• Skip to main navigation
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to search
  • Skip to content
  • Accessibility Statement
  • Report Barrier
  • Simple Language
  • Sign Language
  • ​
  • WebCMS
  • Internal Area
  • OPAL
  • Student Portal
  • RIS
  • English
  • Deutsch
TU Dresden
School of Humanities and Social Sciences
  • Search
  • Accessibility
  • Internal
  • EN
Faculty of Linguistics, Literature and Cultural Studies
  • The Faculty
  • Studies
  • Postgradu­ates
To main menu
  • Main menu
    • The Faculty
    • Studies
    • Postgraduates
  • Studies
    • Starting your Studies
    • Before Studying
    • During your Studies
    • Degrees and courses
    • Courses
    • International
    • FAQ
    • Advice and Services
    • Internships and job offers
  • Kommentierte Lehrveranstaltungen
Breadcrumb Menu
  • Faculty of Linguistics, Literature and Cultural Studies
  • Studies
    • Starting your Studies
    • Before Studying
    • During your Studies
    • Degrees and courses
    • Courses
    • International
    • FAQ
    • Advice and Services
    • Internships and job offers
  • Kommentierte Lehrveranstaltungen
Status Message
Info
This document is not available in the language you requested. It is therefore shown in German.
Info

Kommentierte Lehrveranstaltungen

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld, das Dokument wird bereitgestellt

SoSe 2022 - Lehrangebote

Druckversion zurück zur Übersicht

Ergänzungsbereich Staatsexmen (Ergänzungsbereich Staatsexmen)

Sprachlernseminar - Französisch - Grammaire pratique
Lehrperson:
Hildebrandt, Martina
Zeit:
Di 4.DS
Ort:
W48/002
Durchführung:
in Präsenz
Kontakt:
E-Mail senden
Teilnehmer:
15
Einschreibung:
Opal
Zuordnung:
modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung behandelt über einige theoretische Erläuterungen sowie vorwiegend praktische Übungen grammatische Erscheinungen wie Voix passive, Pronoms relatifs, Verbes pronominaux, Subjonctif, Accord du participe passé, Choix de l’auxiliaire, Temps du passé etc. auf fortgeschrittenem Niveau.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Grammaire pratique

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung behandelt über einige theoretische Erläuterungen sowie vorwiegend praktische Übungen grammatische Erscheinungen wie Voix passive, Pronoms relatifs, Verbes pronominaux, Subjonctif, Accord du participe passé, Choix de l’auxiliaire, Temps du passé etc. auf fortgeschrittenem Niveau.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - le français en classe
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Mo 2.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    20
    Einschreibung:
    keine
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    EGS-SEMS-SEOS-SEGY-SEBS-2 u. ... -3Ce cours s'adresse à tous les futurs professeurs. À travers différentes mises en situation, nous mettrons, d'une part, l'accent sur le vocabulaire et expressions utiles en classe pour : expliquer le vocabulaire, formuler des consignes claires et précises, corriger les fautes à l'écrit et à l'oral, etc. D'autre part, nous nous pencherons sur la simulation de cours à partir des manuels scolaires utilisés au lycée.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - le français en classe

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    20

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 2.DS

    Einschreibung:

    keine

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    EGS-SEMS-SEOS-SEGY-SEBS-2 u. ... -3Ce cours s'adresse à tous les futurs professeurs. À travers différentes mises en situation, nous mettrons, d'une part, l'accent sur le vocabulaire et expressions utiles en classe pour : expliquer le vocabulaire, formuler des consignes claires et précises, corriger les fautes à l'écrit et à l'oral, etc. D'autre part, nous nous pencherons sur la simulation de cours à partir des manuels scolaires utilisés au lycée.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Les mots II
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung behandelt Erscheinungen wie Antonymie, Polysemie, Homonymie und Paronymie sowie einige andere ausgewählte Themen. Durch überwiegend praktische Übungen soll sie zu einer Vertiefung des Wortschatzes und seiner sicheren Anwendung beitragen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Les mots II

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung behandelt Erscheinungen wie Antonymie, Polysemie, Homonymie und Paronymie sowie einige andere ausgewählte Themen. Durch überwiegend praktische Übungen soll sie zu einer Vertiefung des Wortschatzes und seiner sicheren Anwendung beitragen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - phonétique et prononciation
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Mo 3.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    EGS-SEMS-SEGY-SEOS-SEBS-1, ...-2, ...-3Ce cours permettra de travailler et d'améliorer les problèmes phonétiques relatifs aux germanophones : liaisons, enchaînements, nasales, etc.L'accent principal étant mis sur la pratique et la correction phonétique, ce cours est limité à 12 personnes. Inscription sur Opal.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - phonétique et prononciation

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    EGS-SEMS-SEGY-SEOS-SEBS-1, ...-2, ...-3Ce cours permettra de travailler et d'améliorer les problèmes phonétiques relatifs aux germanophones : liaisons, enchaînements, nasales, etc.L'accent principal étant mis sur la pratique et la correction phonétique, ce cours est limité à 12 personnes. Inscription sur Opal.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch II
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Do 4.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die französischen Originaltexte, die von den Kursteilnehmer*innen zu übersetzen sind, weisen die spezifischen Eigenheiten sprachlich anspruchsvoller französischer Texte und die typischen Schwierigkeiten beim Übersetzen ins Deutsche auf.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch II

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Do 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die französischen Originaltexte, die von den Kursteilnehmer*innen zu übersetzen sind, weisen die spezifischen Eigenheiten sprachlich anspruchsvoller französischer Texte und die typischen Schwierigkeiten beim Übersetzen ins Deutsche auf.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Grammatik - Kurs A
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Mi 3.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend die Themen Artikelgebrauch, Negation, Wahl des Hilfsverbs, Angleichung des Participe passé u.a.m. Damit verbundene Übungen sollen wesentliche Voraussetzungen für die Produktion grammatisch korrekter französischer Texte schaffen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022
    Literatur:
    • W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag
    • oder:
    • U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Grammatik - Kurs A

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend die Themen Artikelgebrauch, Negation, Wahl des Hilfsverbs, Angleichung des Participe passé u.a.m. Damit verbundene Übungen sollen wesentliche Voraussetzungen für die Produktion grammatisch korrekter französischer Texte schaffen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    Literatur:

    W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag oder: U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Grammatik - Kurs B
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Do 3.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Der Kurs befasst sich vorrangig mit den Themen Subjonctif, Konstruktionen mit Participe présent und Gérondif sowie Wortstellung nach der Mitteilungsperspektive. Daneben werden grammatische Erscheinungen wiederholt und gefestigt, die bereits in den Sprachübungen I und II behandelt wurden.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022
    Literatur:
    • W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag
    • oder:
    • U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Grammatik - Kurs B

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Do 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Der Kurs befasst sich vorrangig mit den Themen Subjonctif, Konstruktionen mit Participe présent und Gérondif sowie Wortstellung nach der Mitteilungsperspektive. Daneben werden grammatische Erscheinungen wiederholt und gefestigt, die bereits in den Sprachübungen I und II behandelt wurden.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    Literatur:

    W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag oder: U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - C1 - Scrittura accademica 2
    Lehrperson:
    Cuomo, Valentina
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di permettere ai/alle partecipanti di muoversi verso una padronanza della lingua italiana a livello C1. Nel corso saranno affrontati aspetti della realtà italiana contemporanea e dei cambiamenti in atto nella cultura e nella società. Il lavoro sulla lingua muoverà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l'apprendente e che danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà inoltre il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali ed espressive della lingua italiana, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio troverà infine l'elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, prendere appunti e riassumere una lezione accademica etc.).Il corso si rivolge a studenti dei Master e del 4°-5° anno del Lehramt/Staatsexamen ed ha una funzione propedeutica a quello di Mediazione linguistica e culturale. Per frequentare il corso è necessario aver superato l'esame finale del corso "Espressione orale e scritta" odisporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docentePer la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal, dove troverete ulteriori informazioni e aggiornamenti.Le lezioni si terranno ogni giovedì alla 2. DS, a partire dal 07.04. 2022 Prüfungsnummer: 131720
    Literatur:
    • Nuovo Contatto C1, Loescher Editore, Torino, 2013 (da acquistare o da prendere in prestito nella SLUB/Lehrbuchsammlung: IS 1217 N973-3,1).

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - C1 - Scrittura accademica 2

    ppxppx

    Lehrperson:

    Cuomo, Valentina

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di permettere ai/alle partecipanti di muoversi verso una padronanza della lingua italiana a livello C1. Nel corso saranno affrontati aspetti della realtà italiana contemporanea e dei cambiamenti in atto nella cultura e nella società. Il lavoro sulla lingua muoverà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l'apprendente e che danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà inoltre il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali ed espressive della lingua italiana, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio troverà infine l'elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, prendere appunti e riassumere una lezione accademica etc.).Il corso si rivolge a studenti dei Master e del 4°-5° anno del Lehramt/Staatsexamen ed ha una funzione propedeutica a quello di Mediazione linguistica e culturale. Per frequentare il corso è necessario aver superato l'esame finale del corso "Espressione orale e scritta" odisporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docentePer la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal, dove troverete ulteriori informazioni e aggiornamenti.Le lezioni si terranno ogni giovedì alla 2. DS, a partire dal 07.04. 2022 Prüfungsnummer: 131720

    ppxppx

    Literatur:

    Nuovo Contatto C1, Loescher Editore, Torino, 2013 (da acquistare o da prendere in prestito nella SLUB/Lehrbuchsammlung: IS 1217 N973-3,1).

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Italiano - conversazione
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit:
    Mi 7.DS
    Ort:
    W48/003
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di esercitare e potenziare le abilità di comprensione, produzione e interazione orale attraverso la discussione su temi di cultura e attualità.Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor.Orario del corso: mercoledì, 7a fascia oraria Prima lezione: 6.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Italiano - conversazione

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 7.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    W48/003

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di esercitare e potenziare le abilità di comprensione, produzione e interazione orale attraverso la discussione su temi di cultura e attualità.Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor.Orario del corso: mercoledì, 7a fascia oraria Prima lezione: 6.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Italiano in classe
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit:
    Fr 4.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso, rivolto agli studenti del Lehramt/Staatsexamen con conoscenze linguistiche corrispondenti al livello B2.1 del Quadro Comune Europeo, si concentrerà sulla conoscenza e sull’uso dell’italiano nella pratica dell’insegnamento e verterà, in particolare, su temi come i seguenti: gestione dell’interazione in classe, strategie del teacher talk e correzione degli errori nella produzione orale; gestione e valorizzazione del plurilinguismo presente in classe; analisi di materiali didattici; insegnamento delle strategie e potenziamento della competenza glottomatetica; insegnamento della grammatica e potenziamento della consapevolezza (meta)linguistica; insegnamento della cultura e potenziamento della competenza inter- e transculturale. Qualora la situazione pandemica lo consenta, si prevede la presenza ad una lezione di italiano in una scuola di Dresda.Prüfungsnummer: 7879Orario del corso: venerdì, 4a fascia oraria (BSS/0E49/U)Prima lezione: 8.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docente.Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt.Per partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Italiano in classe

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso, rivolto agli studenti del Lehramt/Staatsexamen con conoscenze linguistiche corrispondenti al livello B2.1 del Quadro Comune Europeo, si concentrerà sulla conoscenza e sull’uso dell’italiano nella pratica dell’insegnamento e verterà, in particolare, su temi come i seguenti: gestione dell’interazione in classe, strategie del teacher talk e correzione degli errori nella produzione orale; gestione e valorizzazione del plurilinguismo presente in classe; analisi di materiali didattici; insegnamento delle strategie e potenziamento della competenza glottomatetica; insegnamento della grammatica e potenziamento della consapevolezza (meta)linguistica; insegnamento della cultura e potenziamento della competenza inter- e transculturale. Qualora la situazione pandemica lo consenta, si prevede la presenza ad una lezione di italiano in una scuola di Dresda.Prüfungsnummer: 7879Orario del corso: venerdì, 4a fascia oraria (BSS/0E49/U)Prima lezione: 8.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docente.Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt.Per partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Kulturelle und Kommunikative Kompetenz “L’esigenza di nuovo realismo nella cultura e nella letteratura italiana del secondo dopoguerra”
    Lehrperson:
    Cuomo, Valentina
    Zeit:
    Di 3.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso si propone di approfondire la riflessione sulla lingua e sulla cultura italiana attraverso l’analisi di autori e testi prevalentemente letterari del secondo dopoguerra. Il focus sarà posto sull’esigenza di nuovo realismo che nasce dalla reazione alla chiusura della cultura ufficiale fascista e dalle devastazioni della guerra e dell’occupazione nazi-fascista. La ricerca di nuovi soggetti e di nuove forme espressive porta alla scoperta di una dimensione collettiva e corale che dia senso anche all’impegno degli intellettuali nella ricostruzione morale e civile del Paese. Lo sguardo alle letterature straniere contemporanee influisce sulla lingua e sullo stile della comunicazione letteraria. Gli studenti svilupperanno conoscenze linguistiche e competenze comunicative in contesti formali. La lettura integrale in lingua originale di almeno uno dei romanzi affrontati a lezione è parte integrante del corso.Il materiale verrà messo a disposizione dalla docente all’inizio del corso.Prüfungsnummern: 241220, 241230 e 131710.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Kulturelle und Kommunikative Kompetenz “L’esigenza di nuovo realismo nella cultura e nella letteratura italiana del secondo dopoguerra”

    ppxppx

    Lehrperson:

    Cuomo, Valentina

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Di 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso si propone di approfondire la riflessione sulla lingua e sulla cultura italiana attraverso l’analisi di autori e testi prevalentemente letterari del secondo dopoguerra. Il focus sarà posto sull’esigenza di nuovo realismo che nasce dalla reazione alla chiusura della cultura ufficiale fascista e dalle devastazioni della guerra e dell’occupazione nazi-fascista. La ricerca di nuovi soggetti e di nuove forme espressive porta alla scoperta di una dimensione collettiva e corale che dia senso anche all’impegno degli intellettuali nella ricostruzione morale e civile del Paese. Lo sguardo alle letterature straniere contemporanee influisce sulla lingua e sullo stile della comunicazione letteraria. Gli studenti svilupperanno conoscenze linguistiche e competenze comunicative in contesti formali. La lettura integrale in lingua originale di almeno uno dei romanzi affrontati a lezione è parte integrante del corso.Il materiale verrà messo a disposizione dalla docente all’inizio del corso.Prüfungsnummern: 241220, 241230 e 131710.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - L'italiano dell'arte
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit:
    Fr 3.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di approfondire il lessico specialistico della storia dell’arte e di discipline affini, esercitando contemporaneamente le abilità di produzione orale e scritta attraverso la presentazione e descrizione di capolavori dell’arte italiana e internazionale. Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor.Orario del corso: venerdì, 3a fascia oraria (BSS/0E49/U)Prima lezione: 8.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - L'italiano dell'arte

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 3.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di approfondire il lessico specialistico della storia dell’arte e di discipline affini, esercitando contemporaneamente le abilità di produzione orale e scritta attraverso la presentazione e descrizione di capolavori dell’arte italiana e internazionale. Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor.Orario del corso: venerdì, 3a fascia oraria (BSS/0E49/U)Prima lezione: 8.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Mediazione linguistica e culturale (ehem. Traduzione tedesco-italiano - Master, StEx. 4-5. J)
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    BSS/0149
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso, che può essere frequentato da studenti del Fachmaster e del 4°-5° anno del Lehramt Staatsexamen, presuppone ottime conoscenze dell'italiano e del tedesco (livello C1). È aperto anche a studentesse e studenti Erasmus provenienti dall’Italia con conoscenze del tedesco come minimo a livello B2. Partendo da diversi generi testuali si eserciteranno specifiche tecniche di mediazione scritta e orale dal tedesco all'italiano. Esercizi mirati permetteranno una riflessione approfondita su strutture più complesse della grammatica italiana e sul lessico in una prospettiva contrastiva. Ampio spazio sarà inoltre dedicato alla riflessione su aspetti interculturali e transculturali.Prüfungsnummern: 241210 e 131730Orario del corso: mercolediPrima lezione: 6.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Mediazione linguistica e culturale (ehem. Traduzione tedesco-italiano - Master, StEx. 4-5. J)

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0149

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso, che può essere frequentato da studenti del Fachmaster e del 4°-5° anno del Lehramt Staatsexamen, presuppone ottime conoscenze dell'italiano e del tedesco (livello C1). È aperto anche a studentesse e studenti Erasmus provenienti dall’Italia con conoscenze del tedesco come minimo a livello B2. Partendo da diversi generi testuali si eserciteranno specifiche tecniche di mediazione scritta e orale dal tedesco all'italiano. Esercizi mirati permetteranno una riflessione approfondita su strutture più complesse della grammatica italiana e sul lessico in una prospettiva contrastiva. Ampio spazio sarà inoltre dedicato alla riflessione su aspetti interculturali e transculturali.Prüfungsnummern: 241210 e 131730Orario del corso: mercolediPrima lezione: 6.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch A1
    Lehrperson:
    Cuomo, Valentina
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Einschreibung über Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der Kurs findet am Di 2. DS und Do. 3. DS statt.Erster Termin: 05.04.2022Prüfungsnummer: 6582
    Literatur:
    • Universitalia 2.0. A1/A2, Hueber Verlag, 2017.
    Termine:
    1. Di 2.DS im BSS/0E49 - Durchführung: in Präsenz
    2. Do 3.DS im BSS/0E49 - Durchführung: in Präsenz

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch A1

    ppxppx

    Lehrperson:

    Cuomo, Valentina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Einschreibung über Opal

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der Kurs findet am Di 2. DS und Do. 3. DS statt.Erster Termin: 05.04.2022Prüfungsnummer: 6582

    ppxppx

    Literatur:

    Universitalia 2.0. A1/A2, Hueber Verlag, 2017.

    ppxppx

    Termine:

    Di 2.DS BSS/0E49 Do 3.DS BSS/0E49

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch A2
    Lehrperson:
    Cuomo, Valentina
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Einschreibung über Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör -und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme am Kurs ist die Einschreibung über OPAL notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der Kurs findet am Mo 3. DS und Mi. 3. DS statt.Erster Termin: 04.04.2022. Lehrwerk: Universitalia 2.0. A1/A2, Hueber Verlag, 2017.Prüfungsnummern: 73610, 73310 und 131210.
    Termine:
    1. Mo 3.DS im BSS/0E49 - Durchführung: in Präsenz
    2. Mi 3.DS im BSS/0E49 - Durchführung: in Präsenz

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch A2

    ppxppx

    Lehrperson:

    Cuomo, Valentina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Einschreibung über Opal

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör -und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme am Kurs ist die Einschreibung über OPAL notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der Kurs findet am Mo 3. DS und Mi. 3. DS statt.Erster Termin: 04.04.2022. Lehrwerk: Universitalia 2.0. A1/A2, Hueber Verlag, 2017.Prüfungsnummern: 73610, 73310 und 131210.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Termine:

    Mo 3.DS BSS/0E49 Mi 3.DS BSS/0E49

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B1.1
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung "Italienisch A2" erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist. Prüfungsnummern: 73320, 73330, 131220, 262410, 262420Termine: Mo, 7.DS + Fr, 5.DS Erster Termin: 4.4.2022Für die Teilnahme am Kurs ist die Einschreibung über OPAL notwendig.
    Literatur:
    • Lehrwerk: Universitalia 2.0. B1/B2, Hueber Verlag, 2018.
    Termine:
    1. Mo 7.DS im W48/003 - Durchführung: in Präsenz
    2. Fr 5.DS im BSS/0E49 - Durchführung: in Präsenz

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B1.1

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung "Italienisch A2" erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist. Prüfungsnummern: 73320, 73330, 131220, 262410, 262420Termine: Mo, 7.DS + Fr, 5.DS Erster Termin: 4.4.2022Für die Teilnahme am Kurs ist die Einschreibung über OPAL notwendig.

    ppxppx

    Literatur:

    Lehrwerk: Universitalia 2.0. B1/B2, Hueber Verlag, 2018.

    ppxppx

    Termine:

    Mo 7.DS W48/003 Fr 5.DS BSS/0E49

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B1.2
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. In questo corso si mirerà a completare e a rafforzare le conoscenze fin qui acquisite. Grazie ad un intenso esercizio delle abilità di comprensione e produzione in lingua orale e scritta, gli studenti potranno raggiungere un livello adeguato di autonomia linguistica, avranno l’opportunità di ampliare in maniera significativa il loro bagaglio lessicale e di apprendere nuove strutture linguistiche, quali tra l'altro il passato remoto, l’uso del congiuntivo e i pronomi combinati. Prüfungsnummern: 73410 e 131410Termine: Mi, 4.DS (BSS/0E41/U) + Fr, 6.DS (BSS/0E49/U)Erster Termin: 6.4.2022Für die Teilnahme am Kurs ist die Einschreibung über OPAL notwendig.
    Literatur:
    • Lehrwerk: Universitalia 2.0. B1/B2, Hueber Verlag, 2018
    Termine:
    1. Mi 4.DS im BSS/0E41 - Durchführung: in Präsenz
    2. Fr 6.DS im BSS/0E49 - Durchführung: in Präsenz

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B1.2

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. In questo corso si mirerà a completare e a rafforzare le conoscenze fin qui acquisite. Grazie ad un intenso esercizio delle abilità di comprensione e produzione in lingua orale e scritta, gli studenti potranno raggiungere un livello adeguato di autonomia linguistica, avranno l’opportunità di ampliare in maniera significativa il loro bagaglio lessicale e di apprendere nuove strutture linguistiche, quali tra l'altro il passato remoto, l’uso del congiuntivo e i pronomi combinati. Prüfungsnummern: 73410 e 131410Termine: Mi, 4.DS (BSS/0E41/U) + Fr, 6.DS (BSS/0E49/U)Erster Termin: 6.4.2022Für die Teilnahme am Kurs ist die Einschreibung über OPAL notwendig.

    ppxppx

    Literatur:

    Lehrwerk: Universitalia 2.0. B1/B2, Hueber Verlag, 2018

    ppxppx

    Termine:

    Mi 4.DS BSS/0E41 Fr 6.DS BSS/0E49

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B2.1 - Oberstufe
    Lehrperson:
    Cuomo, Valentina
    Zeit:
    Mo 2.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso, “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente. In questo corso della lingua italiana si approfondiranno strutture morfologiche e sintattiche complesse, tra le quali i costrutti passivi, i modi indefiniti, la concordanza dei tempi e dei modi, il discorso indiretto. Gli studenti avranno modo di esercitarsi nella comprensione di testi orali e scritti di livello avanzato. Tematiche attuali daranno spunto ad attività di comunicazione orale, cui sarà dedicato ampio spazio e, grazie ad un intenso esercizio, anche nella produzione scritta, i partecipanti al corso consolideranno le competenze già acquisite, sviluppando un’adeguata autonomia linguistica e ampliando ulteriormente il loro bagaglio lessicale. Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal, dove troverete ulteriori informazioni e aggiornamenti, oltre al materiale utile per il corso.L’appuntamento è ogni lunedì alla 2. DS a partire dal 4.04.2022.Prüfungsnummern: 73430 e 131421

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B2.1 - Oberstufe

    ppxppx

    Lehrperson:

    Cuomo, Valentina

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 2.DS

    Einschreibung:

    Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso, “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente. In questo corso della lingua italiana si approfondiranno strutture morfologiche e sintattiche complesse, tra le quali i costrutti passivi, i modi indefiniti, la concordanza dei tempi e dei modi, il discorso indiretto. Gli studenti avranno modo di esercitarsi nella comprensione di testi orali e scritti di livello avanzato. Tematiche attuali daranno spunto ad attività di comunicazione orale, cui sarà dedicato ampio spazio e, grazie ad un intenso esercizio, anche nella produzione scritta, i partecipanti al corso consolideranno le competenze già acquisite, sviluppando un’adeguata autonomia linguistica e ampliando ulteriormente il loro bagaglio lessicale. Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal, dove troverete ulteriori informazioni e aggiornamenti, oltre al materiale utile per il corso.L’appuntamento è ogni lunedì alla 2. DS a partire dal 4.04.2022.Prüfungsnummern: 73430 e 131421

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B2.1 - Testi e contesti comunicativi
    Lehrperson:
    Cuomo, Valentina
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Per frequentare il corso è necessario aver superato l'esame finale del corso "Italiano B1.2" o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente. Integrando il corso "Italiano B2.1 Oberstufe", questo seminario linguistico si focalizza su determinate tipologie testuali e sulle relative funzioni comunicative e sulle attività di comprensione e produzione sia scritta che orale. Partendo da tematiche significative all'interno della realtà contemporanea, si lavorerà su materiali di diverso genere e, attraverso esercizi di ascolto, lettura e di comunicazione orale e scritta, si rifletterà su aspetti morfosintattici, lessicali, stilistici e anche culturali. Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal, dove troverete ulteriori informazioni e aggiornamenti, oltre al materiale utile per il corso.L’appuntamento è ogni mercoledì alla 2. DS a partire dal 06.04.2022.Prüfungsnummern: 73420 e 131431

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B2.1 - Testi e contesti comunicativi

    ppxppx

    Lehrperson:

    Cuomo, Valentina

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Per frequentare il corso è necessario aver superato l'esame finale del corso "Italiano B1.2" o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente. Integrando il corso "Italiano B2.1 Oberstufe", questo seminario linguistico si focalizza su determinate tipologie testuali e sulle relative funzioni comunicative e sulle attività di comprensione e produzione sia scritta che orale. Partendo da tematiche significative all'interno della realtà contemporanea, si lavorerà su materiali di diverso genere e, attraverso esercizi di ascolto, lettura e di comunicazione orale e scritta, si rifletterà su aspetti morfosintattici, lessicali, stilistici e anche culturali. Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal, dove troverete ulteriori informazioni e aggiornamenti, oltre al materiale utile per il corso.L’appuntamento è ogni mercoledì alla 2. DS a partire dal 06.04.2022.Prüfungsnummern: 73420 e 131431

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B2.2 - Espressione orale e scritta
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta nei registri più formali, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di raggiungere nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Particolare attenzione sarà riservata al potenziamento della competenza fraseologica. Nello scritto si lavorerà su un'ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (lettera d'opinione, racconto personale, articolo di giornale, messaggio su un forum, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Per partecipare al corso è necessario aver superato gli esami di lingua previsti nel secondo anno del Bachelor e del Lehramt.Prüfungsnummern: 73510, 73520, 131510 e 1315Orario del corso: lunedì, 4a fascia oraria (BSS/0E49/U) + mercoledì, 3a fascia oraria (BSS/0E41/U) Prima lezione: 4.4.2022Il corso si svolgerà online. Per partecipare è necessario iscriversi via OPAL.
    Literatur:
    • Libro di testo: Nuovo Contatto B2, Loescher Editore, Torino, 2017 (da acquistare o da prendere in prestito nella
    • SLUB/Lehrbuchsammlung: IS 1217 N973-2,2,1)
    Termine:
    1. Mo 4.DS im BSS/0E49 - Durchführung: in Präsenz
    2. Mi 3.DS im BSS/0E41 - Durchführung: in Präsenz

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch B2.2 - Espressione orale e scritta

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta nei registri più formali, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di raggiungere nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Particolare attenzione sarà riservata al potenziamento della competenza fraseologica. Nello scritto si lavorerà su un'ampia scelta di tipologie testuali (testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo, testo descrittivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (lettera d'opinione, racconto personale, articolo di giornale, messaggio su un forum, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Per partecipare al corso è necessario aver superato gli esami di lingua previsti nel secondo anno del Bachelor e del Lehramt.Prüfungsnummern: 73510, 73520, 131510 e 1315Orario del corso: lunedì, 4a fascia oraria (BSS/0E49/U) + mercoledì, 3a fascia oraria (BSS/0E41/U) Prima lezione: 4.4.2022Il corso si svolgerà online. Per partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    Literatur:

    Libro di testo: Nuovo Contatto B2, Loescher Editore, Torino, 2017 (da acquistare o da prendere in prestito nella SLUB/Lehrbuchsammlung: IS 1217 N973-2,2,1)

    ppxppx

    Termine:

    Mo 4.DS BSS/0E49 Mi 3.DS BSS/0E41

    ppxppx

    ppxppx

    Übung - [ÄDL - Dröse] - Basismodul: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
    Lehrperson:
    Dröse, Albrecht
    Zeit:
    Blockseminar
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Im Fokus der Übung stehen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens, die im Laufe des Studiums immer wieder verlangt bzw. vorausgesetzt werden: das Halten von Referaten sowie das Erstellen von schriftlichen Arbeiten. Dabei soll der Weg von der Aufgabenstellung bis hin zum Referat bzw. zur Fertigstellung einer schriftlichen Arbeit gemeinsam erarbeitet werden, wie etwa ein ausgegebenes Thema zu gliedern und stringent (mündlich oder schriftlich) zu bearbeiten ist. Dabei sollen auch Kompetenzen im Umgang mit der Sekundärliteratur vermittelt werden (Recherche, Bibliographieren, Exzerpieren, Literaturbeurteilung).Weitere Themen werden u. a. das Erstellen von Materialien für die Seminardiskussion (z.B. Handouts, Präsentationen) sowie die Vorbereitung auf Betreuungsgespräche sein. Anhand konkreter Aufgabenstellungen sollen die theoretischen Aspekte geübt und praktisch umgesetzt werden.Termine werden in einer digitalen Einführungssitzung bekanntgegeben.

    ppxppx

    ppxppx

    Übung - [ÄDL - Dröse] - Basismodul: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

    ppxppx

    Lehrperson:

    Dröse, Albrecht

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Blockseminar

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34077114389?14#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Im Fokus der Übung stehen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens, die im Laufe des Studiums immer wieder verlangt bzw. vorausgesetzt werden: das Halten von Referaten sowie das Erstellen von schriftlichen Arbeiten. Dabei soll der Weg von der Aufgabenstellung bis hin zum Referat bzw. zur Fertigstellung einer schriftlichen Arbeit gemeinsam erarbeitet werden, wie etwa ein ausgegebenes Thema zu gliedern und stringent (mündlich oder schriftlich) zu bearbeiten ist. Dabei sollen auch Kompetenzen im Umgang mit der Sekundärliteratur vermittelt werden (Recherche, Bibliographieren, Exzerpieren, Literaturbeurteilung).Weitere Themen werden u. a. das Erstellen von Materialien für die Seminardiskussion (z.B. Handouts, Präsentationen) sowie die Vorbereitung auf Betreuungsgespräche sein. Anhand konkreter Aufgabenstellungen sollen die theoretischen Aspekte geübt und praktisch umgesetzt werden.Termine werden in einer digitalen Einführungssitzung bekanntgegeben.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [ÄDL - Knaeble] - Fremde erfaren - Reisenarrative im 15./16. Jahrhundert
    Lehrperson:
    Knaeble, Susanne
    Zeit:
    Di 3.DS
    Ort:
    HSZ/304
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    80
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Heute scheint es für uns wie selbstverständlich, dass Reisen mit Lust oder ganz spezifisch mit Urlaub und Vergnügen verknüpft ist. Wir ziehen gerne in die Fremde, um den Alltag hinter uns zu lassen, unseren Horizont zu erweitern und neuartige Erfahrungen zu sammeln. Das war allerdings nicht immer der Fall. Schon der Blick in die Begriffsgeschichte zeigt, dass dem Reisen in der Vormoderne das entscheidende Moment der Freiwilligkeit fehlt (das mittelhochdeutsche urloup meint v.a. den schmerzhaften Abschied). Dem entsprechen auch die drei uns bekannten Typen des Reiseberichts aus dem Spätmittelalter: die Pilgerführer wie z.B. die Reisebücher für das Heilige Land sowie die Intinerare, d.h. die Verzeichnisse von Kaiser- und Königsreisen, welche den Großteil der Jerusalem-Berichte ausmachen und in denen insbesondere die entstandenen Kosten der Reise, Wegstrecken und die Reiseausrüstung notiert sind. Als dritter Typus sind literarische Reisenarrative zu nennen, die entweder an die Tradition historischer, enzyklopädischer, theologischer bzw. biblischer Vorlagen anknüpfen oder aber auch literarische Darstellungskonventionen der Aventiurefahrt aufgreifen. Die Frage nach der Authentizität der Texte bzw. die Trennung des tatsächlich Erlebten und den Darstellungskonventionen scheint hierbei vielmehr eine ‚moderne‘, berichtet doch z.B. auch Felix Fabri auf seiner Reise ins Heilige Land von der Sichtung eines Einhorns. Auch in den Beschreibungen der ‚Neuen Welt‘ erfahren wir von Amazonen, Sirenen und Jungbrunnen. Immer wieder geht es hierin also um die Wahrnehmung des Fremden und mögliche Umgangsstrategien mit dem Unbekannten.Die Vorlesung wird sich überblicksartig und anhand ausgewählter Beispiele mit dem Zusammenhang von Reisen und Erzählen in der Vormoderne auseinandersetzen und insbesondere der Frage nach den literarischen Darstellungskonventionen sowie den Versuchen der Reisenarrative nachgehen, das Neue und Unbekannte aufzugreifen.

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [ÄDL - Knaeble] - Fremde erfaren - Reisenarrative im 15./16. Jahrhundert

    ppxppx

    Lehrperson:

    Knaeble, Susanne

    Teilnehmer:

    80

    ppxppx

    Zeit:

    Di 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34077114369?31#

    ppxppx

    Ort:

    HSZ/304

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Heute scheint es für uns wie selbstverständlich, dass Reisen mit Lust oder ganz spezifisch mit Urlaub und Vergnügen verknüpft ist. Wir ziehen gerne in die Fremde, um den Alltag hinter uns zu lassen, unseren Horizont zu erweitern und neuartige Erfahrungen zu sammeln. Das war allerdings nicht immer der Fall. Schon der Blick in die Begriffsgeschichte zeigt, dass dem Reisen in der Vormoderne das entscheidende Moment der Freiwilligkeit fehlt (das mittelhochdeutsche urloup meint v.a. den schmerzhaften Abschied). Dem entsprechen auch die drei uns bekannten Typen des Reiseberichts aus dem Spätmittelalter: die Pilgerführer wie z.B. die Reisebücher für das Heilige Land sowie die Intinerare, d.h. die Verzeichnisse von Kaiser- und Königsreisen, welche den Großteil der Jerusalem-Berichte ausmachen und in denen insbesondere die entstandenen Kosten der Reise, Wegstrecken und die Reiseausrüstung notiert sind. Als dritter Typus sind literarische Reisenarrative zu nennen, die entweder an die Tradition historischer, enzyklopädischer, theologischer bzw. biblischer Vorlagen anknüpfen oder aber auch literarische Darstellungskonventionen der Aventiurefahrt aufgreifen. Die Frage nach der Authentizität der Texte bzw. die Trennung des tatsächlich Erlebten und den Darstellungskonventionen scheint hierbei vielmehr eine ‚moderne‘, berichtet doch z.B. auch Felix Fabri auf seiner Reise ins Heilige Land von der Sichtung eines Einhorns. Auch in den Beschreibungen der ‚Neuen Welt‘ erfahren wir von Amazonen, Sirenen und Jungbrunnen. Immer wieder geht es hierin also um die Wahrnehmung des Fremden und mögliche Umgangsstrategien mit dem Unbekannten.Die Vorlesung wird sich überblicksartig und anhand ausgewählter Beispiele mit dem Zusammenhang von Reisen und Erzählen in der Vormoderne auseinandersetzen und insbesondere der Frage nach den literarischen Darstellungskonventionen sowie den Versuchen der Reisenarrative nachgehen, das Neue und Unbekannte aufzugreifen.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Einführungskurs - [ÄDL - Stridde] - Grundlagen der Mediävistik
    Lehrperson:
    Stridde, Christine
    Zeit:
    Do 1.DS
    Durchführung:
    digital
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    300
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Das altgermanistische Basismodul führt in die Grundbegriffe und Kategorien der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung ein. Vorlesung und Einführungskurs sind strukturell miteinander verzahnt und werden parallel besucht. Vielfalt und Besonderheit (Alterität) vormoderner volkssprachiger Literatur verdeutlicht die Vorlesung im Rahmen eines literaturgeschichtlichen Überblicks. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden die wichtigsten Gattungen, aber auch fachspezifische Problemkomplexe vorgestellt und wichtige literatur- und kulturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und Theorieansätze vermittelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Die Studierenden sollen daneben zu eigenständiger Bibliotheks- und Internetrecherche sowie zum eigenständigen Umgang mit den gängigen Arbeitsmitteln des Faches befähigt werden.Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte sowie das Bestehen der Prüfungsleistung. Die beiden Veranstaltungen des Basismoduls (Vorlesung und Grammatik-Einführung) werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. Das Modul findet digital unterstützt statt. Vermittelnde Inhalte eignen Sie sich via unterschiedlicher digitaler Medien (Videos, Podcast, Quizzes) im asynchronen Modus im Selbststudium an. Dafür ist der Zeitslot der Vorlesung Do(1) vorgesehen. Die auf diese Weise selbstständig angeeigneten Lehr- und Lerninhalte werden in den Grammatik-Kursen in Q&A-Sessions aktualisiert und beim gemeinsamen Lesen und Übersetzen vertieft. Die Grammatik-Kurse finden zu den angegebenen Terminen voraussichtlich in Präsenz unter den dann geltenden Hygiene-, Impf- und Testvorschriften statt. Eine Vorlesung in Präsenz findet nicht statt!Die Einschreibung in OPAL für eine Grammatik-Übung gilt als Modulbuchung. Für die Vorlesung müssen Sie sich nicht getrennt registrieren. Demgegenüber sind die Tutorien eigene Kurse mit eigenen Einschreibungen.

    ppxppx

    ppxppx

    Einführungskurs - [ÄDL - Stridde] - Grundlagen der Mediävistik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Stridde, Christine

    Teilnehmer:

    300

    ppxppx

    Zeit:

    Do 1.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31880380422?17#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Das altgermanistische Basismodul führt in die Grundbegriffe und Kategorien der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung ein. Vorlesung und Einführungskurs sind strukturell miteinander verzahnt und werden parallel besucht. Vielfalt und Besonderheit (Alterität) vormoderner volkssprachiger Literatur verdeutlicht die Vorlesung im Rahmen eines literaturgeschichtlichen Überblicks. Anhand ausgewählter Textbeispiele werden die wichtigsten Gattungen, aber auch fachspezifische Problemkomplexe vorgestellt und wichtige literatur- und kulturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und Theorieansätze vermittelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen. Die Studierenden sollen daneben zu eigenständiger Bibliotheks- und Internetrecherche sowie zum eigenständigen Umgang mit den gängigen Arbeitsmitteln des Faches befähigt werden.Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte sowie das Bestehen der Prüfungsleistung. Die beiden Veranstaltungen des Basismoduls (Vorlesung und Grammatik-Einführung) werden durch ein gemeinsames Tutorium begleitet, in dem die vermittelten Grundkenntnisse vertieft werden. Das Modul findet digital unterstützt statt. Vermittelnde Inhalte eignen Sie sich via unterschiedlicher digitaler Medien (Videos, Podcast, Quizzes) im asynchronen Modus im Selbststudium an. Dafür ist der Zeitslot der Vorlesung Do(1) vorgesehen. Die auf diese Weise selbstständig angeeigneten Lehr- und Lerninhalte werden in den Grammatik-Kursen in Q&A-Sessions aktualisiert und beim gemeinsamen Lesen und Übersetzen vertieft. Die Grammatik-Kurse finden zu den angegebenen Terminen voraussichtlich in Präsenz unter den dann geltenden Hygiene-, Impf- und Testvorschriften statt. Eine Vorlesung in Präsenz findet nicht statt!Die Einschreibung in OPAL für eine Grammatik-Übung gilt als Modulbuchung. Für die Vorlesung müssen Sie sich nicht getrennt registrieren. Demgegenüber sind die Tutorien eigene Kurse mit eigenen Einschreibungen.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [AmCult - Georgi-Findlay] - American Cultural History 1: Colonial Era to Revolution
    Lehrperson:
    Georgi-Findlay, Brigitte
    Zeit:
    Di 5.DS
    Ort:
    W48/004
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    60
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.22 ab 12:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    This lecture course will give an overview of the main events and developments that shaped the colonial era in North America. For example: How did Europeans in North America come to define their place and identity in the "New World"? How did the culturally diverse peoples of North America (Native, white or (free and enslaved) black) relate to one another? This lecture course aims to provide an introduction to the beginnings of American social, political, and cultural history. It will deal with the cultural encounters and interactions between diverse peoples, and with the historical events and processes that shaped the emerging national cultures in North America, the United States and Canada, until about the end of the eighteenth century.

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [AmCult - Georgi-Findlay] - American Cultural History 1: Colonial Era to Revolution

    ppxppx

    Lehrperson:

    Georgi-Findlay, Brigitte

    Teilnehmer:

    60

    ppxppx

    Zeit:

    Di 5.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.22 ab 12:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/004

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    This lecture course will give an overview of the main events and developments that shaped the colonial era in North America. For example: How did Europeans in North America come to define their place and identity in the "New World"? How did the culturally diverse peoples of North America (Native, white or (free and enslaved) black) relate to one another? This lecture course aims to provide an introduction to the beginnings of American social, political, and cultural history. It will deal with the cultural encounters and interactions between diverse peoples, and with the historical events and processes that shaped the emerging national cultures in North America, the United States and Canada, until about the end of the eighteenth century.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Einführungskurs - [AmCult - Georgi-Findlay] - Introduction to North American Studies
    Lehrperson:
    Georgi-Findlay, Brigitte
    Zeit:
    Mi 3.DS
    Ort:
    ABS/0E11
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    100
    Einschreibung:
    OPAL ab 1.4.22 12:00Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    This course is intended for first year students as part of the module "Basics of Cultural Studies". It will introduce students to the key themes of American culture studies. Among the issues discussed will be: fundamental ideas and institutions, historical developments, and current issuesin North American culture. Requirement for credit: regular participation and final exam. The course is accompanied by a mandatory tutorial in which study skills will be practiced and which helps to prepare students for the final exam.Required textbook: David Mauk and John Oakland, American Civilization. An Introduction.Please note: The Introduction to American Cultural Studies will be offered only in the summersemesters (whereas the introduction to British Cultural Studies will be offered in the wintersemesters).
    Literatur:
    • David Mauk and John Oakland, American Civilization. An Introduction.

    ppxppx

    ppxppx

    Einführungskurs - [AmCult - Georgi-Findlay] - Introduction to North American Studies

    ppxppx

    Lehrperson:

    Georgi-Findlay, Brigitte

    Teilnehmer:

    100

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 3.DS

    Einschreibung:

    OPAL ab 1.4.22 12:00Uhr

    ppxppx

    Ort:

    ABS/0E11

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    This course is intended for first year students as part of the module "Basics of Cultural Studies". It will introduce students to the key themes of American culture studies. Among the issues discussed will be: fundamental ideas and institutions, historical developments, and current issuesin North American culture. Requirement for credit: regular participation and final exam. The course is accompanied by a mandatory tutorial in which study skills will be practiced and which helps to prepare students for the final exam.Required textbook: David Mauk and John Oakland, American Civilization. An Introduction.Please note: The Introduction to American Cultural Studies will be offered only in the summersemesters (whereas the introduction to British Cultural Studies will be offered in the wintersemesters).

    ppxppx

    Literatur:

    David Mauk and John Oakland, American Civilization. An Introduction.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [AmCult - Georgi-Findlay] - Survey of Canadian Studies
    Lehrperson:
    Georgi-Findlay, Brigitte
    Zeit:
    Mo 4.DS
    Ort:
    W48/004
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    60
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.22 ab 12:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Beschreibung:
    This survey course is intended for first- and second-year students. It aims to deepen students'knowledge and competence in Canadian Studies by focusing on basic themes and issues thathave defined Canadian history, politics, society, and culture.
    Literatur:
    • A reader will be available at the
    • beginning of the semester. Requirements will be announced in class.

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [AmCult - Georgi-Findlay] - Survey of Canadian Studies

    ppxppx

    Lehrperson:

    Georgi-Findlay, Brigitte

    Teilnehmer:

    60

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.22 ab 12:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/004

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    This survey course is intended for first- and second-year students. It aims to deepen students'knowledge and competence in Canadian Studies by focusing on basic themes and issues thathave defined Canadian history, politics, society, and culture.

    ppxppx

    Literatur:

    A reader will be available at the beginning of the semester. Requirements will be announced in class.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmCult - Georgi-Findlay] - Topics of American Studies: Studies in American Popular Culture
    Lehrperson:
    Georgi-Findlay, Brigitte
    Zeit:
    Do 4.DS
    Ort:
    W48/004
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    60
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.22 ab 12:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    This course will engage with the history of American popular culture and with approaches to studying its various forms, such as film, television, music, food, etc. At the center of inquiry will be questions such as: Which ‚cultural work‘ is performed by popular culture? Which ‚cultural politics‘ can be assigned to popular cultural practices?A digital reader will be available at the beginning of the semester. Requirements will be announced in class.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmCult - Georgi-Findlay] - Topics of American Studies: Studies in American Popular Culture

    ppxppx

    Lehrperson:

    Georgi-Findlay, Brigitte

    Teilnehmer:

    60

    ppxppx

    Zeit:

    Do 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.22 ab 12:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/004

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    This course will engage with the history of American popular culture and with approaches to studying its various forms, such as film, television, music, food, etc. At the center of inquiry will be questions such as: Which ‚cultural work‘ is performed by popular culture? Which ‚cultural politics‘ can be assigned to popular cultural practices?A digital reader will be available at the beginning of the semester. Requirements will be announced in class.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Keywords in Diversity Studies
    Lehrperson:
    Junker, Carsten
    Zeit:
    Di 3.DS
    Ort:
    W48/001/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.2022 ab 12:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    This seminar serves as a rehearsal space for the analysis of cultural negotiations of diversity in scenarios of unequal power. Diversity gets articulated in composite ways along different axes of social stratification in different genres and media. To facilitate a discussion of how to adequately approach the complexities of diversity in culture(s) and of cultural forms of expression such as literature and film, we will use the seminar to practice and perform micro-studies of central keywords in cultural theory; the list of these keywords includes “aesthetics,” “biopolitics,” “body,” “desire,” “diaspora,” “disability,” “ethnicity,” “exceptionalism,” “globalization,” “identity,” “intersectionality,” “kinship,” “nature,” “posthuman,” “public/private,” “race,” “regulation,” “religion,” “sex,” “utopia,” “whiteness,” and others. Entries of these keywords will be taken from a range of compendia in the field of Cultural Studies, among them from the highly useful Keywords series, published with New York UP (https://keywords.nyupress.org) as well as from volumes such as Critical Terms for the Study of Gender, edited by Stimpson and Herdt, Chicago UP, 2014.At the beginning of the term, seminar participants will design sessions by matching keywords with literary and other texts of their choosing, thus developing their own research agendas.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmCult - Junker] - Methods and Theories in American Studies: Keywords in Diversity Studies

    ppxppx

    Lehrperson:

    Junker, Carsten

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Di 3.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.2022 ab 12:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/001/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    This seminar serves as a rehearsal space for the analysis of cultural negotiations of diversity in scenarios of unequal power. Diversity gets articulated in composite ways along different axes of social stratification in different genres and media. To facilitate a discussion of how to adequately approach the complexities of diversity in culture(s) and of cultural forms of expression such as literature and film, we will use the seminar to practice and perform micro-studies of central keywords in cultural theory; the list of these keywords includes “aesthetics,” “biopolitics,” “body,” “desire,” “diaspora,” “disability,” “ethnicity,” “exceptionalism,” “globalization,” “identity,” “intersectionality,” “kinship,” “nature,” “posthuman,” “public/private,” “race,” “regulation,” “religion,” “sex,” “utopia,” “whiteness,” and others. Entries of these keywords will be taken from a range of compendia in the field of Cultural Studies, among them from the highly useful Keywords series, published with New York UP (https://keywords.nyupress.org) as well as from volumes such as Critical Terms for the Study of Gender, edited by Stimpson and Herdt, Chicago UP, 2014.At the beginning of the term, seminar participants will design sessions by matching keywords with literary and other texts of their choosing, thus developing their own research agendas.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [AmCult - Junker] - The Red and Lavender Scares: American Angst at Mid-century
    Lehrperson:
    Junker, Carsten
    Zeit:
    Mi 4.DS
    Ort:
    W48/002/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.22 ab 12:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    The phenomena of the so-called Red Scare and Lavender Scare in the 1950s present entrance points into this seminar. Mobilizing angst, i.e. collective anxieties, worries and fear of—and at the same time stigmatizing, criminalizing, and pathologizing—alleged communists and queer people served to establish dominant perspectives and shared values. The seminar will inquire into specific forms and further functions of these dynamics in the twentieth century and beyond. It will put central focus on the ways that angst as a public feeling was formalized and mediated in different forms of expressive culture. We will examine text-based, performance-based, filmic and other texts. With an emphasis on research-based learning, seminar participants will conduct group research on various articulations of common fears and their effects for social dynamics of inclusion and exclusion. It is the aim of this class to develop a working definition of a “poetics of angst.” Along the way, you will familiarize yourself with the techniques of how to write short academic texts.

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [AmCult - Junker] - The Red and Lavender Scares: American Angst at Mid-century

    ppxppx

    Lehrperson:

    Junker, Carsten

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.22 ab 12:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/002/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    The phenomena of the so-called Red Scare and Lavender Scare in the 1950s present entrance points into this seminar. Mobilizing angst, i.e. collective anxieties, worries and fear of—and at the same time stigmatizing, criminalizing, and pathologizing—alleged communists and queer people served to establish dominant perspectives and shared values. The seminar will inquire into specific forms and further functions of these dynamics in the twentieth century and beyond. It will put central focus on the ways that angst as a public feeling was formalized and mediated in different forms of expressive culture. We will examine text-based, performance-based, filmic and other texts. With an emphasis on research-based learning, seminar participants will conduct group research on various articulations of common fears and their effects for social dynamics of inclusion and exclusion. It is the aim of this class to develop a working definition of a “poetics of angst.” Along the way, you will familiarize yourself with the techniques of how to write short academic texts.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [AmCult - Moser] - American Sport and Popular Culture
    Lehrperson:
    Moser, Michael Louis
    Zeit:
    Di 3.DS
    Ort:
    GER/009
    Durchführung:
    in Präsenz
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.21 ab 12:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Beschreibung:
    This course investigates social and political factors within American sport and popular culture. By viewing American sport critically through lenses such as gender, ethnicity, social class, disability, nationalism, new age media, fandom, amateurism, globalization, and aesthetics; the course will explore the significance that sport plays in interpreting these discourses in American culture. American sports will be analyzed through various forms of texts throughout the semester including non-fiction literature, Hollywood films, television, radio, online websites, and social media. (Proseminar/Übung: geared for undergraduate class for 1st and 2nd year student)
    Literatur:
    • A digital reader with accompanying class materials will be provided on OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [AmCult - Moser] - American Sport and Popular Culture

    ppxppx

    Lehrperson:

    Moser, Michael Louis

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Di 3.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.21 ab 12:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    GER/009

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    This course investigates social and political factors within American sport and popular culture. By viewing American sport critically through lenses such as gender, ethnicity, social class, disability, nationalism, new age media, fandom, amateurism, globalization, and aesthetics; the course will explore the significance that sport plays in interpreting these discourses in American culture. American sports will be analyzed through various forms of texts throughout the semester including non-fiction literature, Hollywood films, television, radio, online websites, and social media. (Proseminar/Übung: geared for undergraduate class for 1st and 2nd year student)

    ppxppx

    Literatur:

    A digital reader with accompanying class materials will be provided on OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [AmLit - Gatermann] - Futures From the Margins: Diverse Perspectives in North American Speculative Fiction
    Lehrperson:
    Gatermann, Julia
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    ABS/2-06/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL ab 1.4.2022 11:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Beschreibung:
    Science and technology shape our lives in fundamental ways, both on the large scale of global economies and public cultures and on the more intimate level of our individual interactions. SF not only provides us with the language to grapple with our extensive entanglements with technoculture, it also is a site of production, via utopian or dystopian imaginaries, of our visions of the future – in this way, it as much helps create reality it as it reflects it. Historically, SF has a heritage in colonial ideology, it’s narratives of exploration and scientific progress deeply interwoven with those of imperialist expansion and resource extraction. Arguably, though, one of the great strengths of this genre is its capacity to critically reflect on its own history and challenge and subvert its own hegemonic underpinnings. In recent years, production in speculative fiction has seen a veritable surge of non-Western perspectives that innovate the genre and infuse it with new life. In this course, we will explore a selection of such works: In her Binti trilogy, for example, Nnedi Okorafor challenges the Western bias against African countries that are often viewed as inferior in terms of technological innovation and scientific progress. Her Africanfuturist fictional world (a concept similar to Afrofuturism) blends African cultural heritage and tradition with a technologically saturated future. Another text we will examine for its critical potential is Larissa Lai’s novel The Tiger Flu (2018). In her imagining of a genetically engineered future posthuman species, clearly coded along racial lines as Asian, she subversively employs techno-Orientalist tropes in a way that implodes stereotypes and opens up a space for more inclusive counter-narratives.Using these examples, supplemented by short stories, we will take an intersectional approach and discuss issues of race, gender and sexuality in contemporary North American culture. In this, we will draw on a variety of fields such as Postcolonial Studies, Black Feminism, and Critical Posthumanism.DISCLAIMER: Please be aware that this is a course that will deal with racism and systemic violence and therefore might prove to be challenging. The reading load, both in terms of primary and secondary material, will be intense and will challenge students to familiarize themselves with a variety of complex critical theoretical concepts and frameworks that they will then be expected to apply to the primary texts.Course Requirements:• regular attendance and active oral participation • in-depth knowledge of the weekly reading material • weekly written contributions in forum discussions on OPAL• one oral presentation• final term paper (12 - 15 pages)
    Literatur:
    • Primary Material (Selection):
    • • Okorafor, Nnedi. Binti. New York: Tor, 2015.
    • • ---. Binti: Home. New York: Tor, 2017
    • • ---. Binti: The Night Masquerade. New York: Tor, 2017.
    • • Lai, Larissa. The Tiger Flu. Vancouver: Arsenal Pulp Press, 2018.
    • • Selected short stories, tba

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [AmLit - Gatermann] - Futures From the Margins: Diverse Perspectives in North American Speculative Fiction

    ppxppx

    Lehrperson:

    Gatermann, Julia

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL ab 1.4.2022 11:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    ABS/2-06/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Science and technology shape our lives in fundamental ways, both on the large scale of global economies and public cultures and on the more intimate level of our individual interactions. SF not only provides us with the language to grapple with our extensive entanglements with technoculture, it also is a site of production, via utopian or dystopian imaginaries, of our visions of the future – in this way, it as much helps create reality it as it reflects it. Historically, SF has a heritage in colonial ideology, it’s narratives of exploration and scientific progress deeply interwoven with those of imperialist expansion and resource extraction. Arguably, though, one of the great strengths of this genre is its capacity to critically reflect on its own history and challenge and subvert its own hegemonic underpinnings. In recent years, production in speculative fiction has seen a veritable surge of non-Western perspectives that innovate the genre and infuse it with new life. In this course, we will explore a selection of such works: In her Binti trilogy, for example, Nnedi Okorafor challenges the Western bias against African countries that are often viewed as inferior in terms of technological innovation and scientific progress. Her Africanfuturist fictional world (a concept similar to Afrofuturism) blends African cultural heritage and tradition with a technologically saturated future. Another text we will examine for its critical potential is Larissa Lai’s novel The Tiger Flu (2018). In her imagining of a genetically engineered future posthuman species, clearly coded along racial lines as Asian, she subversively employs techno-Orientalist tropes in a way that implodes stereotypes and opens up a space for more inclusive counter-narratives.Using these examples, supplemented by short stories, we will take an intersectional approach and discuss issues of race, gender and sexuality in contemporary North American culture. In this, we will draw on a variety of fields such as Postcolonial Studies, Black Feminism, and Critical Posthumanism.DISCLAIMER: Please be aware that this is a course that will deal with racism and systemic violence and therefore might prove to be challenging. The reading load, both in terms of primary and secondary material, will be intense and will challenge students to familiarize themselves with a variety of complex critical theoretical concepts and frameworks that they will then be expected to apply to the primary texts.Course Requirements:• regular attendance and active oral participation • in-depth knowledge of the weekly reading material • weekly written contributions in forum discussions on OPAL• one oral presentation• final term paper (12 - 15 pages)

    ppxppx

    Literatur:

    Primary Material (Selection): • Okorafor, Nnedi. Binti. New York: Tor, 2015. • ---. Binti: Home. New York: Tor, 2017 • ---. Binti: The Night Masquerade. New York: Tor, 2017. • Lai, Larissa. The Tiger Flu. Vancouver: Arsenal Pulp Press, 2018. • Selected short stories, tba

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Übung - [AmLit - Gatermann] - Futures From the Margins: Diverse Perspectives in North American Speculative Fiction
    Lehrperson:
    Gatermann, Julia
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    ABS/2-06/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    35
    Einschreibung:
    OPAL ab 1.4.2022 11:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Beschreibung:
    Science and technology shape our lives in fundamental ways, both on the large scale of global economies and public cultures and on the more intimate level of our individual interactions. SF not only provides us with the language to grapple with our extensive entanglements with technoculture, it also is a site of production, via utopian or dystopian imaginaries, of our visions of the future – in this way, it as much helps create reality it as it reflects it. Historically, SF has a heritage in colonial ideology, it’s narratives of exploration and scientific progress deeply interwoven with those of imperialist expansion and resource extraction. Arguably, though, one of the great strengths of this genre is its capacity to critically reflect on its own history and challenge and subvert its own hegemonic underpinnings. In recent years, production in speculative fiction has seen a veritable surge of non-Western perspectives that innovate the genre and infuse it with new life. In this course, we will explore a selection of such works: In her Binti trilogy, for example, Nnedi Okorafor challenges the Western bias against African countries that are often viewed as inferior in terms of technological innovation and scientific progress. Her Africanfuturist fictional world (a concept similar to Afrofuturism) blends African cultural heritage and tradition with a technologically saturated future. Another text we will examine for its critical potential is Larissa Lai’s novel The Tiger Flu (2018). In her imagining of a genetically engineered future posthuman species, clearly coded along racial lines as Asian, she subversively employs techno-Orientalist tropes in a way that implodes stereotypes and opens up a space for more inclusive counter-narratives.Using these examples, supplemented by short stories, we will take an intersectional approach and discuss issues of race, gender and sexuality in contemporary North American culture. In this, we will draw on a variety of fields such as Postcolonial Studies, Black Feminism, and Critical Posthumanism.DISCLAIMER: Please be aware that this is a course that will deal with racism and systemic violence and therefore might prove to be challenging. The reading load, both in terms of primary and secondary material, will be intense and will challenge students to familiarize themselves with a variety of complex critical theoretical concepts and frameworks that they will then be expected to apply to the primary texts.Course Requirements:• regular attendance and active oral participation • in-depth knowledge of the weekly reading material • weekly written contributions in forum discussions on OPAL• one oral presentation• final term paper (12 - 15 pages)
    Literatur:
    • Primary Material (Selection):
    • • Okorafor, Nnedi. Binti. New York: Tor, 2015.
    • • ---. Binti: Home. New York: Tor, 2017
    • • ---. Binti: The Night Masquerade. New York: Tor, 2017.
    • • Lai, Larissa. The Tiger Flu. Vancouver: Arsenal Pulp Press, 2018.
    • • Selected short stories, tba

    ppxppx

    ppxppx

    Übung - [AmLit - Gatermann] - Futures From the Margins: Diverse Perspectives in North American Speculative Fiction

    ppxppx

    Lehrperson:

    Gatermann, Julia

    Teilnehmer:

    35

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL ab 1.4.2022 11:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    ABS/2-06/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Science and technology shape our lives in fundamental ways, both on the large scale of global economies and public cultures and on the more intimate level of our individual interactions. SF not only provides us with the language to grapple with our extensive entanglements with technoculture, it also is a site of production, via utopian or dystopian imaginaries, of our visions of the future – in this way, it as much helps create reality it as it reflects it. Historically, SF has a heritage in colonial ideology, it’s narratives of exploration and scientific progress deeply interwoven with those of imperialist expansion and resource extraction. Arguably, though, one of the great strengths of this genre is its capacity to critically reflect on its own history and challenge and subvert its own hegemonic underpinnings. In recent years, production in speculative fiction has seen a veritable surge of non-Western perspectives that innovate the genre and infuse it with new life. In this course, we will explore a selection of such works: In her Binti trilogy, for example, Nnedi Okorafor challenges the Western bias against African countries that are often viewed as inferior in terms of technological innovation and scientific progress. Her Africanfuturist fictional world (a concept similar to Afrofuturism) blends African cultural heritage and tradition with a technologically saturated future. Another text we will examine for its critical potential is Larissa Lai’s novel The Tiger Flu (2018). In her imagining of a genetically engineered future posthuman species, clearly coded along racial lines as Asian, she subversively employs techno-Orientalist tropes in a way that implodes stereotypes and opens up a space for more inclusive counter-narratives.Using these examples, supplemented by short stories, we will take an intersectional approach and discuss issues of race, gender and sexuality in contemporary North American culture. In this, we will draw on a variety of fields such as Postcolonial Studies, Black Feminism, and Critical Posthumanism.DISCLAIMER: Please be aware that this is a course that will deal with racism and systemic violence and therefore might prove to be challenging. The reading load, both in terms of primary and secondary material, will be intense and will challenge students to familiarize themselves with a variety of complex critical theoretical concepts and frameworks that they will then be expected to apply to the primary texts.Course Requirements:• regular attendance and active oral participation • in-depth knowledge of the weekly reading material • weekly written contributions in forum discussions on OPAL• one oral presentation• final term paper (12 - 15 pages)

    ppxppx

    Literatur:

    Primary Material (Selection): • Okorafor, Nnedi. Binti. New York: Tor, 2015. • ---. Binti: Home. New York: Tor, 2017 • ---. Binti: The Night Masquerade. New York: Tor, 2017. • Lai, Larissa. The Tiger Flu. Vancouver: Arsenal Pulp Press, 2018. • Selected short stories, tba

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmLit - Ingwersen] - Ghosts in the Machine: Cultural Narratives of Artificial Intelligence
    Lehrperson:
    Ingwersen, Moritz
    Zeit:
    Di 7.DS
    Ort:
    W48/001
    Durchführung:
    in Präsenz
    Teilnehmer:
    35
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.22 ab 11:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmLit - Ingwersen] - Ghosts in the Machine: Cultural Narratives of Artificial Intelligence

    ppxppx

    Lehrperson:

    Ingwersen, Moritz

    Teilnehmer:

    35

    ppxppx

    Zeit:

    Di 7.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.22 ab 11:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/001

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Einführungskurs - [AmLit - Ingwersen] - Introduction to Literary Studies
    Lehrperson:
    Ingwersen, Moritz
    Zeit:
    Mo 6.DS
    Ort:
    W48/004
    Durchführung:
    in Präsenz
    Teilnehmer:
    90
    Einschreibung:
    OPAL ab 1.4.2022 11:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • ppxppx

    ppxppx

    Einführungskurs - [AmLit - Ingwersen] - Introduction to Literary Studies

    ppxppx

    Lehrperson:

    Ingwersen, Moritz

    Teilnehmer:

    90

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 6.DS

    Einschreibung:

    OPAL ab 1.4.2022 11:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/004

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmLit - Junker] - Rethinking Form: The Interview as Text
    Lehrperson:
    Junker, Carsten
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    W48/003
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.22 ab 11:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    This seminar aims to conceptualize the interview as an object of American literary studies. Interviews play a crucial role in many respects: in collecting research data, in political reporting, in the sports sections of print and online media, among others. In the context of the seminar, interviews with authors, directors, cultural critics, theorists, and other cultural producers seem closer to home. Yet, while a large number of works on the interview as method are available in the social sciences, a systematic inquiry of the interview as form, including its epistemological potentials and dynamics, has yet to take place in literary studies. The seminar addresses this desideratum. It aims to explore the interview as form and seeks to conceptualize it as a medially and narratively structured site of knowledge production. One assumption here is that interviews do not only present a dialogue but also provide a frame in which dialogues are staged and power differences are enacted, according interviewers and interviewees different degrees of authority to speak and position themselves in public. You will be asked to bring an interest in questions of the formalization of knowledge to the classroom, including questions of genre and authorship. The seminar will also require a spirit of investigation: we will not start out from a fixed set of interview material to work with; instead, you will research material yourself and we will thus create our own collection of interviews. The seminar requires your willingness to think with and about this material in unforeseeable directions.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmLit - Junker] - Rethinking Form: The Interview as Text

    ppxppx

    Lehrperson:

    Junker, Carsten

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.22 ab 11:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/003

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    This seminar aims to conceptualize the interview as an object of American literary studies. Interviews play a crucial role in many respects: in collecting research data, in political reporting, in the sports sections of print and online media, among others. In the context of the seminar, interviews with authors, directors, cultural critics, theorists, and other cultural producers seem closer to home. Yet, while a large number of works on the interview as method are available in the social sciences, a systematic inquiry of the interview as form, including its epistemological potentials and dynamics, has yet to take place in literary studies. The seminar addresses this desideratum. It aims to explore the interview as form and seeks to conceptualize it as a medially and narratively structured site of knowledge production. One assumption here is that interviews do not only present a dialogue but also provide a frame in which dialogues are staged and power differences are enacted, according interviewers and interviewees different degrees of authority to speak and position themselves in public. You will be asked to bring an interest in questions of the formalization of knowledge to the classroom, including questions of genre and authorship. The seminar will also require a spirit of investigation: we will not start out from a fixed set of interview material to work with; instead, you will research material yourself and we will thus create our own collection of interviews. The seminar requires your willingness to think with and about this material in unforeseeable directions.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [AmLit - Junker] - Survey of American Literature 1: Beginnings to Civil War
    Lehrperson:
    Junker, Carsten
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    GER/039
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    40
    Einschreibung:
    OPAL ab 1.4.2022 11:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [AmLit - Junker] - Survey of American Literature 1: Beginnings to Civil War

    ppxppx

    Lehrperson:

    Junker, Carsten

    Teilnehmer:

    40

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL ab 1.4.2022 11:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    GER/039

