Seminar-/Abschlussarbeiten
Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie sich für die Bearbeitung einer Seminar- oder Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl interessieren, lesen Sie bitte zunächst die folgenden Hinweise, die das einzelne Vorgehen erläutern und viele grundsätzliche Fragen beantworten. Um eine gerechte Vergabe der Plätze zu gewährleisten, sind keine Ausnahmen von den genannten Ablaufprozessen möglich. Wenn Sie darüber hinausgehende Fragen haben, wenden Sie sich an den jeweiligen Ansprechpartner.
Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Bei der Anfertigung jeglicher Seminar- oder Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl sind verschiedene Richtlinien zu beachten.
Download der Richtlinien (Stand: Dezember 2024; ZIH-Login erforderlich)
Zwei interessante Videos zur wissenschaftlichen Literaturarbeit können Sie sich unter diesem Link anschauen (ZIH-Login erforderlich).
Seminararbeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Melanie Mischer (M. Sc.)
Raum SCH B334
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Mittwoch und Donnerstag (nach Vereinbarung)
Bewerbung und Ablauf im Wintersemester 2025/2026
Hinweis: Das Forschungsseminar wird an unserem Lehrstuhl ausschließlich im Wintersemester angeboten. Die Aktualisierung der nachfolgenden Informationen erfolgt Ende September.
Bitte beachten Sie bei der zeitlichen Planung Ihrer im Anschluss an das Forschungsseminar folgenden Master- bzw. Diplomarbeit, dass die Abgabe spätestens im Sommersemester 2027 erfolgen muss.
Das Master- und Diplomforschungsseminar dient der Bearbeitung von aktuellen Forschungsfragen im Interessenbereich des Lehrstuhls sowie der Vorbereitung der Studierenden auf ihre Abschlussarbeit. Aus diesem Grund ist die Teilnahme eine zwingende Voraussetzung für die Absolvierung einer Master- oder Diplomarbeit an unserem Lehrstuhl.
Die Themenliste finden Sie hier.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind erforderlich:
- Bewerbungsformular
- Notenauszug aus HISQIS
- Lebenslauf
Ihre Bewerbung reichen Sie per E-Mail ein: (Bewerbungsfrist startet am 17.10. und endet am 03.11.2024).
In der Bewerbung ist es möglich, eine:n Wunschpartner:in anzugeben.
Folgende Tabelle fasst die weitere zeitliche Planung zusammen:
Ablaufschritt |
Zeitpunkt |
---|---|
Veröffentlichung der Themenliste |
17.10.2024 |
Bewerbungszeitraum |
17.10. bis 03.11.2024 |
Information über Zusage oder Ablehnung Ihrer |
bis 10.11.2024 |
Seminar Methodik-Präsentation (online) | 18.12.2024 (10:00–13:00 Uhr) |
Ende der Bearbeitungszeit |
09.03.2025 |
Abgabe Executive Summary | 16.03.2025 |
Abgabe der Präsentationsfolien |
26.03.2025 |
Durchführung der Verteidigung (Blockseminar, Präsenz/ggf. hybrid, SCH B37) | 02.04.2025 (09:30–13:00 Uhr) |
Zusätzlich zur Anfertigung des Forschungsseminars und dessen Verteidigung erfolgt auch während der Bearbeitung eine Zwischenpräsentation. In dieser soll die Fähigkeit trainiert werden, systematisch eine Literaturrecherche durchführen zu können. Dafür wird im Team die eigene Thematik der Seminararbeit gemeinsam nach Tranfield et. al (2003) als Recherchebaum (Fink, 2014) aufbereitet und den anderen Teilnehmenden vorgestellt (5 Minuten Präsentation, 5 Minuten Diskussion). Weiterhin erfolgt die Zuweisung einer Methodik bzw. eines in wissenschaftlichen Veröffentlichungen typischerweise adressierten Problems oder Themas an jede:n einzelne:n Teilnehmer:in des Forschungsseminars. Diese:r stellt dieses Methodik-Thema in einer kurzen Präsentation (5 Minuten Präsentation, 5 Minuten Diskussion) vor, um gemeinsam das Lesen wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu erleichtern und auch deren Methodiken zu durchdringen. Beide Präsentationen fließen in die Bewertung des Forschungsseminars ein.
Hilfreiche Informationen zur Methodikpräsentation erhalten Sie darüber hinaus in diesem Video eines vergangenen Durchlaufs.
Die Methodikpräsentation folgt folgendem Zeitplan:
Ablaufschritt |
Zeitpunkt |
---|---|
Zuweisung des Themas an die Teilnehmenden |
bis 10.11.2024 |
Präsentationstermin (via Zoom) |
18.12.2024 |
Die folgende Tabelle gibt Ihnen noch einmal einen Überblick über die Anforderungen entsprechend der Studien-/Prüfungsordnungen der Master-und Diplomstudiengänge (nach PO ab 2014).
Kriterium | Master- und Diplomstudierende mit PO ab 2014 |
---|---|
Leistungspunkte | 10 LP pro Student:in |
Arbeitsaufwand | ca. 300 Stunden pro Student:in |
Bearbeitung |
|
Inhalte der Seminararbeit (pro Team) |
Seminararbeit (Umfang: 7.500 Wörter inkl. Tabellen im Textteil, ohne Verzeichnisse und Anhang)
Forschungsvortrag
Alle diese Teile sind Bestandteil der Gesamtbewertung. |
Mehr Details folgen im Laufe des Semesters nach Annahme.
