Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden (REGKLAM)
Inhaltsverzeichnis
Das Projektziel besteht in der modellhaften Entwicklung und Erprobung eines branchen-, sektor- und ebenenübergreifenden Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramm (IRKAP) für Wirtschaft und Gesellschaft in der Region Dresden und deren Wirtschaftsraum. Folgende Fragestellungen sollen im Zuge der Projektbearbeitung beantwortet werden:
- Mit welchen Klimaänderungen bzw. extremen Wetterereignissen muss in der Stadt-Umland-Region und ihrem weiteren Umfeld konkret gerechnet werden?
- Welche gesellschaftlichen Bereiche und Branchen sind davon besonders betroffen?
- Wie können negative Auswirkungen vermieden oder gemildert werden?
- Welche Innovationen sind zur Anpassung geeignet und wie können sie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale der Region sichern und erweitern?
- Wie kann unter Beteiligung der relevanten Akteure eine konsistente und langfristige Strategie entwickelt und effektiv umgesetzt werden?
Weitere Informationen zu REGKLAM sind demnächst auf der Internetseite www.regklam.de abrufbar. Das Projekt ist Bestandteil des BMBF-Förderschwerpunktes „Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten (KLIMZUG) Regionen gewinnen im Wettbewerb – die Welt gewinnt mit!“.
Der Lehrstuhl Betriebliche Umweltökonomie bearbeitet zwei Teilprojekte:
Teilprojekt 1: Klimaanpassungs- und Innovationsstrategie für die regionale Wirtschaft
Teilprojekt 2: Szenarien zum ökonomischen Wandel
Teilprojekt 1: Klimaanpassungs- und Innovationsstrategie für die regionale Wirtschaft
Im Rahmen dieses Teilprojekts werden verschiedene Klimaanpassungs- und Innovationsstrategien für die regionale Wirtschaft entwickelt, wobei kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Dabei sollen den KMU Entscheidungshilfen zur Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung gestellt werden. Einsatz finden verschiedene Methoden empirischer Forschung, sog. Triangulation von Methoden.
http://www.regklam.de/themen/gewerbliche-wirtschaft/anpassungsstrategien/
Teilprojekt 2: Szenarien zum ökonomischen Wandel
Das zweite Teilprojekt befasst sich mit der Erarbeitung regionalisierter Szenarien zum ökonomischen Wandel, in denen Richtung und Stärke unterschiedlicher Wirkungen der erwarteten Klimaänderungen branchenspezifisch dargestellt werden. Es geht dabei zum einen um die Überführung meteorologischer Szenarien in volks- und betriebswirtschaftliche Szenarien zur Bestimmung der Vulnerabilität bestimmter Branchen bzw. Unternehmenscluster und zum anderen um die Analyse dieser volks- und betriebswirtschaftlichen Szenarien zur Ableitung von Politikempfehlungen für die Landeshauptstadt Dresden.
http://www.regklam.de/themen/region-im-wandel/soziooekonomischer-wandel/
Leitung
- Prof. Dr. Bernhard Müller, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
- Prof. Dr. Edeltraud Günther
Bearbeitung
- Dipl.-Wi.-Ing. Anne Bergmann
- Dipl.-Kffr. Kristin Stechemesser
- Dipl.-Volkswirt Julian Meyr
- Dipl.-Kffr. Jana Herrmann
- M.Sc. Jo-Ting Huang
Zusammenarbeit
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
- Technische Universität Dresden (TUD)
- Institut für Baukonstruktion
- Lehrstuhl für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie
- Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz
- Lehrstuhl für Forstbotanik
- Lehrstuhl für Hydrologie
- Lehrstuhl für Meteorologie
- Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
- Lehrstuhl für Standortlehre und Pflanzenernährung
- Lehrstuhl für Wasserversorgung
- Technische Universität Bergakademie Freiberg (TU BAF)
- Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (IfT)
- Landeshauptstadt Dresden (LHD)
- Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (DGFZ)
- Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD)
Laufzeit
07/2008 - 12/2013
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Maßnahmen und Faktenblätter
Faktenblätter
Die branchenspezifischen Faktenblätter stehen für folgende Branchen zur Verfügung:
- Baugewerbe
- Energiewirtschaft
- Hochtechnologie
- Tourismuswirtschaft
- Verarbeitendes Gewerbe
- Wasserver- und -entsorgung
Die branchenübergreifenden Faktenblätter umfassen folgende Schlüsselprozesse:
- Energieversorgung
- Gebäudehülle und Gebäudekühlung
- Personalmanagement
- Risikomanagement
- Wasserver- und -entsorgung
Hier jeweils die Verlinkung zu den jeweiligen Dokumenten (alles pdfs, die ich dir dann gebe, sag bescheid wenn du sie sofort brauchst)
Maßnahmenblätter
Zudem wurden folgende Maßnahmen entwickelt, die hier zum Download zur Verfügung stehen:
- Überblick über Informationsmaterialien für Unternehmen der Modellregion Dresden
- Anwendung der Maßnahmendatenbank für Unternehmen
- Die Methode Szenarioanalyse
- Durchführung einer Veranstaltung für Unternehmen innerhalb der Branche
- Durchführung einer branchenübergreifenden Veranstaltung zu Klimaschutz und Klimaanpassung in der gewerblichen Wirtschaft
- Ökologische Bewertung der Klimawandelanpassungsmaßnahme
- Ökonomische Bewertung der Klimawandelanpassungsmaßnahme
- Formulierung einer Unternehmensstrategie zur Klimaanpassung
- Unterstützung der Prozessorientierung durch den Zyklus „Planen - Ausführen - Kontrollieren – Optimieren“
- Einrichtung einer Informations- und Beratungsstelle für die gewerbliche Wirtschaft in der Modellregion Dresden
Veröffentlichungen
- Stechemesser, K., Bergmann, A., & Guenther, E. 2015. Organizational Climate Accounting - Financial Consequences of Climate Change. Impacts and Climate Change Adaptation. In S. Schaltegger, D. Zvezdov, I. Alvarez, M. Csutora, & E. Günther (Eds.). Corporate Carbon and Climate Accounting: 217 – 242. Cham: Springer. DOI 10.1007/978-3-319-27718-9.