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmLit - Köhler] - Narratives of Transgression II: Gothic Turns in Contemporary American Fiction
    Lehrperson:
    Köhler, Angelika
    Zeit:
    Mo 4.DS
    Ort:
    W48/103
    Durchführung:
    in Präsenz
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL 1.4.22 ab 11:00 Uhr
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Having its origins in European Enlightenment and Romanticism, the Gothic has played centrally in the formation of an American national literary tradition. As an unstable mode of expression, it is marked by generic hybridity that opens up spaces in which the basic premises of rationality are challenged by a playful interference of the imaginary, thus exemplifying what Freud saw as manifestations of “the uncanny,” the reappearance of the deeply familiar in seemingly unfamiliar – and therefore threatening – forms. In this course, we will continue our critical discussion of narratives of transgression by reading and analyzing selected 20th and 21st century texts written, among others, by Louise Erdrich, Siri Hustvedt, Alice Munro, Bret Easton Ellis, and Cormac McCarthy. After a brief recollection of central theoretical texts, this course will target at gaining a deeper understanding of the gothic mode’s potential to provide writers with possibilities of narrative experimentation ranging from references to elements of shamanism and witchcraft in the manner of magical realism to metafictional constructions which in particular problematize the relationship between reality and fiction, reader and text.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [AmLit - Köhler] - Narratives of Transgression II: Gothic Turns in Contemporary American Fiction

    ppxppx

    Lehrperson:

    Köhler, Angelika

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL 1.4.22 ab 11:00 Uhr

    ppxppx

    Ort:

    W48/103

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Having its origins in European Enlightenment and Romanticism, the Gothic has played centrally in the formation of an American national literary tradition. As an unstable mode of expression, it is marked by generic hybridity that opens up spaces in which the basic premises of rationality are challenged by a playful interference of the imaginary, thus exemplifying what Freud saw as manifestations of “the uncanny,” the reappearance of the deeply familiar in seemingly unfamiliar – and therefore threatening – forms. In this course, we will continue our critical discussion of narratives of transgression by reading and analyzing selected 20th and 21st century texts written, among others, by Louise Erdrich, Siri Hustvedt, Alice Munro, Bret Easton Ellis, and Cormac McCarthy. After a brief recollection of central theoretical texts, this course will target at gaining a deeper understanding of the gothic mode’s potential to provide writers with possibilities of narrative experimentation ranging from references to elements of shamanism and witchcraft in the manner of magical realism to metafictional constructions which in particular problematize the relationship between reality and fiction, reader and text.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DAF - Hecker] - Rassismuskritik aus der Perspektive DaF/DaZ
    Lehrperson:
    Hecker, Sarah-Larissa
    Zeit:
    Di 5.DS
    Ort:
    W48 0103
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Seit einiger Zeit mehren sich Stimmen, die Rassismuskritik als verpflichtenden Bestandteil des Lehramtsstudiums sehen möchten. Im Seminar schauen wir uns mögliche Gründe hierfür aus der Perspektive des Fachs DaF/DaZ genauer an. Wir nehmen dabei eine hegemoniekritische Perspektive ein und nutzen zur Analyse von Materialien, die in Bildungskontexten verwendet werden, diskursanalytische Verfahren. Zudem lernen wir rassismus- und weißseinskritische Theorien kennen. Wir schauen dabei beispielsweise kritisch auf die Rolle des Deutschen als Fremdsprache im Ausland und seine Einbindung in hegemoniale und postkoloniale Strukturen und Denkweisen. Hierzu erwartet uns auch ein spannender Gastvortrag. Außerdem beschäftigen wir uns mit Dilemmata, die uns aus rassismuskritischer Sicht in Sprachförderkursen in amtlich deutschsprachigen Regionen in der Erwachsenenbildung ebenso begegnen wie in der Schule. Analysieren werden wir Materialien (Schulbücher, Unterrichtssequenzen, Lehrpläne…) aus Schule, Erwachsenenbildung und Politik im In- und Ausland. Bitte beachten Sie: der Kurs setzt unsere Bereitschaft voraus, unsere eigene Eingebundenheit in rassistische Strukturen kritisch zu hinterfragen.
    Literatur:
    • Einführende Texte und Materialien werden vor Seminarbeginn im Opalkurs zur Verfügung gestellt.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DAF - Hecker] - Rassismuskritik aus der Perspektive DaF/DaZ

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hecker, Sarah-Larissa

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Di 5.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/#

    ppxppx

    Ort:

    W48 0103

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Seit einiger Zeit mehren sich Stimmen, die Rassismuskritik als verpflichtenden Bestandteil des Lehramtsstudiums sehen möchten. Im Seminar schauen wir uns mögliche Gründe hierfür aus der Perspektive des Fachs DaF/DaZ genauer an. Wir nehmen dabei eine hegemoniekritische Perspektive ein und nutzen zur Analyse von Materialien, die in Bildungskontexten verwendet werden, diskursanalytische Verfahren. Zudem lernen wir rassismus- und weißseinskritische Theorien kennen. Wir schauen dabei beispielsweise kritisch auf die Rolle des Deutschen als Fremdsprache im Ausland und seine Einbindung in hegemoniale und postkoloniale Strukturen und Denkweisen. Hierzu erwartet uns auch ein spannender Gastvortrag. Außerdem beschäftigen wir uns mit Dilemmata, die uns aus rassismuskritischer Sicht in Sprachförderkursen in amtlich deutschsprachigen Regionen in der Erwachsenenbildung ebenso begegnen wie in der Schule. Analysieren werden wir Materialien (Schulbücher, Unterrichtssequenzen, Lehrpläne…) aus Schule, Erwachsenenbildung und Politik im In- und Ausland. Bitte beachten Sie: der Kurs setzt unsere Bereitschaft voraus, unsere eigene Eingebundenheit in rassistische Strukturen kritisch zu hinterfragen.

    ppxppx

    Literatur:

    Einführende Texte und Materialien werden vor Seminarbeginn im Opalkurs zur Verfügung gestellt.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DAF - Oechel-Metzner] - Spracherwerb unter Mehrsprachigkeitsbedingungen
    Lehrperson:
    Oechel-Metzner, Claudia
    Zeit:
    Di 6.DS
    Ort:
    BBS 0133
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Wie gestalten sich Spracherwerbsprozesse, wenn zwei oder mehrere Sprachen Einfluss nehmen? Durch welche individuellen und gesellschaftlichen Maßnahmen können zwei- bzw. mehrsprachige Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt werden? Um der Beantwortung dieser Grundfragen ein Stück näher zu kommen, ist folgendes Vorgehen geplant: Nach der Erarbeitung eines Überblicks über die Formen von Zwei- und Mehrsprachigkeit werden vor dem Hintergrund universaler Merkmale des monolingualen Spracherwerbs Besonderheiten des Zweitspracherwerbs herauskristallisiert. Dabei wird einzelnen Aspekten wie dem Grammatikerwerb und der Literalitätsentwicklung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Schließlich sollen in diesem Zusammenhang stehende sprachdiagnostische Verfahren und Förderkonzepte vorgestellt sowie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen erörtert werden.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DAF - Oechel-Metzner] - Spracherwerb unter Mehrsprachigkeitsbedingungen

    ppxppx

    Lehrperson:

    Oechel-Metzner, Claudia

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Di 6.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal#

    ppxppx

    Ort:

    BBS 0133

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Wie gestalten sich Spracherwerbsprozesse, wenn zwei oder mehrere Sprachen Einfluss nehmen? Durch welche individuellen und gesellschaftlichen Maßnahmen können zwei- bzw. mehrsprachige Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt werden? Um der Beantwortung dieser Grundfragen ein Stück näher zu kommen, ist folgendes Vorgehen geplant: Nach der Erarbeitung eines Überblicks über die Formen von Zwei- und Mehrsprachigkeit werden vor dem Hintergrund universaler Merkmale des monolingualen Spracherwerbs Besonderheiten des Zweitspracherwerbs herauskristallisiert. Dabei wird einzelnen Aspekten wie dem Grammatikerwerb und der Literalitätsentwicklung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Schließlich sollen in diesem Zusammenhang stehende sprachdiagnostische Verfahren und Förderkonzepte vorgestellt sowie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen erörtert werden.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Blei-Hoch] - Das Fach Deutsch im fächerverbindenden Unterricht an außerschulischen Lernorten
    Lehrperson:
    Blei-Hoch, Claudia
    Zeit:
    Di 2.DS bis 3.DS
    Ort:
    HSZ/ U 204
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Die rasanten Veränderungen und Umbrüche unserer Zeit befördern auch im schulischen Kontext die Entwicklung neuer Lehr-und Lernkonzepte. Der integrative Deutschunterricht reiht sich in die Bemühungen ein, didaktisch begründete und reflektierte Zugänge zu entwickeln, in denen die Vernetzung fachinterner Perspektiven ebenso thematisiert wird wie eine fächerübergreifende Perspektive. Im Seminar werden beide Perspektiven beleuchtet und mit zahlreichen anwendungsorientierten Übungen zum sprachkommunikativen Handeln und literarisches Verstehen im fach- und fächerübergreifenden Kontext erfahrbar gemacht. Der Besuch von außerschulischen Lernorten und das Erschließen ihrer didaktischen Potentiale ist integraler Bestandteil des Seminars.
    Literatur:
    • Sämtliche seminarrelevante Texte werden auf der Opal-Plattform zu finden sein.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Blei-Hoch] - Das Fach Deutsch im fächerverbindenden Unterricht an außerschulischen Lernorten

    ppxppx

    Lehrperson:

    Blei-Hoch, Claudia

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Di 2.DS bis 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8019214338#

    ppxppx

    Ort:

    HSZ/ U 204

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die rasanten Veränderungen und Umbrüche unserer Zeit befördern auch im schulischen Kontext die Entwicklung neuer Lehr-und Lernkonzepte. Der integrative Deutschunterricht reiht sich in die Bemühungen ein, didaktisch begründete und reflektierte Zugänge zu entwickeln, in denen die Vernetzung fachinterner Perspektiven ebenso thematisiert wird wie eine fächerübergreifende Perspektive. Im Seminar werden beide Perspektiven beleuchtet und mit zahlreichen anwendungsorientierten Übungen zum sprachkommunikativen Handeln und literarisches Verstehen im fach- und fächerübergreifenden Kontext erfahrbar gemacht. Der Besuch von außerschulischen Lernorten und das Erschließen ihrer didaktischen Potentiale ist integraler Bestandteil des Seminars.

    ppxppx

    Literatur:

    Sämtliche seminarrelevante Texte werden auf der Opal-Plattform zu finden sein.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Günther] - Reflexion über Sprache
    Lehrperson:
    Günther, Ulrike
    Zeit:
    Do 5.DS
    Ort:
    BSS, 109
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    „Haben wir heute Literatur oder das andere?“ (Schüler, Kl.5) Das andere meint den Grammatikunterricht. 'Grammatikunterricht‘ - fossiliert, negativ konnotiert, kontrovers diskutiert. Noch Studierende stehen der Grammatik ambivalent gegenüber, zweifeln an ihrer Bedeutung und der Hinlänglichkeit ihrer unterrichtlichen Vermittlung. Seit den 1970er Jahren wird ein erweiterter Sprachunterricht gefordert. In den Bildungsstandards erlangt der Kompetenzbereich ‚Sprache und Sprachgebrauch untersuchen‘ nun prominente Stellung zu den anderen Kompetenzbereichen: ‚Schreiben‘, ‚Sprechen und Zuhören‘ und ‚Umgang mit Texten und Medien‘. Das Seminar thematisiert die Frage nach der Vermittlung von Sprache als System und von Sprache im Gebrauch. Ausgehend von der Debatte um die Neugestaltung eines Verzeichnisses grammatischer Grundbegriffe untersuchen wir ausgewählte grammatische Gegenstände und deren Modellierung und diskutieren konkurrierende Konzeptualisierungen zur Entfaltung der sprachlichen Kompetenzen. Ziel ist die Entwicklung fundierter Beispiele für die Arbeit an grammatischen Phänomenen zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten Lernender in Bezug auf die Rezeption und Produktion von Texten.
    Literatur:
    • Gornik, Hildegard (2015): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd.6.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Günther] - Reflexion über Sprache

    ppxppx

    Lehrperson:

    Günther, Ulrike

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 5.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18322980887?6#

    ppxppx

    Ort:

    BSS, 109

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    „Haben wir heute Literatur oder das andere?“ (Schüler, Kl.5) Das andere meint den Grammatikunterricht. 'Grammatikunterricht‘ - fossiliert, negativ konnotiert, kontrovers diskutiert. Noch Studierende stehen der Grammatik ambivalent gegenüber, zweifeln an ihrer Bedeutung und der Hinlänglichkeit ihrer unterrichtlichen Vermittlung. Seit den 1970er Jahren wird ein erweiterter Sprachunterricht gefordert. In den Bildungsstandards erlangt der Kompetenzbereich ‚Sprache und Sprachgebrauch untersuchen‘ nun prominente Stellung zu den anderen Kompetenzbereichen: ‚Schreiben‘, ‚Sprechen und Zuhören‘ und ‚Umgang mit Texten und Medien‘. Das Seminar thematisiert die Frage nach der Vermittlung von Sprache als System und von Sprache im Gebrauch. Ausgehend von der Debatte um die Neugestaltung eines Verzeichnisses grammatischer Grundbegriffe untersuchen wir ausgewählte grammatische Gegenstände und deren Modellierung und diskutieren konkurrierende Konzeptualisierungen zur Entfaltung der sprachlichen Kompetenzen. Ziel ist die Entwicklung fundierter Beispiele für die Arbeit an grammatischen Phänomenen zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten Lernender in Bezug auf die Rezeption und Produktion von Texten.

    ppxppx

    Literatur:

    Gornik, Hildegard (2015): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd.6.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Günther] - Sprechen und Zuhören
    Lehrperson:
    Günther, Ulrike
    Zeit:
    Mo 5.DS
    Ort:
    W48, 103
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Sprechen und Zuhören sind basale Kompetenzen des Verstehens und der Verständigung.Sie sind sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden relevant für das Gelingen vieler Lehr-Lern-Prozesse nicht nur im Deutschunterricht. Im Seminar wird Sprache als Mittel und als Gegenstand des Unterrichts thematisiert. Ausgehend von Transkripten, Mitschnitten und Unterrichtsmaterialien sollen die Teilfähigkeiten mündlichen Sprachhandelns fach-didaktisch fundiert begründet werden, um Möglichkeiten ihrer Entfaltung lernbereichs- und fächerübergreifend zu erörtern. Im Fokus stehen dabei sowohl die Herausforderungen der Lehrenden - beispielsweise im kognitiven Aktivieren, Moderieren, sprachsensiblen Unterrichten-, als auch die Herausforderungen der Lernenden – etwa beim Vorlesen, Vortragen, Erklären oder Inszenieren und eben auch beim Zuhören. Im Ergebnis des Seminars sollten die Studierenden exemplarisch über reflektiertes und anwendungsbereites Sprachförderwissen in den Kompetenzbereichen ‚Sprechen und Zuhören‘ verfügen.
    Literatur:
    • Honnef-Becker, Irmgard; Kühn, Peter (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht : Bildungsstandards, Didaktik, Unterrichtsbeispiele.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Günther] - Sprechen und Zuhören

    ppxppx

    Lehrperson:

    Günther, Ulrike

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 5.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34474557440?3#

    ppxppx

    Ort:

    W48, 103

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Sprechen und Zuhören sind basale Kompetenzen des Verstehens und der Verständigung.Sie sind sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden relevant für das Gelingen vieler Lehr-Lern-Prozesse nicht nur im Deutschunterricht. Im Seminar wird Sprache als Mittel und als Gegenstand des Unterrichts thematisiert. Ausgehend von Transkripten, Mitschnitten und Unterrichtsmaterialien sollen die Teilfähigkeiten mündlichen Sprachhandelns fach-didaktisch fundiert begründet werden, um Möglichkeiten ihrer Entfaltung lernbereichs- und fächerübergreifend zu erörtern. Im Fokus stehen dabei sowohl die Herausforderungen der Lehrenden - beispielsweise im kognitiven Aktivieren, Moderieren, sprachsensiblen Unterrichten-, als auch die Herausforderungen der Lernenden – etwa beim Vorlesen, Vortragen, Erklären oder Inszenieren und eben auch beim Zuhören. Im Ergebnis des Seminars sollten die Studierenden exemplarisch über reflektiertes und anwendungsbereites Sprachförderwissen in den Kompetenzbereichen ‚Sprechen und Zuhören‘ verfügen.

    ppxppx

    Literatur:

    Honnef-Becker, Irmgard; Kühn, Peter (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht : Bildungsstandards, Didaktik, Unterrichtsbeispiele.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Hörnlein] Übung „Theater spielen“
    Lehrperson:
    Wieser, Dorothee
    Hörnlein, Tabea
    Zeit:
    Mo 2.DS bis 3.DS
    Ort:
    BAR/188
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Theater zu vermitteln setzt eigene Spielerfahrungen voraus und das ist der Kern dieser Übung. In einem ersten Schritt werden Grundlagen des Theaterspielens vermittelt: Körper, Stimme, Raum, Impuls und Interaktion. Darauf aufbauend werden Monologe, Szenen oder Performances erarbeitet werden, deren Ergebnisse dann präsentiert werden - falls es die aktuelle Covid-19-Lage zulässt in einer öffentlichen Aufführung. Eine kurze schriftliche Reflexion dieser Spielerfahrung ist abschließender Bestandteil des Moduls.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Hörnlein] Übung „Theater spielen“

    ppxppx

    Lehrperson:

    Wieser, DorotheeHörnlein, Tabea

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 2.DS bis 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34242232323/CourseNode/1645587139619878008#

    ppxppx

    Ort:

    BAR/188

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Theater zu vermitteln setzt eigene Spielerfahrungen voraus und das ist der Kern dieser Übung. In einem ersten Schritt werden Grundlagen des Theaterspielens vermittelt: Körper, Stimme, Raum, Impuls und Interaktion. Darauf aufbauend werden Monologe, Szenen oder Performances erarbeitet werden, deren Ergebnisse dann präsentiert werden - falls es die aktuelle Covid-19-Lage zulässt in einer öffentlichen Aufführung. Eine kurze schriftliche Reflexion dieser Spielerfahrung ist abschließender Bestandteil des Moduls.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Pollack] - Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
    Lehrperson:
    Pollack, Anett
    Zeit:
    Mi 4.DS
    Ort:
    SE1/0101/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    konstruktive Beteiligung an der Sinnkonstitution und stellt damit einen komplexen Prozess dar, der auch subjektiv-emotionale Anteile umfasst (vgl. Köppe/Winko 2014: 85ff). Diese durch die Rezeptionsästhetik geprägte literaturtheoretische Position wird durch die Literaturdidaktik insbesondere in der Konzeption eines ‚handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts‘ (hpoU) aufgegriffen, indem die Schüler:innen sich beispielsweise durch das Weiter- und Umschreiben von Texten, das Ergänzen von Textstellen, aber auch durch Szenische Verfahren oder Visualisierungen ein Verstehen der literarischen Texte erarbeiten sollen. Wenngleich solche handlungs- und produktionsorientierten Verfahren inzwischen zum „festen Inventar des Deutschunterrichts“ (von Brand 2019: 5) gehören, so müssen sie sich immer wieder der fachdidaktischen Diskussion und Reflexion stellen: Denn sie eignen sich nicht automatisch für das Erschließen literarischer Texte und laufen so Gefahr, sich zu verselbstständigen. Im Seminar wird es – nach einführenden Betrachtungen, zu welchen spezifischen Zielen des Literaturunterrichts die verschiedenen Verfahren und Ansätze des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts beitragen können – damit vor allem darum gehen, auf der Basis von Sach- und didaktischer Analyse ausgewählter literarischer Texte zugehörige Aufgaben aus dem Spektrum des hpoU zu analysieren, zu reflektieren und zunehmend auch selbst zu entwickeln und natürlich auch zu erproben. Zusätzlich sollen auch Fragen der Bewertbarkeit / Bewertung der entsprechenden Ergebnisse diskutiert werden.
    Literatur:
    • von Brand, Tilman (2019): Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht. (Basisartikel) In: Praxis Deutsch 276, S. 4-11.
    • Köppe, Tilmann/Winko, Simone (2013): Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung (2., aktualisierte und erw. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Pollack] - Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

    ppxppx

    Lehrperson:

    Pollack, Anett

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34224701446/CourseNode/1645500376086437004#

    ppxppx

    Ort:

    SE1/0101/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    konstruktive Beteiligung an der Sinnkonstitution und stellt damit einen komplexen Prozess dar, der auch subjektiv-emotionale Anteile umfasst (vgl. Köppe/Winko 2014: 85ff). Diese durch die Rezeptionsästhetik geprägte literaturtheoretische Position wird durch die Literaturdidaktik insbesondere in der Konzeption eines ‚handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts‘ (hpoU) aufgegriffen, indem die Schüler:innen sich beispielsweise durch das Weiter- und Umschreiben von Texten, das Ergänzen von Textstellen, aber auch durch Szenische Verfahren oder Visualisierungen ein Verstehen der literarischen Texte erarbeiten sollen. Wenngleich solche handlungs- und produktionsorientierten Verfahren inzwischen zum „festen Inventar des Deutschunterrichts“ (von Brand 2019: 5) gehören, so müssen sie sich immer wieder der fachdidaktischen Diskussion und Reflexion stellen: Denn sie eignen sich nicht automatisch für das Erschließen literarischer Texte und laufen so Gefahr, sich zu verselbstständigen. Im Seminar wird es – nach einführenden Betrachtungen, zu welchen spezifischen Zielen des Literaturunterrichts die verschiedenen Verfahren und Ansätze des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts beitragen können – damit vor allem darum gehen, auf der Basis von Sach- und didaktischer Analyse ausgewählter literarischer Texte zugehörige Aufgaben aus dem Spektrum des hpoU zu analysieren, zu reflektieren und zunehmend auch selbst zu entwickeln und natürlich auch zu erproben. Zusätzlich sollen auch Fragen der Bewertbarkeit / Bewertung der entsprechenden Ergebnisse diskutiert werden.

    ppxppx

    Literatur:

    von Brand, Tilman (2019): Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht. (Basisartikel) In: Praxis Deutsch 276, S. 4-11. Köppe, Tilmann/Winko, Simone (2013): Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung (2., aktualisierte und erw. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Pollack] - Sprachliche Vielfalt, Heterogenität + Differenzierung im Sprachunterricht
    Lehrperson:
    Pollack, Anett
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    HSZ 103
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Sprachliche Vielfalt prägt in all ihren Facetten – von Dimensionen der Mehrsprachigkeit bis hin zu unterschiedlichen sprachlichen Qualifikationen – den schulischen Alltag von Schüler:innen und Lehrer:innen in allen Schularten und Fächern. Insbesondere dem Deutschunterricht, dessen Mittel und Gegenstand Sprache darstellt, fällt dabei die Verantwortung zu, die Lerner:innen einseits für die (bildungs-)sprachlichen Anforderungen einer Wissensgesellschaft vorzubereiten, andererseits aber auch die sprachliche Heterogenität der Schüler:innen als Potential zu betrachten und selbst zum Gegenstand zu machen. Im Seminar werden daher Anforderungen sprachlich heterogener Lerngruppen an das Lehren und Lernen, die damit verbundenen Potentiale, exemplarische Diagnoseverfahren und Methoden zur (differenzierten) Sprachförderung genauso in den Blick genommen wie uns im Seminarverlauf das Spannungsfeld zwischen sprachlicher Vielfalt und sprachlicher Norm(alität) (Hochstadt 2019: 111) sowie die Reflexion der (eigenen) Normsetzungen und Ambivalenzen im Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Deutschunterricht und in bildungspolitischen Vorgaben begleiten werden. Darüber hinaus soll punktuell die Perspektive auch über den Deutschunterricht hinaus auf andere Fächer erweitert werden.Voraussetzung für die Teilnahme ist die regelmäßige Bearbeitung der Aufgaben sowie die Teilnahme an den Seminarseminarsitzungen.
    Literatur:
    • Hochstadt, Christiane (2019): Sprachliche Vielfalt. In: Olsen, Ralph/Hochstadt, Christiane (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz, S. 111-127.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Pollack] - Sprachliche Vielfalt, Heterogenität + Differenzierung im Sprachunterricht

    ppxppx

    Lehrperson:

    Pollack, Anett

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34224701449?15#

    ppxppx

    Ort:

    HSZ 103

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Sprachliche Vielfalt prägt in all ihren Facetten – von Dimensionen der Mehrsprachigkeit bis hin zu unterschiedlichen sprachlichen Qualifikationen – den schulischen Alltag von Schüler:innen und Lehrer:innen in allen Schularten und Fächern. Insbesondere dem Deutschunterricht, dessen Mittel und Gegenstand Sprache darstellt, fällt dabei die Verantwortung zu, die Lerner:innen einseits für die (bildungs-)sprachlichen Anforderungen einer Wissensgesellschaft vorzubereiten, andererseits aber auch die sprachliche Heterogenität der Schüler:innen als Potential zu betrachten und selbst zum Gegenstand zu machen. Im Seminar werden daher Anforderungen sprachlich heterogener Lerngruppen an das Lehren und Lernen, die damit verbundenen Potentiale, exemplarische Diagnoseverfahren und Methoden zur (differenzierten) Sprachförderung genauso in den Blick genommen wie uns im Seminarverlauf das Spannungsfeld zwischen sprachlicher Vielfalt und sprachlicher Norm(alität) (Hochstadt 2019: 111) sowie die Reflexion der (eigenen) Normsetzungen und Ambivalenzen im Umgang mit sprachlicher Vielfalt im Deutschunterricht und in bildungspolitischen Vorgaben begleiten werden. Darüber hinaus soll punktuell die Perspektive auch über den Deutschunterricht hinaus auf andere Fächer erweitert werden.Voraussetzung für die Teilnahme ist die regelmäßige Bearbeitung der Aufgaben sowie die Teilnahme an den Seminarseminarsitzungen.

    ppxppx

    Literatur:

    Hochstadt, Christiane (2019): Sprachliche Vielfalt. In: Olsen, Ralph/Hochstadt, Christiane (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz, S. 111-127.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Schlünz] - Krabat erlebbar machen - Außerschulisches Lernen im Deutschunterricht an der „KRABAT-Mühle Schwarzkollm“
    Lehrperson:
    Schlünz, Oda
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Außerschulisches Lernen bietet auch für den Deutschunterricht vielfältige Potenziale, um Lerngegenständen zu begegnen und Möglichkeiten zum authentischen Handeln und einem daran gekoppelten Kompetenzerwerb zu ermöglichen. Diesen Aspekten widmet sich das Blockseminar, in dem Unterrichtskonzepte zum außerschulischen Lernen an der Krabatmühle Schwarzkollm (https://www.krabat-muehle.de/) erarbeitet werden sollen, die im Anschluss erprobt und an Schulen/Lernort zur weiteren Nutzung weitergegeben werden. Die Auseinandersetzung mit dem regionalen Sagenschatz der Oberlausitz anhand der Figur des Krabat bietet dazu vielfältige Anknüpfungspunkte, um das Thema mit Schüler: innen im Rahmen des Deutschunterrichts zu erarbeiten und zu vertiefen. Ansatzpunkte können beispielsweise die Beschäftigung mit Sagen, mit der Textfassung „Krabat“ von Ottfried Preußler, mit Symbolen und Zeichen oder vielen weiteren Aspekten sein. Sie erarbeiten sich im Blockseminar Wissen zum außerschulischen Lernen, zu Planungsmöglichkeiten und Methoden am außerschulischen Lernort, diskutieren Möglichkeiten des außerschulischen Lernens im Deutschunterricht, erkunden den Lernort Krabatmühle als fachrelevanten Lernorte und lernen dessen Angebote kennen. Darüber hinaus bietet Ihnen das Seminar die Möglichkeit zur praxisorientierten Anwendung der Theorie bei der Entwicklung eines eigenen Konzeptes am Lernort und das Sammeln eigene Praxiserfahrungen als Lehrkraft bei der Erprobung der Konzepte mit einer Schulklasse. Das Seminar wird als Blockseminar im September angeboten. Einige der Blocksitzungen werden an der TU-Dresden stattfinden, einige werden am Lernort stattfinden (Lernortbesuche am 13. und 15.09.22)Im Anschluss an die Blockwoche ist eine Erprobung der/ausgewählter Konzepte in Zusammenarbeit mit einer Kooperationsschule vor Ort geplant. Diese wird voraussichtlich in die Wochen vor/nach den sächsischen Herbstferien fallen (= 10.-14.11.22 bzw. 1.-4-11.22). Die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die gemeinsamen Besuche des Lernorts sowie die Entwicklung und Präsentation eines Unterrichtskonzeptes sind Voraussetzung für das Erbringen der Prüfungsleistung, die aus der Durchführung/Reflexion der Konzepte und der Erstellung einer Handreichung besteht. Das Seminar ist anrechenbar als Vertiefungsseminar Fachdidaktik Deutsch in den Bereichen Sprachdidaktik und Literaturdidaktik für Lehramt Deutsch an Oberschule/Gymnasium/Berufsschule (3 bzw. 4 LP)und im Ergänzungsbereich.Das Seminar wird im Rahmen von „TUD-Sylber – Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ durchgeführt.Bitte schreiben Sie sich gleich zu Beginn des Sommersemesters in den Opalkurs für das Blockseminar ein und melden Sie sich auch regulär bei Hisqis für die Prüfungsleistung im Zeitraum 2 an!
    Literatur:
    • Ottfried Preußler: Krabat
    Termine:
    1. am 12.09.22 von 09:20 bis 16:20 Uhr im ABS/015
    2. am 13.09.22 von 09:20 bis 16:20 Uhr im ABS/105
    3. am 14.09.22 von 09:20 bis 16:20 Uhr im ABS/105
    4. am 15.09.22 von 09:20 bis 16:20 Uhr im ABS/105
    5. am 16.09.22 von 09:20 bis 16:20 Uhr im ABS/105

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Schlünz] - Krabat erlebbar machen - Außerschulisches Lernen im Deutschunterricht an der „KRABAT-Mühle Schwarzkollm“

    ppxppx

    Lehrperson:

    Schlünz, Oda

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34181382147/CourseNode/1645155001201092005#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Außerschulisches Lernen bietet auch für den Deutschunterricht vielfältige Potenziale, um Lerngegenständen zu begegnen und Möglichkeiten zum authentischen Handeln und einem daran gekoppelten Kompetenzerwerb zu ermöglichen. Diesen Aspekten widmet sich das Blockseminar, in dem Unterrichtskonzepte zum außerschulischen Lernen an der Krabatmühle Schwarzkollm (https://www.krabat-muehle.de/) erarbeitet werden sollen, die im Anschluss erprobt und an Schulen/Lernort zur weiteren Nutzung weitergegeben werden. Die Auseinandersetzung mit dem regionalen Sagenschatz der Oberlausitz anhand der Figur des Krabat bietet dazu vielfältige Anknüpfungspunkte, um das Thema mit Schüler: innen im Rahmen des Deutschunterrichts zu erarbeiten und zu vertiefen. Ansatzpunkte können beispielsweise die Beschäftigung mit Sagen, mit der Textfassung „Krabat“ von Ottfried Preußler, mit Symbolen und Zeichen oder vielen weiteren Aspekten sein. Sie erarbeiten sich im Blockseminar Wissen zum außerschulischen Lernen, zu Planungsmöglichkeiten und Methoden am außerschulischen Lernort, diskutieren Möglichkeiten des außerschulischen Lernens im Deutschunterricht, erkunden den Lernort Krabatmühle als fachrelevanten Lernorte und lernen dessen Angebote kennen. Darüber hinaus bietet Ihnen das Seminar die Möglichkeit zur praxisorientierten Anwendung der Theorie bei der Entwicklung eines eigenen Konzeptes am Lernort und das Sammeln eigene Praxiserfahrungen als Lehrkraft bei der Erprobung der Konzepte mit einer Schulklasse. Das Seminar wird als Blockseminar im September angeboten. Einige der Blocksitzungen werden an der TU-Dresden stattfinden, einige werden am Lernort stattfinden (Lernortbesuche am 13. und 15.09.22)Im Anschluss an die Blockwoche ist eine Erprobung der/ausgewählter Konzepte in Zusammenarbeit mit einer Kooperationsschule vor Ort geplant. Diese wird voraussichtlich in die Wochen vor/nach den sächsischen Herbstferien fallen (= 10.-14.11.22 bzw. 1.-4-11.22). Die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die gemeinsamen Besuche des Lernorts sowie die Entwicklung und Präsentation eines Unterrichtskonzeptes sind Voraussetzung für das Erbringen der Prüfungsleistung, die aus der Durchführung/Reflexion der Konzepte und der Erstellung einer Handreichung besteht. Das Seminar ist anrechenbar als Vertiefungsseminar Fachdidaktik Deutsch in den Bereichen Sprachdidaktik und Literaturdidaktik für Lehramt Deutsch an Oberschule/Gymnasium/Berufsschule (3 bzw. 4 LP)und im Ergänzungsbereich.Das Seminar wird im Rahmen von „TUD-Sylber – Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ durchgeführt.Bitte schreiben Sie sich gleich zu Beginn des Sommersemesters in den Opalkurs für das Blockseminar ein und melden Sie sich auch regulär bei Hisqis für die Prüfungsleistung im Zeitraum 2 an!

    ppxppx

    Literatur:

