Umweltentlastungspotential städtischer Aktivitäten im Bereich umweltfreundlicher Beschaffung mit Blick auf die Detoxifikation und Reduzierung von Abfallströmen
Inhaltsverzeichnis
Öffentliche Beschaffung macht in Industriestaaten etwa 12% des Bruttoinlandsprodukts aus, wobei der größte Teil davon durch Kommunalverwaltungen gelenkt wird. Die Beschaffungspraxis hat somit ein großes Potential zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens. Trotz des immensen Einflusspotentials, scheinen die bisherigen Maßnahmen die bestehende Produktionsweise noch nicht entscheidend beeinflusst zu haben. Die Entwicklung einer gesamteuropäischen Strategie zur gezielten Beseitigung der bestehenden Barrieren, beruhend auf Datenerhebungen und unter Anwendung von Szenario-Modellen, war Gegenstand des europäischen Forschungsprojekts RELIEF. Ziele des Projektes waren hierbei:
- Die Untersuchung der bisherigen Praxis der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung und die Identifikation der Produktgruppen, die am relevantesten für eine Umweltentlastung durch umweltfreundliche öffentliches Beschaffung sind,
- Die Entwicklung von Methoden zur Analyse der Hemmnisse eine umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung sowie zur Bestimmung des Umweltentlastungspotentials, der Marktbedingungen, und der ökonomischer Kosten und Nutzen für ausgewählte Produktgruppen,
- Die Kalkulation der Umweltentlastungspotentiale in verschiedenen Szenarios,
- Die Durchsetzung von Empfehlungen für eine europaweite umweltfreundliche Beschaffungspolitik und entsprechender Beschaffungsrichtlinien,
- Die Entwicklung einer internationalen Kampagne „PROCURA".
Die Professur entwickelte als Unterauftragnehmer in diesem Projekt insbesondere die Methodik zur Analyse der Hemmnisse. Die im RELIEF-Projekt entwickelte Hemmnisanalyse war und ist Grundlage für die weitere Forschungsprojekte (Die Hemmnisanalyse, Green eBusiness ) an der Professur. Die Analyse von Hemmnissen wurde zu einem Forschungsschwerpunkt der Professur ausgebaut.
Leitung
Bearbeitung
- Dipl.-Kffr. Ines Klauke
- Dipl.-Kffr. Lilly Scheibe
Zusammenarbeit
- Internationaler Rat für kommunale Umweltinitiativen [International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI)], Europasekretariat [The European Secretariat], Bereich Umweltfreundliche Beschaffung, Freiburg im Breisgau, Deutschland
- Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, Technische Universität Wien, Österreich
- Institute for Environmental Studies, Vrije Universiteit, Amsterdam, Niederlande
- dk-TEKNIK ENERGY & ENVIRONMENT, Kobenhavn, Dänemark
- Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ), Graz, Österreich
- Center for Environmental Studies (CES), Budapest, Ungarn
- Stadtverwaltungen verschiedener europäischer Städte
Laufzeit
01/2001 bis 10/2003
Finanzierung
Veröffentlichungen
- Günther, E.: Hurdles in green purchasing: method, findings and discussion of the hurdle analysis. Aus: Erdmenger, C. (ed.): Buying into the Environment. Experiences, opportunities and potential for Eco-Procurement. Sheffield (Greenleaf) 2003. pp. 30-50.
- Günther, E.; Klauke, I.; Scheibe, L.: Researching the market conditions for green purchasing. Aus: Erdmenger, C. (ed.): Buying into the Environment. Experiences, opportunities and potential for Eco-Procurement. Sheffield (Greenleaf) 2003. pp. 194-206.
- Günther, E.; Wollmann, R.; Klauke, I.: The hurdle analysis. Aus: Institute for Environmental Studies (ed.): Malmö Green Purchasing Status Report. Amsterdam 2002. pp. 21-30.
Vorträge
- The Hurdles Anaysis.A Method and its Realisation from the Starting Point to the Self-Evaluation Tool. Vortrag im Rahmen der Konferenz EcoProcura in Göteborg am 09.09.2003.
(Prof. Dr. Edeltraud Günther) - Hurdles for green purchasing. Vortrag im Rahmen des 3rd RELIEF Status Seminar and Workshop in Wien am 18.04.2002.
(Prof. Dr. Edeltraud Günther)
Forschungsschwerpunkte
Dieses Projekt ordnete sich in die folgenden Forschungsschwerpunkte ein:
- Umweltfreundliche Beschaffung