterbildungen der politischen Geheimniskultur und der politischen Deutungsmacht festzumachen. Gesichtet werden darüber hinaus Erzählungen zu einigen der hier relevanten Ereignisse, die in den Medien Literatur und Film auf fiktionalem Weg versuchen, die Leerstellen der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit hypothetisch mit Sinn zu versehen.
Einschreibung via OPAL.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Seminar – [RILK - Weingart] - Pulp- und Popliteratur
- Teacher
-
- Berit Jonina Weingart
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period BSS/0133 In-person - Description
-
In den 1990er Jahren lässt sich in Italien Bewegung auf dem Buchmarkt erkennen: Während dieser allgemein einen rasanten Anstieg der Erstpublikationen verzeichnet, treten insbesondere junge Autor:innen, gefördert durch Schreibwerkstätten, Verlagsprogramme und das Interesse etablierter Schriftsteller:innen, ins Licht der Öffentlichkeit. Mit dem Erscheinen der Anthologie „Gioventù cannibale“ (1996) rückt dabei ein schnelllebiges wie einflussreiches literarisches Phänomen in den Blick der Literaturkritik, dessen Einschätzung von „Trash-Literatur“ bis hin zur Erneuerung der italienischen Erzählliteratur reicht. Das Label „pulp“ verweist hierbei, in Anlehnung an Quentin Tarantinos „pulp fiction“ (1994), sowohl auf die Lust an der Grenzüberschreitung als auch auf den Einbezug zahlreicher medialer, musikalischer und literarischer Bezüge der Pop- und Jugendkultur der 90er Jahre. Andererseits zeichnen sich die Erzählungen der neuen „giovani scrittori“ durch das Spiel mit Sprache und Formen der italienischen Literaturtradition aus. Im Seminar werden nicht nur die sogenannten „cannibali“ wie beispielsweise Niccolò Ammaniti, Aldo Nove oder Alda Teodorani, sondern auch weitere dem „Pulp“ zugeordnete Autor:innen wie Rossana Campo und Silvia Ballestra in den Blick genommen. Dabei sollen ihre Werke mithilfe von in der Forschung besprochenen Ansätzen wie beispielsweise Genre, Gender, Generation sowie dem Verhältnis zu Impegno und Avantgarde analysiert und diskutiert werden.
Die Einschreibung erfolgt über OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Lecture – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period W48/102 In-person - Description
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period BSS/109 - ab 22.10. In-person - Description
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
SLK-SEBS-ITA-W1
(Wissenschaftliche Vertiefung 1)
-
Lecture – [RILK - Tiller] - Politik & Verbrechen: Italien nach 1945
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0004 In-person - Description
-
Das politische Leben Italiens ist seit 1945 nachhaltig geprägt von zahlreichen und immer neuen Skandalen, die das Zusammenspiel von Politik und Verbrechen betreffen. Politiker, Geheimdienste, organisierte Kriminalität, terroristische Gruppen und politische Verschwörungen bringen in wechselnden Konstellationen regelmäßig Ereignisse hervor, die das öffentliche Leben Italiens mehr oder minder erschüttern – und gelegentlich bis heute ihrer Aufklärung harren. Dass in Italien seit 2022 eine neofaschistische Regierung unter Giorgia Meloni revisionistisch bemüht ist, zahlreiche Anschläge und Verschwörungen der 2. Hälfte des 20. Jh. mit faschistischer Beteiligung neu zu bewerten bzw. getroffene juristische Entscheidungen in Zweifel zu ziehen, macht die Sachlage nicht einfacher: die oft Jahrzehnte währenden Bemühungen um ‚Aufklärung‘ der Anschläge und Entführungen, der Staatsstreiche und Tötungen werden jüngst in den politischen Diskursen ein weiteres Mal umkodiert.
Thema dieser Vorlesung wird das Verhältnis von Verbrechen, Gewaltmonopol und Legalität, von Gesetzeskraft und Ausnahmezuständen, von epistemologischen Leerstellen und Geheimnis, Täuschung und Desinformation innerhalb des Bezugsrahmens der italienischen Politik sein. Zwischen Fakten, fiktionaler Realitätsdeutung, faktualen Fiktionen und Vermutungen gilt es, anhand ausgewählter Ereignisse rätsel- und ideologiegetragene Musterbildungen der politischen Geheimniskultur und der politischen Deutungsmacht festzumachen. Gesichtet werden darüber hinaus Erzählungen zu einigen der hier relevanten Ereignisse, die in den Medien Literatur und Film auf fiktionalem Weg versuchen, die Leerstellen der politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit hypothetisch mit Sinn zu versehen.
Einschreibung via OPAL.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Seminar – [RILK - Tiller] - Die italienische Küche vom Mittelalter bis in die Gegenwart (PS)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period FoodStudio der SLUB In-person - Description
-
Für kulturhistorische und ethnologische Betrachtungen nehmen Nahrungsgewohnheiten seit jeher einen wichtigen Stellenwert ein – weiß man doch seit langem, dass durch interkulturellen Austausch bzw. Transkulturalität ebenso wie durch politische Brüche jede Küche rasch und intensiv neue Einflüsse oder neue Maximen aufnimmt und weiterentwickelt. Historisch und kulturell übergreifend werden die sozialen, ökonomischen und politischen Implikationen des Essens begleitet von Ritualen und Normen, von In- und Exklusionsprozessen, von Konventions- und Geschmacksbildungsprozeduren oder Identitätsbildungsmechanismen, die ihrerseits einen tiefen Blick in gesellschaftliche Transformationsprozesse ermöglichen.
