Bachelor Wahlpflichtbereich/Diplom Hauptstudium
Stimmen zu unseren Lehrveranstaltungen im Bachelor-/Diplom-Hauptstudium
Dr. Dieter Lederer (Geschäftsführer Vector Consulting Services GmbH) über das Seminar Student2Start-up:
„Das Projekt ist ein einzigartiger Mix aus Seminar, Coaching und Beratung. Es bietet Praxis statt Theorie für die Studenten, Schlüsselimpulse für Start-ups, Bereicherung und spannende neue Kontakte für Mentoren. […] Jedes Mentoring, jeder Workshop erweitert auch meinen Blick und gibt mir neue Inspiration.“
Übersicht aller angebotenen Lehrveranstaltungen
Unsere Lehrveranstaltungen sind Teil des Schwerpunktes "Management und Marketing". Sie sind sowohl als Primärzuordnung oder nachrangige Zuordnung verschiedener Schwerpunkte belegbar. Einen Überblick zu diesem Schwerpunkt und seinen Veranstaltungen gibt diese Abbildung.
► Unternehmerisches Handeln
Frau Dipl.-Wi.-Ing. Helene Müller
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Im Rahmen dieses Wahlpflichtmoduls besteht die Modulprüfung aus einer Projektarbeit im Umfang von 100 Stunden und einer 90 minütigen Klausur.
Frau Sophie Kutzsch M. Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Weitere Informationen
- Modulnummer: BA-WW-BWL-0706, D-WW-WIWI-0706
- Wintersemester; Empfehlung: 5. Semester
-
Leistungsanrechnung: 10 LP, 2 SWS (V), 3 SWS (Pj)
-
Prüfungsleistung: Projektarbeit (nur im WS möglich) + Klausur 90min
(im SoSe und WS möglich)
Start-Ups und Gründerpersönlichkeiten sind nicht nur im Silicon Valley zu finden, sondern sind der Ausgangspunkt eines jeden Unternehmens. Die Anfänge und Voraussetzungen von Siemens, Aldi oder Spotify waren sehr unterschiedlich, jedoch ist allen Unternehmen gemein, dass es ein besonderes Management eines jungen Unternehmens bedarf, wobei Businesspläne, Geschäftsmodelle und erfolgreiches Wachstum eine zentrale Rolle einnehmen. Die Vorlesung umfasst die theoretischen Grundlagen unternehmerischen Handelns, während Studierende im Projekt die Möglichkeit haben das erlernte Wissen praktisch anzuwenden. Im Projekt werden wirtschaftswissenschaftliche Herausforderungen realer Unternehmen in Teamarbeit analysiert, Lösungsstrategien entwickelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
► Praktische Aspekte des Gründungs- und Innovationsmanagements
(Bachelorseminar Entrepreneurship & Innovation)
Im Rahmen der Veranstaltung kann aus zwei alternativen Seminaren gewählt werden: Seminar "Technologie & Gründung" und "Student2Start-up". Die alternativen Seminare sind Teile des gleichnamigen Moduls "Praktische Aspekte des Gründungsmanagements". Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 90 h.
Frau Sarah Müller-Sägebrecht M. Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Weitere Informationen
- OPAL (Wintersemester)
- Kontakt im Wintersemester:
Frau Sarah Müller-Sägebrecht M.Sc. - www.wissensfabrik-deutschland.de
- dresden exists
Frau Dipl.-Wi.-Ing. Helene Müller
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- OPAL (Sommersemester)
- Kontakt im Sommersemester:
Frau Dipl.-Wi.-Ing. Helene Müller
- Modulnummer: BA-WW-BWL-0704, D-WW-WIWI-0704 oder BA-WW-BS
- Empfehlung: 6. Semester
-
Leistungsanrechnung: 5 LP, 3 SWS (Seminar)
-
Prüfungsleistung: Projektarbeit 90 h
Wer seine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchte und sich im Vorfeld darauf vorbereiten will, für den ist dieses Seminar genau das Richtige. Sie haben bei diesem Projekt u.a. die Aufgabe, eine Seminararbeit im Team zu schreiben. Dadurch soll die Fähigkeit der selbständigen Strukturierung und Bearbeitung einer aktuellen praktischen bzw. wissenschaftlichen Problemstellung geübt werden. Auf ca. 20 Seiten Text sollen das Thema eingegrenzt, das zentrale Problem herausgearbeitet, der Erkenntnisstand durch die Aufarbeitung der einschlägigen Literatur dokumentiert und neue, praxisorientierte Lösungsansätze aufgezeigt werden. Das Seminar findet in Blockterminen statt. Weitere Informationen finden Sie auf OPAL!
Wer Praxisluft schnuppern möchte, für den ist dieses Seminar ein MUSS! Ziel ist die intensive Auseinandersetzung mit den praktischen Herausforderungen eines realen Start-ups. Nachdem zunächst ein Grundverständnis vom jeweiligen Unternehmen entstanden ist, geht es um die Beantwortung einer vorgegebenen betriebswirtschaftlichen Fragestellung aus dem Arbeitsalltag des Unternehmens. Dabei arbeiten Sie im Team und werden durch einen Mentor aus der Wirtschaft unterstützt. Bei diesem Seminar werden wir maßgeblich von externen Partnern - der Wissensfabrik e.V. (www.wissensfabrik-deutschland.de) und unserer Gründungsinitiative dresden exists unterstützt. Dank ihrer Hilfe können wir Ihnen ein attraktives Seminar mit echten jungen Unternehmen anbieten. Nach zwei Ausarbeitungswellen haben Sie jeweils die Gelegenheit Ihren Lösungsvorschlag vor einer Jury aus Unternehmern und Mentoren aus der Wirtschaft (z. B. Mario Zimmermann und Dr. Dieter Lederer) zu präsentieren und dessen Praxistauglichkeit zu diskutieren. Das Projekt eignet sich somit für alle, die einmal echt praxisorientiert arbeiten wollen und sich für das spannende Thema Gründung und junge Unternehmen interessieren!
► Innovations- und Produktmanagement
Frau Sarah Müller-Sägebrecht M. Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Die Lehrveranstaltung, bestehend aus einer gleichgewichteten Vorlesung und Übung, kann im Rahmen des Moduls "Innovations- und Produktmanagement" absolviert werden. Eine Übersicht zu Inhalten und zur Einordnung des Moduls gibt dieses Plakat. Die Modulprüfung besteht aus einer 120-minütigen Klausur und einer Projektarbeit.
Weitere Informationen
- OPAL
- der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten
- Modulnummer: BA-WW-BWL-0703, D-WW-WIWI-0703
- Sommersemester; Empfehlung: 4. Semester
-
Leistungsanrechnung: 10 LP, 2 SWS (V), 3 SWS (Pj)
-
Prüfungsleistung: Projektarbeit (nur im SoSe möglich) + Klausur 120 min (im SoSe und WS möglich, Vorlesung jedoch nur im SoSe)
Innovationen sind die Triebkraft der Wirtschaft und stellen entscheidende Einflussfaktoren für den Erfolg von Unternehmen dar. Erfolgreiche Innovationen sind jedoch selten ein Produkt des Zufalls. Um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vorteile, die Innovationen mit sich bringen, effektiv nutzen zu können, bedarf es eines zielgerichteten Innovations- und Produktmanagements.
Dieses Modul beleuchtet die verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses – von der Ideengenerierung über die Konzepterstellung bis zur Markteinführung und Verbreitung der Innovation – und gibt somit zukünftigen Innovationsmanagern im Rahmen der Vorlesung strategische Werkzeuge an die Hand. In der Übung wird das in der Vorlesung Erlernte praktisch angewendet, indem der gesamte Innovationsprozess durchgespielt und eine eigenständig entwickelte Idee bis zum Prototypenbau vorangetrieben wird.