26.09.2025
Grundlagen des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens im Wintersemester 2025/2026
Wir alle lesen und schreiben jeden Tag. Und die meisten von uns tun sich hin und wieder schwer damit. Akademisches Schreiben und Lesen ist mehr als Lesen und Schreiben, welches man in der Schule lernt.
Im Wintersemester 2025/2026 bieten das Schreibzentrum der TU Dresden und die SLUB mittwochs, 13:00 - 14:30 Uhr wieder eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zu Grundlagen des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens an: In Vorträgen mit Tipps und Übungen kannst du beispielsweise herausfinden
- welcher Schreib- und Arbeitstyp du bist,
- wie du deinen Schreibprozess gut organisieren und Schreibblockaden überwinden kannst,
- wie du deine Texte sinnvoll strukturieren und überarbeiten kannst,
- welche Lese- und Schreibstrategien dir helfen können und
- wie du Literaturverwaltung und weitere hilfreiche Software sinnvoll einsetzen kannst.
Jeden Mittwoch, 4. Doppelstunde (13:00 - 14:30 Uhr), online oder FOE Raum 135, ab 15. Oktober 2025 (alle Termine in der Übersicht unten).
An den einzelnen Veranstaltungen kannst du jeweils individuell teilnehmen, an der gesamten Reihe im studium generale und über den Ergänzungsbereich Lehramt auch mit Prüfungsleistung und dem Erwerb von Credit Points*1.
Folgende Möglichkeiten zur Teilnahme stehen dir zur Verfügung, bitte wähle die für dich passende Gruppe aus und trage dich nur einmal ein (vgl. auch Anmerkung in der Fußnote):
- im studium generale: Teilnahmeschein, 1 CP unbenotet: Einschreibung vom 15. September 2025 bis 31. Oktober 2025 über die Einschreibung im OPAL-Kurs "Grundlagen des wiss. Lesens und Schreibens" > studium generale > 1 CP unbenotet, Anmeldung erforderlich für den Nachweis des Besuchs der Veranstaltungen. Teilnahme > 80 % (mind. 10 Termine) erforderlich für den Erhalt des Teilnahmescheins sowie bei Onlineteilnahme Nachweis des Absolvierens der Übungen der jeweiligen Sitzung.
- im studium generale: Leistungsnachweis, 2 CP benotet: 15 Plätze, Einschreibung ab 15. September, 10 Uhr über die Einschreibung im OPAL-Kurs "Grundlagen des wiss. Lesens und Schreibens" > studium generale > 2 CP benotet,
Prüfungsleistung: Portfolio und Abschlussgespräch. Weitere Informationen bei der jeweiligen Einschreibung - im Ergänzungsbereich Lehramt, 2 CP oder 4 CP benotet: 30 Plätze, Einschreibung ab 15. September, 10 Uhr über die Einschreibung im OPAL-Kurs "Grundlagen des wiss. Lesens und Schreibens" > Ergänzungsbereich Lehramt UND Anmeldung in Hisqis/Selma im entsprechenden Prüfungszeitraum, Informationen s. Kataloge der Ergänzungsstudien im Lehramt.
Prüfungsleistung: Portfolio und Abschlussgespräch, weitere Informationen bei der jeweiligen Einschreibung - Teilnahme an vereinzelten Veranstaltungen der Reihe: Einschreibung pro Veranstaltung ab 01. Oktober 2025, 10 Uhr, über die Einschreibung im OPAL-Kurs des Schreibzentrums > Workshops > Grundlagen des wiss. Lesens und Schreibens, Teilnahmebestätigung auf Nachfrage möglich, sofern Teilnahme in Präsenz oder Nachweis des Absolvierens der Übungen bei Onlineteilnahme erfolgt.
Teilnahme online oder in Präsenz
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Link zur Onlineteilnahme erhältst du jede Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet. Nimm damit von einem Ort deiner Wahl online über BigBlueButton teil oder sichere dir für alle oder einzelne Termine einen Platz in Präsenz im Fritz-Förster-Bau, Mommsenstr. 6., Raum 135 auf OPAL (zusätzlich zu deiner Einschreibung für die Veranstaltung, begrenzte Plätze): zusätzliche Einschreibung Präsenzteilnahme (OPAL). Je nach Workshop wird der oder die Dozent:in im Raum anwesend oder online dazugeschaltet sein. In jeden Fall ist eine Person aus dem Team des Schreibzentrums anwesend und unterstützt bei individuellen Fragen und Anliegen auch vor und nach dem Workshop. Im Anschluss steht dir ab Ende Oktober der Raum in der 5. und 6. Doppelstunde bis 18.10 Uhr als offener Schreibraum mit Kaffee und Tee kostenfrei zur Verfügung: weitere Informationen zum offenen Schreibraum auf OPAL.
Themen- und Terminplan der Veranstaltungsreihe
Was macht wissenschaftliches Schreiben aus? Welche Anforderungen werden an die Texte gestellt und was gibt es für Strategien, die dabei helfen, diesen Anforderungen nachzukommen? In der ersten Veranstaltung der Reihe sprechen wir über wichtige Kriterien von Wissenschaftlichkeit und die typischen Phasen, die beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit üblicherweise durchlaufen werden. Dazu geben wir praktische Tipps, wie die einzelnen Arbeitsphasen erfolgreich angegangen werden können. Mithilfe des Schreibtypentests steigen wir in das Thema Selbstreflexion ein und bieten Anlass, über eigene Erwartungen an die Workshopreihe zu reflektieren.
Referentin: Claudia Hammermüller