Am Beispiel der auf der italienischen Halbinsel entwickelten Esskultur vom Mittelalter bis in die Gegenwart lassen sich Küchentransformation fokussieren, die mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen rückkoppeln. Das Seminar interessiert sich für die Küchenkunst der fürstlichen Gelage der Renaissance ebenso wie für die Armenküche, die bis ins 19. bzw. 20. Jh. große Teile der bitterarmen Bevölkerung der italienischen Halbinsel in Überlebenskämpfe zwingt. Erst seit dem späten 18. Jh. erlangen bspw. die im 16. Jh. aus den beiden Amerikas eingeführten Tomaten eine langsam wachsende Rolle in den regionalen Küchen der Halbinsel, erst im 19. Jh. wartet Neapel mit einer Pastaproduktion auf, die nun alle, auch die armen Neapolitaner:innen erreicht, ebenso wie die neapolitanische Pizza, die erst im 20. Jh. und einigen kulturellen Dynamisierungen durch US-amerikanische (und deutsche) Augmentationen ihre heutige ‚Vielfalt‘ nicht nur in Italien offeriert. Wie solche Dynamiken beschaffen sind, wie man heuristisch hierfür seit dem 15. Jahrhundert publizierte Kochbücher und Nahrungsmittelwissen heranziehen kann, wie politische, ökonomische, religiöse oder künstlerische Paradigmenwechseln dabei zu Buche schlagen oder was neue Verbraucherinteressen vom Vegetariertum des 18. Jh. bis zur Slow Food-Bewegung an Impulswechseln bewirken: das werden wir im FoodStudio der SLUB erkunden, im Archiv der Kulinarik also, wo einzigartige Bestände zum Thema zusammengetragen werden.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende des 2. und 3. Studienjahres, darüber hinaus aber ebenso an Interessierte späterer Studienjahre.
Ort: FoodStudio/Archiv der Kulinarik der SLUB (2. UG).
Einschreibung via OPAL. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RILK - Tiller] - Marco Polo (HS)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period SE2/0122 In-person - Description
-
2024 ist ein Marco Polo-Jahr – der 700. Todestag dieses Venezianischen Reisenden und Reise-Berichtautors ist Anlass, sich mit den in den letzten Jahren wieder intensiv vorangetriebenen Forschungen zu Marco Polo auseinanderzusetzen. Polos Milione, so der Titel der toskanischen Version des Devisament dou monde von 1298/99, des Reiseberichts, den er zusammen mit Rustichello da Pisa, einem versierten Autor provenzalischer Ritterromane, verfasst hat – entführt uns in eine Ende des 13. Jahrhunderts im Abendland noch beinahe gänzlich unbekannte Welt. Der Mittlere und Ferne Osten, den der Dante-Zeitgenosse Marco Polo zusammen mit Vater und Onkel auf einer insgesamt 24 Jahre währenden Reise 1271-1295 kennen- und v.a. schätzen lernt, scheint den Zeitgenossen im Bericht v.a. Wundersames bereit zu halten: nur wenige lesen die Reiseerinnerung als realistische Schilderungen, bspw. der Philosoph, Arzt und Astronom Pietro d’Abano († 1316), dem Marco zum „orbis maior circuitor et diligens indagator“ wird. Gerade die Passagen zu den 17 Jahren in China, während derer Marco Polo zum Hofbeamten des Kublai Khan aufsteigt und das chinesisch-mongolische Riesenreich durchreist, bieten den Zeitgenossen ‚Unglaubliches‘ – zumal der Bericht mit seiner grenzenlosen Bewunderung der chinesischen Realitäten nicht hinter dem Berg hält.
Das Seminar nimmt selektiv die abendländischen ebenso wie die chinesischen (politischen, ökonomischen) Verhältnisse des Zeitraumes in den Blick, die Ordnungen des Wissens wie den Umgang mit Anderen und dem Fremden, die vielen und vielsprachigen frühen Versionen des Reiseberichts, sodann dessen nun veränderte, Realien aufspürende Rezeption im 15./16. Jh. (Kolumbus, Kartographie), die Illustrations- und Rezeptionsgeschichte seither (mit literarischen Highlights wie Calvinos Citta invisibili, 1972) ebenso wie die populärkulturellen Anverwandlungen im 20. und 21. Jh. (Verfilmungen des Stoffes, Serien, Videospiele, Comics etc.).
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ab dem 3. Studienjahr (Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung), steht aber auch weiteren Interessierten offen.