    Ottfried Preußler: Krabat

    ppxppx

    Termine:

    12.09.22 09:20 - 16:20 Uhr ABS/015 13.09.22 09:20 - 16:20 Uhr ABS/105 14.09.22 09:20 - 16:20 Uhr ABS/105 15.09.22 09:20 - 16:20 Uhr ABS/105 16.09.22 09:20 - 16:20 Uhr ABS/105

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Trapp] - Theater zwischen Ritual und Institution – Epochen der Theatergeschichte
    Lehrperson:
    Wieser, Dorothee
    Tapp, Holger
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Die Bühne und ihre Protagonisten evozieren oder provozieren durch ihr jeweiliges Spiel mit Dramenformen und Ästhetisierungen gesellschaftliche Reaktionen. Theater bewegt sich auch immer in den Räumen von Ritual und Institution, zwischen Widerstand und Macht. Es dient der jeweiligen Politik zur Affirmation, kann aber auch gesellschaftliche Umbrüche zeigen.Einführungsveranstaltung: 04. Juli 2022 (6.-7. DS)Blockseminar: 19./20./21/ September 2022 (2-5. DS)Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verbindliche Voraussetzung für die Teilnahme am Blockseminar. Der Raum wird noch rechtzeitig kommuniziert.In diesem Sinne nähern wir uns der Theatergeschichte durch die Optik der Kulturgeschichte. Wo ist das Theater verortet? Wer darf teilnehmen? Was wird im Theatergefüge gesellschaftlich gespiegelt? Wie entwickeln und bewegen sich die Theaterformen zwischen den jeweiligen gesellschaftlichen „Spiel“-Räumen?Im Blockseminar werden uns weniger einzelne Dramenlektüren beschäftigen, sondern die jeweiligen historischen sozialen Verhältnisse zwischen Theaterraum und Gesellschaft. Welcher Funktion und gesellschaftlichen Position sehen sich bestimmte Theaterformen in einzelnen Epochen der Theatergeschichte ausgesetzt? Dabei werden bestimmte historische Epochen zwischen Antike und Gegenwart zwar berührt, ihre weitere geschichtliche Dimension aber nur kurz eingeordnet.Das Blockseminar setzt den Besuch der Einführungsveranstaltung im Juli voraus, da hier bereits Aufgaben und weitere Lektüren für den Block im September erarbeitet werden.Einführungsveranstaltung: 04. Juli (6-7. DS 16.40-20.00 Uhr)Blockseminar: 19./20./21/ September 2022 ( 2-5.DS 09.20- 16.20 Uhr)
    Termine:
    1. am 04.07.22 von 16:40 bis 20:00 Uhr im ABS/105
    2. am 19.09.22 von 09:20 bis 16:20 Uhr im W48/003
    3. am 20.09.22 von 09:20 bis 16:20 Uhr im W48/003
    4. am 21.09.22 von 09:20 bis 16:20 Uhr im W48/003

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Trapp] - Theater zwischen Ritual und Institution – Epochen der Theatergeschichte

    ppxppx

    Lehrperson:

    Wieser, DorotheeTapp, Holger

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34242232324/CourseNode/1645587139652671008#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Bühne und ihre Protagonisten evozieren oder provozieren durch ihr jeweiliges Spiel mit Dramenformen und Ästhetisierungen gesellschaftliche Reaktionen. Theater bewegt sich auch immer in den Räumen von Ritual und Institution, zwischen Widerstand und Macht. Es dient der jeweiligen Politik zur Affirmation, kann aber auch gesellschaftliche Umbrüche zeigen.Einführungsveranstaltung: 04. Juli 2022 (6.-7. DS)Blockseminar: 19./20./21/ September 2022 (2-5. DS)Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verbindliche Voraussetzung für die Teilnahme am Blockseminar. Der Raum wird noch rechtzeitig kommuniziert.In diesem Sinne nähern wir uns der Theatergeschichte durch die Optik der Kulturgeschichte. Wo ist das Theater verortet? Wer darf teilnehmen? Was wird im Theatergefüge gesellschaftlich gespiegelt? Wie entwickeln und bewegen sich die Theaterformen zwischen den jeweiligen gesellschaftlichen „Spiel“-Räumen?Im Blockseminar werden uns weniger einzelne Dramenlektüren beschäftigen, sondern die jeweiligen historischen sozialen Verhältnisse zwischen Theaterraum und Gesellschaft. Welcher Funktion und gesellschaftlichen Position sehen sich bestimmte Theaterformen in einzelnen Epochen der Theatergeschichte ausgesetzt? Dabei werden bestimmte historische Epochen zwischen Antike und Gegenwart zwar berührt, ihre weitere geschichtliche Dimension aber nur kurz eingeordnet.Das Blockseminar setzt den Besuch der Einführungsveranstaltung im Juli voraus, da hier bereits Aufgaben und weitere Lektüren für den Block im September erarbeitet werden.Einführungsveranstaltung: 04. Juli (6-7. DS 16.40-20.00 Uhr)Blockseminar: 19./20./21/ September 2022 ( 2-5.DS 09.20- 16.20 Uhr)

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Termine:

    04.07.22 16:40 - 20:00 Uhr ABS/105 19.09.22 09:20 - 16:20 Uhr W48/003 20.09.22 09:20 - 16:20 Uhr W48/003 21.09.22 09:20 - 16:20 Uhr W48/003

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Wieser] - Texte über Texte
    Lehrperson:
    Wieser, Dorothee
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    ABS / 114
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Das Lesen und Schreiben von Texten steht im Deutschunterricht in einem engen Zusammenhang ‒ insbesondere in Leistungssituationen, wenn Inhaltsangaben, Interpretations- und Erörterungsaufsätze oder neuerdings Texte im Aufgabenformat „materialgestütztes Schreiben“ geschrieben werden. Doch wie lassen sich diese Zusammenhänge in den unterschiedlichen Aufgabenformaten jeweils beschreiben und wie können die entsprechenden Lese- und Schreibfähigkeiten im Unterricht gezielt angebahnt werden? Wo werden die Potentiale der schreibenden Erschließung oder des schreibenden Weiterdenkens von Texten durch die gängigen Aufgabenformate bisher zu wenig genutzt? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar nachgegangen werden, indem zum einen die Befunde der Textverstehens- und Schreibforschung wie auch der jeweiligen literatur- und schreibdidaktischen Diskurse einbezogen und diskutiert werden. Zum anderen sollen Lern- und Leistungsaufgaben aus Lehrbüchern und Abschlussprüfungen kritisch analysiert und weiterentwickelt werden.Das Seminar kann sowohl als sprach- als auch als literaturdidaktisches Vertiefungsseminar belegt werden.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [DDid - Wieser] - Texte über Texte

    ppxppx

    Lehrperson:

    Wieser, Dorothee

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34217754627/CourseNode/1645414154052442004#

    ppxppx

    Ort:

    ABS / 114

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Das Lesen und Schreiben von Texten steht im Deutschunterricht in einem engen Zusammenhang ‒ insbesondere in Leistungssituationen, wenn Inhaltsangaben, Interpretations- und Erörterungsaufsätze oder neuerdings Texte im Aufgabenformat „materialgestütztes Schreiben“ geschrieben werden. Doch wie lassen sich diese Zusammenhänge in den unterschiedlichen Aufgabenformaten jeweils beschreiben und wie können die entsprechenden Lese- und Schreibfähigkeiten im Unterricht gezielt angebahnt werden? Wo werden die Potentiale der schreibenden Erschließung oder des schreibenden Weiterdenkens von Texten durch die gängigen Aufgabenformate bisher zu wenig genutzt? Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar nachgegangen werden, indem zum einen die Befunde der Textverstehens- und Schreibforschung wie auch der jeweiligen literatur- und schreibdidaktischen Diskurse einbezogen und diskutiert werden. Zum anderen sollen Lern- und Leistungsaufgaben aus Lehrbüchern und Abschlussprüfungen kritisch analysiert und weiterentwickelt werden.Das Seminar kann sowohl als sprach- als auch als literaturdidaktisches Vertiefungsseminar belegt werden.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Hünecke] - Stadtbücher als Protokollbücher
    Lehrperson:
    Hünecke, Rainer
    Zeit:
    Do 4.DS
    Ort:
    W48/0101/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf die Herausarbeitung von Kriterien für die Beschreibung einer Textsorte gelegt. Formal und inhaltlich betrachtet handelt es sich bei den Stadtbüchern um „aus Lagen bestehende, buchförmig gebundene Kompositionen von Einträgen, die im Zuge verwaltender oder rechtserheblicher Tätigkeiten von Provenienzstellen entstanden sind, die zumindest ansatzweise institutionalisiert und mit herrscherlichen Rechten ausgestattet waren“ (Pätzold 1998, S. 98). Sie sind erste Formen „einer organisierten Verwaltung bei der Bewältigung der politischen, rechtlichen und ökonomischen Probleme einer Stadt“ (Hartmann 1994, S. 89). In diesem Seminar werden Stadtbücher in der Phase des Übergangs von der lateinischen zur deutschen Sprache analysiert.Achtung: Die Lehrveranstaltung kann digital durchgeführt werden.Materialien: Begleittexte sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dieser Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform „OPAL“ verfügbar gemacht.
    Literatur:
    • Simmler, Franz/Schwarz, Alexander/Wich-Reif, Claudia (Hg.)(2009/2019): Textsorten und Textallianzen um 1500 Handbuch. 1. und 2. Band. Berlin: Weidler.
    • Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Hünecke] - Stadtbücher als Protokollbücher

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hünecke, Rainer

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34267627523#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0101/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf die Herausarbeitung von Kriterien für die Beschreibung einer Textsorte gelegt. Formal und inhaltlich betrachtet handelt es sich bei den Stadtbüchern um „aus Lagen bestehende, buchförmig gebundene Kompositionen von Einträgen, die im Zuge verwaltender oder rechtserheblicher Tätigkeiten von Provenienzstellen entstanden sind, die zumindest ansatzweise institutionalisiert und mit herrscherlichen Rechten ausgestattet waren“ (Pätzold 1998, S. 98). Sie sind erste Formen „einer organisierten Verwaltung bei der Bewältigung der politischen, rechtlichen und ökonomischen Probleme einer Stadt“ (Hartmann 1994, S. 89). In diesem Seminar werden Stadtbücher in der Phase des Übergangs von der lateinischen zur deutschen Sprache analysiert.Achtung: Die Lehrveranstaltung kann digital durchgeführt werden.Materialien: Begleittexte sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dieser Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform „OPAL“ verfügbar gemacht.

    ppxppx

    Literatur:

    Simmler, Franz/Schwarz, Alexander/Wich-Reif, Claudia (Hg.)(2009/2019): Textsorten und Textallianzen um 1500 Handbuch. 1. und 2. Band. Berlin: Weidler. Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Hünecke] - Text und Bild
    Lehrperson:
    Hünecke, Rainer
    Zeit:
    Mi 3.DS
    Ort:
    BSS/0149/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf Methoden bei der Analyse von Text-Bild-Beziehungen gelegt. Konkret geht es dabei um die Beschreibung von Texten, in denen neben dem schriftlichen Text Bildelemente angeordnet sind. Es wird dabei eine Breite der Texte aus der Zeit vom 9. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert angestrebt. An ausgewählten Texten sollen Möglichkeiten der Erschließung solcher Texten erarbeitet, diskutiert und erprobt.Achtung: Die Lehrveranstaltung kann digital durchgeführt werden.Materialien: Begleittexte sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dieser Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform „OPAL“ verfügbar gemacht.
    Literatur:
    • Nöth, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Bild und Text. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang und Sager, Sven (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York: De Gruyter. S. 489-496.
    • Nöth, Winfried (2004): Zur Komplementarität von Sprache und Bild aus semiotischer Sicht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 51(1). S. 8-22.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Hünecke] - Text und Bild

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hünecke, Rainer

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34267627530#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0149/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf Methoden bei der Analyse von Text-Bild-Beziehungen gelegt. Konkret geht es dabei um die Beschreibung von Texten, in denen neben dem schriftlichen Text Bildelemente angeordnet sind. Es wird dabei eine Breite der Texte aus der Zeit vom 9. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert angestrebt. An ausgewählten Texten sollen Möglichkeiten der Erschließung solcher Texten erarbeitet, diskutiert und erprobt.Achtung: Die Lehrveranstaltung kann digital durchgeführt werden.Materialien: Begleittexte sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dieser Lehrveranstaltung werden auf der Lernplattform „OPAL“ verfügbar gemacht.

    ppxppx

    Literatur:

    Nöth, Winfried (2000): Der Zusammenhang von Bild und Text. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang und Sager, Sven (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York: De Gruyter. S. 489-496. Nöth, Winfried (2004): Zur Komplementarität von Sprache und Bild aus semiotischer Sicht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 51(1). S. 8-22.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Lasch/Hünecke] - Oberseminar
    Lehrperson:
    Lasch, Alexander
    Hünecke, Rainer
    Zeit:
    Mi 4.DS (ungerade Woche)
    Ort:
    W48/2.02
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]
  • Beschreibung:
    In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor.Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.Der MATRIX-Raum zum Seminar (https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#gls-oberseminar:tu-dresden.de) ist unsere zentrale Kommunikationsplattform. BEGINN: 13.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Lasch/Hünecke] - Oberseminar

    ppxppx

    Lehrperson:

    Lasch, AlexanderHünecke, Rainer

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 4.DS (ungerade Woche)

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34267627521#

    ppxppx

    Ort:

    W48/2.02

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor.Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.Der MATRIX-Raum zum Seminar (https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#gls-oberseminar:tu-dresden.de) ist unsere zentrale Kommunikationsplattform. BEGINN: 13.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
    Lehrperson:
    Lasch, Alexander
    Zeit:
    Do 3.DS
    Ort:
    W48/0001/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de).Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar gehen wir der Frage nach, wie es gelingen kann, jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen. Dazu verfolgen wir unterschiedliche Projektideen, die auch aus früheren Semestern weitergeführt werden. Das sind z.B. die Wortschatzforschung und der redaktionelle Abschluss einer Bühnenversion des "Hamlet" für die Veröffentlichung.Der MATRIX-Raum zum Seminar ist unsere zentrale Kommunikationsplattform (https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#gls-barrierefreiekommunikation:tu-dresden.de). Der Input für das Seminar steht als Vidcast bei Youtube zur Verfügung. Für das Seminar ist anonymes Feedback jederzeit erwünscht (https://kurzelinks.de/Feedback-ALasch). Einsehen können Sie es hier (https://miro.com/app/board/o9J_lVC5PNA=/).
    Literatur:
    • Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.)(2017): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme.
    • Weitere Literatur stellen wir in der ZOTERO-Group "GLS-Barrierefreie Kommunikation" (https://www.zotero.org/groups/2491479/gls-barrierefreie_kommunikation) zusammen.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation

    ppxppx

    Lehrperson:

    Lasch, Alexander

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34267627528#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0001/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de).Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar gehen wir der Frage nach, wie es gelingen kann, jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen. Dazu verfolgen wir unterschiedliche Projektideen, die auch aus früheren Semestern weitergeführt werden. Das sind z.B. die Wortschatzforschung und der redaktionelle Abschluss einer Bühnenversion des "Hamlet" für die Veröffentlichung.Der MATRIX-Raum zum Seminar ist unsere zentrale Kommunikationsplattform (https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#gls-barrierefreiekommunikation:tu-dresden.de). Der Input für das Seminar steht als Vidcast bei Youtube zur Verfügung. Für das Seminar ist anonymes Feedback jederzeit erwünscht (https://kurzelinks.de/Feedback-ALasch). Einsehen können Sie es hier (https://miro.com/app/board/o9J_lVC5PNA=/).

    ppxppx

    Literatur:

    Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hg.)(2017): „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme. Weitere Literatur stellen wir in der ZOTERO-Group "GLS-Barrierefreie Kommunikation" (https://www.zotero.org/groups/2491479/gls-barrierefreie_kommunikation) zusammen.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [GLS - Lasch] - Sprachgeschichte(n)
    Lehrperson:
    Lasch, Alexander
    Zeit:
    Fr 3.DS
    Ort:
    ABS/0E08/H
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    100
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    In der Vorlesung werden zentrale Aspekte der 'Sprachgeschichte(n) des Deutschen' in den Mittelpunkt gerückt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration aktueller digital gestützter Ressourcen wie Methoden sprachhistorischer Forschung zum einen in die Hochschullehre und zum anderen in den Deutschunterricht am Gymnasium.Der MATRIX-Raum zur Vorlesung ist unsere zentrale Kommunikationsplattform (https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#gls-sprachgeschichten:tu-dresden.de). Die Vorlesung steht als Vidcast bei Youtube zur Verfügung. Für das Seminar ist anonymes Feedback jederzeit erwünscht (https://kurzelinks.de/Feedback-ALasch). Einsehen können Sie es hier (https://miro.com/app/board/o9J_lVC5PNA=/).
    Literatur:
    • keine Angaben

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [GLS - Lasch] - Sprachgeschichte(n)

    ppxppx

    Lehrperson:

    Lasch, Alexander

    Teilnehmer:

    100

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34267627525#

    ppxppx

    Ort:

    ABS/0E08/H

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In der Vorlesung werden zentrale Aspekte der 'Sprachgeschichte(n) des Deutschen' in den Mittelpunkt gerückt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration aktueller digital gestützter Ressourcen wie Methoden sprachhistorischer Forschung zum einen in die Hochschullehre und zum anderen in den Deutschunterricht am Gymnasium.Der MATRIX-Raum zur Vorlesung ist unsere zentrale Kommunikationsplattform (https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#gls-sprachgeschichten:tu-dresden.de). Die Vorlesung steht als Vidcast bei Youtube zur Verfügung. Für das Seminar ist anonymes Feedback jederzeit erwünscht (https://kurzelinks.de/Feedback-ALasch). Einsehen können Sie es hier (https://miro.com/app/board/o9J_lVC5PNA=/).

    ppxppx

    Literatur:

    keine Angaben

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Lasch] - Variantengrammatik
    Lehrperson:
    Lasch, Alexander
    Zeit:
    Do 4.DS
    Ort:
    W48/001/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Sprechen wir über "Variantengrammatik", dann adressieren wir die drei Standardvarietäten des Deutschen in Österreich, Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche sprachliche Phänomene zwischen Lexikon und Grammatik weisen erhebliche Varianz zwischen diesen drei Varietäten auf, die zum Gegenstand von Reflexion und Anaylse werden, um für die Vielfalt des Sprachgebrauchs zu sensibilisieren und zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Normbegriff und dem Konzept der 'Standardsprache' einzuladen. Interessierte Studierende können sich gern auf den Seiten der 'Variantengrammatik' beim Institut für Deutsche Sprache (http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start) und beim 'Atlas zur deutschen Alltagssprache' (https://www.atlas-alltagssprache.de/) vorinformieren. Der MATRIX-Raum zum Seminar ist unsere zentrale Kommunikationsplattform (https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#gls-variantengrammatik:tu-dresden.de). Der Input für das Seminar steht als Vidcast bei Youtube zur Verfügung. Für das Seminar ist anonymes Feedback jederzeit erwünscht (https://kurzelinks.de/Feedback-ALasch). Einsehen können Sie es hier (https://miro.com/app/board/o9J_lVC5PNA=/).
    Literatur:
    • Literatur zum Seminar finden Sie in der ZOTERO-Group 'GLS-Grammatik' (https://www.zotero.org/groups/2589942/gls-grammatik).

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [GLS - Lasch] - Variantengrammatik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Lasch, Alexander

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34267627527#

    ppxppx

    Ort:

    W48/001/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Sprechen wir über "Variantengrammatik", dann adressieren wir die drei Standardvarietäten des Deutschen in Österreich, Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche sprachliche Phänomene zwischen Lexikon und Grammatik weisen erhebliche Varianz zwischen diesen drei Varietäten auf, die zum Gegenstand von Reflexion und Anaylse werden, um für die Vielfalt des Sprachgebrauchs zu sensibilisieren und zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Normbegriff und dem Konzept der 'Standardsprache' einzuladen. Interessierte Studierende können sich gern auf den Seiten der 'Variantengrammatik' beim Institut für Deutsche Sprache (http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start) und beim 'Atlas zur deutschen Alltagssprache' (https://www.atlas-alltagssprache.de/) vorinformieren. Der MATRIX-Raum zum Seminar ist unsere zentrale Kommunikationsplattform (https://matrix.tu-dresden.de/#/room/#gls-variantengrammatik:tu-dresden.de). Der Input für das Seminar steht als Vidcast bei Youtube zur Verfügung. Für das Seminar ist anonymes Feedback jederzeit erwünscht (https://kurzelinks.de/Feedback-ALasch). Einsehen können Sie es hier (https://miro.com/app/board/o9J_lVC5PNA=/).

    ppxppx

    Literatur:

    Literatur zum Seminar finden Sie in der ZOTERO-Group 'GLS-Grammatik' (https://www.zotero.org/groups/2589942/gls-grammatik).

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [Ihnatyeva] Ukrainisch A1
    Lehrperson:
    Ihnatyeva, Olha
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Ukrainisch für AnfängerDer Kurs beginnt ab 18. Mai und findet zweimal wöchentlich statt (mittwochs und freitags von 16:40 - 18:10)Bitte melden Sie sich über Opal an, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
    Termine:
    1. Mi 6.DS im BSS/0E41 - Durchführung: in Präsenz
    2. Fr 6.DS im BSS/0E41 - Durchführung: in Präsenz

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [Ihnatyeva] Ukrainisch A1

    ppxppx

    Lehrperson:

    Ihnatyeva, Olha

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34666676235?25#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Ukrainisch für AnfängerDer Kurs beginnt ab 18. Mai und findet zweimal wöchentlich statt (mittwochs und freitags von 16:40 - 18:10)Bitte melden Sie sich über Opal an, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Termine:

    Mi 6.DS BSS/0E41 Fr 6.DS BSS/0E41

    ppxppx

    ppxppx

    Kolloquium - [RDid - Plikat, Scharlaj, Dobstadt] - Interdisziplinäres fremdsprachendidaktisches Kolloquium zur Vorstellung von Examensarbeiten
    Lehrperson:
    Plikat, Jochen
    Dobstadt, Michael
    Scharlaj, Marina
    Zeit:
    nach Vereinbarung
    Ort:
    nach Vereinbarung
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    1
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]
  • Beschreibung:
    In diesem interdisziplinären Kolloquium dreier Fremdsprachendidaktiken (Deutsch als Fremdsprache, romanische Sprachen und slavische Sprachen) werden ausgewählte Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert, welche in diesen Bereichen aktuell entstehen oder bereits fertiggestellt sind.Das Kolloquium steht allen interessierten Studierenden offen. Es findet an 1–2 Blockterminen gegen Semesterende statt (i.d.R. Freitag ab 4. DS). Die Termine werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Anmeldung: jochen.plikat@tu-dresden.de
    Literatur:
    • in OPAL-Ressource

    ppxppx

    ppxppx

    Kolloquium - [RDid - Plikat, Scharlaj, Dobstadt] - Interdisziplinäres fremdsprachendidaktisches Kolloquium zur Vorstellung von Examensarbeiten

    ppxppx

    Lehrperson:

    Plikat, JochenDobstadt, MichaelScharlaj, Marina

    Teilnehmer:

    1

    ppxppx

    Zeit:

    nach Vereinbarung

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    nach Vereinbarung

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In diesem interdisziplinären Kolloquium dreier Fremdsprachendidaktiken (Deutsch als Fremdsprache, romanische Sprachen und slavische Sprachen) werden ausgewählte Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert, welche in diesen Bereichen aktuell entstehen oder bereits fertiggestellt sind.Das Kolloquium steht allen interessierten Studierenden offen. Es findet an 1–2 Blockterminen gegen Semesterende statt (i.d.R. Freitag ab 4. DS). Die Termine werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Anmeldung: jochen.plikat@tu-dresden.de

    ppxppx

    Literatur:

    in OPAL-Ressource

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [RDid - Plikat] - FD2: Bandes dessinées und Fumetti im Französisch- und Italienischunterricht
    Lehrperson:
    Plikat, Jochen
    Zeit:
    Di 5.DS
    Ort:
    W48/0001
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    20
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Modul FD2, Prüfungsleistung: kombinierte Arbeit). Beginn in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in die OPAL-Ressource und in den Matrix-Raum wird gebeten: jochen.plikat@tu-dresden.deDas Seminar hat zum Ziel, die Studierenden mit einem in der Frankophonie und in der Romania insgesamt äußerst bedeutsamen literarischen Genre in Kontakt zu bringen und ihr Interesse an einer selbstständigen weiterführenden Lektüre zu wecken. Weiterhin werden wichtige fachdidaktische Themen und Kompetenzen, die teilweise bereits aus dem Modul FD1 bekannt bzw. vorhanden sind, aufgegriffen und in praxisorientierter Weise vertieft. Das Seminar soll die Studierenden ermutigen und befähigen, auch in ihrem zukünftigen eigenen Unterricht mit Bandes dessinées und Romans graphiques zu arbeiten.
    Literatur:
    • in OPAL-Ressource

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [RDid - Plikat] - FD2: Bandes dessinées und Fumetti im Französisch- und Italienischunterricht

    ppxppx

    Lehrperson:

    Plikat, Jochen

    Teilnehmer:

    20

    ppxppx

    Zeit:

    Di 5.DS

    Einschreibung:

    Opal

    ppxppx

    Ort:

    W48/0001

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Modul FD2, Prüfungsleistung: kombinierte Arbeit). Beginn in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in die OPAL-Ressource und in den Matrix-Raum wird gebeten: jochen.plikat@tu-dresden.deDas Seminar hat zum Ziel, die Studierenden mit einem in der Frankophonie und in der Romania insgesamt äußerst bedeutsamen literarischen Genre in Kontakt zu bringen und ihr Interesse an einer selbstständigen weiterführenden Lektüre zu wecken. Weiterhin werden wichtige fachdidaktische Themen und Kompetenzen, die teilweise bereits aus dem Modul FD1 bekannt bzw. vorhanden sind, aufgegriffen und in praxisorientierter Weise vertieft. Das Seminar soll die Studierenden ermutigen und befähigen, auch in ihrem zukünftigen eigenen Unterricht mit Bandes dessinées und Romans graphiques zu arbeiten.

    ppxppx

    Literatur:

    in OPAL-Ressource

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [RDid - Plikat] - FD2: Lexikalische Kompetenz (Frz./Ital.)
    Lehrperson:
    Plikat, Jochen
    Zeit:
    Mo 5.DS
    Ort:
    W48/0001
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    20
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Modul FD2, Prüfungsleistung: kombinierte Arbeit). Beginn in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in die OPAL-Ressource und in den Matrix-Raum wird gebeten: jochen.plikat@tu-dresden.deDie Fremdsprachendidaktik hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts gemeinsam mit anderen Fachdidaktiken eine Wende hin zur so genannten „Kompetenzorientierung“ vollzogen. Die lexikalische Kompetenz (auch: „Verfügen über sprachliche Mittel“) fristet in curricularen Vorgaben jedoch weiterhin meist ein Schattendasein. Hier besteht eine deutliche Schieflage, denn sie ist entscheidend für das tatsächliche Erreichen von Kompetenzniveaus etwa beim Sprechen, beim Hörverstehen, bei der Text- und Medienkompetenz etc.Die Problemlage wird durch den Umstand verschärft, dass natürliche Sprachen in höchstem Maße idiomatisch sind. Dies wird als wichtiger Aspekt lexikalischer Kompetenz bislang allerdings weder im schulischen Fremdsprachenunterricht noch in der universitären Lehrerausbildung ausreichend berücksichtigt. Im Seminar werden sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Problemfeldes erarbeitet als auch Perspektiven für die Verbesserung des Fremdsprachenlernens entwickelt – nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Studierenden selbst.
    Literatur:
    • in OPAL-Ressource

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [RDid - Plikat] - FD2: Lexikalische Kompetenz (Frz./Ital.)

    ppxppx

    Lehrperson:

    Plikat, Jochen

    Teilnehmer:

    20

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 5.DS

    Einschreibung:

    Opal

    ppxppx

    Ort:

    W48/0001

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Modul FD2, Prüfungsleistung: kombinierte Arbeit). Beginn in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Um vorherige Anmeldung per E-Mail zur Einschreibung in die OPAL-Ressource und in den Matrix-Raum wird gebeten: jochen.plikat@tu-dresden.deDie Fremdsprachendidaktik hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts gemeinsam mit anderen Fachdidaktiken eine Wende hin zur so genannten „Kompetenzorientierung“ vollzogen. Die lexikalische Kompetenz (auch: „Verfügen über sprachliche Mittel“) fristet in curricularen Vorgaben jedoch weiterhin meist ein Schattendasein. Hier besteht eine deutliche Schieflage, denn sie ist entscheidend für das tatsächliche Erreichen von Kompetenzniveaus etwa beim Sprechen, beim Hörverstehen, bei der Text- und Medienkompetenz etc.Die Problemlage wird durch den Umstand verschärft, dass natürliche Sprachen in höchstem Maße idiomatisch sind. Dies wird als wichtiger Aspekt lexikalischer Kompetenz bislang allerdings weder im schulischen Fremdsprachenunterricht noch in der universitären Lehrerausbildung ausreichend berücksichtigt. Im Seminar werden sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Problemfeldes erarbeitet als auch Perspektiven für die Verbesserung des Fremdsprachenlernens entwickelt – nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Studierenden selbst.

    ppxppx

    Literatur:

    in OPAL-Ressource

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [ReLa - Bravo Feria] - La fuerza de las voces feministas en Latinoamérica
    Lehrperson:
    Bravo Feria, Vanessa
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    HSZ/0108
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    DescripciónDesde el movimiento sufragista en Europa hasta las mareas verdes de la actualidad, pasando por las guerrilleras o las lideresas indígenas… Las mujeres llevan décadas alzándose como una de las fuerzas sociales más importantes de América Latina. En la última década, el feminismo ha ganado fuerza, exigiendo el fin de la violencia machista, la legalización del aborto, la denuncia de los feminicidios o la transformación social. El curso es un recorrido por diversos estadios de la lucha feminista: el feminismo comunitario de las indígenas de Guatemala y Bolivia, al feminismo descolonial antirracista en Colombia y Brasil o el feminismo desde la diversidad sexual.Se trata de un seminario en el que se aboga por un intercambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.Nivel: A partir de B2Evaluación: Presentación oralInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [ReLa - Bravo Feria] - La fuerza de las voces feministas en Latinoamérica

    ppxppx

    Lehrperson:

    Bravo Feria, Vanessa

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33852293121?4#

    ppxppx

    Ort:

    HSZ/0108

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    DescripciónDesde el movimiento sufragista en Europa hasta las mareas verdes de la actualidad, pasando por las guerrilleras o las lideresas indígenas… Las mujeres llevan décadas alzándose como una de las fuerzas sociales más importantes de América Latina. En la última década, el feminismo ha ganado fuerza, exigiendo el fin de la violencia machista, la legalización del aborto, la denuncia de los feminicidios o la transformación social. El curso es un recorrido por diversos estadios de la lucha feminista: el feminismo comunitario de las indígenas de Guatemala y Bolivia, al feminismo descolonial antirracista en Colombia y Brasil o el feminismo desde la diversidad sexual.Se trata de un seminario en el que se aboga por un intercambio crítico de ideas y reflexiones y en el que se tendrá en cuenta la participación activa de los/las estudiantes.Nivel: A partir de B2Evaluación: Presentación oralInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Movimientos indígenas en Latinoamérica
    Lehrperson:
    Bravo Feria, Vanessa
    Zeit:
    Mi 3.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    El seminario es una reflexión sobre los movimientos protagonizados por los pueblos indígenas en el contexto de la globalización. Se analizarán las alianzas de los movimientos indígenas, sus estrategias políticas, la importancia de las identidades, sus demandas y los avances alcanzados en el reconocimiento de sus derechos.El curso también hará referencia a los imaginarios sociales que construyen y proyectan los diversos actores sociales implicados en las negociaciones.Nivel: A partir de B2Evaluación: Presentación oralInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Movimientos indígenas en Latinoamérica

    ppxppx

    Lehrperson:

    Bravo Feria, Vanessa

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26458456070#

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    El seminario es una reflexión sobre los movimientos protagonizados por los pueblos indígenas en el contexto de la globalización. Se analizarán las alianzas de los movimientos indígenas, sus estrategias políticas, la importancia de las identidades, sus demandas y los avances alcanzados en el reconocimiento de sus derechos.El curso también hará referencia a los imaginarios sociales que construyen y proyectan los diversos actores sociales implicados en las negociaciones.Nivel: A partir de B2Evaluación: Presentación oralInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch - Comunicación Oral
    Lehrperson:
    Bravo Feria, Vanessa
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    DescripciónEn este curso vamos a practicar la destreza comunicativa desde un punto de vista sociocultur-al. Para ello nos centraremos en el aspecto intercultural de diferentes países de habla hispana y de Alemania, haciendo un recorrido por algunos espectros de las distintas culturas, lo que nos servirá para debatir y compartir ideas y puntos de vista. Temas: malentendidos, distancia física, el sentido del tiempo, los diminutivos, saludos, la cor-tesía, el uso de tú y usted, etc.Nivel: A partir de B2Evaluación: Presentación oralInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch - Comunicación Oral

    ppxppx

    Lehrperson:

    Bravo Feria, Vanessa

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23108026379#

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    DescripciónEn este curso vamos a practicar la destreza comunicativa desde un punto de vista sociocultur-al. Para ello nos centraremos en el aspecto intercultural de diferentes países de habla hispana y de Alemania, haciendo un recorrido por algunos espectros de las distintas culturas, lo que nos servirá para debatir y compartir ideas y puntos de vista. Temas: malentendidos, distancia física, el sentido del tiempo, los diminutivos, saludos, la cor-tesía, el uso de tú y usted, etc.Nivel: A partir de B2Evaluación: Presentación oralInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch B1
    Lehrperson:
    Bravo Feria, Vanessa
    Zeit:
    Mo 2.DS
    Ort:
    HSZ/0108
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española. Nivel: B1Evaluación: Examen escritoInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch B1

    ppxppx

    Lehrperson:

    Bravo Feria, Vanessa

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29337026560#

    ppxppx

    Ort:

    HSZ/0108

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española. Nivel: B1Evaluación: Examen escritoInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch B2
    Lehrperson:
    Bravo Feria, Vanessa
    Zeit:
    Mi 4.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española. Nivel: B2Evaluación: Examen escritoInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch B2

    ppxppx

    Lehrperson:

    Bravo Feria, Vanessa

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29337026561#

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española. Nivel: B2Evaluación: Examen escritoInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch C1
    Lehrperson:
    Bravo Feria, Vanessa
    Zeit:
    Mo 3.DS
    Ort:
    HSZ/0108
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española. Nivel: C1Evaluación: Examen escritoInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - [ReLa - Bravo Feria] - Spanisch C1

    ppxppx

    Lehrperson:

    Bravo Feria, Vanessa

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29337026562#

    ppxppx

    Ort:

    HSZ/0108

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Aunque el curso se basa en el aprendizaje de la gramática española, se hace siempre desde un enfoque comunicativo. Además, integramos en nuestras clases tanto la expresión como la comprensión oral y escrita y el aprendizaje del vocabulario, pero siempre enmarcados en un contexto comunicativo.El método de aprendizaje es dinámico. Desde las primeras horas de clase, se impulsa a los/as alumnos/as a utilizar activamente la lengua interactuando y trabajando en grupo.La lengua de intercambio en nuestras clases es desde el principio el español, para permitir a los participantes un contacto constante con la lengua española. Nivel: C1Evaluación: Examen escritoInscripción: OPAL

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [ReLa - Mayer] - Einführungsvorlesung Regionalstudien Lateinamerika
    Lehrperson:
    Mayer, Christoph
    Zeit:
    Fr 2.DS
    Durchführung:
    digital
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Die Veranstaltung dient als obligatorische Einführung in die Lateinamerikastudien. Neben einer theoretischen Einführung werden einzelne Teilbereiche: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Medien, Bildungswesen etc. vertieft und exemplarisch besprochen. Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Rücksendung des Teilnahmeformulars (im Opal-Kurs). Leistungserwerb über das Bestehen der Abschlussklausur; Links zu den Videositzungen finden sich in Opal, Rubrik Links. Ein Kurs der 'Regionalwissenschaften Lateinamerika' - ReLa.Infos, Anmeldungsformalitäten:https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/das-institut/einrichtungen/regionalwissenschaften-lateinamerika-rela

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [ReLa - Mayer] - Einführungsvorlesung Regionalstudien Lateinamerika

    ppxppx

    Lehrperson:

    Mayer, Christoph

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Veranstaltung dient als obligatorische Einführung in die Lateinamerikastudien. Neben einer theoretischen Einführung werden einzelne Teilbereiche: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Medien, Bildungswesen etc. vertieft und exemplarisch besprochen. Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Rücksendung des Teilnahmeformulars (im Opal-Kurs). Leistungserwerb über das Bestehen der Abschlussklausur; Links zu den Videositzungen finden sich in Opal, Rubrik Links. Ein Kurs der 'Regionalwissenschaften Lateinamerika' - ReLa.Infos, Anmeldungsformalitäten:https://tu-dresden.de/gsw/slk/romanistik/das-institut/einrichtungen/regionalwissenschaften-lateinamerika-rela

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [ReLa - Schuchardt] - Hispanoamerika im 20. und 21. Jahrhundert: Virulente Themen von Diktatur bis Digitalisierung
    Lehrperson:
    Schuchardt, Beatrice
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    W48/0001
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    50
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    SLK-ReLa-RDie Vorlesung im Angebot „Regionalwissenschaften Lateinamerika“ (ReLa) wendet sich Phänomenen des 20. und 21. Jahrhunderts zu. Insbesondere die Ereignisse des vergangenen Säkulums prägen hispanoamerikanische Gesellschaften bis heute: die Diktaturen etwa in Argentinien, Chile und Peru; das Phänomen kultureller und sozialer Ungleichheit als Folge des Kolonialismus; dessen Auswirkungen auf Stadtarchitektur und Wohnkultur; die Wirtschaftspolitik, etwa der durch die Diktaturen begünstigte Neoliberalismus und seine Folgen. Gegenwärtig virulente Themen, die die Vorlesung behandelt, sind Männlichkeitskult, Femizid und Protestbewegungen von Ni una más bis zum mexikanischen bloque negro feminista; Bandenkriminalität; die Emigration in die USA, die Grenze, die US-amerikanische Grenzpolitik sowie die hispanoamerikanische Diaspora in den USA und, last not least, die Digitalisierung. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen wird ihre historische Genese ebenso betrachtet wie ihre Interdependenz. Auch die Verarbeitung der genannten Themenfelder durch die Populärkultur (u.a. Serie, Film, Musik, Comic) berücksichtigt die interaktive Vorlesung.
    Literatur:
    • Giardini, Gian Luca: Latin America in the 21st Century: Nations, Regionalism, Globalization. London: Zed Books, 2012.
    • Mahlke, Kirsten/Reinstädler, Janett/Spiller, Roland (Hgg.), Trauma y memoria cultural. Hispanoamérica y España, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020.
    • Mignolo, Walter D. (Hg.): Habitar la Frontera. Sentir y pensar la descolonialidad. Barcelona: Fundación CIDOB, 2015.
    • Potthast, Barbara/Hensel, Silke (Hg.): Das Lateinamerika-Lexikon. Wuppertal: Hammer, 2013.

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [ReLa - Schuchardt] - Hispanoamerika im 20. und 21. Jahrhundert: Virulente Themen von Diktatur bis Digitalisierung

    ppxppx

    Lehrperson:

    Schuchardt, Beatrice

    Teilnehmer:

    50

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/32655376388#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0001

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    SLK-ReLa-RDie Vorlesung im Angebot „Regionalwissenschaften Lateinamerika“ (ReLa) wendet sich Phänomenen des 20. und 21. Jahrhunderts zu. Insbesondere die Ereignisse des vergangenen Säkulums prägen hispanoamerikanische Gesellschaften bis heute: die Diktaturen etwa in Argentinien, Chile und Peru; das Phänomen kultureller und sozialer Ungleichheit als Folge des Kolonialismus; dessen Auswirkungen auf Stadtarchitektur und Wohnkultur; die Wirtschaftspolitik, etwa der durch die Diktaturen begünstigte Neoliberalismus und seine Folgen. Gegenwärtig virulente Themen, die die Vorlesung behandelt, sind Männlichkeitskult, Femizid und Protestbewegungen von Ni una más bis zum mexikanischen bloque negro feminista; Bandenkriminalität; die Emigration in die USA, die Grenze, die US-amerikanische Grenzpolitik sowie die hispanoamerikanische Diaspora in den USA und, last not least, die Digitalisierung. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen wird ihre historische Genese ebenso betrachtet wie ihre Interdependenz. Auch die Verarbeitung der genannten Themenfelder durch die Populärkultur (u.a. Serie, Film, Musik, Comic) berücksichtigt die interaktive Vorlesung.

    ppxppx

    Literatur:

    Giardini, Gian Luca: Latin America in the 21st Century: Nations, Regionalism, Globalization. London: Zed Books, 2012. Mahlke, Kirsten/Reinstädler, Janett/Spiller, Roland (Hgg.), Trauma y memoria cultural. Hispanoamérica y España, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020. Mignolo, Walter D. (Hg.): Habitar la Frontera. Sentir y pensar la descolonialidad. Barcelona: Fundación CIDOB, 2015. Potthast, Barbara/Hensel, Silke (Hg.): Das Lateinamerika-Lexikon. Wuppertal: Hammer, 2013.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RFLK - Kern] - Banlieue en crise? Figurations médiales de la périphérie urbaine (XIX-XXIe siècle)
    Lehrperson:
    Kern, Matthias
    Zeit:
    Mo 5.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Die Vorstädte der großen französischen Städte wie Paris, Marseille oder Lyon gelten spätestens seit den durch Polizeigewalt verursachten Ausschreitungen 2005 als soziale Problembereiche. Der Begriff „banlieue“ wird aus diesem Grund häufig mit Phänomenen wie sozialer Ausgrenzung, Rassismus, Jugend- und Drogenkriminalität verbunden und damit als solches weiter abgewertet, wodurch soziale Probleme eine sofortige Verräumlichung erfahren. Wie ist es aber genau dazu gekommen, dass die banlieue zum Schreckensort („locus horribilis“) avanciert ist? Dieses Seminar soll verdeutlichen, inwiefern nicht nur historische Entwicklungen, sondern gerade literarische und mediale Verarbeitungen der französischen Vorstädte – insbesondere im Einzugsbereich von Paris – zu dem aktuellen Bild der ‚gefährlichen‘ Banlieue beigetragen haben. Zu diesem Zweck greift das Korpus des Seminars auf erste literarische Darstellungen des Pariser Ballungsraums aus dem 19. Jahrhundert (wie etwa bei populärliterarischen Autoren wie Paul de Kock) zurück und stellt sie zeitgleichen Reiseführern gegenüber, betrachtet darauf anhand von Ausschnitten aus literarischen Werken von Autoren wie Léon Bonneff, Raymond Queneau oder Louis-Ferdinand Céline die Entwicklungen der Randbesiedelungen und stellt ihnen filmische und fotografische Dokumentationen gegenüber. Schließlich sollen anhand von zeitgenössischer Literatur und Filmen (Ladj Ly, Les Misérables) die neuesten Tendenzen der Banlieue-Darstellungen aufgezeigt werden. Diese Betrachtungen, die sich dabei einem weiten Theoriespektrum der Kulturwissenschaften insbesondere im Bereich der Raumanalysen bedienen, ausgehend von Foucault und de Certeau bis hin zu moderneren Ansätzen wie Bertrand Westphals géocritique oder Martina Löws Stadt- und Raumsoziologie, zeigen anhand eines breiten Korpus an vornehmlich literarischen, aber auch filmischen und fotografischen Werken, dass die Krise der Pariser Vorstädte auf einem komplexen und traditionsreichen Netz an medialen Inszenierungen basiert.
    Literatur:
    • Sekundärliteratur:
    • Cannon, James: The Paris Zone: A Cultural History, 1840-1944. Farnham: Ashgate 2015.
    • Fourcaut, Annie (Hgg.) : Banlieue rouge, 1920-1960. Années Thorez, années Gabin ; archétype du populaire, banc d’essai des modernités. Série mémoires 18. Paris: Ed. Autrement 1992.
    • Fournet Guérin, Catherine: „Littérature et espace : la représentation des banlieues populaires dans les récits de voyages“, Géographies et cultures 109 (2019), S. 178-181.
    • Hargreaves, Alec G.: „De la littérature « beur » à la littérature de « banlieue » : des écrivains en quête de reconnaissance“, Africultures 97 (2014), S. 144-149.
    • Jarcy, Xavier de: Les abandonnés. Histoire des „cités de banlieue“. Paris: Albin Michel, 2019.
    • Wagner, David-Alexandre: De la banlieue stigmatisée à la cité démystifiée la représentation de la banlieue des grands ensembles dans le cinéma français de 1981 à 2005. Bern: Lang, 2011.

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RFLK - Kern] - Banlieue en crise? Figurations médiales de la périphérie urbaine (XIX-XXIe siècle)

    ppxppx

    Lehrperson:

    Kern, Matthias

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 5.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/repository/catalog/32655376386#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Vorstädte der großen französischen Städte wie Paris, Marseille oder Lyon gelten spätestens seit den durch Polizeigewalt verursachten Ausschreitungen 2005 als soziale Problembereiche. Der Begriff „banlieue“ wird aus diesem Grund häufig mit Phänomenen wie sozialer Ausgrenzung, Rassismus, Jugend- und Drogenkriminalität verbunden und damit als solches weiter abgewertet, wodurch soziale Probleme eine sofortige Verräumlichung erfahren. Wie ist es aber genau dazu gekommen, dass die banlieue zum Schreckensort („locus horribilis“) avanciert ist? Dieses Seminar soll verdeutlichen, inwiefern nicht nur historische Entwicklungen, sondern gerade literarische und mediale Verarbeitungen der französischen Vorstädte – insbesondere im Einzugsbereich von Paris – zu dem aktuellen Bild der ‚gefährlichen‘ Banlieue beigetragen haben. Zu diesem Zweck greift das Korpus des Seminars auf erste literarische Darstellungen des Pariser Ballungsraums aus dem 19. Jahrhundert (wie etwa bei populärliterarischen Autoren wie Paul de Kock) zurück und stellt sie zeitgleichen Reiseführern gegenüber, betrachtet darauf anhand von Ausschnitten aus literarischen Werken von Autoren wie Léon Bonneff, Raymond Queneau oder Louis-Ferdinand Céline die Entwicklungen der Randbesiedelungen und stellt ihnen filmische und fotografische Dokumentationen gegenüber. Schließlich sollen anhand von zeitgenössischer Literatur und Filmen (Ladj Ly, Les Misérables) die neuesten Tendenzen der Banlieue-Darstellungen aufgezeigt werden. Diese Betrachtungen, die sich dabei einem weiten Theoriespektrum der Kulturwissenschaften insbesondere im Bereich der Raumanalysen bedienen, ausgehend von Foucault und de Certeau bis hin zu moderneren Ansätzen wie Bertrand Westphals géocritique oder Martina Löws Stadt- und Raumsoziologie, zeigen anhand eines breiten Korpus an vornehmlich literarischen, aber auch filmischen und fotografischen Werken, dass die Krise der Pariser Vorstädte auf einem komplexen und traditionsreichen Netz an medialen Inszenierungen basiert.

    ppxppx

    Literatur:

    Sekundärliteratur: Cannon, James: The Paris Zone: A Cultural History, 1840-1944. Farnham: Ashgate 2015. Fourcaut, Annie (Hgg.) : Banlieue rouge, 1920-1960. Années Thorez, années Gabin ; archétype du populaire, banc d’essai des modernités. Série mémoires 18. Paris: Ed. Autrement 1992. Fournet Guérin, Catherine: „Littérature et espace : la représentation des banlieues populaires dans les récits de voyages“, Géographies et cultures 109 (2019), S. 178-181. Hargreaves, Alec G.: „De la littérature « beur » à la littérature de « banlieue » : des écrivains en quête de reconnaissance“, Africultures 97 (2014), S. 144-149. Jarcy, Xavier de: Les abandonnés. Histoire des „cités de banlieue“. Paris: Albin Michel, 2019. Wagner, David-Alexandre: De la banlieue stigmatisée à la cité démystifiée la représentation de la banlieue des grands ensembles dans le cinéma français de 1981 à 2005. Bern: Lang, 2011.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RFLK - König] - Lyrik und Ästhetik der Moderne: von Baudelaire bis Char
    Lehrperson:
    König, Torsten
    Zeit:
    Do 5.DS
    Ort:
    BSS/0E41
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    In den letzten Jahrzehnten des 19. und den ersten des 20. Jahrhunderts erfahren die europäische Literatur, bildende Kunst und allgemeine Ästhetik einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Die „Moderne“ bricht sich Bahn mit ihrer Abkehr vom mimetischen Kunstverständnis, den Absraktionstendenzen, dem Primat der Form, dem Autonomieanspruch und der Selbstbezüglichkeit der Kunst, dem avantgardistischen Habitus von Künstlern und Literaten. Dabei manifestieren sich diese Veränderungen in signifikanter Weise in der Lyrik der Zeit bzw. im Kontext von deren Diskussion. Die Lyrik wird zum Taktgeber der künstlerischen Moderne. Diese für die Entwicklung von Kunst und Literatur bis in die Gegenwart grundlegende Epoche inklusive ihrer sozialen, politischen und epistemischen Dimensionen anhand der Lyrik zu erkunden und zu verstehen, ist das Ziel dieses Grundlagenseminars. Vermittels exemplarischer Lektüren lyrischer sowie kunst- und literatur- theoretischer Texte von wichtigen Kanon-Autoren der Epoche wie Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé, Guillaume Apollinaire, André Breton, Paul Éluard oder René Char will das Seminar diese Entwicklungen nachvollziehen und zentrale Momente der Modernität herausarbeiten. Intermediale Exkurse zur bildenden Kunst ergänzen die entwickelten Perspektiven. Dabei werden wichtige Begriffe für Strömungen und Künstlergruppen wie Symbolismus, Kubismus, Dadaismus, Avantgarde oder Surrealismus zu klären sein. Mit dem skizzierten Programm ermöglicht der Kurs Kompetenzzuwachs auf zwei Ebenen: literatur-, kultur- und mediengeschichtliches Grundwissen sowie text- und sprachanalytische Kompetenzen, die sich im close reading der lyrischen und essayistischen Texte besonders gut trainieren lassen. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat (digital/analog/hybrid) auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
    Literatur:
    • Zur Vorbereitung empfohlen: H. Friedrich (1956), Die Struktur der modernen Lyrik, Hamburg; J. Mecke (2014), „Von der Belle Époque bis zum Zweiten Weltkrieg“, in: J. Grimm, S. Hartwig (Hgg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart, 291-340 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-872948773]; D. Lamping (Hg.) (2016), Handbuch Lyrik: Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1654846325].

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RFLK - König] - Lyrik und Ästhetik der Moderne: von Baudelaire bis Char

    ppxppx

    Lehrperson:

    König, Torsten

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 5.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34356559877/?26#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E41

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In den letzten Jahrzehnten des 19. und den ersten des 20. Jahrhunderts erfahren die europäische Literatur, bildende Kunst und allgemeine Ästhetik einen grundlegenden Paradigmenwechsel. Die „Moderne“ bricht sich Bahn mit ihrer Abkehr vom mimetischen Kunstverständnis, den Absraktionstendenzen, dem Primat der Form, dem Autonomieanspruch und der Selbstbezüglichkeit der Kunst, dem avantgardistischen Habitus von Künstlern und Literaten. Dabei manifestieren sich diese Veränderungen in signifikanter Weise in der Lyrik der Zeit bzw. im Kontext von deren Diskussion. Die Lyrik wird zum Taktgeber der künstlerischen Moderne. Diese für die Entwicklung von Kunst und Literatur bis in die Gegenwart grundlegende Epoche inklusive ihrer sozialen, politischen und epistemischen Dimensionen anhand der Lyrik zu erkunden und zu verstehen, ist das Ziel dieses Grundlagenseminars. Vermittels exemplarischer Lektüren lyrischer sowie kunst- und literatur- theoretischer Texte von wichtigen Kanon-Autoren der Epoche wie Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé, Guillaume Apollinaire, André Breton, Paul Éluard oder René Char will das Seminar diese Entwicklungen nachvollziehen und zentrale Momente der Modernität herausarbeiten. Intermediale Exkurse zur bildenden Kunst ergänzen die entwickelten Perspektiven. Dabei werden wichtige Begriffe für Strömungen und Künstlergruppen wie Symbolismus, Kubismus, Dadaismus, Avantgarde oder Surrealismus zu klären sein. Mit dem skizzierten Programm ermöglicht der Kurs Kompetenzzuwachs auf zwei Ebenen: literatur-, kultur- und mediengeschichtliches Grundwissen sowie text- und sprachanalytische Kompetenzen, die sich im close reading der lyrischen und essayistischen Texte besonders gut trainieren lassen. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat (digital/analog/hybrid) auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.

    ppxppx

    Literatur:

    Zur Vorbereitung empfohlen: H. Friedrich (1956), Die Struktur der modernen Lyrik, Hamburg; J. Mecke (2014), „Von der Belle Époque bis zum Zweiten Weltkrieg“, in: J. Grimm, S. Hartwig (Hgg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart, 291-340 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-872948773]; D. Lamping (Hg.) (2016), Handbuch Lyrik: Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1654846325].

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Hauptseminar - [RFLK - König] - Mediale Variationen des Algerienkrieges
    Lehrperson:
    König, Torsten
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    BSS/0E41
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    2022 jährt sich das Ende der guerre d’Algérie (1954-1962) zum sechzigsten Mal. Der letzte und zugleich blutigste und brutalste Kolonialkrieg, den eine europäische Macht im 20. Jahrhundert führte, wirkt wie die Kolonialzeit überhaupt auf verschiedenen zentralen Ebenen in der französischen Gesellschaft bis heute nach. Das zeigt nicht zuletzt seine Thematisierung im aktuellen französischen Präsidentschaftswahlkampf. Seit sechzig Jahren werden erinnerungspolitische Debatten darüber geführt, wie die Geschichte dieses Krieges zu bewerten ist. Wie Frankreich mit der historischen Verantwortung umgehen soll, die aus ihr gegenüber allen involvierten Parteien, Algeriern, Franzosen, Pieds-noirs, Harkis, erwächst. Inwieweit historische Schuldfragen geklärt und Aussöhnungsprozesse abgeschlossen oder vielleicht noch gar nicht im Gange sind. Welche Rolle der Umgang mit der kolonialen Vergangenheit für eine durch Multikulturalität, Migration und neue Geopolitiken geprägte Gegenwart spielt. Diese Aushandlungsprozesse werden medial geführt durch Texte, Bilder, Filme oder Commemorationsrituale, durch Literatur, Historiographie oder Kunst. Das Seminar will in Einzelanalysen den medialen Bildern, ihren Formen, ihren kommunikativen Funktionen und Funktionsweisen nachgehen: anhand von Spielfilmen (u.a. La bataille d’alger 1965, L’Ennemi intime 2007, Caché 2005), Erzählliteratur (u.a. D. Daeninckx, Meurtres pour mémoire 1991, A. Zeniter, L’Art de perdre 2017), BD (C. Lax / F. Giroud, Azrayen‘ 1989-99), engagierter Historiographie (Benjamin Stora, La guerre des mémoires 2007) und weiteren Quellen. Der thematische Fokus des Seminars bietet somit die Möglichkeit französistischer Kompetenzerweiterung auf drei Ebenen: französische und frankophone Kulturgeschichte vom 20. Jh. bis heute, Literatur-, Film- und Mediengeschichte in diesem Zeitraum sowie allgemeine Medientheorie. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat (digital/analog/hybrid) auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
    Literatur:
    • Zur Vorbereitung empfohlen: J. C. Jansen, „Algerien und Frankreich: Vom Kolonial- zum Erinnerungskrieg?“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016. [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/232425/algerien-und-frankreich-vom-kolonial-zum-erinnerungskrieg/]; Der Algerienkrieg, Dokumentarfilm, Regie Rafael Lewandowski, 2022. [https://www.arte.tv/de/videos/095161-001-A/der-algerienkrieg-1-6/].

    ppxppx

    ppxppx

    Hauptseminar - [RFLK - König] - Mediale Variationen des Algerienkrieges

    ppxppx

    Lehrperson:

    König, Torsten

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34356559875?20#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E41

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    2022 jährt sich das Ende der guerre d’Algérie (1954-1962) zum sechzigsten Mal. Der letzte und zugleich blutigste und brutalste Kolonialkrieg, den eine europäische Macht im 20. Jahrhundert führte, wirkt wie die Kolonialzeit überhaupt auf verschiedenen zentralen Ebenen in der französischen Gesellschaft bis heute nach. Das zeigt nicht zuletzt seine Thematisierung im aktuellen französischen Präsidentschaftswahlkampf. Seit sechzig Jahren werden erinnerungspolitische Debatten darüber geführt, wie die Geschichte dieses Krieges zu bewerten ist. Wie Frankreich mit der historischen Verantwortung umgehen soll, die aus ihr gegenüber allen involvierten Parteien, Algeriern, Franzosen, Pieds-noirs, Harkis, erwächst. Inwieweit historische Schuldfragen geklärt und Aussöhnungsprozesse abgeschlossen oder vielleicht noch gar nicht im Gange sind. Welche Rolle der Umgang mit der kolonialen Vergangenheit für eine durch Multikulturalität, Migration und neue Geopolitiken geprägte Gegenwart spielt. Diese Aushandlungsprozesse werden medial geführt durch Texte, Bilder, Filme oder Commemorationsrituale, durch Literatur, Historiographie oder Kunst. Das Seminar will in Einzelanalysen den medialen Bildern, ihren Formen, ihren kommunikativen Funktionen und Funktionsweisen nachgehen: anhand von Spielfilmen (u.a. La bataille d’alger 1965, L’Ennemi intime 2007, Caché 2005), Erzählliteratur (u.a. D. Daeninckx, Meurtres pour mémoire 1991, A. Zeniter, L’Art de perdre 2017), BD (C. Lax / F. Giroud, Azrayen‘ 1989-99), engagierter Historiographie (Benjamin Stora, La guerre des mémoires 2007) und weiteren Quellen. Der thematische Fokus des Seminars bietet somit die Möglichkeit französistischer Kompetenzerweiterung auf drei Ebenen: französische und frankophone Kulturgeschichte vom 20. Jh. bis heute, Literatur-, Film- und Mediengeschichte in diesem Zeitraum sowie allgemeine Medientheorie. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat (digital/analog/hybrid) auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.

    ppxppx

    Literatur:

    Zur Vorbereitung empfohlen: J. C. Jansen, „Algerien und Frankreich: Vom Kolonial- zum Erinnerungskrieg?“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bundeszentrale für politische Bildung, 2016. [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/232425/algerien-und-frankreich-vom-kolonial-zum-erinnerungskrieg/]; Der Algerienkrieg, Dokumentarfilm, Regie Rafael Lewandowski, 2022. [https://www.arte.tv/de/videos/095161-001-A/der-algerienkrieg-1-6/].

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RFLK - König] - „Realismus“ in der französischen Literatur und im Film: 19.-21. Jh
    Lehrperson:
    König, Torsten
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    BSS/0E41
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Das Bestreben, die „Wirklichkeit“ von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen sowie die Interaktion von Individuum und Gesellschaft in Erzählungen darzustellen, zu analysieren und zu kritisieren, prägt unter dem Label „Realismus / réalisme“ seit dem 19. Jahrhundert einen guten Teil der französischen und europäischen Literatur, ab dem 20. Jahrhundert auch den Spielfilm. Dabei können Entwicklungen beobachtet werden: vom unbedingten Glauben an die Spiegelungsfähigkeit der Erzählung im 19. Jahrhundert, über den Anspruch, mit ihr ein objektives und kritisches Wirklichkeitsabbild zu schaffen bis hin zur postmodernen Skepsis am Referentialitätsanspruch solcher vermeintlichen „Abbilder“ ab dem Ende des 20. Jahrhunderts. Das Seminar geht diesen Entwicklungen anhand von Fallstudien zu signifikanten literarischen und filmischen Erzählungen und deren Kontexten nach. Wir beleuchten im 19. Jahrhundert das Feld der literarischen Strömung des Realismus im engeren Sinn, inklusive Naturalismus (u.a. H. de Balzac, Illusions perdues 1837-1843, E. Zola, Germinal 1885). Der proletarische Realismus der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts in der Literatur und der poetische Realismus im Film werden einen weiteren Schwerpunkt bilden (u.a. E. Dabit, L'Hôtel du Nord 1929, J. Duvivier, Regie, La Belle Équipe 1936, J. Vigo, Regie, L’Atalante 1934). Schließlich interessieren die „neuen Realismen“ ab dem Ende des 20. Jahrhunderts, die nach dem postmodernen Turn das komplexe Verhältnis von Fakt und Fiktion im Erzählen mitdenken und neue Phänomene wie Dokufiktionen, Autofiktionen und andere Spiele mit der Wirklichkeit hervorbringen (u.a. M. Kassovitz, Regie, La Haine 1995, V. Despentes, Subutex 2015-17, E. Louis, En finir avec Eddy Bellegueule 2014). Der Kurs verfolgt drei Ziele: Vertiefung von Wissen zu wichtigen Strömungen und Akteuren der französischen Literatur-, Film- und Kulturgeschichte des 19.-21. Jahrhunderts, kritische Reflexion des Verhältnisses von medialen Artefakten und ihrem behaupteten Bezug zur außermedialen Wirklichkeit, Übungen zur Erzähltextanalyse. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat (digital/analog/hybrid) auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
    Literatur:
    • Zur Vorbereitung empfohlen: H. Mitterand (1994), „Introduction – Les deux visages de la mimesis“, in: ders., L’illusion réaliste : de Balzac à Aragon, Paris, 1-9 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3355778m/f15.item#] V. Thanner, J. Vogl, D. Walzer (2018), „Die Wirklichkeit des Realismus. Einleitung“, in: diess. (Hgg.), Die Wirklichkeit des Realismus, 9-15 [https://elibrary-utb-de.wwwdb.dbod.de/doi/10.30965/9783846761694-9-15];
    • M. Föcking (2014), „Von der Romantik zum Naturalismus“, in: J. Grimm, S. Hartwig (Hgg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart, 244-289 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-872948773].

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RFLK - König] - „Realismus“ in der französischen Literatur und im Film: 19.-21. Jh

    ppxppx

    Lehrperson:

    König, Torsten

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34356559876/?23#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E41

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Das Bestreben, die „Wirklichkeit“ von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen sowie die Interaktion von Individuum und Gesellschaft in Erzählungen darzustellen, zu analysieren und zu kritisieren, prägt unter dem Label „Realismus / réalisme“ seit dem 19. Jahrhundert einen guten Teil der französischen und europäischen Literatur, ab dem 20. Jahrhundert auch den Spielfilm. Dabei können Entwicklungen beobachtet werden: vom unbedingten Glauben an die Spiegelungsfähigkeit der Erzählung im 19. Jahrhundert, über den Anspruch, mit ihr ein objektives und kritisches Wirklichkeitsabbild zu schaffen bis hin zur postmodernen Skepsis am Referentialitätsanspruch solcher vermeintlichen „Abbilder“ ab dem Ende des 20. Jahrhunderts. Das Seminar geht diesen Entwicklungen anhand von Fallstudien zu signifikanten literarischen und filmischen Erzählungen und deren Kontexten nach. Wir beleuchten im 19. Jahrhundert das Feld der literarischen Strömung des Realismus im engeren Sinn, inklusive Naturalismus (u.a. H. de Balzac, Illusions perdues 1837-1843, E. Zola, Germinal 1885). Der proletarische Realismus der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts in der Literatur und der poetische Realismus im Film werden einen weiteren Schwerpunkt bilden (u.a. E. Dabit, L'Hôtel du Nord 1929, J. Duvivier, Regie, La Belle Équipe 1936, J. Vigo, Regie, L’Atalante 1934). Schließlich interessieren die „neuen Realismen“ ab dem Ende des 20. Jahrhunderts, die nach dem postmodernen Turn das komplexe Verhältnis von Fakt und Fiktion im Erzählen mitdenken und neue Phänomene wie Dokufiktionen, Autofiktionen und andere Spiele mit der Wirklichkeit hervorbringen (u.a. M. Kassovitz, Regie, La Haine 1995, V. Despentes, Subutex 2015-17, E. Louis, En finir avec Eddy Bellegueule 2014). Der Kurs verfolgt drei Ziele: Vertiefung von Wissen zu wichtigen Strömungen und Akteuren der französischen Literatur-, Film- und Kulturgeschichte des 19.-21. Jahrhunderts, kritische Reflexion des Verhältnisses von medialen Artefakten und ihrem behaupteten Bezug zur außermedialen Wirklichkeit, Übungen zur Erzähltextanalyse. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat (digital/analog/hybrid) auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.

    ppxppx

    Literatur:

    Zur Vorbereitung empfohlen: H. Mitterand (1994), „Introduction – Les deux visages de la mimesis“, in: ders., L’illusion réaliste : de Balzac à Aragon, Paris, 1-9 [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3355778m/f15.item#] V. Thanner, J. Vogl, D. Walzer (2018), „Die Wirklichkeit des Realismus. Einleitung“, in: diess. (Hgg.), Die Wirklichkeit des Realismus, 9-15 [https://elibrary-utb-de.wwwdb.dbod.de/doi/10.30965/9783846761694-9-15]; M. Föcking (2014), „Von der Romantik zum Naturalismus“, in: J. Grimm, S. Hartwig (Hgg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart, 244-289 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-872948773].

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Einführungskurs - [RFLK/RILK - König] - Literatur- und Kulturtheorie (Französisch/Italienisch)
    Lehrperson:
    König, Torsten
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    ABS/0E04
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    70
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    „Theorie“ gehört zu den zentralen Definitionsaspekten von „Wissenschaft“. Der Kurs führt in gegenwärtig diskutierte Felder und mit ihnen verbundene Konzepte der Literatur- und Kulturtheorie ein. Dabei sollen einerseits einzelne theoretische Paradigmen durch Lektüren von Schlüsseltexten (in Auszügen) der Literatur- und Kulturtheorie erschlossen werden. Andererseits soll die Anwendbarkeit der Theorien anhand von Beispielanalysen aus den Bereichen der französischen und italienischen Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Das Spektrum der behandelten Ansätze reicht von Analyseinstrumenten einzelner Text- und Mediengattungen (z.B. Erzählung, Drama, Film, Fotografie etc.) über Theorien, die kulturelle und literarische Phänomene in systemischen und strukturellen Zusammenhängen denken, die nach den medialen Eigenheiten dieser Phänomene oder nach ihren kommunikativen Funktionen in diskursiven Zusammenhängen fragen, bis hin zu spezifischen Raum-, Gender-, Postcolonial- oder Identitätstheorien. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit.Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat (digital/analog/hybrid) auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
    Literatur:
    • Zur Vorbereitung empfohlen: Bernd Stiegler (2015), Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Eine Einführung, Paderborn; Markus Fauser (52014), Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt.

    ppxppx

    ppxppx

    Einführungskurs - [RFLK/RILK - König] - Literatur- und Kulturtheorie (Französisch/Italienisch)

    ppxppx

    Lehrperson:

    König, Torsten

    Teilnehmer:

    70

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34356559874/?12#

    ppxppx

    Ort:

    ABS/0E04

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    „Theorie“ gehört zu den zentralen Definitionsaspekten von „Wissenschaft“. Der Kurs führt in gegenwärtig diskutierte Felder und mit ihnen verbundene Konzepte der Literatur- und Kulturtheorie ein. Dabei sollen einerseits einzelne theoretische Paradigmen durch Lektüren von Schlüsseltexten (in Auszügen) der Literatur- und Kulturtheorie erschlossen werden. Andererseits soll die Anwendbarkeit der Theorien anhand von Beispielanalysen aus den Bereichen der französischen und italienischen Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Das Spektrum der behandelten Ansätze reicht von Analyseinstrumenten einzelner Text- und Mediengattungen (z.B. Erzählung, Drama, Film, Fotografie etc.) über Theorien, die kulturelle und literarische Phänomene in systemischen und strukturellen Zusammenhängen denken, die nach den medialen Eigenheiten dieser Phänomene oder nach ihren kommunikativen Funktionen in diskursiven Zusammenhängen fragen, bis hin zu spezifischen Raum-, Gender-, Postcolonial- oder Identitätstheorien. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit.Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat (digital/analog/hybrid) auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.

    ppxppx

    Literatur:

    Zur Vorbereitung empfohlen: Bernd Stiegler (2015), Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Eine Einführung, Paderborn; Markus Fauser (52014), Einführung in die Kulturwissenschaft, Darmstadt.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RILK - Tiller] - Italienreiseberichte vom 16. bis ins 19. Jahrhundert
    Lehrperson:
    Tiller, Elisabeth
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    W48/0101
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Reisen nach und durch Italien haben seit dem Mittelalter unterschiedliche, oft pragmatische Gründe, die sich jedoch seit dem 16. Jahrhundert zur standesnotwendigen Bildungsreise verdichten, schließlich im 18. Jahrhundert zu einem zentralen Bestandteil der Grand Tour geraten. Nun sind es nicht mehr nur Händler, Studenten, zukünftige adelige Ehefrauen und Pilger, nicht mehr nur jüngere männliche Adelige aus ganz Europa, die sich reisend in Italien bilden lassen, sondern zahlreich auch Künstler und Künstlerinnen, Gelehrte und gebildete Frauen, standesbewusste Bürgerliche aller Couleur, die das erklärte Sehnsuchtsland durchqueren und antike Kultur in Augenschein nehmen. Und fast alle liefern sie Reisebeschreibungen: der Reisebericht gerät im 18. Jahrhundert zu einem der beliebtesten literarischen Genres und erzählt von der Begegnung mit dem Fremden, der Antike, den Beschwernissen des Unterwegsseins. Das Seminar wird versuchen, neben den historisch variierenden Bedingungen des Reisens insbesondere dessen mediale Repräsentationen in Text und Bild in den Blick zu nehmen und zu sichten, was hier unter dem Stichwort Italien an Bildern, Imaginärem, an Fiktionalem, aber auch an politischen, kulturellen, ethnologischen Beobachtungen und Kritik hervorgebracht und verstetigt wurde.Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt (evtl. auch hybrid). Sollte das nicht möglich sein, wird das Seminar digital durchgeführt. Weitere Details zur Umsetzung erfahren Sie im Anschluss an die Einschreibung via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RILK - Tiller] - Italienreiseberichte vom 16. bis ins 19. Jahrhundert

    ppxppx

    Lehrperson:

    Tiller, Elisabeth

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    Opal

    ppxppx

    Ort:

    W48/0101

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Reisen nach und durch Italien haben seit dem Mittelalter unterschiedliche, oft pragmatische Gründe, die sich jedoch seit dem 16. Jahrhundert zur standesnotwendigen Bildungsreise verdichten, schließlich im 18. Jahrhundert zu einem zentralen Bestandteil der Grand Tour geraten. Nun sind es nicht mehr nur Händler, Studenten, zukünftige adelige Ehefrauen und Pilger, nicht mehr nur jüngere männliche Adelige aus ganz Europa, die sich reisend in Italien bilden lassen, sondern zahlreich auch Künstler und Künstlerinnen, Gelehrte und gebildete Frauen, standesbewusste Bürgerliche aller Couleur, die das erklärte Sehnsuchtsland durchqueren und antike Kultur in Augenschein nehmen. Und fast alle liefern sie Reisebeschreibungen: der Reisebericht gerät im 18. Jahrhundert zu einem der beliebtesten literarischen Genres und erzählt von der Begegnung mit dem Fremden, der Antike, den Beschwernissen des Unterwegsseins. Das Seminar wird versuchen, neben den historisch variierenden Bedingungen des Reisens insbesondere dessen mediale Repräsentationen in Text und Bild in den Blick zu nehmen und zu sichten, was hier unter dem Stichwort Italien an Bildern, Imaginärem, an Fiktionalem, aber auch an politischen, kulturellen, ethnologischen Beobachtungen und Kritik hervorgebracht und verstetigt wurde.Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt (evtl. auch hybrid). Sollte das nicht möglich sein, wird das Seminar digital durchgeführt. Weitere Details zur Umsetzung erfahren Sie im Anschluss an die Einschreibung via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Hauptseminar - [RILK - Tiller] - Rinascimentale Geschichtsentwürfe von Petrarca bis Machiavelli
    Lehrperson:
    Tiller, Elisabeth
    Zeit:
    Mo 6.DS
    Ort:
    W48/0002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Nachdem Francesco Petrarca bereits in den 1320er Jahren begonnen hatte, sich mit Titus Livius’ Ab urbe condita, einer Geschichte Roms von 753-9 v.Chr. zu beschäftigen, ist er u.a. damit befasst, nicht nur antike Geschichtsschreibung zu rekonstruieren, sondern selbst antike Geschichte zu verfertigen. Mit dem Versepos Africa (zum Zweiten Punischen Krieg) und De viris illustribus (36 Biographien auch antiker ‚Berühmtheiten’; vgl. auch Boccaccio), beide seit Ende der 1330er Jahre in Arbeit, beginnt das, was man als humanistischen Hinwendung zur Antike umschreibt: die Aufarbeitung der antiken Kunst und Kultur, nicht zuletzt der antiken ‚Geschichte’, die fortan der Antike als Konzept eine konstitutive Rolle in der frühneuzeitlichen Ausdifferenzierung von Wissen, Kunst und Politik zuweist.Das Seminar interessiert sich zum einen im engeren Sinne für die Genese dessen, was Historiographie meint: (1) das schriftliche/graphische Entwerfen einer Vorgeschichte, die seit Petrarca mit Referenz auf antike Diskurse, Ereignisse und Genres erfolgt. Zu denken ist hier an die Städtelob-Variationen bzw. Stadtgeschichtsschreibungen von Leonardo Bruni, Pier Candido Decembrio, Machiavelli oder Guicciardini; an Versuche, die antike Stadt Rom im Sinne der Mirabilia-Literatur neu zu beschreiben (Flavio Biondo) oder zu vermessen (Leon Battista Alberti; in der Nachfolge Petrarcas antike Kriege aufzuarbeiten (Leonardo Bruni); die Dokumentation antiker Inschriften voranzutreiben (Ciriaco d’Ancona, Giovanni Francesco Poggio Braccolini) und antiken Manuskripten hinterherzujagen (alle).Zum anderen will der Kurs aber ebenso (2) die Funktionalisierung der Antike zum kanonbildenden Fundus in materiellem wie ideellem Sinne in den Blick nehmen – zum imitatio-Anlass, der nicht nur aemulatio, sondern eben superatio betreiben will: durch intensive Studien und Aufzeichnung einer physischen Antike, wie sie bspw. in Rom für alle sichtbar zu explorieren ist (Künstler und Architekten seit Brunelleschi und Donatello, Mittelmeer-Reisende wie Ciriaco d’Ancona), um die neue rinascimentale Kunst und Architektur zu begründen; durch Übersetzen, philologische Sichtung und Kommentierung von antiken Manuskripten, die z.T. einer réécriture unterzogen werden (was Alberti mit Vitruv macht); durch Fortentwickeln antiker Philosophie (etwa an der Platonischen Akademie in Florenz), durch Auswertung von antiken Wissensbeständen (Medizin, Mathematik, Astronomie, Musik, Kartographie usf.) oder einfach als Erfindung einer Antike, die zur Matrix des Handelns wird (so die Erzählung eines ‚modernen’ Idealstadt-Baus anhand der aufgefundenen Beschreibung einer antiken Stadt wie bei Antonio Averlino, gen. Filarete). Die hiermit umrissene rinascimentale Ingebrauchnahme von Geschichte zum Zwecke der Transformation von Gegenwart in Zukunft wir im Seminar auf ihre Konstellationen, Modi und Potentiale hin abgeklopft und beobachtet.Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt (evtl. auch hybrid). Sollte das nicht möglich sein, wird das Seminar digital durchgeführt. Weitere Details zur Umsetzung erfahren Sie im Anschluss an die Einschreibung via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Hauptseminar - [RILK - Tiller] - Rinascimentale Geschichtsentwürfe von Petrarca bis Machiavelli

    ppxppx

    Lehrperson:

    Tiller, Elisabeth

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 6.DS

    Einschreibung:

    Opal

    ppxppx

    Ort:

    W48/0002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Nachdem Francesco Petrarca bereits in den 1320er Jahren begonnen hatte, sich mit Titus Livius’ Ab urbe condita, einer Geschichte Roms von 753-9 v.Chr. zu beschäftigen, ist er u.a. damit befasst, nicht nur antike Geschichtsschreibung zu rekonstruieren, sondern selbst antike Geschichte zu verfertigen. Mit dem Versepos Africa (zum Zweiten Punischen Krieg) und De viris illustribus (36 Biographien auch antiker ‚Berühmtheiten’; vgl. auch Boccaccio), beide seit Ende der 1330er Jahre in Arbeit, beginnt das, was man als humanistischen Hinwendung zur Antike umschreibt: die Aufarbeitung der antiken Kunst und Kultur, nicht zuletzt der antiken ‚Geschichte’, die fortan der Antike als Konzept eine konstitutive Rolle in der frühneuzeitlichen Ausdifferenzierung von Wissen, Kunst und Politik zuweist.Das Seminar interessiert sich zum einen im engeren Sinne für die Genese dessen, was Historiographie meint: (1) das schriftliche/graphische Entwerfen einer Vorgeschichte, die seit Petrarca mit Referenz auf antike Diskurse, Ereignisse und Genres erfolgt. Zu denken ist hier an die Städtelob-Variationen bzw. Stadtgeschichtsschreibungen von Leonardo Bruni, Pier Candido Decembrio, Machiavelli oder Guicciardini; an Versuche, die antike Stadt Rom im Sinne der Mirabilia-Literatur neu zu beschreiben (Flavio Biondo) oder zu vermessen (Leon Battista Alberti; in der Nachfolge Petrarcas antike Kriege aufzuarbeiten (Leonardo Bruni); die Dokumentation antiker Inschriften voranzutreiben (Ciriaco d’Ancona, Giovanni Francesco Poggio Braccolini) und antiken Manuskripten hinterherzujagen (alle).Zum anderen will der Kurs aber ebenso (2) die Funktionalisierung der Antike zum kanonbildenden Fundus in materiellem wie ideellem Sinne in den Blick nehmen – zum imitatio-Anlass, der nicht nur aemulatio, sondern eben superatio betreiben will: durch intensive Studien und Aufzeichnung einer physischen Antike, wie sie bspw. in Rom für alle sichtbar zu explorieren ist (Künstler und Architekten seit Brunelleschi und Donatello, Mittelmeer-Reisende wie Ciriaco d’Ancona), um die neue rinascimentale Kunst und Architektur zu begründen; durch Übersetzen, philologische Sichtung und Kommentierung von antiken Manuskripten, die z.T. einer réécriture unterzogen werden (was Alberti mit Vitruv macht); durch Fortentwickeln antiker Philosophie (etwa an der Platonischen Akademie in Florenz), durch Auswertung von antiken Wissensbeständen (Medizin, Mathematik, Astronomie, Musik, Kartographie usf.) oder einfach als Erfindung einer Antike, die zur Matrix des Handelns wird (so die Erzählung eines ‚modernen’ Idealstadt-Baus anhand der aufgefundenen Beschreibung einer antiken Stadt wie bei Antonio Averlino, gen. Filarete). Die hiermit umrissene rinascimentale Ingebrauchnahme von Geschichte zum Zwecke der Transformation von Gegenwart in Zukunft wir im Seminar auf ihre Konstellationen, Modi und Potentiale hin abgeklopft und beobachtet.Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt (evtl. auch hybrid). Sollte das nicht möglich sein, wird das Seminar digital durchgeführt. Weitere Details zur Umsetzung erfahren Sie im Anschluss an die Einschreibung via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [RILK - Tiller] - Rom im 18. Jahrhundert: Schnittpunkt europäischer Kulturdynamiken
    Lehrperson:
    Tiller, Elisabeth
    Zeit:
    Do 4.DS
    Ort:
    SE1/0101
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    50
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Während des 18. Jahrhunderts überkreuzen sich in Rom eine ganze Reihe von Entwicklungen, die zum einen, gebunden an kanonisierte Traditionen, in die Vergangenheit weisen, zum anderen neueste Entwicklungen abbilden, die Denken, Kunst und kulturellen Verfahren kommender Zeiten Dynamik verleihen. Rom als Sitz des Heiligen Stuhls ist im Jahrhundert der Aufklärung gewiss nicht brodelnder Ort philosophisch-politischer Diskussion, wohl aber obligates Reiseziel der gesellschaftlichen Eliten und Künstler Europas: ist Pilgerziel, Architektur- und Kunstzentrum sowie Sehnsuchtsstadt, innerhalb derer sich nicht nur Antike, künstlerische Moderne und südliches „Lebensgefühl“ begegnen, sondern auch eine umfassende Tourismusindustrie ausgebildet wird. Vom vielgestaltigen Dienstleistungssektor bis zur Souvenirproduktion gewährt Rom als „internationale“ Stadt vielen Gewerben ein gutes Auskommen, zumal die Gäste in der Regel ihren Besuch über Monate ausdehnen. Die Kunstakademien Roms bestimmen europäischen Geschmack, die rasant sich entwickelnde Kartographie erhält enorme Impulse und die Erfindung der Archäologie zentriert hier ihre neu entstehenden „Geschäftsbereiche“. Die Vorlesung wird diese Phänomene diskutieren, kontextualisieren und bebildern.Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab.Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt (evtl. auch hybrid). Sollte das nicht möglich sein, wird die Vorlesung digital durchgeführt. Weitere Details zur Umsetzung erfahren Sie im Anschluss an die Einschreibung via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [RILK - Tiller] - Rom im 18. Jahrhundert: Schnittpunkt europäischer Kulturdynamiken

    ppxppx

    Lehrperson:

    Tiller, Elisabeth

    Teilnehmer:

    50

    ppxppx

    Zeit:

    Do 4.DS

    Einschreibung:

    Opal

    ppxppx

    Ort:

    SE1/0101

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Während des 18. Jahrhunderts überkreuzen sich in Rom eine ganze Reihe von Entwicklungen, die zum einen, gebunden an kanonisierte Traditionen, in die Vergangenheit weisen, zum anderen neueste Entwicklungen abbilden, die Denken, Kunst und kulturellen Verfahren kommender Zeiten Dynamik verleihen. Rom als Sitz des Heiligen Stuhls ist im Jahrhundert der Aufklärung gewiss nicht brodelnder Ort philosophisch-politischer Diskussion, wohl aber obligates Reiseziel der gesellschaftlichen Eliten und Künstler Europas: ist Pilgerziel, Architektur- und Kunstzentrum sowie Sehnsuchtsstadt, innerhalb derer sich nicht nur Antike, künstlerische Moderne und südliches „Lebensgefühl“ begegnen, sondern auch eine umfassende Tourismusindustrie ausgebildet wird. Vom vielgestaltigen Dienstleistungssektor bis zur Souvenirproduktion gewährt Rom als „internationale“ Stadt vielen Gewerben ein gutes Auskommen, zumal die Gäste in der Regel ihren Besuch über Monate ausdehnen. Die Kunstakademien Roms bestimmen europäischen Geschmack, die rasant sich entwickelnde Kartographie erhält enorme Impulse und die Erfindung der Archäologie zentriert hier ihre neu entstehenden „Geschäftsbereiche“. Die Vorlesung wird diese Phänomene diskutieren, kontextualisieren und bebildern.Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab.Die Veranstaltung findet voraussichtlich in Präsenz statt (evtl. auch hybrid). Sollte das nicht möglich sein, wird die Vorlesung digital durchgeführt. Weitere Details zur Umsetzung erfahren Sie im Anschluss an die Einschreibung via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [RSW1 - De Cesare] - Italian and French grammars for women (ROM)
    Lehrperson:
    De Cesare Greenwald, Anna-Maria
    Zeit:
    Di 2.DS
    Ort:
    GÖR/229
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    50
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Beginn: 5. April 2022Durchführungsart: Die Vorlesung soll in Präsenz stattfinden, eine hybride Umsetzung kann bei entsprechender technischer Voraussetzung des Raumes erfolgen.Voraussetzung: Unterrichtssprache ist EnglischBeschreibung: Ziel der Vorlesung ist es, einen Einblick zu vermitteln in die Geschichte der Grammatikschreibung des Italienischen und Französischen anhand eines speziellen Genres: der Grammatica delle dame / Grammaires des dames ‚Grammatiken für Damen‘. Es handelt sich um Sprachlehrbücher, die vom 17. bis zum 19. Jahrhundert in ganz Europa (Paris, Venedig, London, Berlin und Dresden) erschienen sind und sich sowohl an Muttersprachlerinnen als auch an Fremdsprachenlernende richten. Die Fragen, denen wir nachgehen werden, sind die folgenden: Wie ist dieses Genre zu verorten? Welche Texte sind inbegriffen? Wer sind die eigentlichen Adressaten und wie ist der Begriff „Dame“ zu verstehen? Auf welchen Grammatiktheorien basiert diese Literatur? Welche Merkmale weisen die Sprachlehrbücher in der Vermittlung von grammatischen Inhalten und Regeln auf? Wie wird welche Art von Beispielen eingesetzt? EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln, SprachgeschichteEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Klausur/Testat am 12.07.2022(Auch f. Studierende der Doppia Laurea u.a. Austauschprogramme)Bitte geben Sie bei der Einschreibung via OPAL auch Ihren Prüfungsbedarf an.
    Literatur:
    • Beck-Busse, Gabriele 2014. Grammaire des dames, Grammatica per le dame. Grammatik im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft (= Sprache – Gesellschaft – Geschichte. Band 1). Frankfurt a. M., Lang.

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [RSW1 - De Cesare] - Italian and French grammars for women (ROM)

    ppxppx

    Lehrperson:

    De Cesare Greenwald, Anna-Maria

    Teilnehmer:

    50

    ppxppx

    Zeit:

    Di 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34004172802#

    ppxppx

    Ort:

    GÖR/229

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Beginn: 5. April 2022Durchführungsart: Die Vorlesung soll in Präsenz stattfinden, eine hybride Umsetzung kann bei entsprechender technischer Voraussetzung des Raumes erfolgen.Voraussetzung: Unterrichtssprache ist EnglischBeschreibung: Ziel der Vorlesung ist es, einen Einblick zu vermitteln in die Geschichte der Grammatikschreibung des Italienischen und Französischen anhand eines speziellen Genres: der Grammatica delle dame / Grammaires des dames ‚Grammatiken für Damen‘. Es handelt sich um Sprachlehrbücher, die vom 17. bis zum 19. Jahrhundert in ganz Europa (Paris, Venedig, London, Berlin und Dresden) erschienen sind und sich sowohl an Muttersprachlerinnen als auch an Fremdsprachenlernende richten. Die Fragen, denen wir nachgehen werden, sind die folgenden: Wie ist dieses Genre zu verorten? Welche Texte sind inbegriffen? Wer sind die eigentlichen Adressaten und wie ist der Begriff „Dame“ zu verstehen? Auf welchen Grammatiktheorien basiert diese Literatur? Welche Merkmale weisen die Sprachlehrbücher in der Vermittlung von grammatischen Inhalten und Regeln auf? Wie wird welche Art von Beispielen eingesetzt? EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln, SprachgeschichteEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Klausur/Testat am 12.07.2022(Auch f. Studierende der Doppia Laurea u.a. Austauschprogramme)Bitte geben Sie bei der Einschreibung via OPAL auch Ihren Prüfungsbedarf an.

    ppxppx

    Literatur:

    Beck-Busse, Gabriele 2014. Grammaire des dames, Grammatica per le dame. Grammatik im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft (= Sprache – Gesellschaft – Geschichte. Band 1). Frankfurt a. M., Lang.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Kolloquium - [RSW1 - De Cesare] - Kolloquium (ROM)
    Lehrperson:
    De Cesare Greenwald, Anna-Maria
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    W48/0102
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    https://tud.link/4gle
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]
  • Beschreibung:
    Beginn: 6. April 2022Durchführungsart: PräsenzBeschreibung: Das Forschungskolloquium versteht sich als Rahmen zur Unterstützung von wissenschaftlichen Netzwerken und richtet sich an alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss) in französischer oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben wollen, sowie auch an Student:innen des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit KON-Bedarf. Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, sich mit Nachwuchswissenschaftler:innen und Betreuer:innen zur Themenfindung für Prüfungsleistungen zu vernetzen, laufende Forschungsvorhaben zu präsentieren, einschlägige Forschungsliteratur zu analysieren und Ergebnisse zu besprechen. Der Diskussion und der methodischen Reflexion wird dabei ein breiter Raum gegeben. Interessent:innen sind willkommen.EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives HandelnEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: nach Bedarf(Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austauschprogramme)

    ppxppx

    ppxppx

    Kolloquium - [RSW1 - De Cesare] - Kolloquium (ROM)

    ppxppx

    Lehrperson:

    De Cesare Greenwald, Anna-Maria

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    https://tud.link/4gle

    ppxppx

    Ort:

    W48/0102

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]; Abschlussarbeiten [Abschlussarbeiten]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Beginn: 6. April 2022Durchführungsart: PräsenzBeschreibung: Das Forschungskolloquium versteht sich als Rahmen zur Unterstützung von wissenschaftlichen Netzwerken und richtet sich an alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss) in französischer oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben wollen, sowie auch an Student:innen des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit KON-Bedarf. Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, sich mit Nachwuchswissenschaftler:innen und Betreuer:innen zur Themenfindung für Prüfungsleistungen zu vernetzen, laufende Forschungsvorhaben zu präsentieren, einschlägige Forschungsliteratur zu analysieren und Ergebnisse zu besprechen. Der Diskussion und der methodischen Reflexion wird dabei ein breiter Raum gegeben. Interessent:innen sind willkommen.EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives HandelnEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: nach Bedarf(Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austauschprogramme)

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [RSW1 - De Cesare] - L’italiano dei mass media (IT)
    Lehrperson:
    De Cesare Greenwald, Anna-Maria
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    W48/0102
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Beginn: 7. April 2022Durchführungsart: Das Seminar soll in Präsenz stattfinden, eine hybride Umsetzung kann bei entsprechender technischer Voraussetzung des Raumes erfolgen.Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.Voraussetzung: Unterrichtssprache ist ItalienischBeschreibung: Die Kommunikationskanäle der Massenmedien spielen eine immer wichtigere Rolle in unserem täglichen Leben, auch weil sie immer zahlreicher und vielfältiger werden. Zu den Massenmedien gehören nicht nur Radio, Fernsehen und (gedruckte wie digitale) Zeitungen, sondern auch Comics, Werbung und Lieder sowie die sogenannten Neuen Medien, die alle Formen der computervermittelten Kommunikation umfassen, darunter auch die Mobiltelefonkommunikation.Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Einerseits sollen die sprachlichen Besonderheiten der Massenmedien unter Berücksichtigung aller Sprachebenen (grafisch, lexikalisch, morphologisch, syntaktisch) und textueller Aspekte beschrieben werden; andererseits sollen die theoretischen Konzepte, Methoden und Arbeitsinstrumente (insbesondere Korpora) vorgestellt werden, die für die Analyse der Sprache der Massenmedien notwendig sind. EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln, SprachgeschichteEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge(Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austauschprogramme)
    Literatur:
    • Bonomi, Ilaria & Silvia Morgana 2016 (a c. di), La lingua italiana e i mass media, Nuova edizione, Roma: Carocci.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [RSW1 - De Cesare] - L’italiano dei mass media (IT)

    ppxppx

    Lehrperson:

    De Cesare Greenwald, Anna-Maria

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34004172805#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0102

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Beginn: 7. April 2022Durchführungsart: Das Seminar soll in Präsenz stattfinden, eine hybride Umsetzung kann bei entsprechender technischer Voraussetzung des Raumes erfolgen.Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.Voraussetzung: Unterrichtssprache ist ItalienischBeschreibung: Die Kommunikationskanäle der Massenmedien spielen eine immer wichtigere Rolle in unserem täglichen Leben, auch weil sie immer zahlreicher und vielfältiger werden. Zu den Massenmedien gehören nicht nur Radio, Fernsehen und (gedruckte wie digitale) Zeitungen, sondern auch Comics, Werbung und Lieder sowie die sogenannten Neuen Medien, die alle Formen der computervermittelten Kommunikation umfassen, darunter auch die Mobiltelefonkommunikation.Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Einerseits sollen die sprachlichen Besonderheiten der Massenmedien unter Berücksichtigung aller Sprachebenen (grafisch, lexikalisch, morphologisch, syntaktisch) und textueller Aspekte beschrieben werden; andererseits sollen die theoretischen Konzepte, Methoden und Arbeitsinstrumente (insbesondere Korpora) vorgestellt werden, die für die Analyse der Sprache der Massenmedien notwendig sind. EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln, SprachgeschichteEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge(Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austauschprogramme)

    ppxppx

    Literatur:

    Bonomi, Ilaria & Silvia Morgana 2016 (a c. di), La lingua italiana e i mass media, Nuova edizione, Roma: Carocci.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Hauptseminar - [RSW1 - De Cesare] - Redewiedergabe im Französischen (FR)
    Lehrperson:
    De Cesare Greenwald, Anna-Maria
    Zeit:
    Mi 3.DS
    Ort:
    W48/0102
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Beginn: 6. April 2022Durchführungsart: Das Seminar soll in Präsenz stattfinden, eine hybride Umsetzung kann bei entsprechender technischer Voraussetzung des Raumes erfolgen.Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)(Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austauschprogramme)Voraussetzung: Unterrichtssprache ist FranzösischBeschreibung: Indirekte Rede, also die Wiedergabe von gesprochener oder geschriebener Sprache in einer kommunikativen Situation, die an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit stattfand, wird in einer Vielzahl von Texten und Diskursen (der Mündlichkeit, Medien, Literatur etc.) verwendet. Ziel des Seminars ist es einerseits, die vielfältigen Formen und Funktionen berichteter Rede, insbesondere in zeitgenössischer journalistischer Prosa (Print- und Online-Zeitungen, Zeitschriften etc.) zu erschließen; andererseits sollen linguistische Forschungsmethoden und Arbeitsinstrumente für deren Analyse und Auswertung vorgestellt werden. Im Fokus stehen dabei Korpora, die für die Untersuchung des Französischen in der Welt (Frankreich, Schweiz, Belgien, Kanada usw.) zur Verfügung stehen.EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives HandelnEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge
    Literatur:
    • Authier-Revuz, Jacqueline. La Représentation du Discours Autre: Principes pour une description. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020.

    ppxppx

    ppxppx

    Hauptseminar - [RSW1 - De Cesare] - Redewiedergabe im Französischen (FR)

    ppxppx

    Lehrperson:

    De Cesare Greenwald, Anna-Maria

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34004172803#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0102

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Beginn: 6. April 2022Durchführungsart: Das Seminar soll in Präsenz stattfinden, eine hybride Umsetzung kann bei entsprechender technischer Voraussetzung des Raumes erfolgen.Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)(Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austauschprogramme)Voraussetzung: Unterrichtssprache ist FranzösischBeschreibung: Indirekte Rede, also die Wiedergabe von gesprochener oder geschriebener Sprache in einer kommunikativen Situation, die an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit stattfand, wird in einer Vielzahl von Texten und Diskursen (der Mündlichkeit, Medien, Literatur etc.) verwendet. Ziel des Seminars ist es einerseits, die vielfältigen Formen und Funktionen berichteter Rede, insbesondere in zeitgenössischer journalistischer Prosa (Print- und Online-Zeitungen, Zeitschriften etc.) zu erschließen; andererseits sollen linguistische Forschungsmethoden und Arbeitsinstrumente für deren Analyse und Auswertung vorgestellt werden. Im Fokus stehen dabei Korpora, die für die Untersuchung des Französischen in der Welt (Frankreich, Schweiz, Belgien, Kanada usw.) zur Verfügung stehen.EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives HandelnEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge

    ppxppx

    Literatur:

    Authier-Revuz, Jacqueline. La Représentation du Discours Autre: Principes pour une description. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RSW1 - Eliasson] - Code écrit, code parlé
    Lehrperson:
    Eliasson, Elina
    Zeit:
    Mo 4.DS
    Ort:
    W48/0003
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Beginn: 4. April 2022Durchführungsart: in Präsenz und/oder hybridZielgruppe: Das Grundlagenseminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache (LA, B.A. + 1./2. M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.(auch Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austausch-programme) Beschreibung: In diesem Seminar werden die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache anhand des Französischen betrachtet. Wir werden uns zunächst mit der Terminologie der Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Söll und Koch/ Oesterreicher vertraut machen und auf die Besonderheiten der französischen Sprache eingehen. Im Laufe des Seminars werden wir unterschiedliche Kommunikationssituationen untersuchen, welche vom geschriebenen Text über Theatersprache, Telefongespräche- und Videocalls, Face-to-face-Kommunikation und Social Media-/Messenger-/WhatsApp-Beispiele reichen. Dabei sollten Sie eine eigene kleine Studie zu einem der vorgeschlagenen oder einem frei gewählten Thema durchführen und diese im Seminar präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung sollte abgegeben werden.EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, Sprachgeschichte, kommunikatives HandelnEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
    Literatur:
    • Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (Romanistische Arbeitshefte, 31), Berlin / New York: De Gruyter.
    • Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1985): „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“. In: Romanistisches Jahrbuch, 36. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 15–43.
    • Söll, Ludwig (1980): Gesprochenes und geschriebenes Französisch. 2. Auflage. Berlin: Ehrich Schmidt.

    ppxppx

    ppxppx

    Proseminar - [RSW1 - Eliasson] - Code écrit, code parlé

    ppxppx

    Lehrperson:

    Eliasson, Elina

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34259009536#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0003

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Beginn: 4. April 2022Durchführungsart: in Präsenz und/oder hybridZielgruppe: Das Grundlagenseminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache (LA, B.A. + 1./2. M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.(auch Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austausch-programme) Beschreibung: In diesem Seminar werden die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache anhand des Französischen betrachtet. Wir werden uns zunächst mit der Terminologie der Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Söll und Koch/ Oesterreicher vertraut machen und auf die Besonderheiten der französischen Sprache eingehen. Im Laufe des Seminars werden wir unterschiedliche Kommunikationssituationen untersuchen, welche vom geschriebenen Text über Theatersprache, Telefongespräche- und Videocalls, Face-to-face-Kommunikation und Social Media-/Messenger-/WhatsApp-Beispiele reichen. Dabei sollten Sie eine eigene kleine Studie zu einem der vorgeschlagenen oder einem frei gewählten Thema durchführen und diese im Seminar präsentieren. Eine schriftliche Ausarbeitung sollte abgegeben werden.EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, Sprachgeschichte, kommunikatives HandelnEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio

    ppxppx

    Literatur:

    Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (Romanistische Arbeitshefte, 31), Berlin / New York: De Gruyter. Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf (1985): „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“. In: Romanistisches Jahrbuch, 36. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 15–43. Söll, Ludwig (1980): Gesprochenes und geschriebenes Französisch. 2. Auflage. Berlin: Ehrich Schmidt.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [RSW1 - Klingebeil] - Digitalianistica
    Lehrperson:
    Klingebeil-Schieke, Josephine
    Zeit:
    Mo 2.DS
    Ort:
    W48/0001
    Durchführung:
    hybrid
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    https://tud.link/7av2
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Beginn: 4. April 2022Durchführungsart: Das Seminar soll in Präsenz stattfinden, eine hybride Umsetzung kann bei entsprechenden technischen Voraussetzung des Raumes erfolgen.Zielgruppe: Das Grundlagenseminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik und der Lehramtsstudiengänge mit Grundkenntnissen der italienischen Sprache (LA, B.A. + 1./2. M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.(auch Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austausch-programme)Beschreibung: Aus der Beschäftigung mit den Möglichkeiten computergestützter Arbeitsweisen innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften entwickelte sich bereits früh die computergestützte Textanalyse als vielleicht wirkungsmächtigstes Themenfeld der Digital Humanities. Typische Arbeits- und Forschungsfelder sind z.B. digitale Editionen, quantitative Textanalyse, Visualisierung komplexer Datenstrukturen oder die Theorie digitaler Medien. Die Verwendung digitaler Editionen und Korpora reicht von der einfachen Suche bzw. der Bildschirmlektüre bis zu komplexen Verfahren des Information Retrieval und der quantitativen Textanalyse. Im Seminar wollen wir uns mit grundlegenden Theorien und Methoden auseinandersetzen, diese auf romanistische Arbeitstechniken übertragen, digitale Arbeitsweisen ausprobieren und diskutieren, wie sich eine moderne Italianistik innerhalb der Digital Humanities positionieren und etablieren kann.Voraussetzung: Für die Arbeit im Seminar wird ein eigenes Notebook mit dem installierten Programm Oxygen benötigt, Anleitung und Lizenzschlüssel unter: https://tu-dresden.de/gsw/forschung/oxygen/index EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, Sprachgeschichte, kommunikatives HandelnEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
    Literatur:
    • Thomas Krefeld [et al.]: „Digitalianistica. Die italienische Philologie unterwegs in die digital humanities“, in: Italienisch 36, Heft 2 (2014), S. 52-70.
    • Martin Gasteiner [et al.] (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien [u.a.]: Böhlau 2010.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [RSW1 - Klingebeil] - Digitalianistica

    ppxppx

    Lehrperson:

    Klingebeil-Schieke, Josephine

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 2.DS

    Einschreibung:

    https://tud.link/7av2

    ppxppx

    Ort:

    W48/0001

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Beginn: 4. April 2022Durchführungsart: Das Seminar soll in Präsenz stattfinden, eine hybride Umsetzung kann bei entsprechenden technischen Voraussetzung des Raumes erfolgen.Zielgruppe: Das Grundlagenseminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik und der Lehramtsstudiengänge mit Grundkenntnissen der italienischen Sprache (LA, B.A. + 1./2. M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.(auch Erasmus, Studierende der Doppia Laurea u.a. Austausch-programme)Beschreibung: Aus der Beschäftigung mit den Möglichkeiten computergestützter Arbeitsweisen innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften entwickelte sich bereits früh die computergestützte Textanalyse als vielleicht wirkungsmächtigstes Themenfeld der Digital Humanities. Typische Arbeits- und Forschungsfelder sind z.B. digitale Editionen, quantitative Textanalyse, Visualisierung komplexer Datenstrukturen oder die Theorie digitaler Medien. Die Verwendung digitaler Editionen und Korpora reicht von der einfachen Suche bzw. der Bildschirmlektüre bis zu komplexen Verfahren des Information Retrieval und der quantitativen Textanalyse. Im Seminar wollen wir uns mit grundlegenden Theorien und Methoden auseinandersetzen, diese auf romanistische Arbeitstechniken übertragen, digitale Arbeitsweisen ausprobieren und diskutieren, wie sich eine moderne Italianistik innerhalb der Digital Humanities positionieren und etablieren kann.Voraussetzung: Für die Arbeit im Seminar wird ein eigenes Notebook mit dem installierten Programm Oxygen benötigt, Anleitung und Lizenzschlüssel unter: https://tu-dresden.de/gsw/forschung/oxygen/index EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, Sprachgeschichte, kommunikatives HandelnEuroS Tracks: Sprachtheorie und SprachenvielfaltPrüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio

    ppxppx

    Literatur:

    Thomas Krefeld [et al.]: „Digitalianistica. Die italienische Philologie unterwegs in die digital humanities“, in: Italienisch 36, Heft 2 (2014), S. 52-70. Martin Gasteiner [et al.] (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien [u.a.]: Böhlau 2010.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Feilhaber] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Feilhaber, Ute
    Zeit:
    Mo 2.DS bis 4.DS
    Ort:
    ABS/0216
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Stimme, Sprache und Kommunikationsverhalten sind „Werkzeuge“ des Lehrers.In diesem Kurs lernen Sie mit den Grundlagen eines Sprechberufes sinnvoll umzugehen, Ressourcen zu entdecken und sich stimmlich, sprechtechnisch und rhetorisch auf diesen sprechintensiven Beruf vorzubereiten.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Feilhaber] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Feilhaber, Ute

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 2.DS bis 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/7323484164/CourseNode/90182824619033#

    ppxppx

    Ort:

    ABS/0216

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Stimme, Sprache und Kommunikationsverhalten sind „Werkzeuge“ des Lehrers.In diesem Kurs lernen Sie mit den Grundlagen eines Sprechberufes sinnvoll umzugehen, Ressourcen zu entdecken und sich stimmlich, sprechtechnisch und rhetorisch auf diesen sprechintensiven Beruf vorzubereiten.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Feilhaber] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Feilhaber, Ute
    Zeit:
    Di 2.DS bis 4.DS
    Ort:
    ABS/0216
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Stimme, Sprache und Kommunikationsverhalten sind „Werkzeuge“ des Lehrers.In diesem Kurs lernen Sie mit den Grundlagen eines Sprechberufes sinnvoll umzugehen, Ressourcen zu entdecken und sich stimmlich, sprechtechnisch und rhetorisch auf diesen sprechintensiven Beruf vorzubereiten.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Feilhaber] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Feilhaber, Ute

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Di 2.DS bis 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/7323484164/CourseNode/90182824619033#

    ppxppx

    Ort:

    ABS/0216

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Stimme, Sprache und Kommunikationsverhalten sind „Werkzeuge“ des Lehrers.In diesem Kurs lernen Sie mit den Grundlagen eines Sprechberufes sinnvoll umzugehen, Ressourcen zu entdecken und sich stimmlich, sprechtechnisch und rhetorisch auf diesen sprechintensiven Beruf vorzubereiten.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Feilhaber] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Feilhaber, Ute
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    1
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Stimme, Sprache und Kommunikationsverhalten sind „Werkzeuge“ des Lehrers.In diesem Kurs lernen Sie mit den Grundlagen eines Sprechberufes sinnvoll umzugehen, Ressourcen zu entdecken und sich stimmlich, sprechtechnisch und rhetorisch auf diesen sprechintensiven Beruf vorzubereiten.Einschreibung ab 22.03.21, ab 17:30 Uhr
    Termine:
    1. am 18.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS
    2. am 19.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS
    3. am 20.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS
    4. am 21.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS
    5. am 22.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Feilhaber] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Feilhaber, Ute

    Teilnehmer:

    1

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/7323484164/CourseNode/90182824619033#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Stimme, Sprache und Kommunikationsverhalten sind „Werkzeuge“ des Lehrers.In diesem Kurs lernen Sie mit den Grundlagen eines Sprechberufes sinnvoll umzugehen, Ressourcen zu entdecken und sich stimmlich, sprechtechnisch und rhetorisch auf diesen sprechintensiven Beruf vorzubereiten.Einschreibung ab 22.03.21, ab 17:30 Uhr

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Termine:

    18.07.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS 19.07.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS 20.07.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS 21.07.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS 22.07.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Kutter-Clauß, Claudia
    Zeit:
    Mi 4.DS bis 5.DS
    Ort:
    BSS/0117
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Kutter-Clauß, Claudia

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 4.DS bis 5.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0117

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Kutter-Clauß, Claudia
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.
    Termine:
    1. am 25.08.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS, W48
    2. am 26.08.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS, W48
    3. am 29.08.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS, W48
    4. am 30.08.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS, W48
    5. am 31.08.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im ABS, W48

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens / Sprecherziehung / Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Kutter-Clauß, Claudia

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Termine:

    25.08.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS, W48 26.08.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS, W48 29.08.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS, W48 30.08.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS, W48 31.08.22 09:20 - 14:30 Uhr ABS, W48

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Kutter-Clauß, Claudia
    Zeit:
    Do 2.DS bis 3.DS
    Ort:
    BSS/0117
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Kutter-Clauß, Claudia

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS bis 3.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0117

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Kutter-Clauß, Claudia
    Zeit:
    Do 5.DS
    Ort:
    BSS/0117
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Kutter-Clauß] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Kutter-Clauß, Claudia

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 5.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0117

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In diesem praxisorientierten Seminar trainieren die Studierenden gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf. Mittels gezielter Übungsszenarien sowie dem Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren die Studierenden ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel, lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Müller, Anke-Kamilla
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    Stimme, Sprache und Kommunikationsverhalten sind „Werkzeuge“ des Lehrers.In diesem Kurs lernen Sie mit den Grundlagen eines Sprechberufes sinnvoll umzugehen, Ressourcen zu entdecken und sich stimmlich, sprechtechnisch und rhetorisch auf diesen sprechintensiven Beruf vorzubereiten.
    Termine:
    1. am 18.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im W48, ABS
    2. am 19.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im W48, ABS
    3. am 19.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im W48, ABS
    4. am 21.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im W48, ABS
    5. am 22.07.22 von 09:20 bis 14:30 Uhr im W48, ABS

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Müller, Anke-Kamilla

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34443001868#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Stimme, Sprache und Kommunikationsverhalten sind „Werkzeuge“ des Lehrers.In diesem Kurs lernen Sie mit den Grundlagen eines Sprechberufes sinnvoll umzugehen, Ressourcen zu entdecken und sich stimmlich, sprechtechnisch und rhetorisch auf diesen sprechintensiven Beruf vorzubereiten.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Termine:

    18.07.22 09:20 - 14:30 Uhr W48, ABS 19.07.22 09:20 - 14:30 Uhr W48, ABS 19.07.22 09:20 - 14:30 Uhr W48, ABS 21.07.22 09:20 - 14:30 Uhr W48, ABS 22.07.22 09:20 - 14:30 Uhr W48, ABS

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Müller, Anke-Kamilla
    Zeit:
    Mo 3.DS
    Ort:
    BSS/0117
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Müller, Anke-Kamilla

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34443001868#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0117

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Müller, Anke-Kamilla
    Zeit:
    Di 3.DS
    Ort:
    BSS/0117
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Müller, Anke-Kamilla

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Di 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34443001868#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0117

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Müller, Anke-Kamilla
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    BSS/0117
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Müller, Anke-Kamilla

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34443001868#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0117

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Müller, Anke-Kamilla
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    BSS/0E41
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Müller, Anke-Kamilla

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34443001868#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E41

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik
    Lehrperson:
    Müller, Anke-Kamilla
    Zeit:
    Fr 2.DS
    Ort:
    W48/0004
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    30
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • Beschreibung:
    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SErz - Müller] - Grundlagen des Sprechens/ Sprecherziehung/ Kommunikationspädagogik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Müller, Anke-Kamilla

    Teilnehmer:

    30

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34443001868#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0004

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In der LV „Grundlagen des Sprechens“ lernen Sie gezielt ihre Stimme und Sprechweise für den künftigen Beruf kennen und nutzen. Anhand vieler praktischer Übungen und gezielter Szenarien trainieren Sie eine physiologische Atem-, Stimm- und Sprechtechnik. Durch den Einsatz von Audio- und Videofeedback testen und reflektieren Sie ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsstil. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit werden sein: richtige und ökonomische Atmung, individuelle Sprechtonlage, Kraftstimme und Stimmresonanz, Körpersprache und optimaler Körpereinsatz beim Sprechen, Stimmentspannung und Stimmhygiene, Lockern und Trainieren der Artikulationsmuskulatur, deutliche und standardlautliche Aussprache, angemessene Modulation und Sprechgeschwindigkeit, rhetorische Gestaltungsmittel sowie lebendige und authentische Präsentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SKW - Smola] Sowjetische Vergangenheit im intellektuellen Diskurs Russlands
    Lehrperson:
    Smola, Klavdia
    Zeit:
    Mo 5.DS
    Durchführung:
    digital
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Das sowjetische historische und kulturelle Erbe ist im heutigen Russland ein höchst umstrittenes und im intellektuellen Diskurs ein sehr aktuelles Thema. Sowjetische (Kultur)Geschichte wurde zum Gegenstand zahlreicher hochkarätiger wissenschaftlicher Publikationen und Forschungsprojekte; die Anzahl der analytischen, fiktionalen und dokumentarischen Bücher über den Stalinismus und die kommunistische Diktatur, aber auch über das sowjetische Alltagsleben, sowjetische Populärkultur und das Andere des Regimes – dessen Dissidenten – nimmt zu. Das Verlangen der russischen Bildungsschichten nach dem historischen Wissen erklärt sich nicht zuletzt dadurch, dass das zunehmend autoritäre Regime unter Putin ein kollektives Bedürfnis nach einer erneuten Aufarbeitung der traumatischen sowjetischen Vergangenheit (GULAG, politische Säuberungen, Zwangskollektivierung, Deportation der ganzen Völker usw.) auslöst. Zugleich reagiert dieses Interesse auf die relativ große Beliebtheit des Diktators Stalin in der russischen Bevölkerung und auf die nostalgische Verklärung der sowjetischen Realitäten in den breiteren Kreisen der Intellektuellen sowie in der Kultur (Kino, Fernsehserien, Literatur, Historiographie).Im Seminar diskutieren wir sowohl die kontroversen Rezeptionsweisen der intellektuellen Wahrnehmung der sowjetischen Geschichte als auch die ambivalente Linie der heutigen Regierungs(kultur)politik, die die einstige „Staatsgröße“ der Sowjetunion rühmt, deren Gründungsereignis ‒ die Oktoberrevolution ‒ jedoch eher ablehnt.Achtung! Beginn ab 11. April 2022
    Literatur:
    • Dobrenko, Evgeny. Late Stalinism: The Aesthetics of Politics. Yale University Press. 2020
    • Engström, Maria. Late Soviet Counterculture and New Russian Globalism. In: Ridl, 20.04.2018. http://www.ridl.io/en/late-soviet-counterculture-and-new-russian-globalism/
    • Эппле, Николай. Неудобное прошлое: память о государственных преступлениях в России и других странах. Москва 2020.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SKW - Smola] Sowjetische Vergangenheit im intellektuellen Diskurs Russlands

    ppxppx

    Lehrperson:

    Smola, Klavdia

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 5.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33820704769?48#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Das sowjetische historische und kulturelle Erbe ist im heutigen Russland ein höchst umstrittenes und im intellektuellen Diskurs ein sehr aktuelles Thema. Sowjetische (Kultur)Geschichte wurde zum Gegenstand zahlreicher hochkarätiger wissenschaftlicher Publikationen und Forschungsprojekte; die Anzahl der analytischen, fiktionalen und dokumentarischen Bücher über den Stalinismus und die kommunistische Diktatur, aber auch über das sowjetische Alltagsleben, sowjetische Populärkultur und das Andere des Regimes – dessen Dissidenten – nimmt zu. Das Verlangen der russischen Bildungsschichten nach dem historischen Wissen erklärt sich nicht zuletzt dadurch, dass das zunehmend autoritäre Regime unter Putin ein kollektives Bedürfnis nach einer erneuten Aufarbeitung der traumatischen sowjetischen Vergangenheit (GULAG, politische Säuberungen, Zwangskollektivierung, Deportation der ganzen Völker usw.) auslöst. Zugleich reagiert dieses Interesse auf die relativ große Beliebtheit des Diktators Stalin in der russischen Bevölkerung und auf die nostalgische Verklärung der sowjetischen Realitäten in den breiteren Kreisen der Intellektuellen sowie in der Kultur (Kino, Fernsehserien, Literatur, Historiographie).Im Seminar diskutieren wir sowohl die kontroversen Rezeptionsweisen der intellektuellen Wahrnehmung der sowjetischen Geschichte als auch die ambivalente Linie der heutigen Regierungs(kultur)politik, die die einstige „Staatsgröße“ der Sowjetunion rühmt, deren Gründungsereignis ‒ die Oktoberrevolution ‒ jedoch eher ablehnt.Achtung! Beginn ab 11. April 2022

    ppxppx

    Literatur:

    Dobrenko, Evgeny. Late Stalinism: The Aesthetics of Politics. Yale University Press. 2020 Engström, Maria. Late Soviet Counterculture and New Russian Globalism. In: Ridl, 20.04.2018. http://www.ridl.io/en/late-soviet-counterculture-and-new-russian-globalism/ Эппле, Николай. Неудобное прошлое: память о государственных преступлениях в России и других странах. Москва 2020.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [SLKW - Scharlaj] Erinnerungsorte und das Gedächtnis der Städte
    Lehrperson:
    Scharlaj, Marina
    Zeit:
    Mi 4.DS
    Ort:
    W48/0001/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    18
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Schüleruniversität [Schüleruniversität]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Die Vorlesung führt durch ausgewählte, besonders markante Orte und historische Gegebenheiten der slavischen Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die (Haupt-)Stadt als Ort, an dem kollektive Erinnerung gespeichert wird – in Form von Ereignissen, Denkmälern, Kunstwerken und mythischen Erzählungen, die eine verdichtete, symbolische Bedeutung besitzen und in einer Gemeinschaft identitätsstiftend wirken. Die Organisation und Konstruktion des Stadtraums und seines Gedächtnisses wird einführend anhand der kulturtheoretischen Ansätze erörtert. Anschließend folgen exemplarische Streifzüge durch die urbanen Räume zwischen Moskau, Kijiv, Krakau und Prag. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die russische Erinnerungslandschaft und Erinnerungspolitik, die auf transnationale, im slavischen Raum geteilte Erinnerungsorte und historische Ereignisse eingeht und diese für eigene Zwecke instrumentalisiert.

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [SLKW - Scharlaj] Erinnerungsorte und das Gedächtnis der Städte

    ppxppx

    Lehrperson:

    Scharlaj, Marina

    Teilnehmer:

    18

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34771468291/CourseNode/1649039425562107007#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0001/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Schüleruniversität [Schüleruniversität]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Vorlesung führt durch ausgewählte, besonders markante Orte und historische Gegebenheiten der slavischen Kulturgeschichte. Im Mittelpunkt steht dabei die (Haupt-)Stadt als Ort, an dem kollektive Erinnerung gespeichert wird – in Form von Ereignissen, Denkmälern, Kunstwerken und mythischen Erzählungen, die eine verdichtete, symbolische Bedeutung besitzen und in einer Gemeinschaft identitätsstiftend wirken. Die Organisation und Konstruktion des Stadtraums und seines Gedächtnisses wird einführend anhand der kulturtheoretischen Ansätze erörtert. Anschließend folgen exemplarische Streifzüge durch die urbanen Räume zwischen Moskau, Kijiv, Krakau und Prag. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet die russische Erinnerungslandschaft und Erinnerungspolitik, die auf transnationale, im slavischen Raum geteilte Erinnerungsorte und historische Ereignisse eingeht und diese für eigene Zwecke instrumentalisiert.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [SLKW - Smola] Ringvorlesung: Doing Gender in Eastern European Art of the 2010s
    Lehrperson:
    Smola, Klavdia
    Zeit:
    Mo 7.DS
    Durchführung:
    digital
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    20
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Im Osteuropa der 2010er-2020er Jahre wurde die Kategorie Gender zum Knotenpunkt sozialer Debatten sowie politischer Aktivitäten. Zahlreiche Kunstaktionen, lyrische Texte im öffentlichen Raum und partizipative Projekte aus den heute intellektuell „boomenden“ feministischen oder Queer-Communities stehen im Mittelpunkt der Diskussionen über soziale Ungleichheit, Ökologie, politische Inhaftierungen, (Neo)Autoritarismus und wirtschaftliche Benachteiligung. Zugleich bildet Gender neue Identitätsgemeinschaften, die eine – oft performativ beschaffene – Alternative zur Mainstream-Politik und zur „Mitte“ der Gesellschaft verkörpern. In der Ringvorlesung werden die Besonderheiten der aktivistischen Gender-Landschaften in Russland, Belarus, der Ukraine und Polen in der Zeit fokussiert, in der konservative, zum Teil patriarchale oder auch autoritäre und populistische politische Regimes in vielen europäischen Regionen wieder erstarkt sind (vgl. etwa die Gesetze „für die Stärkung der Familie“, Kriminalisierung der sexuellen Minderheiten, Entkriminalisierung der häuslichen Gewalt in Russland oder die hohe gesellschaftliche Akzeptanz der konservativ-katholischen Gesetze in Polen).Expertinnen und Experten aus dem breiteren internationalen Raum diskutieren in dieser Lehrveranstaltung ästhetische Äußerungen, die mithilfe verschiedener Medien ‒ digitale und real-räumliche Performances, Ausstellungen, künstlerische pädagogische Projekte, Lyrik, Videos und Musik – einen Wandel der Identitäten und eine Problematisierung der öffentlich verschwiegenen oder aktiv ignorierten Themen anstreben.Folgende Fragen stehen u.a. im Mittelpunkt: Was ist die neueste Agenda der ästhetischen Gender-Praktiken heute? Was ist Postfeminismus, Ökofeminismus oder digital queer? Wie sieht heute die Kultur der Gender-Teilhabe aus (z.B. im Rahmen der Care und Compassion Aesthetics)? Die Vorlesung findet im Zeitraum vom 18.04. - 11.0722 statt
    Literatur:
    • Literatur:
    • Bobyleva, M., Podlubnova, I., 2021. Poetika feminizma. AST, Moskva.
    • Bühler-Dietrich, Annette (Hrsg.). Feminist Circulations between East and West / Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West. Frank & Timme 2020
    • Feminist Critique: East European Journal of Feminist and Queer Studies // Krytyka. https://feminist.krytyka.com/en/editorial-board
    • Haraway, D., 1988. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. Feminist Studies 14, 575. https://doi.org/10.2307/3178066
    • Lucento, A., 2017. Care Outside the Comfort Zone: Maternal aesthetics, Katrin Nenasheva and the new politics of performance art in Russia. Performance Research 22, 79–88. https://doi.org/10.1080/13528165.2017.1374716
    • Shparaga, O.N., 2021. Die Revolution hat ein weibliches Gesicht: der Fall Belarus, Erste Auflage, Originalausgabe. ed, edition suhrkamp. Suhrkamp, Berlin.
    • Zychowicz, J., 2020. Superfluous women: art, feminism, and revolution in twenty-first-century Ukraine. University of Toronto Press, Toronto ; Buffalo ; London.

    ppxppx

    ppxppx

    Vorlesung - [SLKW - Smola] Ringvorlesung: Doing Gender in Eastern European Art of the 2010s

    ppxppx

    Lehrperson:

    Smola, Klavdia

    Teilnehmer:

    20

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 7.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33820704768?40#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Im Osteuropa der 2010er-2020er Jahre wurde die Kategorie Gender zum Knotenpunkt sozialer Debatten sowie politischer Aktivitäten. Zahlreiche Kunstaktionen, lyrische Texte im öffentlichen Raum und partizipative Projekte aus den heute intellektuell „boomenden“ feministischen oder Queer-Communities stehen im Mittelpunkt der Diskussionen über soziale Ungleichheit, Ökologie, politische Inhaftierungen, (Neo)Autoritarismus und wirtschaftliche Benachteiligung. Zugleich bildet Gender neue Identitätsgemeinschaften, die eine – oft performativ beschaffene – Alternative zur Mainstream-Politik und zur „Mitte“ der Gesellschaft verkörpern. In der Ringvorlesung werden die Besonderheiten der aktivistischen Gender-Landschaften in Russland, Belarus, der Ukraine und Polen in der Zeit fokussiert, in der konservative, zum Teil patriarchale oder auch autoritäre und populistische politische Regimes in vielen europäischen Regionen wieder erstarkt sind (vgl. etwa die Gesetze „für die Stärkung der Familie“, Kriminalisierung der sexuellen Minderheiten, Entkriminalisierung der häuslichen Gewalt in Russland oder die hohe gesellschaftliche Akzeptanz der konservativ-katholischen Gesetze in Polen).Expertinnen und Experten aus dem breiteren internationalen Raum diskutieren in dieser Lehrveranstaltung ästhetische Äußerungen, die mithilfe verschiedener Medien ‒ digitale und real-räumliche Performances, Ausstellungen, künstlerische pädagogische Projekte, Lyrik, Videos und Musik – einen Wandel der Identitäten und eine Problematisierung der öffentlich verschwiegenen oder aktiv ignorierten Themen anstreben.Folgende Fragen stehen u.a. im Mittelpunkt: Was ist die neueste Agenda der ästhetischen Gender-Praktiken heute? Was ist Postfeminismus, Ökofeminismus oder digital queer? Wie sieht heute die Kultur der Gender-Teilhabe aus (z.B. im Rahmen der Care und Compassion Aesthetics)? Die Vorlesung findet im Zeitraum vom 18.04. - 11.0722 statt

    ppxppx

    Literatur:

    Literatur: Bobyleva, M., Podlubnova, I., 2021. Poetika feminizma. AST, Moskva. Bühler-Dietrich, Annette (Hrsg.). Feminist Circulations between East and West / Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West. Frank & Timme 2020 Feminist Critique: East European Journal of Feminist and Queer Studies // Krytyka. https://feminist.krytyka.com/en/editorial-board Haraway, D., 1988. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. Feminist Studies 14, 575. https://doi.org/10.2307/3178066 Lucento, A., 2017. Care Outside the Comfort Zone: Maternal aesthetics, Katrin Nenasheva and the new politics of performance art in Russia. Performance Research 22, 79–88. https://doi.org/10.1080/13528165.2017.1374716 Shparaga, O.N., 2021. Die Revolution hat ein weibliches Gesicht: der Fall Belarus, Erste Auflage, Originalausgabe. ed, edition suhrkamp. Suhrkamp, Berlin. Zychowicz, J., 2020. Superfluous women: art, feminism, and revolution in twenty-first-century Ukraine. University of Toronto Press, Toronto ; Buffalo ; London.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SLW - Bachmaier] Slavisch-jüdische Begegnungen in der Literatur
    Lehrperson:
    Bachmaier, Annelie
    Zeit:
    Mi 5.DS
    Ort:
    W48/0002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Before the Second World War and the Holocaust, Central and Eastern Europe was home to about 7.5 million Jews. Their culture formed an integral part of the culture of this region of the world, it shaped this culture and still continues to do so – and yet it is often dealt with only as a marginal phenomenon. Because of that, this seminar focuses explicitly on the intersections between Slavic and Jewish cultures in Central and East European literature from the 19th to the 21st century, on mutual influences, but also on areas of conflict. Thus, the seminar also provides – along the way, so to speak – an introduction the word of Eastern Jewry, its specificities, customs and traditions, to which the texts selected for this course make references. The seminar deals, on the one hand, with authors who can be described as transcultural (e.g. Jewish-Russian or Polish-Jewish) and often wrote in two or more languages (a Slavic language, Yiddish and/or Hebrew). On the other hand, we will consider writers for whom their Jewish family background played only a minor or was a source of identity conflicts. We will study questions of identities, cultural contact, multilingualism as well as questions of power and violence.The course will be held in a hybrid (on site and online) format. The course is open for students from TU Dresden as well as for students from Ukraine, Russia and Belarus who cannot continue their studies in their home universities and would like to participate remotely. All students interested in taking this course are kindly asked to register via email to annelie.bachmaier@tu-dresden.de to get the password for the online course material (OPAL). The course language is English, term papers can be written in English, German, Russian or Polish. Knowledge of Yiddish is not required. Basic knowledge of a Slavic language is welcome, but not a prerequisite, as we will be working with original texts and English translations. Attention: The course will take place exclusively online during April.
    Literatur:
    • Estraikh, Gennady: In Harness. Yiddish Writers’ Romance with Communism. Syracus (NY) 2005.
    • Miron, Dan. A Traveler Disguised. A Study in the Rise of Modern Yiddish Fiction in the Nineteenth Century. New York 1973.
    • Petrovsky-Shtern, Yohanan: The Golden Age Shtetl. A New History of Jewish Life in East Europe. Princeton (NJ) 2014.
    • The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe. 2 vols. Ed by Gershon D. Hundert. New Haven 2008.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SLW - Bachmaier] Slavisch-jüdische Begegnungen in der Literatur

    ppxppx

    Lehrperson:

    Bachmaier, Annelie

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 5.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33621475328/CourseNode/1641526212462820007?4#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Before the Second World War and the Holocaust, Central and Eastern Europe was home to about 7.5 million Jews. Their culture formed an integral part of the culture of this region of the world, it shaped this culture and still continues to do so – and yet it is often dealt with only as a marginal phenomenon. Because of that, this seminar focuses explicitly on the intersections between Slavic and Jewish cultures in Central and East European literature from the 19th to the 21st century, on mutual influences, but also on areas of conflict. Thus, the seminar also provides – along the way, so to speak – an introduction the word of Eastern Jewry, its specificities, customs and traditions, to which the texts selected for this course make references. The seminar deals, on the one hand, with authors who can be described as transcultural (e.g. Jewish-Russian or Polish-Jewish) and often wrote in two or more languages (a Slavic language, Yiddish and/or Hebrew). On the other hand, we will consider writers for whom their Jewish family background played only a minor or was a source of identity conflicts. We will study questions of identities, cultural contact, multilingualism as well as questions of power and violence.The course will be held in a hybrid (on site and online) format. The course is open for students from TU Dresden as well as for students from Ukraine, Russia and Belarus who cannot continue their studies in their home universities and would like to participate remotely. All students interested in taking this course are kindly asked to register via email to annelie.bachmaier@tu-dresden.de to get the password for the online course material (OPAL). The course language is English, term papers can be written in English, German, Russian or Polish. Knowledge of Yiddish is not required. Basic knowledge of a Slavic language is welcome, but not a prerequisite, as we will be working with original texts and English translations. Attention: The course will take place exclusively online during April.

    ppxppx

    Literatur:

    Estraikh, Gennady: In Harness. Yiddish Writers’ Romance with Communism. Syracus (NY) 2005. Miron, Dan. A Traveler Disguised. A Study in the Rise of Modern Yiddish Fiction in the Nineteenth Century. New York 1973. Petrovsky-Shtern, Yohanan: The Golden Age Shtetl. A New History of Jewish Life in East Europe. Princeton (NJ) 2014. The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe. 2 vols. Ed by Gershon D. Hundert. New Haven 2008.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SLW - Smola] Überleben und erzählen: GULAG in den osteuropäischen Literaturen
    Lehrperson:
    Smola, Klavdia
    Zeit:
    Do 3.DS
    Ort:
    W48/102/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Seit dem Ende des Kommunismus erfuhren Erinnerungsnarrative in den osteuropäischen Literaturen einen unerhörten Aufschwung. Das war zweifelsohne ein Symptom: Die bis dahin unter Verschluss gehaltenen oder unterdrückten Bestände des kollektiven Gedächtnisses, besonders traumatische historische Erfahrungen wie der zweite Weltkrieg, Deportationen, Lagererfahrungen, ethnische und kulturelle Ausgrenzungen oder dissidentische Lebenswelten, wurden in einer Vielzahl von Texten dargestellt, die im weiten Feld zwischen Faktizität und Literarizität angesiedelt sind. Diese Texte, die in russischer, weißrussischer oder ukrainischer, aber auch polnischer oder ungarischer Sprache verfasst wurden (die Liste kann fortgesetzt werden), sind einmalige Zeugnisse der erlebten Geschichte. Im Seminar werden speziell Texte gelesen und analysiert, in denen an die Inhaftierung und das Leben im GULAG (das System von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion) erinnert wird. Uns wird, einerseits, das Phänomen des (post)traumatischen und postkatastrophischen Erzählens, andererseits theoretische Ansätze zur Fiktionalität und Dokumentarität/Faktualität interessieren. Im Mittelpunkt stehen folgende (semi)literarische Genres: (Auto)Biographie, Tagebuch, Memoiren und fiktionale Erinnerungsprosa (etwa der Schlüsselroman) – bzw. auch deren Synthese innerhalb eines Textes.Achtung! Beginn ab 14. April 2022
    Literatur:
    • Assmann Aleida (1980): Die Legitimität der Fiktion. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kommunikation. München
    • Düwell, Susanne (2004): Fiktion aus dem Wirklichen. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld
    • Klein, Christian; Martínez, Matías (2009): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, in: Dies. (Hg.), Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart, 1-13.
    • Nünning, Ansgar (2007): “Memory’s Truth” und “Memory’s Fragile Power”: Rahmen und Grenzen der individuellen und kulturellen Erinnerung. In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. Hrsg. von Ch. Parry und E. Platen. München, 39–60
    • Paperno, Irina. Stories of the Soviet Experience: Memoirs, Diaries, Dreams. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 2009.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SLW - Smola] Überleben und erzählen: GULAG in den osteuropäischen Literaturen

    ppxppx

    Lehrperson:

    Smola, Klavdia

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Do 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33820704770?69#

    ppxppx

    Ort:

    W48/102/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Seit dem Ende des Kommunismus erfuhren Erinnerungsnarrative in den osteuropäischen Literaturen einen unerhörten Aufschwung. Das war zweifelsohne ein Symptom: Die bis dahin unter Verschluss gehaltenen oder unterdrückten Bestände des kollektiven Gedächtnisses, besonders traumatische historische Erfahrungen wie der zweite Weltkrieg, Deportationen, Lagererfahrungen, ethnische und kulturelle Ausgrenzungen oder dissidentische Lebenswelten, wurden in einer Vielzahl von Texten dargestellt, die im weiten Feld zwischen Faktizität und Literarizität angesiedelt sind. Diese Texte, die in russischer, weißrussischer oder ukrainischer, aber auch polnischer oder ungarischer Sprache verfasst wurden (die Liste kann fortgesetzt werden), sind einmalige Zeugnisse der erlebten Geschichte. Im Seminar werden speziell Texte gelesen und analysiert, in denen an die Inhaftierung und das Leben im GULAG (das System von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion) erinnert wird. Uns wird, einerseits, das Phänomen des (post)traumatischen und postkatastrophischen Erzählens, andererseits theoretische Ansätze zur Fiktionalität und Dokumentarität/Faktualität interessieren. Im Mittelpunkt stehen folgende (semi)literarische Genres: (Auto)Biographie, Tagebuch, Memoiren und fiktionale Erinnerungsprosa (etwa der Schlüsselroman) – bzw. auch deren Synthese innerhalb eines Textes.Achtung! Beginn ab 14. April 2022

    ppxppx

    Literatur:

    Assmann Aleida (1980): Die Legitimität der Fiktion. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kommunikation. München Düwell, Susanne (2004): Fiktion aus dem Wirklichen. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld Klein, Christian; Martínez, Matías (2009): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, in: Dies. (Hg.), Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart, 1-13. Nünning, Ansgar (2007): “Memory’s Truth” und “Memory’s Fragile Power”: Rahmen und Grenzen der individuellen und kulturellen Erinnerung. In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. Hrsg. von Ch. Parry und E. Platen. München, 39–60 Paperno, Irina. Stories of the Soviet Experience: Memoirs, Diaries, Dreams. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 2009.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SLW- Vaizer] Visuelle Bilder von der Konstruktion der kollektiven Identität in der Sowjetunion
    Lehrperson:
    Vaizer, Tatiana
    Zeit:
    Fr 4.DS
    Ort:
    ABS/2-13/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Der Kurs untersucht visuelle Bilder der Konstruktion der kollektiven Identität in Sowjetrussland. Die kommunistische Ideologie des Sowjetstaates strebte den Aufbau einer idealen Sowjetgesellschaft an. Dafür entwickelte sie spezielle Instrumente zur Konstruktion eines Kollektivbildes, das Normen und Verhaltensmuster vorgab. Wir untersuchen, wie die sowjetischen Medien, die Propaganda und die sozialen Institutionen es ermöglichten, das Bild der idealen sowjetischen Gesellschaft und des idealen Individuums auf anschauliche Weise in visueller Form zu erfassen. Der Kurs umfasst den Zeitraum von der frühen bis zur späten Sowjetzeit. Wir schauen uns an, wie die kollektive Identität durch sowjetische Kunst, Sport, Zirkus, Kino, Gedenkkultur und offizielle Machtrepräsentationen konstruiert wurde, und wie verschiedene Lebensbereiche innerhalb der sowjetischen Gesellschaft einem einzigen Ziel untergeordnet wurden - der Bildung eines zusammenhängenden, ideologisch homogenen und für den Aufbau einer Zukunft motivierten Kollektivs. Der Kurs basiert auf der neuesten russischen sowie englisch- und deutschsprachigen Bibliographie und beinhaltet eine Analyse visueller Quellen (Pressefotos, Filme, dokumentarische Filmchronik usw).

