Annotated courses
Overall view – winter semester 2025/2026
Modul 1
(Spielpraxis)
- Seminar – [DDid - Hörnlein] Übung „Theater spielen“
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period to 6th double period BSS In-person - Description
- Um Theater vermitteln zu können, ist es hilfreich, über eigene Spielerfahrungen zu verfügen. In dieser Übung werden die Grundlagen des Theaterspielens vermittelt: Körper, Stimme, Raum, Impuls und Interaktion. Darauf aufbauend werden Monologe, Szenen oder Performances erarbeitet werden, deren Ergebnisse in einer öffentlichen Aufführung präsentiert werden. Eine kurze schriftliche Reflexion dieser Spielerfahrung ist abschließender Bestandteil des Moduls „Theaterpraxis“, insofern die Teilnehmenden das studienbegleitende Angebot „Theater sehen, denken, spielen“ absolvieren.
- Exercise – Theater spielen
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period to 6th double period ABS 101 In-person - Description
- Um Theater vermitteln zu können, ist es hilfreich, über eigene Spielerfahrungen zu verfügen. In dieser Übung werden die Grundlagen des Theaterspielens vermittelt: Körper, Stimme, Raum, Impuls und Interaktion. Darauf aufbauend werden Monologe, Szenen oder Performances erarbeitet werden, deren Ergebnisse in einer öffentlichen Aufführung präsentiert werden. Eine kurze schriftliche Reflexion dieser Spielerfahrung ist abschließender Bestandteil des Moduls „Theaterpraxis“, insofern die Teilnehmenden das studienbegleitende Angebot „Theater sehen, denken, spielen“ absolvieren.
Modul 2
(Theaterrezeption)
- Seminar – [DDid - Hörnlein] Theatergeschichte
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday on odd weeks 2nd double period to 6th double period ABS/0101/P In-person - Description
- Das Seminar bietet einen chronologischen Überblick über zentrale Entwicklungen der Theatergeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Anhand exemplarischer Epochen, Aufführungspraktiken, Theorien und gesellschaftlicher Kontexte analysieren wir, wie sich Theaterformen, Spielweisen, Bühnenräume und Publikumskonstellationen gewandelt haben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf performativen, politischen und dokumentarischen Ansätzen im 20. und 21. Jahrhundert.
Dabei stellt sich auch die Frage, wie sich historische Theaterformen und -theorien in aktuelle Kontexte z. B. die schulische Theaterpraxis (Deutschunterricht, Darstellendes Spiel, künstlerisches Profil, Theater-AGs) übertragen lassen.
Die Lehrveranstaltung basiert auf Impulsreferaten der Teilnehmenden. Gearbeitet wird mit theaterwissenschaftlichen Texten sowie mit theatertheoretischen Schriften von Künstler*innen, um sowohl analytische als auch praxisbezogene Perspektiven auf zentrale Stationen der Theatergeschichte zu ermöglichen. Ziel ist es, historische Konstellationen des Theaters in ihren kulturellen, sozialen und ästhetischen Dimensionen zu erfassen.
Ergänzend zu den Seminarsitzungen ist ein gemeinsamer Theaterbesuch in Dresden vorgesehen, der an einem Samstag- oder Sonntagabend stattfinden wird. Da die Spielpläne für den Winter noch nicht vollständig veröffentlicht sind, erfolgt die konkrete Terminankündigung zu einem späteren Zeitpunkt
Termine:
Mittwoch, 15.10.25 / 18:30 bis 20 Uhr
Sonntag 23.11.25 / 10 bis 17 Uhr
Sonntag 14.12.25 / 10 bis 17 Uhr
Sonntag 11.01.26 / 10 bis 17 Uhr
Dozent (nicht OPAL-Kursinhaberin!):
Stephan Mahn, freischaffender Theatermacher und Performer. Von 2010 bis 2017 studierte er Szenische Künste (B.A.) und Inszenierung der Künste und der Medien (M.A.) an der Stiftung Universität Hildesheim. Als Teil des Theaterkollektivs VOLL:MILCH versteht er Theaterpraxis als Demontage und Montage theatraler Mittel, szenischer sowie nicht-szenischer Ereignisse und gesellschaftlicher Phänomene. Er ist Gründungsmitglied der GEHEIMEN DRAMATURGISCHEN GESELLSCHAFT, einer Gruppe professioneller Gesprächsanstifter*innen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf partizipativen Projekten mit nicht-professionellen Darsteller*innen.
- Seminar – [DDid - Hörnlein] Aufführungsanalyse - Über Theater sprechen
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period In-person
- Seminar – Über Theater sprechen - Aufführungsanalyse
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period ABS 101 In-person - Description
- Im Seminar werden wir uns der komplexen Wahrnehmung einer Theateraufführung auf Grundlage mehrerer Vorstellungsbesuche an den Dresdner Theatern und dem von der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltetem Festival „Politik im Freien Theater“, das im Oktober in Leipzig stattfindet, nähern.
Dabei steht das Erlernen der adäquaten Versprachlichung der sinnlichen Aufführungssituation und deren Analyse als Grundlage für eine Deutung und Einordnung im Mittelpunkt des Seminars. Wir werden anhand verschiedener theaterwissenschaftlicher Methoden versuchen, die sprachlichen, körperlichen und räumlichen Zeichen einer Aufführung zu beschreiben und einzuordnen.
Fester Bestandteil und unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme sind die Aufführungsbesuche an den Dresdner Theatern. Dies müssen selbst finanziert werden (idR Gruppen- bzw. Studierendentickets).
Die konkreten Termine werden zum Semesterstart bekannt gegeben.
Modul 3
(Theaterpädagogik)
- Seminar – [DDid - Hörnlein] Kolloquium - Konzeption, Erarbeitung, Aufführung eines eigenen Theaterprojektes
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday on even weeks 2nd double period to 6th double period BSS, ABS In-person
- Colloquium – Kolloquium - Konzeption, Erarbeitung, Aufführung eines eigenen Theaterprojektes
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to ASB 101 In-person – ASB 101 In-person – ASB 101 In-person – ASB 101 In-person - Description
- Das Kolloquium ist ein Forum des Austauschs über die konkreten aber auch verallgemeinerbaren Aufgaben, Probleme und Phasen eines Probenprozesses. Dabei werden Lösungen gesucht und aufkommende Fragen beantwortet.
Dieses Kolloquium ist nur für Student:innen, die planen im Wintersemester 2025 / 2026 und Sommersemester 2026 ihr Abschlussprojekt für das studienbegleitende Angebot „Theater sehen - denken - spielen“ zu erarbeiten!
2 Blocktage
am 7. November, 3.-6. DS
Workshoptage - ergänzende Praxisangebote
3.-7. DS
21. November - Bühnenkampf
05. Dezember - Game-Theater
16. Januar - Improvisationstheater
sowie individuelle Projektbetreuung
offener Probenraum
immer freitags von 3.-7. DS (außer an o.g. Kolloquiumsterminen) steht der Raum 101 / ASB Studierenden der Theaterübung und des Kolloquiums offen, um die eigenen Theaterprojekte weiter zu verfolgen - Literature
-
- Theater machen
- Eine Einführung in die theaterpädagogische Praxis
- 1. Auflage
- von: Ole Hruschka
- Umfang: 179 S., 27 Abb.
- Verlag: Brill | Fink
- Erscheinungsdatum: 10.10.2016
- ISBN: 9783825246358
- eISBN: 9783838546353
- DOI: 10.36198/9783838546353