Einschreibung via OPAL. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RILK - Weingart] - Pulp- und Popliteratur
- Teacher
-
- Berit Jonina Weingart
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period BSS/0133 In-person - Description
-
In den 1990er Jahren lässt sich in Italien Bewegung auf dem Buchmarkt erkennen: Während dieser allgemein einen rasanten Anstieg der Erstpublikationen verzeichnet, treten insbesondere junge Autor:innen, gefördert durch Schreibwerkstätten, Verlagsprogramme und das Interesse etablierter Schriftsteller:innen, ins Licht der Öffentlichkeit. Mit dem Erscheinen der Anthologie „Gioventù cannibale“ (1996) rückt dabei ein schnelllebiges wie einflussreiches literarisches Phänomen in den Blick der Literaturkritik, dessen Einschätzung von „Trash-Literatur“ bis hin zur Erneuerung der italienischen Erzählliteratur reicht. Das Label „pulp“ verweist hierbei, in Anlehnung an Quentin Tarantinos „pulp fiction“ (1994), sowohl auf die Lust an der Grenzüberschreitung als auch auf den Einbezug zahlreicher medialer, musikalischer und literarischer Bezüge der Pop- und Jugendkultur der 90er Jahre. Andererseits zeichnen sich die Erzählungen der neuen „giovani scrittori“ durch das Spiel mit Sprache und Formen der italienischen Literaturtradition aus. Im Seminar werden nicht nur die sogenannten „cannibali“ wie beispielsweise Niccolò Ammaniti, Aldo Nove oder Alda Teodorani, sondern auch weitere dem „Pulp“ zugeordnete Autor:innen wie Rossana Campo und Silvia Ballestra in den Blick genommen. Dabei sollen ihre Werke mithilfe von in der Forschung besprochenen Ansätzen wie beispielsweise Genre, Gender, Generation sowie dem Verhältnis zu Impegno und Avantgarde analysiert und diskutiert werden.
Die Einschreibung erfolgt über OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Lecture – [RSW1 - De Cesare] - Geschlechtergerechte Sprache im Italienischen: Formen, Funktionen und Anwendungen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period W48/102 In-person - Description
-
Beginn: 15. Oktober 2024
Die Vorlesung widmet sich den Formen, Funktionen und Anwendungen geschlechtergerechter Sprache im Italienischen. Nach der Definition der Begriffe „Geschlecht“ und „Gender“ bietet sie einen Überblick darüber, wie die italienische Sprache Geschlecht in seinem grammatikalischen und lexikalischen System kodifiziert, bevor innovative typografische Strategien (wie das „Schwa“) beschrieben werden, die entwickelt wurden, um geschlechtergerechte Texte zu erstellen, welche auch nicht-binäre Personen einschließen. Die Vorlesung beschreibt zudem, wie gendergerechte Formen in verschiedenen Texttypen, Genres und Registern (von E-Mails bis zu juristischen Texten), Diskurskontexten (Mensch-Roboter-Interaktion) sowie in den Ausgaben automatischer maschineller Übersetzungen (wie Google Translate und DeepL) ausgedrückt werden.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-B – Basismodul
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period BSS/109 - ab 22.10. In-person - Description
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
SLK-SEBS-ITA-W2
(Wissenschaftliche Vertiefung 2)
-
Seminar – [RILK - Tiller] - Die italienische Küche vom Mittelalter bis in die Gegenwart (PS)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period FoodStudio der SLUB In-person - Description
-
Für kulturhistorische und ethnologische Betrachtungen nehmen Nahrungsgewohnheiten seit jeher einen wichtigen Stellenwert ein – weiß man doch seit langem, dass durch interkulturellen Austausch bzw. Transkulturalität ebenso wie durch politische Brüche jede Küche rasch und intensiv neue Einflüsse oder neue Maximen aufnimmt und weiterentwickelt. Historisch und kulturell übergreifend werden die sozialen, ökonomischen und politischen Implikationen des Essens begleitet von Ritualen und Normen, von In- und Exklusionsprozessen, von Konventions- und Geschmacksbildungsprozeduren oder Identitätsbildungsmechanismen, die ihrerseits einen tiefen Blick in gesellschaftliche Transformationsprozesse ermöglichen.
Am Beispiel der auf der italienischen Halbinsel entwickelten Esskultur vom Mittelalter bis in die Gegenwart lassen sich Küchentransformation fokussieren, die mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen rückkoppeln. Das Seminar interessiert sich für die Küchenkunst der fürstlichen Gelage der Renaissance ebenso wie für die Armenküche, die bis ins 19. bzw. 20. Jh. große Teile der bitterarmen Bevölkerung der italienischen Halbinsel in Überlebenskämpfe zwingt. Erst seit dem späten 18. Jh. erlangen bspw. die im 16. Jh. aus den beiden Amerikas eingeführten Tomaten eine langsam wachsende Rolle in den regionalen Küchen der Halbinsel, erst im 19. Jh. wartet Neapel mit einer Pastaproduktion auf, die nun alle, auch die armen Neapolitaner:innen erreicht, ebenso wie die neapolitanische Pizza, die erst im 20. Jh. und einigen kulturellen Dynamisierungen durch US-amerikanische (und deutsche) Augmentationen ihre heutige ‚Vielfalt‘ nicht nur in Italien offeriert. Wie solche Dynamiken beschaffen sind, wie man heuristisch hierfür seit dem 15. Jahrhundert publizierte Kochbücher und Nahrungsmittelwissen heranziehen kann, wie politische, ökonomische, religiöse oder künstlerische Paradigmenwechseln dabei zu Buche schlagen oder was neue Verbraucherinteressen vom Vegetariertum des 18. Jh. bis zur Slow Food-Bewegung an Impulswechseln bewirken: das werden wir im FoodStudio der SLUB erkunden, im Archiv der Kulinarik also, wo einzigartige Bestände zum Thema zusammengetragen werden.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende des 2. und 3. Studienjahres, darüber hinaus aber ebenso an Interessierte späterer Studienjahre.
