Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf der Basis einer Hemmnisanalyse (GeB)
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung eines Erklärungsmodells für die Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse und Entwicklung geeigneter eBusiness-Konzeptionen zur Überwindung der identifizierten Hemmnisse auf der Basis von Szenarien
Ziel des Vorhabens war es, auf der einen Seite bestehende Hemmnisse für umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen zu ergründen und auf der anderen Seite daraus Anforderungen an eBusiness Konzeptionen abzuleiten, die diese erfüllen müssen, um solche Hemmnisse abzubauen.
Daher wurde im ersten Teil des Vorhabens ein Modell zur Identifikation und Bewertung bestehender Hemmnisse im Beschaffungsprozess von Unternehmen entwickelt, das die Gründe der bisherigen Marktdurchdringung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen erklären sollte. Hierzu wurde die im Rahmen des abgeschlossenen EU-Projektes „RELIEF - Environmental relief potential of urban action on avoidance and detoxification of waste streams through green public procurement“ entwickelte Hemmnisanalyse angewendet, um in den 500 größten deutschen Unternehmen Hemmnisse für umweltfreundliche Beschaffung zu identifizieren und zu bewerten. Erweitert wurde diese Methodik durch die Einbindung von Fragen zu Hemmnissen im eBusiness Bereich. Hierzu wurden bereits bestehende eBusiness-Konzeptionen zur Beschaffung (im Folgenden eProcurement-Lösungen genannt) hinsichtlich Inhalt und Konzeption untersucht und Fragen abgeleitet.
Den zweiten Teil des Projekts bildete die Durchführung der empirischen Untersuchung. Um die Ergebnisse auf eine breitete Basis zu stellen und alle generierten Forschungsfragen beantworten zu können, wurde eine zweite Größenklasse von Unternehmen - die Unternehmen mittlerer Größe, die Mitglied im Bundesverband Material und Einkauf e.V. (BME) sind - einbezogen. Insgesamt wurden somit ca. 950 in Deutschland ansässige Unternehmen hinsichtlich ihrer Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung sowie von eProcurement-Lösungen befragt. Die Rücklaufquote lag bei 13,5%, was für diese Art von Befragungen als sehr akzeptabel angesehen wurde.
Der letzte Schritt des Projekts bestand darin, die gesammelten Daten auszuwerten und relevante Hemmnisse in diesen Unternehmen zu identifizieren sowie Strategien zu deren Überwindung zu generieren. Hiezu wurde ebenfalls untersucht, welche Hemmnisse im Bereich eProcuemenr bestehen und wie diese vermindert werden können, da die Annahme besteht, dass die Anwendung von eProcurement Lösungen, wie Internetplattformen, eShops, Auktionen sowie B2B-Netzwerken durchaus dazu beitragen können Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung im Allgemeinen abzubauen.
Folgende drei Veröffentlichungen fassen sowohl die methodischen und empirischen Ergebnisse des Forschungsvorhabens sowie die daraus für die Handhabung von Hemmnissen umweltfreuendlicher Beschaffung auch mittels eProcurement-Lösungen gezogenen Schlüsse zusammen. Sie können über die Fakultät Wirtschaftswissenschaften bestellt werden:
- Günther, E.; Scheibe, L.; Romeo, C.: Green eBusiness - Auswertung der empirischen Untersuchung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung. Dresden 2005. (= Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. 102)
- Günther, E.; Scheibe, L.: Green eBusiness Methodik der Befragung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung. Dresden 2005. (= Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. 98)
- Günther, E.: Scheibe, L.: Green eBusiness. Entwicklung eines Erklärungsmodells für die Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse und Entwicklung geeigneter eBusiness-Konzeptionen zur Überwindung der identifizierten Hemmnisse auf der Basis von Szenarien. Design eines Forschungsvorhabens. Laufzeit: 2003-2005. Gefördert von der Deutschen Bank. Dresden 2004. (= Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. 83)
Leitung
Bearbeitung
Dipl.-Kffr. Lilly Scheibe
Laufzeit
07/2003 bis 12/2004
Finanzierung
Veröffentlichungen
- Günther, E.; Klauke, I.; Scheibe, L.: Öffentliche Beschaffung und Ökoeffizienz - Potentiale und Hemmnisse. Aus: Liedtke, C.; Busch, T. (Hrsg.): Materialeffizienz. Potentiale bewerten, Innovationen fördern, Beschäftigung sichern. München 2005. S. 73-84.
- Günther, E.; Scheibe, L.: The hurdles analysis as an instrument for improving environmental value chain management. In: Progress in Industrial Ecology, Vol. 2 (2005), No. 1, pp. 107-131.
- Günther, E.; Scheibe, L.: Analyse der Hemmnisse. Aus: Barth, R.; Erdmenger, C.; Günther, E. (Hrsg.): Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Innovationspotentiale, Hemmnisse, Strategien. Heidelberg 2005. S. 143-183.
- Günther, E.; Scheibe, L.; Romeo, C.: Green eBusiness - Auswertung der empirischen Untersuchung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung. Dresden 2005. (= Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. 102)
- Günther, E.; Scheibe, L.: Green eBusiness Methodik der Befragung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung. Dresden 2005. (= Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. 98)
- Günther, E.: Scheibe, L.: Green eBusiness. Entwicklung eines Erklärungsmodells für die Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse und Entwicklung geeigneter eBusiness-Konzeptionen zur Überwindung der identifizierten Hemmnisse auf der Basis von Szenarien. Design eines Forschungsvorhabens. Laufzeit: 2003-2005. Gefördert von der Deutschen Bank. Dresden 2004. (= Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. 83)
Vorträge
- Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung - eine empirische Analyse und deren Anregungen für die Entwicklung und Verbesserung von eProcurement Lösungen. Vortrag im Rahmen des 8. Kolloquiums des E-Commerce Kompetenzzentrums in Dresden am 18. November 2004.
(Dipl. Kffr. Lilly Scheibe) - The Hurdles Analysis - a tool for working towards Industrial Ecology. Vortrag im Rahmen der Inter-Disciplinary CSR Research Conference an der Universität Nottingham (GB) am 22. Oktober 2004.
(Dipl. Kffr. Lilly Scheibe) - Vorstellung der Projektfortschritte im Projekt Green eBusiness. Vortrag im Rahmen des 7. Kolloquiums des E-Commerce Kompetenzentrums in Dresden am 05. Februar 2004.
(Prof. Dr. Edeltraud Günther) - Green eBusiness. Entwicklung eines Erklärungsmodells für die Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse und Entwicklung geeigneter eBusiness-Konzeptionen zur Überwindung der identifizierten Hemmnisse auf der Basis von Szenarien. Vortrag im Rahmen des 6. Semesterkolloquiums E-Commerce des E-Commerce Kompetenzzentrum in Dresden am 10. Juli 2003.
(Prof. Dr. Edeltraud Günther)
Forschungsschwerpunkte
Dieses Projekt ordnet sich in die folgenden Forschungsschwerpunkte ein:
- Umweltfreundliche Beschaffung