Annotated courses
Pflichtmodule – summer semester 2025
SLK-MA-EuroS1.4
(EuroS – Wissenschaftliche Praxis)
-
Seminar – [RFLK - König] - Mediale Variationen des Mittelmeeres: Frankreich und Italien 16.-21. Jh.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period BSS/0E41 In-person - Description
- Kulturelle und soziale Räume, so die Grundannahme aktueller Kulturtheorien, existieren nicht als objektiv gegebene Entitäten, sondern sind vielmehr das Produkt von sozialen und medialen Konstruktionsprozessen. Mit dem „Mittelmeer“ hat das Seminar ein Raumkonstrukt zum Gegenstand, das für die französische und italienische Kulturgeschichte von größter Bedeutung war und ist. Es wird als Verbindungsraum konzipiert, der Kulturen in Kontakt bringt oder als trennende Grenze, als Zentrum Europas und dann wieder als dessen Rand, als Impulsgeber der Moderne und antimodernistische Peripherie, als jeweils privilegierter maritimer Ausstrahlungsraum der Nationen, als südlicher Sehnsuchtsort, dessen Bild allerdings seit Jahren überlagert wird durch Nachrichten von tausenden Menschen, die auf der Flucht über dieses Meer den Tod finden. Die Vorstellungen vom Mittelmeer, die mit ihnen verbundenen Ideen, die seit dem Altertum in den europäischen Gesellschaften zirkulieren, sind ausgesprochen vielfältig und vielschichtig. Sie sind durch unterschiedliche historische, politische, soziale und wissensgeschichtliche Kontexte geprägt und sie übernehmen in unterschiedlichen medialen Ausformungen, als Texte, Bilder, Filme oder Landkarten, als Erzählungen, Lyrik, Gemälde oder politische Rede unterschiedliche kommunikative Funktionen. Das Seminar geht diesen medialen Variationen des Mittelmeerraumes in der französischen und italienischen Kultur anhand von Fallstudien ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Schwerpunkt 20.-21. Jh.) nach. Das Spektrum der zu behandelnden Quellen reicht von Reiseberichten des 16. Jh. (u.a. Filippo Pigafetta, Jacques de Villamont) über Texte kanonischer Autor:innen der Literaturgeschichte (u.a. Albert Camus, Giovanni Verga, Leonardo Sciascia, Grazia Deledda, Marguerite Duras), geopolitische Entwürfe des 19. u. 20. Jh. (franz. Kolonialismus, ital. Faschismus) bis hin zu modernen Visionen des Mittelmeeres in Literatur und Film zwischen Migrationselend und dem Neudenken kultureller Verbindungslinien der Kontinente (u.a. Gianfranco Rosi, Amin Maalouf, Mathias Énard). Der Kurs behandelt französische und italienische Entwürfe des Mittelmeeres in einer Vergleichsperspektive. Lernziele: vertiefender Wissenserwerb zur Kultur-, Literatur- und Filmgeschichte Frankreichs und Italiens, anwendungsbezogene Übungen zur Raum- und Medientheorie. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Studierende der Französistik und der Italianistik (sowie Interessierte anderer Fachrichtungen). Kurssprache ist Deutsch, alle frz. und ital. Texte sind bei Bedarf in dt. Übersetzung verfügbar. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literature
- Zur Vorbereitung empfohlen: D. Abulafia, The Great Sea: A Human History of the Mediterranean, 2011 (dt. Das Mittelmeer. Eine Biographie, 2013); E. Arend (Hg.), Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film, 2010, F. Hofmann / M. Messling (Hg.), Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne, 2015.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RILK - König] - Klassiker lesen: Schlüsseltexte der italienischen Literatur des 13.-21. Jh.
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period BSS/0109 In-person - Description
- Welche Texte sind in der Geschichte der italienischen Literatur von Bedeutung? Es ist nicht möglich, eine endgültige und objektive Antwort auf diese Frage zu geben. Die Bewertung dessen, was wichtig ist, hängt von der Perspektive ab und hat sich im Laufe der Geschichte verändert bzw. verändert sich fortwährend, in Abhängigkeit von vielen verschiedenen Determinanten. Und jede Liste zu diesem Thema, so lang sie auch sein mag, bleibt unvollständig. Im Bewusstsein der Historizität des Kanons und seiner Lücken schlägt dieses Seminar gleichwohl Lektüren von dreizehn Werken der italienischen Literaturgeschichte vor, die als „klassisch“ bezeichnet werden können. „Klassisch“ im Sinne von „exemplarisch“ und „typisch“ für bestimmte literarische und kulturelle Epochen, Strömungen oder Schulen. Und „klassisch“ im Sinne eines prägenden Einflusses, den diese Texte auf die Entwicklung der Literatur ausgeübt haben. Im Seminar werden die ausgewählten Werke in Auszügen gelesen und mit Blick auf ihre spezifischen formalen und thematischen Merkmale kontextorientiert kommentiert. Die Reihe der möglichen Schlüsseltextstudien beginnt im 13. Jahrhundert mit der Divina Commedia, geht über Texte von Autor:innen wie Ariosto, Vittoria Colonna, Goldoni, Leopardi, Verga, Pirandello oder Calvino bis hin zur Gegenwartsliteratur mit Saviano oder Ferrante. Die ausgewählten Beispiele decken verschiedene Genres ab: Erzählliteratur, Drama, Lyrik, Essay. Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse zu Epochen und Strömungen der Literatur- und Kulturgeschichte durch konkrete Textarbeit, Einübung im analytischen Zugang zu verschiedenen Gattungen oder Textsorten. Am Ende des Kurses werden Sie sicherlich nicht DIE dreizehn wichtigsten Werke der italienischen Literaturgeschichte kennen (denn DIE wichtigsten Werke gibt es nicht!), aber immerhin dreizehn wichtige Werke. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende des zweiten und dritten Studienjahres, um Grundkenntnisse zu vertiefen, steht aber auch Studierenden höherer Semester offen, die diese Grundlagen noch einmal aufarbeiten möchten. Kurssprache: Deutsch, auf Wunsch Italienisch. Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge gemäß jeweiliger Studienordnung. Anmeldung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf der OPAL-Seite.