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
Fachliteratur ist die Grundlage für jede Haus- und Abschlussarbeit. Um aber nicht den Überblick zu verlieren, muss man sich strukturiert und gezielt mit den Texten auseinandersetzen.
Dafür werden wir uns hier einige Lesestrategien genauer anschauen, die dir dabei helfen können, den Inhalt des Textes zu entschlüsseln. Dadurch wird auch dein kritischer und selbstständiger Umgang mit Fachliteratur geschult.
Referentin: Claudia Hammermüller, SZD

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
In diesem Workshop lernt ihr die Funktionen und Möglichkeiten von Fachdatenbanken für die Recherche kennen.
Inhalt des Kurses:
- Recherche effizient vorbereiten
- Kennenlernen von Recherchestrategien
- Finden der passenden Fachdatenbank
- Wege zum Volltext
- Zugriffsmöglichkeiten auf lizenzierte Inhalte
Referentin: Sandra Rahm, SLUB
Generative KI hat unseren Alltag erreicht. Neben den Tools fürs Generieren von Texten und Bildern gibt es bereits zahlreiche Tools, die bei der Literaturrecherche helfen sollen. Was haben diese KI-Tools zum jetzigen Zeitpunkt zu bieten? Ersetzen sie die Recherche in Datenbanken? Was muss bei der Nutzung solcher Tools für die wissenschaftliche Literaturrecherche beachtet werden? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und probieren einige dieser Tools aus.
Am Ende des Kurses
- ... haben Sie ein Verständnis dafür, welche Fragen Sie sich stellen sollten, wenn Sie KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten nutzen möchten.
- … haben Sie einige KI-Tools ausprobiert, die spezifisch für die Literaturrecherche entwickelt wurden.
- … kennen Sie Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung von KI-Tools für die Literaturrecherche.
Hinweis: Es werden keine kostenpflichtigen KI-Tools im Rahmen des Kurses verwendet. Ggf. werden Sie gebeten, sich mit Ihrer Funktions-E-Mail-Adresse („Zusätzliche E-Mail-Aliase“ in der Form „user.[zufällige Zeichenfolge]@tu-dresden.de“) zu registrieren, um mit einem Tool arbeiten zu können.
Referentin: Elena Girardi, SLUB
Du fragst dich, wie du mit Texten umgehen sollst, die du im Zuge deiner Recherche findest, oder wie du deine Leseergebnisse am besten festhalten kannst? Die verschiedenen Arbeitsschritte und Empfehlungen, die mit diesen Fragen einhergehen, werden häufig unter dem Schlagwort „Exzerpieren“ zusammengefasst.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen grundlegenden Exzerpiermethoden, die dir dabei helfen können, den Überblick über das gelesene Material zu behalten und eine intensive Auseinandersetzung mit der Fachliteratur ermöglichen.
Referentin: Claudia Hammermüller, SZD

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
Ohne Zitate wird es keine gute wissenschaftliche Arbeit!
In dieser Vorlesung erfahrt Ihr, wie sich Plagiate und Zitate voneinander abgrenzen und welche Funktionen das Zitieren erfüllt. Ihr lernt Kriterien kennen, mit denen man die Zitierwürdigkeit und die Zitierfähigkeit von Quellen überprüfen kann. Außerdem stellen wir verschiedene Zitationssysteme und Zitatarten vor und schauen uns an, wie man Zitate richtig in eigene Texte integriert.
Referentin: Kathleen Hoffmann, SLUB
Wie kann ich meinen Schreibprozess planen? Wie stelle ich sicher, dass mir genügend Zeit zur Bearbeitung meines Schreibprojekts zur Verfügung steht? Wie kann ich im Arbeitsprozess meine Motivation aufrechterhalten und schließlich mein Schreibprojekt fristgerecht fertigstellen?
In dieser Veranstaltung werden Methoden und Techniken aus dem Zeit- bzw. Selbstmanagement vorgestellt, die im Schreibprozess hilfreich sein können, um den Überblick zu behalten und kontinuierlich am Ball zu bleiben. Getreu dem Motto „Probieren geht über Studieren“ sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, (mindestens) eine der vorgestellten Methoden direkt auszuprobieren.
Referentin: Emilia Zelazek, SZD

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
Wir alle prokrastinieren!
Also ist es höchste Zeit, sich genauer anzuschauen, warum wir prokrastinieren und vor allem, was man dagegen unternehmen kann! Nach einem Vortrag des Referierenden mit verschiedenen Tipps & Tricks zum Vermeiden von Prokrastination sind die Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, sich über eigene Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen.
Referent: Falk Seidel, SLUB
Die Entwicklung einer Struktur für die Arbeit ist immer ein wichtiger Arbeitsschritt. Es ist entscheidend, wie sich die verschiedenen Referenzpunkte, ggf. der „Eigenanteil“ und Schlussfolgerungen aufeinander beziehen. Die Struktur gibt den inneren Zusammenhang der Arbeit wieder. In dieser Veranstaltung widmen wir uns konkret dieser wichtigen Arbeitsphase und sprechen über Herangehensweisen und Methoden, die zu einer passenden Struktur sowohl für ein Studium im MINT- als auch im GSW-Bereich verhelfen.
Referentin: Emilia Zelazek, SZD

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
Das Ziel vieler Sach- und Fachtexte ist es nicht nur, der Leserschaft etwas zu erklären oder zu beschreiben, sondern auch argumentativ von einem Aspekt, einem Modell oder einer neuen Technik zu überzeugen. Durch die verschiedenen Funktionen, die ein Fachtext hat, ist es wichtig, den Text gut zu strukturieren.
In dieser Veranstaltung sprechen wir deswegen über Argumentationsmuster, Absatz- und Satzstrukturen und schauen uns an Beispielen an, wie man einen Text aufbauen kann.
Referentin: Emilia Zelazek, SZD

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
Die wiederkehrende Frage beim Schreiben von Unitexten, die vielen bekannt sein dürfte: Kann ich das so schreiben? Wissenschaftssprache ist reguliert. Es gibt sprachliche Vorgaben. Aber kann ich, trotz solcher Vorgaben, einen individuellen Sprachstil für meine Seminar- oder Abschlussarbeiten entwickeln? Spoiler: Ja, kann ich. Worauf bei Wissenschaftssprache zu achten ist, und wie man eine eigene wissenschaftstaugliche Stimme findet, darum geht es in dieser Veranstaltung.
Referentin: Claudia Hammermüller, SZD

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
Gute Texte sind überarbeitete Texte!
In diesem Workshop zeigen wir dir,
- was Textüberarbeitung von der Schlusskorrektur unterscheidet,
- wie man Texte schrittweise überarbeitet,
- wie du dir Textüberarbeitungsstrategien aneignest, die zu deinem individuellen Schreibprozess passen.
Außerdem erhältst du Tipps und Checklisten, die dir Orientierung für deinen Überarbeitungsprozess und die Schlusskorrektur geben können.
Referentin: Nina Melching, SZD

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
Der Umgang mit generativer KI ist bei den meisten Studierenden im Unialltag angekommen und die Auswirkungen auf den akademischen Recherche-, Lese- und Schreibprozess werfen viele Fragen auf.
In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, wie KI-gestütztes wiss. Lesen und Schreiben aussehen kann, welche Kompetenzen und Prozesse von generativer KI beeinflusst werden und was das für uns als Autor:innen wissenschaftlicher Texte im Studium bedeutet.
Der Fokus dieses Workshops liegt auf dem Schreibprozess und den Auswirkungen von generativer KI-Anwendungen auf das eigene wissenschaftliche Lesen und Schreiben. Zudem werden wir im Workshop Möglichkeiten und Vorteile der Chat AI der AcademicCloud (Zugang mit ZIH-Login) ansehen.
Referentinnen: Nina Melching, Claudia Hammermüller, SZD

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden
- Reflexionrunde für Teilnehmende aus dem Orientierungsstudium
- Vorstellung Entwürfe Unterrichtsskizzen und Reflexionsrunde für Teilnehmende aus dem Ergänzungsbereich Lehramt mit 4 CP
Informationen folgen
Fußnoten
-
Wichtig: Solltest du bereits einmal mit dem Erwerb von einem oder mehreren Credit Points an der Workshopreihe teilgenommen haben, kannst du mit dem Besuch der Reihe bzw. der Prüfungsleistung nicht erneut Credit Points erwerben. Die verschiedenen Teilnahmeoptionen sind auch nicht miteinander kombinierbar, d.h. du kannst nicht z. B. 1 CP über den Teilnahmenachweis und zusätzlich 2 CP über das Portfolio erhalten.
Bitte prüfe vor deiner Teilnahme (Lehramt ausgenommen), ob und wie dir die Credit Points der Veranstaltung in deinem Studium angerechnet werden können.
Hast du Fragen?
Schreibe uns gern jederzeit eine E-Mail:

Referentin Schreibdidaktik
NameClaudia Hammermüller
Angebote für Studierende | Projektbegleitung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Schreibzentrum der TUD
Schreibzentrum der TUD
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau Mommsenstr. 6
01069 Dresden

Schreib-Peer-Tutor
NameHugh Sebastian
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Schreibzentrum der TUD
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 108 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Zentrum für Weiterbildung/
Schreibzentrum der TUD
01062 Dresden