Die Themen sämtlicher Seminararbeiten werden vom Lehrstuhl vorgegeben. Beim Master- und Diplomforschungsseminar können bei der Bewerbung aus der vorgegebenen Liste Wunschthemen angegeben werden. Dabei ermöglichen wir die Bearbeitung eines von drei genannten Wunschthemen aus diesem Themenpool, soweit dies realisierbar ist.
Abschlussarbeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Valeria Knels (M. Sc.) (in Elternzeit)
Raum SCH B335
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Die Bewerbung um einen Betreuungsplatz für die Bachelorarbeit erfolgt zusammen mit der Professur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre und der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management Accounting and Control in einem einheitlichen Bewerbungsprozess.
Der Bewerbungsprozess wird nur einmal jährlich durchgeführt. Eine Betreuung von Bachelorarbeiten außerhalb des Bewerbungsprozesses ist über die Vergabe von Restthemen möglich.
Bewerbung und Ablauf
Die Themenvorstellung und der anschließende Bewerbungsprozess erfolgen regelmäßig im Januar.
In diesem Durchlauf organisiert die Professur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre den Bewerbungsprozess.
Bitte sehen Sie von Anfragen vor der vorläufigen Themenvergabe ab. Nach der Themenvergabe teilen Sie Ihrem Betreuer bitte persönlich Ihre Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung des Ihnen zugeordneten Themas mit.
Die Restplätze unseres Lehrstuhls können Sie in diesem Dokument einsehen.
Außerhalb des oben genannten Terminplans ist im weiteren Jahresverlauf eine Betreuung von Bachelorarbeiten über die Vergabe von Themen über Restplätze ohne eine Teilnahme an dem Bewerbungsverfahren möglich. Eine aktuelle Themenliste finden Sie ganzjährig unter obenstehendem Link neben der Kontaktbox. Bei Interesse suchen Sie sich ein noch freies Thema aus der Liste aus und kontaktieren Sie direkt den entsprechenden Betreuer.
Anmeldung
Laut Prüfungsordnung (§ 25 PO) sind Sie nur zur Anmeldung einer Bachelorarbeit berechtigt, insoweit Sie die in Ihrem Fachbereich erforderlichen Leistungspunkte aus abgeschlossenen Modulen erworben haben. Die Themenvergabe erfolgt daher nur unter Vorbehalt. Sollten Sie diese Punktzahl voraussichtlich bis zum 1. April des jeweiligen Jahres erwerben, können Sie sich demnach bei uns (unter Vorbehalt) für die Bachelorarbeit bewerben. Sollten Sie die entsprechende Punktzahl wider Erwarten nicht erreichen, können Sie sich im folgenden Jahr erneut bei uns bewerben.
Weitere Informationen
Die folgende Tabelle gibt Ihnen noch einmal einen Überblick über die Anforderungen entsprechend der Studien-/Prüfungsordnungen der Bachelorstudiengänge.
Kriterium | Bachelorstudenten mit PO ab 2014 |
---|---|
Leistungspunkte | 10 LP |
Arbeitsaufwand | ca. 360 Stunden in vier Zeitmonaten |
Bearbeitung | Einzelbearbeitung |
Umfang der Bachelorarbeit |
35 bis 45 Seiten (keine Verteidigung) |
Kriterium | Bachelorstudenten mit PO ab 2024/25 |
---|---|
Leistungspunkte | 10 LP |
Arbeitsaufwand | in 3 Zeitmonaten |
Bearbeitung | Einzelbearbeitung |
Umfang der Bachelorarbeit |
25 bis 30 Seiten (keine Verteidigung) |

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Melanie Mischer (M. Sc.)
Raum SCH B334
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
Mittwoch und Donnerstag (nach Vereinbarung)
Bitte beachten Sie bei der zeitlichen Planung Ihrer Master- bzw. Diplomarbeit, dass die Abgabe spätestens im Sommersemester 2027 erfolgen muss.
Eine zwingende Voraussetzung für Master- und Diplomarbeiten ist die erfolgreiche Teilnahme am entsprechenden Forschungsseminar des Lehrstuhls. Themen werden nur auf Nachfrage vergeben, nachdem das entsprechende Forschungsseminar an unserem Lehrstuhl erfolgreich abgeschlossen wurde. Bitte sehen Sie deshalb von Anfragen zur Themenliste vor Ihrer Bewerbung ab.
Bewerbungsprozess
Eine erneute Bewerbung nach erfolgreichem Abschluss des Master- und Diplomforschungsseminars ist nicht erforderlich. Für die Bewerbungsmodalitäten des Forschungsseminars erkundigen Sie sich bitte weiter oben auf dieser Seite.
Gerne können Sie für Ihre Abschlussarbeit auch ein selbst konzipiertes Thema, ein Thema in Zusammenarbeit mit technischen Lehrstühlen oder ein Thema in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen vorschlagen. Allerdings benötigen wir hierzu (zusätzlich zu den üblichen Bewerbungsunterlagen) ein Exposé, welches Sie Ihrer Bewerbung beilegen. Dieses Exposé sollte deutlich machen, inwiefern das Thema zu dem Forschungsprofil des Lehrstuhls passt sowie welche Lücke in der Forschung dank der Bearbeitung dieses Themas geschlossen werden kann. Dazu sollten Sie sich auf ca. 2 - 3 Seiten mit dem aktuellen Stand der Forschung und dem Beitrag Ihrer Arbeit zu dieser Forschung, mit der geplanten Vorgehensweise und dem Aufbau der Arbeit beschäftigen. Dazu sollten Sie versuchen, hochwertige Literatur zu verwenden, d. h. vorwiegend Aufsätze aus internationalen Zeitschriften. Die Qualität der Zeitschriften können Sie anhand verschiedener Rankings, bspw. dem VHB-Ranking, festmachen.