- Literature
- Zur Vorbereitung empfohlen: Kapp, Volker (Hg.) (2007), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart [SLUB online]; Ferroni, Giulio (2021), Storia della letteratura italiana, 4 Bde., Milano [SLUB]; Gröne, Maximilian u.a., Italienische Literaturwissenschaft, Tübingen 2024 [SLUB online].
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Surrealismus
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- Until
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period BSS/0149 In-person - Description
-
Als eine der wichtigsten künstlerischen Avantgarden im europäischen Kulturraum versuchte der Surrealismus die Normen von Kunst und Gesellschaft zu unterlaufen. Es gilt als Konsens in der Forschung, dass es überwiegend männliche Schriftsteller und Künstler um André Breton waren, die, ausgehend von Paris und gestützt auf die psychoanalytische Theorie, der Motor dieser Bewegung waren. Neuere Herangehensweisen akzentuieren andere Aspekte. Sie betonen einerseits die frühe antikolonialistische Haltung der Surrealisten, andererseits aber auch ihren antimodernen Impuls, 'Stil' oder 'Autorschaft' abzulehnen, und thematisieren insbesondere auch ihr problematisches Frauenbild.
Das Seminar wird zuerst zentrale Aspekte der „surrealistischen Revolution“ herausarbeiten, sich dann aber auch ihren weniger bekannten Seiten widmen: den weiblichen Protagonistinnen, den Vorläufer:innen des heutigen Afrosurrealismus und queeren Inszenierungen des internationalen Surrealismus avant la lettre.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literature
-
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Montréal als Sehnsuchtsort
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- Until
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0117 In-person - Description
-
Die moderne Metropole der frankophonen kanadischen Provinz Québec setzt sich vehement gegen das englischsprachige kanadische und US-amerikanische Umfeld zur Wehr. Montreal ist nicht nur deshalb der Ort, an dem viele Geschichten und Sehnsüchte französischsprachiger Menschen aus aller Welt zusammenlaufen. Als Stadt der Einwanderung, doch ebenso als ein Ort der immer schon da Gewesenen oder der dort Gestrandeten spielt die Stadt auch in den literarischen Texten der letzten Jahre oft eine zentrale Rolle.
Nach einer Einführung in die Geschichte der Stadt und in das 'amerikanische Französisch', das hier gesprochen wird, behandelt das Seminar vor allem zeitgenössische Erzähltexte (ggfs. auch Filme), in denen Montreal eine Schlüsselrolle zukommt.
Bereichert wird unser Programm durch Studierende des Cégep Saint-Hyazinthe/ Montréal, deren Besuch im Seminar für Ende Mai geplant ist.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literature
-
- Literatur zum Einstieg:
- Chacour, Éric 2023: Ce que je sais de toi. Roman. Paris: Philippe Rey.
- Dawson, Caroline 2020: Là où je me terre. Roman. Montréal: Remue-ménage.
- Jean, Michel 2023: Tiohtiá:ke. Paris: Éditions du Seuil.
- Raymond-Bock, Maxime 2024: Morel. Montreal: Le cheval d’août.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Jugend in der Rebellion
- Teacher
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- Until
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period W48/0001 In-person - Description
-
Ob Klimakrise oder kulturelle Tabus, ob politischer Extremismus oder gesellschaftlicher Protest, Jugendliche stoßen in ihrer unbedingten Haltung oft auf allgemeines Unverständnis, gegen das sie in unterschiedlicher Weise rebellieren. In den Texten, die dieses Seminar behandelt, gehen sie unversöhnlich in den Konflikt mit Autoritäten und Institutionen. Wie sie sich geben, wie sie sprechen, welche Argumente sie ins Feld führen, um sich in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, und wie sie scheitern oder auch sich durchschlagen, ist das Thema dieses Seminars. Das scheinbar willkürliche Aufgreifen von Elementen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten (bricolage) gewährleistet die Eigenständigkeit und Gestaltungsfähigkeit der Protagonist:innen in den Texten, die dieses Seminar beschäftigen werden; nicht selten erhält damit eine Randkultur Zugang zum zentralen literarischen Feld. In diesem Seminar versuchen auch wir in einer Art Bricolage, d.h. mithilfe von Konzepten und Ansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, den jugendlichen Figuren wie auch der écriture der Werke näherzukommen.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literature
-
- Bitte lesen Sie zum Einstieg einen der folgenden Romane:
- Arcan, Nelly 2020: Putain. Roman (2001). Paris: Seuil (Point).
- Daas, Fatima 2020: La petite dernière. Paris: Les Éditions Noir sur Blanc.
- Autissier, Isabelle 2022: Le naufrage de Venise. Roman. Paris: Stock.
- Laurain, Hélène 2021: Partout le feu, Roman. Paris: Verdier.
- Mathieu, Nicolas 2018: Leurs enfants après eux. Paris: Actes Sud.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0102 In-person - Description
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Teacher
-
- Michela Gargiulo
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period ABS/2-09 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln