Annotated courses
Komplementärmodule – summer semester 2025
SLK-MA-EuroS1.2.1
(Komplementärmodul zur Sprachgeschichte)
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0102 In-person - Description
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Teacher
-
- Michela Gargiulo
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period ABS/2-09 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Lecture – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-07 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literature
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/1-01/U In-person - Description
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literature
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Lecture – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period ABS/0E08/H In-person - Description
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Teachers
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online - Description
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literature
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS1.2.2
(Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen)
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0102 In-person - Description
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Teacher
-
- Michela Gargiulo
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period ABS/2-09 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Lecture – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-07 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literature
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/1-01/U In-person - Description
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literature
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SLUB TextLab/T3 In-person - Description
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SLUB TextLab/T3 In-person - Description
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Teachers
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online - Description
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literature
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS1.2.3
(Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln)
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0102 In-person - Description
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Teacher
-
- Michela Gargiulo
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period ABS/2-09 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Lecture – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-07 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literature
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/1-01/U In-person - Description
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literature
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SLUB TextLab/T3 In-person - Description
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SLUB TextLab/T3 In-person - Description
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Teachers
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online - Description
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literature
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln