Dipl. Volkswirt Julian Meyr
Werdegang
- seit August 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Betriebliche Umweltökonomie, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden
- von 01/2010 bis 07/2010 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Umwelt- und Ressourcenökonomie an der Universität Augsburg
- Studium der Volkswirtschaftslehre von 2003 - 2009 an der Universität Augsburg
Mitgliedschaften und Arbeitskreise
- Mitglied im Arbeitskreis "Öko-Audit an der TU Dresden" (seit 01/2011)
- Ständiger Gast der Umweltkommission der TU Dresden (seit 01/2012)
Projekte
- Entwicklung und Erprobung eines Integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden (REGKLAM)
- Urbanes Wasserressourcenmanagement UWRM – Arbeitspaket Szenarien
- Offener interdisziplinärer Planungswettbewerb für Hochschulen in Zusammenarbeit mit Planungsbüros „Plusenergiehaus mit E-Mobilität – Teilbeitrag „Ökologisches Materialkonzept, Recycling und Nachnutzung“
- Offener interdisziplinärer Planungswettbewerb für Hochschulen in Zusammenarbeit mit Planungsbüros „Effizienzhaus Plus im Altbau“
- Anpassungsverhalten an Klimaänderungen- Kooperation in Bildung und Forschung mit Russland zum Klimabewusstsein der Bevölkerung
Veröffentlichungen
- STECHEMESSER, K., MEYR, J., & GÜNTHER, E.: Langfristige Wettbewerbsfähigkeit – Empirische Befunde für den Umgang mit dem Klimawandel und Methoden des strategischen Managements. In: Meyer, J. A. (Hrsg.): Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis 2014 in der Edition „Kleine und mittlere Unternehmen“. Lohmar-Köln 2014, S. 111-147.
- DIN SPEC 35811:2014-08, Szenarioplanung - Empfehlungen für Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit dem Klimawandel. (Initiator: TU Dresden, Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie. Inhaltliche Koordination: Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- MEYR, J.; GÜNTHER, E.: Dresden Public Transport. In Capela Lourenço, T.; Rovisco, A.; Groot, A.; Nilsson, C.; Füssel, H.-M.; Van Bree, L.; Street, R.B. (Hrsg.): Adapting to an uncertain climate – lessons from practice. Cham 2014: 120 – 126.
- MEYR, J.; STECHEMESSER, K.; GÜNTHER, E.: Herausforderung Klimawandel?! Die Zukunft neu denken mit der Szenarioanalysemethode. In: Mahammadzadeh, M.; Bardt, H.; Biebeler, H.; Chrischilles, E.; Striebeck, J. (Hrsg.): Unternehmensstrategien zur Anpassung an den Klimawandel. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. München 2014, S. 51-62.
- MEYR, J.; GÜNTHER, E., VON FEILITZSCH, S.: Sustainable management at a public transport provider – from large-scale scenarios to small-scale decisions. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 36. Jg., 2013, Heft 4, S. 460-503.
- GÜNTHER, E.; MEYR, J.: Klimabewußtsein. In: wisu-Das Wirtschaftsstudium, 41. Jg., 2012, Heft 11, S. 1446-1447
- GÜNTHER, E.; MEYR, J.: Umweltbewußtsein. In: wisu-Das Wirtschaftsstudium, 40. Jg., 2011, Heft 11, S. 1480-1481.
- MEYR, J.; GÜNTHER, E.: Denken in Zukünften. Möglichkeiten der Szenariotechnik. In: Karczmarzyk, A.; Pfriem, R. (Hrsg.): Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen. Marburg 2011, S. 203-222.
Vorträge
- Adaptation to climate change of companies – Experiences from the Dresden region. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Dresden Nexus Conference 2015” in Dresden am 25.03.2015. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- What variables matter for ultra-long investments. Identifying the decisive parameters by means of scenario planning and Fuzzy Cognitive Maps. Vortrag im Rahmen der Konferenz “Ultra-long investments – A new research field?” an der RWTH Aachen am 29.11.2013. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Wirtschaftswachstum vs. Umweltschutz? Vortrag im Rahmen der Umweltringvorlesung „Umweltkonflikte“ an der Technischen Universität Dresden am 06.11.2013. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Teilnahme am 2nd Young Scientists Meeting of the Helmholtz Water Network „Science in Society“ in Leipzig am 11./12.07.2013. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Scenario Planning for Integrated Monitoring, Assessment and Management in the Water Sector - How can scenarios shape decision-making? Konzeption und Organisation des Open Space Workshops im Rahmen der 4. Water Research Horizon Conference in Berlin am 26.06.2013. (Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Transferring scenarios into decision-making. Konzeption und Organisation des DFG-Rundgesprächs in Berlin am 24.06.2013. (Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Volkswirt Julian Meyr, Dipl.-Kffr. Julia Hillmann)
- Application of an integrative scenario process at a public transport provider. Vortrag im Rahmen der ETH PhD-Academy on Sustainability and Technology 2013 (vom 2.-7.6.2013) in Zürich am 06.06.2013. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Corporate adaptation strategies to climate change. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Climate Change and Regional Response 2013 (CCRR) in Dresden am 28.05.2013. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Networking for Scenario Transfer. Vortrag im Rahmen der Special Session „Scenarios as an Interdisciplinary Method in Global Water Research” während der Global Water System Project Conference in Bonn am 21.05.2013. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Scenarios as an Interdisciplinary Method in Global Water Research. Konzeption und Organisation der Special Session während der Global Water System Project Conference (21.-24.05.2013) in Bonn am 21.05.2013. (Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Szenarien als Methode in der Wasserforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Forschung für eine integrale und nachhaltige Bewirtschaftung der Land- und Wasserressourcen im Erzgebirge“ (organisiert von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des „Zukunftsprojekts Erde“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) in der Ökologischen Station Neunzehnhain am 04.09.2012. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Scenario planning at a local public transport provider. Vortrag im Rahmen des Professional Development Workshop während der Konferenz Academy of Management in Boston, Massachussetts (USA) am 04.08.2012. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Strategies for regions and companies: The Sustainable Boston area and the role of scenario planning. Konzeption und Organisation des Professional Development Workshop während der Konferenz Academy of Management in Boston, Massachussetts (USA) am 04.08.2012. Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Scenario Planning for Integrated Monitoring, Assessment and Management in the Water Sector. Konzeption und Organisation des Open Space Workshops im Rahmen der 3. Water Research Horizon Conference in Berlin am 11.07.2012. (Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Wie Unternehmen die Zukunft denken: Langfristig flexibel sein. Vortrag im Rahmen des Richtlinienausschusses VDI 4070 in Düsseldorf am 01.02.2012 (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- Wie Unternehmen die Zukunft denken: Unternehmensstrategien im Umgang mit dem Klimawandel. Vortrag im Rahmen des 5. Workshops zur sozialwissenschaftlichen Klimaanpassungsforschung in Dresden am 30.11.2011. (Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- The role of the future in strategy. Konzeption und Organisation des Professional Development Workshop während der Konferenz Academy of Management in San Antonio, Texas (USA) am 12.08.2011. (Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Volkswirt Julian Meyr)
- "Was kostet der Klimawandel?", Vortrag im Rahmen des Seniorenkreises der Kirchgemeine Leubnitz-Neuostra zum Thema Klimawandel in Leubnitz am 02.02.2011
- "Was kostet der Klimawandel?", Vortrag im Rahmen des Seniorenkreises der Kirchgemeine Leubnitz-Neuostra zum Thema Klimawandel in Kaitz am 14.02.2011
- "Was wir von Indiandern und Waldbesitzern lernen können?", Vortrag im Rahmen der Kinderuni auf dem Lande zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel in Rückersdorf am 12.05.2011
Tätigkeiten in der Lehre
- Studienprojekt in Energie und Umwelt im WS 2013/2014
- Seminar Wissenschaftliches Arbeiten im WS 2013/2014
- Grundlagen der Umweltökonomie und Ökologieorientierte Unternehmensführung WS 2012/13 (Betreuung der Seminararbeiten)
- Dozent für den Schwerpunkt Environmental Management in Logistics im Rahmen des MBA Logistics an der Dresden International University im WS 2011/12 und SS 2012
- Grundlagen der Umweltökonomie und Ökologieorientierte Unternehmensführung WS 2011/12 (Organisation der Lehrveranstaltung)
- Dozent für das Aqua-Mentoring Programm des Lehrstuhls Betriebliche Umweltökonomie im SS 2011 und WS 2011/12
- Ökologieorientierte Informations- und Entscheidungsinstrumente SS 2011 (Organisation der Lehrveranstaltung)
- Nachhaltigkeitsmanagement SS 2011 (Organisation der Lehrveranstaltung)
- Grundlagen der Umweltökonomie und Ökologieorientierte Unternehmensführung WS 2010/11 (Organisation der Lehrveranstaltung und Betreuung der Hausaufgabe)
Tätigkeiten innerhalb der Fakultät
- Studienberatung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften vom SS 2011 bis zum SS 2012