Ort: FoodStudio/Archiv der Kulinarik der SLUB (2. UG).
Einschreibung via OPAL. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RILK - Tiller] - Marco Polo (HS)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period SE2/0122 In-person - Description
-
2024 ist ein Marco Polo-Jahr – der 700. Todestag dieses Venezianischen Reisenden und Reise-Berichtautors ist Anlass, sich mit den in den letzten Jahren wieder intensiv vorangetriebenen Forschungen zu Marco Polo auseinanderzusetzen. Polos Milione, so der Titel der toskanischen Version des Devisament dou monde von 1298/99, des Reiseberichts, den er zusammen mit Rustichello da Pisa, einem versierten Autor provenzalischer Ritterromane, verfasst hat – entführt uns in eine Ende des 13. Jahrhunderts im Abendland noch beinahe gänzlich unbekannte Welt. Der Mittlere und Ferne Osten, den der Dante-Zeitgenosse Marco Polo zusammen mit Vater und Onkel auf einer insgesamt 24 Jahre währenden Reise 1271-1295 kennen- und v.a. schätzen lernt, scheint den Zeitgenossen im Bericht v.a. Wundersames bereit zu halten: nur wenige lesen die Reiseerinnerung als realistische Schilderungen, bspw. der Philosoph, Arzt und Astronom Pietro d’Abano († 1316), dem Marco zum „orbis maior circuitor et diligens indagator“ wird. Gerade die Passagen zu den 17 Jahren in China, während derer Marco Polo zum Hofbeamten des Kublai Khan aufsteigt und das chinesisch-mongolische Riesenreich durchreist, bieten den Zeitgenossen ‚Unglaubliches‘ – zumal der Bericht mit seiner grenzenlosen Bewunderung der chinesischen Realitäten nicht hinter dem Berg hält.
Das Seminar nimmt selektiv die abendländischen ebenso wie die chinesischen (politischen, ökonomischen) Verhältnisse des Zeitraumes in den Blick, die Ordnungen des Wissens wie den Umgang mit Anderen und dem Fremden, die vielen und vielsprachigen frühen Versionen des Reiseberichts, sodann dessen nun veränderte, Realien aufspürende Rezeption im 15./16. Jh. (Kolumbus, Kartographie), die Illustrations- und Rezeptionsgeschichte seither (mit literarischen Highlights wie Calvinos Citta invisibili, 1972) ebenso wie die populärkulturellen Anverwandlungen im 20. und 21. Jh. (Verfilmungen des Stoffes, Serien, Videospiele, Comics etc.).
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ab dem 3. Studienjahr (Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung), steht aber auch weiteren Interessierten offen.
Einschreibung via OPAL. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RILK - Weingart] - Pulp- und Popliteratur
- Teacher
-
- Berit Jonina Weingart
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period BSS/0133 In-person - Description
-
In den 1990er Jahren lässt sich in Italien Bewegung auf dem Buchmarkt erkennen: Während dieser allgemein einen rasanten Anstieg der Erstpublikationen verzeichnet, treten insbesondere junge Autor:innen, gefördert durch Schreibwerkstätten, Verlagsprogramme und das Interesse etablierter Schriftsteller:innen, ins Licht der Öffentlichkeit. Mit dem Erscheinen der Anthologie „Gioventù cannibale“ (1996) rückt dabei ein schnelllebiges wie einflussreiches literarisches Phänomen in den Blick der Literaturkritik, dessen Einschätzung von „Trash-Literatur“ bis hin zur Erneuerung der italienischen Erzählliteratur reicht. Das Label „pulp“ verweist hierbei, in Anlehnung an Quentin Tarantinos „pulp fiction“ (1994), sowohl auf die Lust an der Grenzüberschreitung als auch auf den Einbezug zahlreicher medialer, musikalischer und literarischer Bezüge der Pop- und Jugendkultur der 90er Jahre. Andererseits zeichnen sich die Erzählungen der neuen „giovani scrittori“ durch das Spiel mit Sprache und Formen der italienischen Literaturtradition aus. Im Seminar werden nicht nur die sogenannten „cannibali“ wie beispielsweise Niccolò Ammaniti, Aldo Nove oder Alda Teodorani, sondern auch weitere dem „Pulp“ zugeordnete Autor:innen wie Rossana Campo und Silvia Ballestra in den Blick genommen. Dabei sollen ihre Werke mithilfe von in der Forschung besprochenen Ansätzen wie beispielsweise Genre, Gender, Generation sowie dem Verhältnis zu Impegno und Avantgarde analysiert und diskutiert werden.
