Offener interdisziplinärer Planungswettbewerb für Hochschulen in Zusammen-arbeit mit Planungsbüros „Plusenergiehaus mit E-Mobilität – Teilbeitrag „Öko-logisches Materialkonzept, Recycling und Nachnutzung“
Inhaltsverzeichnis
In einem offenen interdisziplinären Planungswettbewerb für Hochschulen in Zusammenarbeit mit Planungsbüros „Plusenergiehaus mit E-Mobilität“, ausgeschrieben vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, hat sich die TU Dresden mit einem eigenen Beitrag beteiligt und den 2. Platz belegt. Ziel war es, ein Haus zu entwicklen, das den Stand der Entwicklung in der Vernetzung von Elektro-Mobilität mit energieeffizientem, nachhaltigen Bauen und Wohnen in der Bundesrepublik Deutschland aufzeigt. Darüber hinaus soll das Gebäude in der Lage sein, seine Bewohner sowie mehrere Fahrzeuge allein aus Umweltenergien zu versorgen. Der Gesamtwettbewerbsbeitrag der TU Dresden wurde unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann von der Professur für Gebäudetechnik und Wärmeversorgung (link) durchgeführt. Die Professur Betriebliche Umweltökonomie ist mit einem Teilbeitrag zu dem Thema „Ökologisches Materialkonzept, Recycling und Nachnutzung“ beteiligt.
Ziele dieses Teilbeitrages sind:
- die Entwicklung eines ökologischen Materialkonzeptes unter Berücksichtigung der Abfallhierarchie der EU-Abfallrahmenrichtlinie,
- der Entwurf eines Recyclingkonzeptes welches Ressourcenschonung und minimal möglichen Materialeinsatz beachtet,
- die Umsetzung eines dreidimensionalen Verwertungskonzeptes zur Förderung der Stoffkreisläufe,
- die Entwicklung eines Konzeptes zur Abschätzung der Energieverbräuche inklusive Transporte,
- die Empfehlung eines Konzeptes zur regionalen Beschaffung der Einsatzstoffe.
Leitung
- Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Professur für Gebäudetechnik und Wärmeversorgung, Institut für Energietechnik
- Prof. Dr. Edeltraud Günther im Teilbeitrag "Ökologisches Materialkonzept, Recycling und Nachnutzung"
Bearbeitung
- Dipl. Volkswirt Jan Endrikat
- Christian Manthey, M. Sc.
- Dipl. Volkswirt Julian Meyr
Zusammenarbeit
- Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Professur für Gebäudetechnik und Wärmeversorgung, Institut für Energietechnik
- Prof. Dipl. Arch. Carsten Lorenzen, Lehrstuhl Wohnbauten, Institut für Gebäudelehre und Entwerfen
- Dr.-Ing. Rudolf Plagge, Professur für Bauphysik, Institut für Bauklimatik
- Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner, Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung, Institut für elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik
- Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, Professur für technische Informationssysteme, Institut für angewandte Informatik
- Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach, Professur für Baubetriebswesen, Institut für Baubetriebwesen
- Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Mayer, Dipl.-Ing. Architekt Christian Hellmund, HMX Dresden
Laufzeit
18.08.2010 - 08.10.2010
Auftraggeber
Pressespiegel
- "Wohnen im Kraftwerk", aus BINE Informationsdienst, 30.März 2011
- "Dresdner Forscher bauen das Haus der Zukunft", aus Sächsischer Zeitung, 29.März 2011
- "Ein Haus als Kraftwerk" im Alumni Magazin der TU Dresden
- "Plusenergiehaus mit E-Mobilität in Berlin", aus Bauwelt 43/2010
- "Plusenergiehaus mit E-Mobilität", Artikel vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- "Ein Plusenergiehaus, das Strom auch für zwei Elektroautos produziert", Dresdner Universitätsjournal 3/2011