- Bergmann, A., Stechemeser, K., Guenther, E. (forthcoming). Natural Resource Dependence Theory: Impacts of Extreme Weather Events on Organizations. Journal of Business Research. (VHB-JOURQUAL: B, HB: 0,4)
- Bergmann, A.; Stechemesser, K.; Guenther, E. (2014). Natural Resource Dependence Theory: Organizational Impacts of Extreme Weather Events. Academy of Management Proceedings 2014, Philadelphia (USA)
- Bergmann, A. & Günther, E. (2013). Impacts of Climate Change on Financial Indicators. Paper presented at the CCCRR (Climate Change and Regional Response 2013), May 27-29, 2013, Dresden (Germany)
- Online im Internet: Günther, E. Wie können Unternehmen einer Region durch Wissenschaft und Verwaltung bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden?. Klimawandel und Wirtschaft (2013)
- Günther, E., Herrmann, J.; Stechemesser, K. (2013), “Auswirkungen des Klimawandels auf Handwerksbetriebe.“, Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre (169). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-104376
- Günther, E., Herrmann, J., Stechemesser, K. (2013). Auswirkungen des Klimawandels auf Handwerksbetriebe, Dresden 2013. (Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. Nr. 169) Im Internet unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-104376
- Günther, E.; Meyr, J. (2012): Klimabewußtsein. In: wisu-Das Wirtschaftsstudium, 41. Jg., 2012, Heft 11, S. 1446-1447
- Günther, E.; Stechemesser, K. (2012): Carbon Accounting. In: wisu-Das Wirtschaftsstudium, 41. Jg., 2012, Heft 5, S. 664-665.
- Stechemesser, K., Guenther, E. (2012): Carbon accounting: a systematic literature review. In: Journal of Cleaner Production, doi:10.1016/j.jclepro.2012.02.021
- Günther, E. (2011): HERAUSFORDERUNGEN MIT ZUKUNFT - Unterschätzter Klimawandel In: IHK.Wirtschaft, Jg. 2011, Heft 10
- Günther, E.; Stechemesser, K. (2011): Zu den Auswirkungen des Klimawandels im Verarbeitenden Gewerbe. Ergebnisse einer Befragung unter Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes. In: Mediterranes (online-Version), 3. Jg., Heft 3.
- Günther, E.; Stechemesser, K. (2011): Instrumente des Green Controllings: ein Blick zurück, ein Blick nach vorn. In: Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung. Special Grünes Controlling. 23. Jg., Heft 8/9 2011, S. 417-423.
- Günther, E.; Stechemesser, K.: Carbon Footprint in the passenger air transport industry: A case study of a German low cost carrier. Conference Proceedings der EMAN-EU 2011 Conference. Accounting for Climate Change - What and how to measure, Budapest/ Ungarn, 24.-25.01.2011.
- Günther, E.; Stechemesser, K.: Carbon Accounting: A systematic literarure review. Conference Proceedings der EMAN-EU 2011 Conference. Accounting for Climate Change - What and how to measure, Budapest/ Ungarn, 24.-25.01.2011.
- Meyr, J.; Günther, E.: Denken in Zukünften. Möglichkeiten der Szenariotechnik. In: Karczmarzyk, A.; Pfriem, R. (Hrsg.): Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen. Marburg 2011, S. 203-222.
- Stechemesser, K.; Günther, E.: Herausforderung Klimawandel. Auswertung einer deutschlandweiten Befragung im verarbeitenden Gewerbe. In: Karczmarzyk, A.; Pfriem, R. (Hrsg.): Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen. Marburg 2011, S. 59-83.
- Günther, E.; Stechemesser, K.: Klimawandel - Herausforderung für die Unternehmen. In: wisu Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., 2010, Heft 10, S. 1304-1305.
- Günther, E.; Stechemesser, K.: Carbon Controlling. In: ZfCM - Zeitschrift für Controlling & Management, 54. Jg. (2010), H. 1/10, S. 62-65.
- Trimis, D.; Thum, M.; Günther, E.: Konsequenzen des Klimawandels für Unternehmen. In: Umwelt-Report, Jg. 2010, S.8-9.
- Guenther, E.; Friedemann, J.: Developing a carbon dioxide management system for public authorities: experiences in Dresden, Germany. In: Tang, K. (ed): Green CITYnomics. The urban war against clime change. Sheffield 2009, S. 89-108.
Vorträge
- Bergmann, A.; Stechemesser, K.; Guenther, E. 2014. Natural Resource Dependence Theory: Organizational Impacts of Extreme Weather Events. Presentation at the Academy of Management Annual Meeting, 1-5 August 2014, Philadelphia (USA)
- Huang, J.T.; Guenther, E., 2013, Climate Change as Opportunities for Cities—Innovations in Adaptation Policy. Conference: Improving energy access through climate finance: picking the winners. University of Twente, the Netherlands
- Bergmann, A. & Günther, E., 2013, Impacts of Climate Change on Financial Indicators. Paper presented at the CCCRR (Climate Change and Regional Response 2013, May 27-29, 2013, Dresden (Germany).
- Herrmann, J.; Stechemesser, K.; Günther, E., 2012, Barriers to climate change adaptation- The development of a barrier model. Vortrag im Rahmen des Workshops “Barriers to Adaptation to Climate Change”, Berlin, 18.-21.09.2012
- Herrmann, J.; Stechemesser, K.; Günther, E., 2011, Warum passen sich Unternehmen nicht an die Auswirkungen des Klimawandels an? Hemmnisse gegenüber der Klimawandelanpassung – Eine Modellentwicklung. Vortrag im Rahmen des 5. Workshops zur sozialwissenschaftlichen Klimaanpassungsforschung, Dresden, 30.11.2011
- Carbon Footprint in the passenger air transport industry: A case study of a German low cost carrier. Vortrag im Rahmen der EMAN Konferenz in Budapest am 24.01.2011 (Edeltraud Guenther, Hanno Fischer, Anne Lehmann, Helen Winkler, Kristin Stechemesser)
- Carbon Accounting: A systematic literarure review. Vortrag im Rahmen der EMAN Konferenz in Budapest am 24.01.2011 (Edeltraud Günther, Kristin Stechemesser)
- Organizational adaptation to the impacts of climate change. Vortrag im Rahmen der ETH PhD-Academy on Sustainability and Technology mit dem Thema "Climate Change Mitigation and Adaptation: An Organizational Science Perspective" in Locarno (Schweiz), 17.-21.01.2011 (Dipl.-Kffr. Kristin Stechemesser)
- Organizational adaptation to the impacts of climate change. Präsentation gehalten auf der Summer School der Dresden Leibnitz Graduate School (DLGS) – Dealing with Change – Regional Strategies in Times of Demographic, Economic and Climate Change, Dresden Hellerau, 6. – 8. September 2010 (Dipl.-Kffr. Kristin Stechemesser)
- Günther, E.; Stechemesser, K. (2010) Adaptation to climate change impacts in the food & tobacco industry. Vortrag im Rahmen der International Society of Ecological Economics, in Oldenburg am 23.08.2010 (Dipl.-Kauffrau Kristin Stechemesser)
- Günther, E.; Stechemesser, K.; Lehmann, K. (2010): Application of scenario analysis in industry sectors regarding climate change adaptation. Vortrag im Rahmen der Academy of Management, in Montreal (Kanada) am 10.08.2010 (Dipl.-Kauffrau Kristin Stechemesser)
- The "given be"-dilemma in carbon decisions - data generation via a scenario-cascade. Vortrag im Rahmen der European Accounting Association, 32nd Annual Congress in Tampere (Finnland) am 15.05.2009 (Dipl.-Kauffrau Kristin Stechemesser)
Pressespiegel
- REGKLAM Video
- Hochwasserschutzund ökologische Raumentwicklung in Dresden http://www.mdr.de/lexi-tv/video150366.html
- http://www.klimaretter.info/forschung/hintergrund/14432-klimawandel-anpassung-regklam
- http://www.dnn-online.de/dresden/web/regional/specials/wetter/detail/-/specific/Wissenschaftler-In-Dresden-wird-s-heiss-und-heisser-708499169
- Klimawandel als Bedrohung – Jeder zweite Handwerksbetrieb sieht sich von den Folgen des Klimawandels betroffen
- Denken in Zukünften - neues Verfahren hilft Unternehmen bei der Anpassung an den Klimawandel (REGKLAM Newsletter)
- Herausforderung mit Zukunft. Unterschätzter Klimawandel.
- Sachsens Industrie unterschätzt Winter (sz-online)
Forschungsschwerpunkte
Dieses Projekt ordnet sich in die folgenden Forschungsschwerpunkte ein:
- Wertorientierte Steuerung
- Klimaschutz/Emissionshandel