Die Einschreibung erfolgt über OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period BSS/109 - ab 22.10. In-person - Description
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
SLK-SEBS-ITA-S
(Spezialisierung)
-
Seminar – [RILK - Tiller] - Die italienische Küche vom Mittelalter bis in die Gegenwart (PS)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period FoodStudio der SLUB In-person - Description
-
Für kulturhistorische und ethnologische Betrachtungen nehmen Nahrungsgewohnheiten seit jeher einen wichtigen Stellenwert ein – weiß man doch seit langem, dass durch interkulturellen Austausch bzw. Transkulturalität ebenso wie durch politische Brüche jede Küche rasch und intensiv neue Einflüsse oder neue Maximen aufnimmt und weiterentwickelt. Historisch und kulturell übergreifend werden die sozialen, ökonomischen und politischen Implikationen des Essens begleitet von Ritualen und Normen, von In- und Exklusionsprozessen, von Konventions- und Geschmacksbildungsprozeduren oder Identitätsbildungsmechanismen, die ihrerseits einen tiefen Blick in gesellschaftliche Transformationsprozesse ermöglichen.
Am Beispiel der auf der italienischen Halbinsel entwickelten Esskultur vom Mittelalter bis in die Gegenwart lassen sich Küchentransformation fokussieren, die mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen rückkoppeln. Das Seminar interessiert sich für die Küchenkunst der fürstlichen Gelage der Renaissance ebenso wie für die Armenküche, die bis ins 19. bzw. 20. Jh. große Teile der bitterarmen Bevölkerung der italienischen Halbinsel in Überlebenskämpfe zwingt. Erst seit dem späten 18. Jh. erlangen bspw. die im 16. Jh. aus den beiden Amerikas eingeführten Tomaten eine langsam wachsende Rolle in den regionalen Küchen der Halbinsel, erst im 19. Jh. wartet Neapel mit einer Pastaproduktion auf, die nun alle, auch die armen Neapolitaner:innen erreicht, ebenso wie die neapolitanische Pizza, die erst im 20. Jh. und einigen kulturellen Dynamisierungen durch US-amerikanische (und deutsche) Augmentationen ihre heutige ‚Vielfalt‘ nicht nur in Italien offeriert. Wie solche Dynamiken beschaffen sind, wie man heuristisch hierfür seit dem 15. Jahrhundert publizierte Kochbücher und Nahrungsmittelwissen heranziehen kann, wie politische, ökonomische, religiöse oder künstlerische Paradigmenwechseln dabei zu Buche schlagen oder was neue Verbraucherinteressen vom Vegetariertum des 18. Jh. bis zur Slow Food-Bewegung an Impulswechseln bewirken: das werden wir im FoodStudio der SLUB erkunden, im Archiv der Kulinarik also, wo einzigartige Bestände zum Thema zusammengetragen werden.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende des 2. und 3. Studienjahres, darüber hinaus aber ebenso an Interessierte späterer Studienjahre.
Ort: FoodStudio/Archiv der Kulinarik der SLUB (2. UG).
Einschreibung via OPAL. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RILK - Tiller] - Marco Polo (HS)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period SE2/0122 In-person - Description
-
2024 ist ein Marco Polo-Jahr – der 700. Todestag dieses Venezianischen Reisenden und Reise-Berichtautors ist Anlass, sich mit den in den letzten Jahren wieder intensiv vorangetriebenen Forschungen zu Marco Polo auseinanderzusetzen. Polos Milione, so der Titel der toskanischen Version des Devisament dou monde von 1298/99, des Reiseberichts, den er zusammen mit Rustichello da Pisa, einem versierten Autor provenzalischer Ritterromane, verfasst hat – entführt uns in eine Ende des 13. Jahrhunderts im Abendland noch beinahe gänzlich unbekannte Welt. Der Mittlere und Ferne Osten, den der Dante-Zeitgenosse Marco Polo zusammen mit Vater und Onkel auf einer insgesamt 24 Jahre währenden Reise 1271-1295 kennen- und v.a. schätzen lernt, scheint den Zeitgenossen im Bericht v.a. Wundersames bereit zu halten: nur wenige lesen die Reiseerinnerung als realistische Schilderungen, bspw. der Philosoph, Arzt und Astronom Pietro d’Abano († 1316), dem Marco zum „orbis maior circuitor et diligens indagator“ wird. Gerade die Passagen zu den 17 Jahren in China, während derer Marco Polo zum Hofbeamten des Kublai Khan aufsteigt und das chinesisch-mongolische Riesenreich durchreist, bieten den Zeitgenossen ‚Unglaubliches‘ – zumal der Bericht mit seiner grenzenlosen Bewunderung der chinesischen Realitäten nicht hinter dem Berg hält.
Das Seminar nimmt selektiv die abendländischen ebenso wie die chinesischen (politischen, ökonomischen) Verhältnisse des Zeitraumes in den Blick, die Ordnungen des Wissens wie den Umgang mit Anderen und dem Fremden, die vielen und vielsprachigen frühen Versionen des Reiseberichts, sodann dessen nun veränderte, Realien aufspürende Rezeption im 15./16. Jh. (Kolumbus, Kartographie), die Illustrations- und Rezeptionsgeschichte seither (mit literarischen Highlights wie Calvinos Citta invisibili, 1972) ebenso wie die populärkulturellen Anverwandlungen im 20. und 21. Jh. (Verfilmungen des Stoffes, Serien, Videospiele, Comics etc.).
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ab dem 3. Studienjahr (Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung), steht aber auch weiteren Interessierten offen.
Einschreibung via OPAL. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RILK - Weingart] - Pulp- und Popliteratur
- Teacher
-
- Berit Jonina Weingart
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period BSS/0133 In-person - Description
-
In den 1990er Jahren lässt sich in Italien Bewegung auf dem Buchmarkt erkennen: Während dieser allgemein einen rasanten Anstieg der Erstpublikationen verzeichnet, treten insbesondere junge Autor:innen, gefördert durch Schreibwerkstätten, Verlagsprogramme und das Interesse etablierter Schriftsteller:innen, ins Licht der Öffentlichkeit. Mit dem Erscheinen der Anthologie „Gioventù cannibale“ (1996) rückt dabei ein schnelllebiges wie einflussreiches literarisches Phänomen in den Blick der Literaturkritik, dessen Einschätzung von „Trash-Literatur“ bis hin zur Erneuerung der italienischen Erzählliteratur reicht. Das Label „pulp“ verweist hierbei, in Anlehnung an Quentin Tarantinos „pulp fiction“ (1994), sowohl auf die Lust an der Grenzüberschreitung als auch auf den Einbezug zahlreicher medialer, musikalischer und literarischer Bezüge der Pop- und Jugendkultur der 90er Jahre. Andererseits zeichnen sich die Erzählungen der neuen „giovani scrittori“ durch das Spiel mit Sprache und Formen der italienischen Literaturtradition aus. Im Seminar werden nicht nur die sogenannten „cannibali“ wie beispielsweise Niccolò Ammaniti, Aldo Nove oder Alda Teodorani, sondern auch weitere dem „Pulp“ zugeordnete Autor:innen wie Rossana Campo und Silvia Ballestra in den Blick genommen. Dabei sollen ihre Werke mithilfe von in der Forschung besprochenen Ansätzen wie beispielsweise Genre, Gender, Generation sowie dem Verhältnis zu Impegno und Avantgarde analysiert und diskutiert werden.
Die Einschreibung erfolgt über OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Kontaktlinguistik und das Italienische im globalen Kontext
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 14. Oktober 2024
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar untersucht die Ursachen, Ausprägungen und Folgen des Sprachkontakts zwischen zwei oder mehreren natürlichen Einzelsprachen. Es beleuchtet Fragen, die darauf abzielen, zu verstehen, was passiert, wenn Sprachen aufeinandertreffen. Im Fokus stehen gesellschaftliche, geographische, soziologische usw. Phänomene, die mit der italienischen Sprache verbunden sind.
Das Seminar widmet sich insbesondere der fremdsprachigen Entlehnung und vertieft zwei Hauptthemen: Anglizismen im Italienischen und Italianismen in anderen Sprachen. Dabei werden sprachliche Strukturen auf allen Ebenen untersucht: Lexikon, Morphologie, Syntax und Interpunktion. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Dynamik und Auswirkungen des Sprachkontakts zu entwickeln.
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portofolio
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft Frz.|Ital.
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period BSS/109 - ab 22.10. In-person - Description
-
Raumänderung: ab 22.10.24 im BSS/109
Beginn: 22. Oktober 2024
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-A – Aufbaumodul
- SLK-SEBS-ITA-W1 – Wissenschaftliche Vertiefung 1
- SLK-SEBS-ITA-W2 – Wissenschaftliche Vertiefung 2
- SLK-SEBS-ITA-S – Spezialisierung
SLK-SEBS-ITA-Spra1
(Sprachausbildung 1)
-
Language learning seminar – Italienisch - Italiano A2
- Teacher
-
- Paolo Trevisan
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period BSS/0E41 In-person Tuesday 5th double period BSS/0E41 In-person - Description
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-Spra1 – Sprachausbildung 1
-
Language learning seminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Teacher
-
- Lorella Ciofani
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period BSS/0E41 In-person Monday 5th double period W48/0002 In-person - Description
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-Spra1 – Sprachausbildung 1
SLK-SEBS-ITA-Spra3
(Sprachausbildung 3)
-
Language learning seminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Teacher
-
- Enrico Serena
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period BSS/0E49 In-person Thursday 3rd double period BSS/0E49 In-person - Description
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-Spra3 – Sprachausbildung 3
-
Language learning seminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Teacher
-
- Enrico Serena
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period BSS/0E49 In-person Wednesday 7th double period BSS/0E49 In-person - Description
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento delle competenze morfosintattica e testuale, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Si rifletterà inoltre esplicitamente sulla terminologia grammaticale e su alcune delle categorie tradizionalmente impiegate per descrivere la grammatica delle lingue. Ci si focalizzerà infine sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo argomentativo, il testo narrativo).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-Spra3 – Sprachausbildung 3
SLK-SEBS-ITA-Spra4
(Sprachausbildung 4)
-
Language learning seminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Competenza comunicativa interculturale
- Teacher
-
- Enrico Serena
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 7th double period BSS/0E49 In-person Thursday 4th double period BSS/0E49 In-person - Description
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-Spra4 – Sprachausbildung 4
-
Language learning seminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua e cultura
- Teacher
-
- Enrico Serena
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period BSS/0E49 In-person Thursday 2nd double period BSS/0E49 In-person - Description
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-Spra4 – Sprachausbildung 4
SLK-SEBS-ITA-FD1
(Fachdidaktik 1)
-
Seminar – [RDid - Nania] - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Französisch / Italienisch
- Teacher
-
- Silvia Nania
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period BSS/0133 In-person - Description
-
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: lektürebezogene Aufgabe). Beginn 1. Woche der Vorlesungszeit. Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in die OPAL-Ressource zur Veranstaltung wird gebeten: silvia.nania@tu-dresden.de
Im Seminar, das auf das Basismodul Fachdidaktik aufbaut und die Schulpraktischen Übungen vorbereitet, wird ausgehend von Videomaterial romanischer Fremdsprachenunterricht rekonstruiert, um die verschiedenen Schritte der Unterrichtsgestaltung nachzuzeichnen: Hospitation, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktische Analyse, eigenständige Stundenplanung und Reflexion des Unterrichts. Studierende übernehmen kleine Arbeitsaufgaben und führen – soweit möglich – (auf Wunsch videographierte) Microteachings bzw. Simulationen durch und diskutieren diese im Rahmen der Veranstaltung. Materialien zum Kurs finden Sie in OPAL.