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SLW- Vaizer] Visuelle Bilder von der Konstruktion der kollektiven Identität in der Sowjetunion

    ppxppx

    Lehrperson:

    Vaizer, Tatiana

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33819164680?26#

    ppxppx

    Ort:

    ABS/2-13/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Der Kurs untersucht visuelle Bilder der Konstruktion der kollektiven Identität in Sowjetrussland. Die kommunistische Ideologie des Sowjetstaates strebte den Aufbau einer idealen Sowjetgesellschaft an. Dafür entwickelte sie spezielle Instrumente zur Konstruktion eines Kollektivbildes, das Normen und Verhaltensmuster vorgab. Wir untersuchen, wie die sowjetischen Medien, die Propaganda und die sozialen Institutionen es ermöglichten, das Bild der idealen sowjetischen Gesellschaft und des idealen Individuums auf anschauliche Weise in visueller Form zu erfassen. Der Kurs umfasst den Zeitraum von der frühen bis zur späten Sowjetzeit. Wir schauen uns an, wie die kollektive Identität durch sowjetische Kunst, Sport, Zirkus, Kino, Gedenkkultur und offizielle Machtrepräsentationen konstruiert wurde, und wie verschiedene Lebensbereiche innerhalb der sowjetischen Gesellschaft einem einzigen Ziel untergeordnet wurden - der Bildung eines zusammenhängenden, ideologisch homogenen und für den Aufbau einer Zukunft motivierten Kollektivs. Der Kurs basiert auf der neuesten russischen sowie englisch- und deutschsprachigen Bibliographie und beinhaltet eine Analyse visueller Quellen (Pressefotos, Filme, dokumentarische Filmchronik usw).

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SSW - Klug] Obszöne Lexik
    Lehrperson:
    Klug, Irina
    Zeit:
    Di 6.DS
    Ort:
    W48
    Durchführung:
    in Präsenz
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Der Kurs widmet sich dem sprachlichen Phänomen russkij mat. Beleuchtet werden: Entstehungshypothesen, Geschichte der (Ent-)Tabuisierung und der Einsatz der obszönen Lexik in der Literatur (von Puškin bis Sorokin). Untersucht werden: Die Funktionalität des Phänomens, die Einstellung der heutigen russischen Gesellschaft zu seinem Gebrauch in dem öffentlichen Diskurs und die Schwierigkeiten der Übersetzung. Der Kurs wird in der deutschen Sprache durchgeführt mit dem Einsatz russischer Beispiele und dem Einbezug der Sekundärliteratur auf Deutsch und Englisch.

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SSW - Klug] Obszöne Lexik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Klug, Irina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Di 6.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31301271556#

    ppxppx

    Ort:

    W48

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Der Kurs widmet sich dem sprachlichen Phänomen russkij mat. Beleuchtet werden: Entstehungshypothesen, Geschichte der (Ent-)Tabuisierung und der Einsatz der obszönen Lexik in der Literatur (von Puškin bis Sorokin). Untersucht werden: Die Funktionalität des Phänomens, die Einstellung der heutigen russischen Gesellschaft zu seinem Gebrauch in dem öffentlichen Diskurs und die Schwierigkeiten der Übersetzung. Der Kurs wird in der deutschen Sprache durchgeführt mit dem Einsatz russischer Beispiele und dem Einbezug der Sekundärliteratur auf Deutsch und Englisch.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Übung - [SSW - Kuße] Alte Slavia
    Lehrperson:
    Kuße, Holger
    Zeit:
    Di 2.DS
    Ort:
    W48/0001
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    In der Veranstaltung wird die Sprachentwicklung des Ost-, West- und Südslavischen seit dem Beginn der Verschriftlichung Slavischen im 9. Jahrhundert besprochen. Ausgewählte Texte und wichtige Bereiche der Grammatik (u.a. Formenbildung, Tempora und Aspekte des Kasussystems) werden vorgestellt. Die Sprachgeschichte wird dabei als Teil der Kulturgeschichte des Slavischen im Mittelalter verstanden. In der Veranstaltung sollen Grundkenntnisse der Strukturen der Slavischen und die Befähigung zum Verständnis und zur Interpretation leichter Texte erworben werden.
    Literatur:
    • Skript in OPAL
    • Torre Nesset, How Russian Came to be the Way It Is: A Student s Guide to the History of the Russian Language, Bloomington, Indiana 2015.
    • Rehder, Peter (Hrsg.), Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt 2012 (7. Auflage).
    • Hartmut Trunte, Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen. Band 1. München 2005.
    • Hartmut Trunte, Slavia Latina. Eine Einführung der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. München, Berlin 2012.

    ppxppx

    ppxppx

    Übung - [SSW - Kuße] Alte Slavia

    ppxppx

    Lehrperson:

    Kuße, Holger

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Di 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33689534464?131#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0001

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    In der Veranstaltung wird die Sprachentwicklung des Ost-, West- und Südslavischen seit dem Beginn der Verschriftlichung Slavischen im 9. Jahrhundert besprochen. Ausgewählte Texte und wichtige Bereiche der Grammatik (u.a. Formenbildung, Tempora und Aspekte des Kasussystems) werden vorgestellt. Die Sprachgeschichte wird dabei als Teil der Kulturgeschichte des Slavischen im Mittelalter verstanden. In der Veranstaltung sollen Grundkenntnisse der Strukturen der Slavischen und die Befähigung zum Verständnis und zur Interpretation leichter Texte erworben werden.

    ppxppx

    Literatur:

    Skript in OPAL Torre Nesset, How Russian Came to be the Way It Is: A Student s Guide to the History of the Russian Language, Bloomington, Indiana 2015. Rehder, Peter (Hrsg.), Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt 2012 (7. Auflage). Hartmut Trunte, Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen. Band 1. München 2005. Hartmut Trunte, Slavia Latina. Eine Einführung der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. München, Berlin 2012.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SSW - Kuße] Neueste slavistische Linguistik
    Lehrperson:
    Kuße, Holger
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    W48/0102/U
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    25
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • EGS-SEGY-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)]
  • EGS-SEGY-3 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)]
  • EGS-SEBS-2 [Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung]
  • Beschreibung:
    Die slavistische Linguistik ist eine lebendige Wissenschaft mit einem breiten Spektrum an Paradigmen von der formalen Beschreibung slavischer Sprachen über politolinguistische, religiolinguistische und anderen kulturwissenschaftlich-linguistische Untersuchungen bis hin zu fachdidaktischen Publikationen. Im Seminar wird die Breite dieser Ansätze und wissenschaftlichen Interessen anhand von Neuerscheinungen der letzten Jahre erfasst. Die Teilnehmer:innen präsentieren einzelne von ihnen selbst gewählte Publikationen. Als schriftliche Prüfungsleistung kann eine Rezension geschrieben werden.
    Literatur:
    • Rubrik „Slavistische Veröffentlichungen“ im Bulletin der Deutschen Slavistik (seit 2018)
    • http://www.slavistenverband.de/bds/#2006

    ppxppx

    ppxppx

    Seminar - [SSW - Kuße] Neueste slavistische Linguistik

    ppxppx

    Lehrperson:

    Kuße, Holger

    Teilnehmer:

    25

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33689534465?127#

    ppxppx

    Ort:

    W48/0102/U

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]; EGS-SEGY-2 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung I (Gymnasium)]; EGS-SEGY-3 [Fachliche und Überfachliche Vertiefung II (Gymnasium)]; EGS-SEBS-2 [Bildungswissenschaftliche und fachliche Vertiefung und Erweiterung]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die slavistische Linguistik ist eine lebendige Wissenschaft mit einem breiten Spektrum an Paradigmen von der formalen Beschreibung slavischer Sprachen über politolinguistische, religiolinguistische und anderen kulturwissenschaftlich-linguistische Untersuchungen bis hin zu fachdidaktischen Publikationen. Im Seminar wird die Breite dieser Ansätze und wissenschaftlichen Interessen anhand von Neuerscheinungen der letzten Jahre erfasst. Die Teilnehmer:innen präsentieren einzelne von ihnen selbst gewählte Publikationen. Als schriftliche Prüfungsleistung kann eine Rezension geschrieben werden.

    ppxppx

    Literatur:

    Rubrik „Slavistische Veröffentlichungen“ im Bulletin der Deutschen Slavistik (seit 2018) http://www.slavistenverband.de/bds/#2006

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    AQua (AQua)

    Sprachlernseminar - Französisch - comprendre l´actualité
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Mo 4.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    20
    Einschreibung:
    keine
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Le but de ce cours est de comprendre des faits d'actualité et d´en discuter. Le cours est centré sur l´oral et exige donc une participation active des étudiants. (Master 4./5. Jahr)

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - comprendre l´actualité

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    20

    ppxppx

    Zeit:

    Mo 4.DS

    Einschreibung:

    keine

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Le but de ce cours est de comprendre des faits d'actualité et d´en discuter. Le cours est centré sur l´oral et exige donc une participation active des étudiants. (Master 4./5. Jahr)

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Écrit
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    20
    Einschreibung:
    keine
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Sprachübungen III / Sprachausbildung 2 (2. Jahr) Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen können. Le but de ce cours est d'améliorer ses compétences écrites à travers différents exercices d'écriture: le CV et la lettre de motivation, l'écriture créative, l'argumentation.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Écrit

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    20

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    keine

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Sprachübungen III / Sprachausbildung 2 (2. Jahr) Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen können. Le but de ce cours est d'améliorer ses compétences écrites à travers différents exercices d'écriture: le CV et la lettre de motivation, l'écriture créative, l'argumentation.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - ESSAI
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Fr 2.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    20
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Le but de ce cours est d'apprendre la méthode pour écrire une dissertation en français. Deux aspects principaux seront abordés: le contenu (recherches et présentations des idées) et l'amélioration de son expression écrite (le vocabulaire, les expressions de cause, de but, de conséquence, etc.).(3. Jahr)

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - ESSAI

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    20

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Le but de ce cours est d'apprendre la méthode pour écrire une dissertation en français. Deux aspects principaux seront abordés: le contenu (recherches et présentations des idées) et l'amélioration de son expression écrite (le vocabulaire, les expressions de cause, de but, de conséquence, etc.).(3. Jahr)

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Grammaire pratique
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung behandelt über einige theoretische Erläuterungen sowie vorwiegend praktische Übungen grammatische Erscheinungen wie Voix passive, Pronoms relatifs, Verbes pronominaux, Subjonctif, Accord du participe passé, Choix de l’auxiliaire, Temps du passé etc. auf fortgeschrittenem Niveau.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Grammaire pratique

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung behandelt über einige theoretische Erläuterungen sowie vorwiegend praktische Übungen grammatische Erscheinungen wie Voix passive, Pronoms relatifs, Verbes pronominaux, Subjonctif, Accord du participe passé, Choix de l’auxiliaire, Temps du passé etc. auf fortgeschrittenem Niveau.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Les mots II
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung behandelt Erscheinungen wie Antonymie, Polysemie, Homonymie und Paronymie sowie einige andere ausgewählte Themen. Durch überwiegend praktische Übungen soll sie zu einer Vertiefung des Wortschatzes und seiner sicheren Anwendung beitragen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Les mots II

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung behandelt Erscheinungen wie Antonymie, Polysemie, Homonymie und Paronymie sowie einige andere ausgewählte Themen. Durch überwiegend praktische Übungen soll sie zu einer Vertiefung des Wortschatzes und seiner sicheren Anwendung beitragen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Mündliche Kommunikation, Gr. A
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Di 4.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    keine
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Le but de ce cours est de parler autour de thèmes relevant du niveau C1. Différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, jeux de rôle, etc. (3.Jahr)

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Mündliche Kommunikation, Gr. A

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Di 4.DS

    Einschreibung:

    keine

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Le but de ce cours est de parler autour de thèmes relevant du niveau C1. Différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, jeux de rôle, etc. (3.Jahr)

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Mündliche Kommunikation, Gr. B
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Fr 3.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    keine
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Le but de ce cours est de parler autour de thèmes relevant du niveau C1. Différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, jeux de rôle, etc. (3.Jahr)

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Mündliche Kommunikation, Gr. B

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 3.DS

    Einschreibung:

    keine

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Le but de ce cours est de parler autour de thèmes relevant du niveau C1. Différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, jeux de rôle, etc. (3.Jahr)

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Oral, Gr. B
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Do 3.DS
    Ort:
    SE2/0102
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    keine
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Französische Sprachübungen III / Sprachausbildung 2 (2.Jahr)Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen könnenAu cours du semestre, différents thèmes civilisationnels concernant la France seront traités, comme la politique, le cinéma ou l'environnement entre autres. Le but du cours étant de parler, différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, etc.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Oral, Gr. B

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Do 3.DS

    Einschreibung:

    keine

    ppxppx

    Ort:

    SE2/0102

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Französische Sprachübungen III / Sprachausbildung 2 (2.Jahr)Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen könnenAu cours du semestre, différents thèmes civilisationnels concernant la France seront traités, comme la politique, le cinéma ou l'environnement entre autres. Le but du cours étant de parler, différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, etc.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Oral, Gr.A
    Lehrperson:
    Walter, Florence
    Zeit:
    Di 2.DS
    Ort:
    SE1/201
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    keine
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Beschreibung:
    Französische Sprachübungen III / Sprachausbildung 2 (2.Jahr)Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen können.Au cours du semestre, différents thèmes civilisationnels concernant la France seront traités, comme la politique, le cinéma ou l'environnement entre autres. Le but du cours étant de parler, différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, etc.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Oral, Gr.A

    ppxppx

    Lehrperson:

    Walter, Florence

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Di 2.DS

    Einschreibung:

    keine

    ppxppx

    Ort:

    SE1/201

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Französische Sprachübungen III / Sprachausbildung 2 (2.Jahr)Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen können.Au cours du semestre, différents thèmes civilisationnels concernant la France seront traités, comme la politique, le cinéma ou l'environnement entre autres. Le but du cours étant de parler, différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, etc.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch I
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung vermittelt durch einige einführende Erläuterungen und Übungen zu spezifischen Problemen sowie anhand von französischsprachigen Originaltexten mittleren Schwierigkeitsgrades grundlegende Fertigkeiten beim Übersetzen aus dem Französischen ins Deutsche. Sie soll zugleich einer Erweiterung des Wortschatzes dienen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch I

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 2.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung vermittelt durch einige einführende Erläuterungen und Übungen zu spezifischen Problemen sowie anhand von französischsprachigen Originaltexten mittleren Schwierigkeitsgrades grundlegende Fertigkeiten beim Übersetzen aus dem Französischen ins Deutsche. Sie soll zugleich einer Erweiterung des Wortschatzes dienen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch II
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Do 4.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die französischen Originaltexte, die von den Kursteilnehmer*innen zu übersetzen sind, weisen die spezifischen Eigenheiten sprachlich anspruchsvoller französischer Texte und die typischen Schwierigkeiten beim Übersetzen ins Deutsche auf.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französisch - Übersetzen Französisch-Deutsch II

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Do 4.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die französischen Originaltexte, die von den Kursteilnehmer*innen zu übersetzen sind, weisen die spezifischen Eigenheiten sprachlich anspruchsvoller französischer Texte und die typischen Schwierigkeiten beim Übersetzen ins Deutsche auf.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Grammatik - Kurs A
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Mi 3.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend die Themen Artikelgebrauch, Negation, Wahl des Hilfsverbs, Angleichung des Participe passé u.a.m. Damit verbundene Übungen sollen wesentliche Voraussetzungen für die Produktion grammatisch korrekter französischer Texte schaffen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022
    Literatur:
    • W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag
    • oder:
    • U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Grammatik - Kurs A

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend die Themen Artikelgebrauch, Negation, Wahl des Hilfsverbs, Angleichung des Participe passé u.a.m. Damit verbundene Übungen sollen wesentliche Voraussetzungen für die Produktion grammatisch korrekter französischer Texte schaffen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    Literatur:

    W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag oder: U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Grammatik - Kurs B
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit:
    Do 3.DS
    Ort:
    W48/002
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    15
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Der Kurs befasst sich vorrangig mit den Themen Subjonctif, Konstruktionen mit Participe présent und Gérondif sowie Wortstellung nach der Mitteilungsperspektive. Daneben werden grammatische Erscheinungen wiederholt und gefestigt, die bereits in den Sprachübungen I und II behandelt wurden.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022
    Literatur:
    • W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag
    • oder:
    • U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Grammatik - Kurs B

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    15

    ppxppx

    Zeit:

    Do 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    W48/002

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Der Kurs befasst sich vorrangig mit den Themen Subjonctif, Konstruktionen mit Participe présent und Gérondif sowie Wortstellung nach der Mitteilungsperspektive. Daneben werden grammatische Erscheinungen wiederholt und gefestigt, die bereits in den Sprachübungen I und II behandelt wurden.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022

    ppxppx

    Literatur:

    W. Reumuth/O. Winkelmann: Praktische Grammatik der französischen Sprache, Gottfried Egert Verlag oder: U. Dethloff/H. Wagner: Die französische Grammatik, A. Francke Verlag

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Sprachübungen II, Gr. A
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    16
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    Die Lehrveranstaltung führt die „Französischen Sprachübungen I“ fort. Ihr Ziel ist es, über die Behandlung von Themen aus unterschiedlichen Lebensbereichen der französischsprachigen Gesellschaft Fertigkeiten bei der Rezeption und Produktion mündlicher und schriftlicher Texte zu entwickeln und die sprachliche Kompetenz für die selbstständige Produktion entsprechender Texte zu erlangen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.
    Termine:
    1. Di 2.DS im W48/002 - Durchführung: in Präsenz
    2. Fr 2.DS im W48/002 - Durchführung: in Präsenz

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Sprachübungen II, Gr. A

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    16

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Die Lehrveranstaltung führt die „Französischen Sprachübungen I“ fort. Ihr Ziel ist es, über die Behandlung von Themen aus unterschiedlichen Lebensbereichen der französischsprachigen Gesellschaft Fertigkeiten bei der Rezeption und Produktion mündlicher und schriftlicher Texte zu entwickeln und die sprachliche Kompetenz für die selbstständige Produktion entsprechender Texte zu erlangen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Termine:

    Di 2.DS W48/002 Fr 2.DS W48/002

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Sprachübungen II, Gr. B
    Lehrperson:
    Hildebrandt, Martina
    Zeit/Ort:
    siehe Termine
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    16
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Beschreibung:
    DDie Lehrveranstaltung führt die „Französischen Sprachübungen I“ fort. Ihr Ziel ist es, über die Behandlung von Themen aus unterschiedlichen Lebensbereichen der französischsprachigen Gesellschaft Fertigkeiten bei der Rezeption und Produktion mündlicher und schriftlicher Texte zu entwickeln und die sprachliche Kompetenz für die selbstständige Produktion entsprechender Texte zu erlangen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.
    Termine:
    1. Di 3.DS im W48/002 - Durchführung: in Präsenz
    2. Fr 3.DS im W48/002 - Durchführung: in Präsenz

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Französische Sprachübungen II, Gr. B

    ppxppx

    Lehrperson:

    Hildebrandt, Martina

    Teilnehmer:

    16

    ppxppx

    Zeit:

    k.A.

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    k.A.

    Zuordnungen:

    AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    DDie Lehrveranstaltung führt die „Französischen Sprachübungen I“ fort. Ihr Ziel ist es, über die Behandlung von Themen aus unterschiedlichen Lebensbereichen der französischsprachigen Gesellschaft Fertigkeiten bei der Rezeption und Produktion mündlicher und schriftlicher Texte zu entwickeln und die sprachliche Kompetenz für die selbstständige Produktion entsprechender Texte zu erlangen.Einschreibung über OPAL im Zeitraum 21.03. - 01.04.2022. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Termine:

    Di 3.DS W48/002 Fr 3.DS W48/002

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - C1 - Scrittura accademica 2
    Lehrperson:
    Cuomo, Valentina
    Zeit:
    Do 2.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di permettere ai/alle partecipanti di muoversi verso una padronanza della lingua italiana a livello C1. Nel corso saranno affrontati aspetti della realtà italiana contemporanea e dei cambiamenti in atto nella cultura e nella società. Il lavoro sulla lingua muoverà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l'apprendente e che danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà inoltre il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali ed espressive della lingua italiana, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio troverà infine l'elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, prendere appunti e riassumere una lezione accademica etc.).Il corso si rivolge a studenti dei Master e del 4°-5° anno del Lehramt/Staatsexamen ed ha una funzione propedeutica a quello di Mediazione linguistica e culturale. Per frequentare il corso è necessario aver superato l'esame finale del corso "Espressione orale e scritta" odisporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docentePer la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal, dove troverete ulteriori informazioni e aggiornamenti.Le lezioni si terranno ogni giovedì alla 2. DS, a partire dal 07.04. 2022 Prüfungsnummer: 131720
    Literatur:
    • Nuovo Contatto C1, Loescher Editore, Torino, 2013 (da acquistare o da prendere in prestito nella SLUB/Lehrbuchsammlung: IS 1217 N973-3,1).

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - C1 - Scrittura accademica 2

    ppxppx

    Lehrperson:

    Cuomo, Valentina

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Do 2.DS

    Einschreibung:

    Per la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di permettere ai/alle partecipanti di muoversi verso una padronanza della lingua italiana a livello C1. Nel corso saranno affrontati aspetti della realtà italiana contemporanea e dei cambiamenti in atto nella cultura e nella società. Il lavoro sulla lingua muoverà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l'apprendente e che danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà inoltre il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali ed espressive della lingua italiana, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio troverà infine l'elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, prendere appunti e riassumere una lezione accademica etc.).Il corso si rivolge a studenti dei Master e del 4°-5° anno del Lehramt/Staatsexamen ed ha una funzione propedeutica a quello di Mediazione linguistica e culturale. Per frequentare il corso è necessario aver superato l'esame finale del corso "Espressione orale e scritta" odisporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docentePer la partecipazione al corso occorre iscriversi su Opal, dove troverete ulteriori informazioni e aggiornamenti.Le lezioni si terranno ogni giovedì alla 2. DS, a partire dal 07.04. 2022 Prüfungsnummer: 131720

    ppxppx

    Literatur:

    Nuovo Contatto C1, Loescher Editore, Torino, 2013 (da acquistare o da prendere in prestito nella SLUB/Lehrbuchsammlung: IS 1217 N973-3,1).

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Italiano - conversazione
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit:
    Mi 7.DS
    Ort:
    W48/003
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di esercitare e potenziare le abilità di comprensione, produzione e interazione orale attraverso la discussione su temi di cultura e attualità.Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor.Orario del corso: mercoledì, 7a fascia oraria Prima lezione: 6.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Italiano - conversazione

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Mi 7.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    W48/003

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di esercitare e potenziare le abilità di comprensione, produzione e interazione orale attraverso la discussione su temi di cultura e attualità.Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor.Orario del corso: mercoledì, 7a fascia oraria Prima lezione: 6.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Italiano in classe
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit:
    Fr 4.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso, rivolto agli studenti del Lehramt/Staatsexamen con conoscenze linguistiche corrispondenti al livello B2.1 del Quadro Comune Europeo, si concentrerà sulla conoscenza e sull’uso dell’italiano nella pratica dell’insegnamento e verterà, in particolare, su temi come i seguenti: gestione dell’interazione in classe, strategie del teacher talk e correzione degli errori nella produzione orale; gestione e valorizzazione del plurilinguismo presente in classe; analisi di materiali didattici; insegnamento delle strategie e potenziamento della competenza glottomatetica; insegnamento della grammatica e potenziamento della consapevolezza (meta)linguistica; insegnamento della cultura e potenziamento della competenza inter- e transculturale. Qualora la situazione pandemica lo consenta, si prevede la presenza ad una lezione di italiano in una scuola di Dresda.Prüfungsnummer: 7879Orario del corso: venerdì, 4a fascia oraria (BSS/0E49/U)Prima lezione: 8.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docente.Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt.Per partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Italiano in classe

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 4.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso, rivolto agli studenti del Lehramt/Staatsexamen con conoscenze linguistiche corrispondenti al livello B2.1 del Quadro Comune Europeo, si concentrerà sulla conoscenza e sull’uso dell’italiano nella pratica dell’insegnamento e verterà, in particolare, su temi come i seguenti: gestione dell’interazione in classe, strategie del teacher talk e correzione degli errori nella produzione orale; gestione e valorizzazione del plurilinguismo presente in classe; analisi di materiali didattici; insegnamento delle strategie e potenziamento della competenza glottomatetica; insegnamento della grammatica e potenziamento della consapevolezza (meta)linguistica; insegnamento della cultura e potenziamento della competenza inter- e transculturale. Qualora la situazione pandemica lo consenta, si prevede la presenza ad una lezione di italiano in una scuola di Dresda.Prüfungsnummer: 7879Orario del corso: venerdì, 4a fascia oraria (BSS/0E49/U)Prima lezione: 8.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docente.Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt.Per partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Kulturelle und Kommunikative Kompetenz “L’esigenza di nuovo realismo nella cultura e nella letteratura italiana del secondo dopoguerra”
    Lehrperson:
    Cuomo, Valentina
    Zeit:
    Di 3.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    Opal
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso si propone di approfondire la riflessione sulla lingua e sulla cultura italiana attraverso l’analisi di autori e testi prevalentemente letterari del secondo dopoguerra. Il focus sarà posto sull’esigenza di nuovo realismo che nasce dalla reazione alla chiusura della cultura ufficiale fascista e dalle devastazioni della guerra e dell’occupazione nazi-fascista. La ricerca di nuovi soggetti e di nuove forme espressive porta alla scoperta di una dimensione collettiva e corale che dia senso anche all’impegno degli intellettuali nella ricostruzione morale e civile del Paese. Lo sguardo alle letterature straniere contemporanee influisce sulla lingua e sullo stile della comunicazione letteraria. Gli studenti svilupperanno conoscenze linguistiche e competenze comunicative in contesti formali. La lettura integrale in lingua originale di almeno uno dei romanzi affrontati a lezione è parte integrante del corso.Il materiale verrà messo a disposizione dalla docente all’inizio del corso.Prüfungsnummern: 241220, 241230 e 131710.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Kulturelle und Kommunikative Kompetenz “L’esigenza di nuovo realismo nella cultura e nella letteratura italiana del secondo dopoguerra”

    ppxppx

    Lehrperson:

    Cuomo, Valentina

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Di 3.DS

    Einschreibung:

    Opal#https://bildungsportal.sachsen.de/opal/home#

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso si propone di approfondire la riflessione sulla lingua e sulla cultura italiana attraverso l’analisi di autori e testi prevalentemente letterari del secondo dopoguerra. Il focus sarà posto sull’esigenza di nuovo realismo che nasce dalla reazione alla chiusura della cultura ufficiale fascista e dalle devastazioni della guerra e dell’occupazione nazi-fascista. La ricerca di nuovi soggetti e di nuove forme espressive porta alla scoperta di una dimensione collettiva e corale che dia senso anche all’impegno degli intellettuali nella ricostruzione morale e civile del Paese. Lo sguardo alle letterature straniere contemporanee influisce sulla lingua e sullo stile della comunicazione letteraria. Gli studenti svilupperanno conoscenze linguistiche e competenze comunicative in contesti formali. La lettura integrale in lingua originale di almeno uno dei romanzi affrontati a lezione è parte integrante del corso.Il materiale verrà messo a disposizione dalla docente all’inizio del corso.Prüfungsnummern: 241220, 241230 e 131710.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - L'italiano dell'arte
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit:
    Fr 3.DS
    Ort:
    BSS/0E49
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di approfondire il lessico specialistico della storia dell’arte e di discipline affini, esercitando contemporaneamente le abilità di produzione orale e scritta attraverso la presentazione e descrizione di capolavori dell’arte italiana e internazionale. Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor.Orario del corso: venerdì, 3a fascia oraria (BSS/0E49/U)Prima lezione: 8.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - L'italiano dell'arte

    ppxppx

    Lehrperson:

    Serena, Enrico

    Teilnehmer:

    10

    ppxppx

    Zeit:

    Fr 3.DS

    Einschreibung:

    OPAL

    ppxppx

    Ort:

    BSS/0E49

    Zuordnungen:

    Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]; AQua [AQua]; Studium Generale [Studium Generale]

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Beschreibung:

    Il corso, che si rivolge a studentesse e studenti che abbiano superato l’esame finale del corso “Italienisch B1.1” o che dispongano di conoscenze equivalenti, offre l’opportunità di approfondire il lessico specialistico della storia dell’arte e di discipline affini, esercitando contemporaneamente le abilità di produzione orale e scritta attraverso la presentazione e descrizione di capolavori dell’arte italiana e internazionale. Il corso potrà essere fatto valere nell’Ergänzungsbereich del Lehramt e nei moduli “Basiskompetenzen” e “Freie Auswahl” del settore AQua del Bachelor.Orario del corso: venerdì, 3a fascia oraria (BSS/0E49/U)Prima lezione: 8.4.2022I materiali del corso saranno messi a disposizione dal docentePer partecipare è necessario iscriversi via OPAL.

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    ppxppx

    Sprachlernseminar - Italienisch - Mediazione linguistica e culturale (ehem. Traduzione tedesco-italiano - Master, StEx. 4-5. J)
    Lehrperson:
    Serena, Enrico
    Zeit:
    Mi 2.DS
    Ort:
    BSS/0149
    Durchführung:
    in Präsenz
    Kontakt:
    E-Mail senden
    Teilnehmer:
    10
    Einschreibung:
    OPAL
    Zuordnung:
    modular
  • Ergänzungsbereich Staatsexmen [Ergänzungsbereich Staatsexmen]
  • AQua [AQua]
  • Ergänzungsbereich Master [Ergänzungsbereich Master]
  • Studium Generale [Studium Generale]
  • Beschreibung:
    Il corso, che può essere frequentato da studenti