Anmerkung: Im Wintersemester 2024/25 findet die Veranstaltung zum Teil online statt. Die erste Sitzung des Semesters findet in Präsenz statt. Weitere Informationen bekommen die Teilnehmenden in der ersten Sitzung.
(Do. 16.01.25 HSZ/208) - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-FD1 – Fachdidaktik 1
-
Seminar – [RDid - Anna-Maria Lachmund] - Basismodul Fachdidaktik Italienisch / Französisch
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0003 In-person - Description
-
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: Klausurarbeit). Beginn 1. Woche der Vorlesungszeit. Der Zugang zur OPAL-Ressource wird in der ersten Veranstaltung gegeben.
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich u. a. auf folgende Schwerpunkte: Professionalität von Lehrkräften; Spracherwerbstheorien; wesentliche didaktisch-methodische Konzepte und Prinzipien des neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts; aktuelle Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion mit Fokus auf die Kompetenzorientierung. Im Zusammenhang damit reflektieren die Studierenden ihre eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert. Hierfür wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.
Die Teilnahme am 14-tägig stattfindenden begleitenden Tutorium wird ausdrücklich empfohlen. Flankierend zur Veranstaltung wird die selbstständige Lektüre eines einschlägigen Einführungswerks erwartet. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-FD1 – Fachdidaktik 1
-
School-based practical exercises – [RDid - Katrin Lange] - Schulpraktische Übungen Französisch / Italienisch
- Teachers
-
- in den Schulen Lehrer:innen
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 2
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – In-person - Description
-
Ansprechpartner für die SPÜ: Katrin Lange, katrin.lange@tu-dresden.de. Zeit: Die SPÜ finden im WiSe 2023/24 vom 1.11.2024 bis 14.2.2024 wöchentlich an den Schulen statt. Die Veranstaltungszeit für die einzelnen Schulen wird im Praktikumsportal mitgeteilt.
Wichtig: Einführungsveranstaltung am 18.10.2024, 5. DS als Videokonferenz (Link wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben)
Die SPÜ richten sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch bzw. Italienisch im modularisierten Staatsexamensstudiengang. Voraussetzung (!) für die Teilnahme sind der vorherige Besuch des Basismoduls Fachdidaktik (ehem. EK Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen) und des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik (ehem. Seminar Fremdsprachenunterricht planen – simulieren – reflektieren). Prüfungsleistung: Unterrichtsversuche, Portfolio.
Die SPÜ werden in Gruppen zu je ca. fünf Studierenden durchgeführt. Sie erstrecken sich über die gesamte Vorlesungszeit und werden mit zwei SWS pro Woche verbucht. Die Studierenden beobachten, planen und halten Unterricht in der von ihnen studierten Fremdsprache, weshalb eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend erforderlich ist. Jede:r Student:in führt zwei Unterrichtsversuche durch (schriftliche Planung, Durchführung der Stunde, Auswertungsgespräch in der Gruppe im Anschluss an die Stunde und schriftliche Reflexion). Für die SPÜ sind wöchentlich ca. vier Zeitstunden einzuplanen (An- und Abfahrt zur Schule, Unterricht à 45 min bzw. 90 min, Auswertung der SPÜ, meist direkt im Anschluss, ca. 60 min).
Die Studierenden haben sich über das Praktikumsportal für die SPÜ angemeldet (Fristen vgl. Praktikumsportal). Die SPÜ bauen auf das Vertiefungsmodul Fachdidaktik auf, dessen OPAL-Lernressource mit allen verbindlichen Grundlagen weiterhin zu nutzen ist. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-FD1 – Fachdidaktik 1
-
School-based practical exercises – [RDid - Lange] - Einführungsveranstaltung SPÜ Französisch / Italienisch
- Teacher
-
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-FD1 – Fachdidaktik 1
SLK-SEBS-ITA-FD2
(Fachdidaktik 2 (berufsbildende Schulen))
-
Seminar – [RDid - Anna-Maria Lachmund] - Modul FD2, Seminar FD2 Ausbaumodul Fachdidaktik: Heterogenität, Diversität und digitale Leseförderung
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period W48/0102 In-person - Description
-
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: kombinierte Hausarbeit). Beginn in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Der Zugang zur OPAL-Ressource wird in der ersten Veranstaltung gegeben.
Das Seminar widmet sich dem Umgang mit Heterogenität, Diversität und Inklusion im Fremdsprachenunterricht und nimmt dabei besonders digitale Unterstützungsmechanismen zur Förderung der Lesekompetenz in den Blick. Stehen zu Beginn der Lehrveranstaltung zunächst theoretische Aspekte des Leseverstehens und der Strategieschulung sowie der Binnendifferenzierung im Mittelpunkt, wird sich anschließend konkret methodischen Umsetzungsmöglichkeiten zur digitalen Leseförderung im Fremdsprachenunterricht genähert. Dazu werden den Studierenden Lese-Apps vorgestellt, die im Rahmen des Seminars ausprobiert und wissenschaftlich erforscht werden. Ziel ist es, deren Potenziale zu eruieren und für den Praxiseinsatz zu reflektieren und in didaktisch-methodische Lehr-Lernszenarien zu überführen. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-FD2 – Fachdidaktik 2 (berufsbildende Schulen)
SLK-SEBS-ITA-BPB
(Blockpraktikum B im Fach Italienisch)
-
Internship – [RDid - Lange] - Einführungsveranstaltung Block B Französisch / Italienisch
- Teacher
-
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-BPB – Blockpraktikum B im Fach Italienisch
-
Internship – [RDid - Lange] - Workshop zur Nachbereitung des Blockpraktikums B (Französisch/Italienisch) von September 2024
- Teacher
-
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/0001 In-person - Description
-
Termin: 15.11.2024, 2.-3. DS., Raum wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch und Italienisch im Modularisierten Staatsexamensstudiengang, die im September 2024 ihr Blockpraktikum B absolviert haben. Ziel ist es, die Praktikumserfahrungen im Austausch mit Mitstudierenden zu reflektieren und daraus Entwicklungsaufgaben abzuleiten. Gegenstand der Reflexion sind die Hospitation, die Planung und Durchführung eigenen Unterrichts und die Beobachtungen zum gewählten fachdidaktischen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden offene Fragen zur Erstellung des Praktikumsberichts geklärt.
Die Veranstaltung findet in ihrem zweiten Teil (3. DS) gemeinsam mit den Studierenden statt, die ihr Blockpraktikum im März 2025 absolvieren werden. Auf diese Weise sollen der Wissenstransfer bzw. Erfahrungsaustausch mit den Kommiliton:innen unterstützt werden.
Alle Informationen werden über eine OPAL-Ressource verteilt. Lassen Sie sich daher – falls noch nicht geschehen – in diese Ressource eintragen. Hierfür bitte eine Mail schicken an: katrin.lange@tu-dresden.de - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-BPB – Blockpraktikum B im Fach Italienisch
-
Internship – [RDid - Lange] - Workshop zur Vorbereitung des Blockpraktikums B (Französisch/Italienisch) von März 2025
- Teacher
-
- Katrin Lange
- Max attendee capacity
- 1
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/0001 In-person - Description
-
WICHTIG: Bitte beachten Sie unbedingt auch die vorherige allgemeine Infoveranstaltung zum B-Praktikum (Französisch/Italienisch): 18.10.2024, 4. DS, Videokonferenz (Link wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben). Bei dieser kurzen Infoveranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen sowie die Aufgabe zur Vorbereitung auf den Workshop.
Termin des Workshops: 15.11.2024, 3. DS, Raum wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben
Der Workshop richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch und Italienisch im Modularisierten Staatsexamensstudiengang, die sich fristgerecht über das Praktikumsportal für das B-Praktikum im März 2024 angemeldet haben. Ziel ist es, aufbauend auf die zuvor vorzubereitende Lektüreaufgabe (vgl. Infoveranstaltung, s. oben, sowie OPAL-Lernressource) das B-Praktikum und den fachdidaktischen Hospitationsschwerpunkt inhaltlich und methodisch vorzubereiten bzw. ausgewählte Aspekte der Unterrichtsplanung, -beobachtung und -auswertung zu vertiefen. In diesem Zusammenhang reflektieren die Studierenden ihre Rolle im Praktikum und definieren eigene Entwicklungsaufgaben. Darüber hinaus werden offene Fragen zur Erstellung des Praktikumsberichts geklärt.
Die Veranstaltung findet in ihrem ersten Teil (2. DS) gemeinsam mit den Studierenden statt, die ihr Blockpraktikum im September 2024 absolviert haben. Auf diese Weise sollen der Wissenstransfer bzw. Erfahrungsaustausch mit den Kommiliton:innen unterstützt werden.
Alle Informationen werden über eine OPAL-Ressource verteilt. Lassen Sie sich daher frühzeitig in diese Ressource eintragen: katrin.lange@tu-dresden.de - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-ITA-BPB – Blockpraktikum B im Fach Italienisch