Sep 26, 2025
Basics of Scientific Reading and Writing in the Winter Term 2025/2026
We all read and write every day. And most of us struggle with it from time to time. Academic writing and reading is more than the reading and writing you learn at school.
In the winter semester 2025/2026, the TU Dresden Writing Center and the SLUB are once again offering a joint series of events (in German) on the basics of academic reading and writing on Wednesdays, 1:00 - 2:30 pm: In lectures with tips and exercises, you can find out, for example
- what type of writer and worker you are,
- how you can organize your writing process well and overcome writer's block
- how you can structure and revise your texts sensibly,
- which reading and writing strategies can help you and
- how you can use literature management and other helpful software.
Every Wednesday, 4th double lesson (13:00 - 14:30), online or FOE room 135, from October 15, 2025 (all dates in the overview below).
You can participate in the individual courses individually, in the entire series in the studium generale and via the supplementary teaching area also with examination performance and the acquisition of credit1.
You have the following options for participation, please select the group that suits you and only register once (see also the note in the footnote):
- in studium generale: certificate of participation, 1 CP ungraded: Enrollment from September 15, 2025 to October 31, 2025 via enrollment in the OPAL course "Grundlagen des wiss. Reading and Writing" > studium generale > 1 CP ungraded, registration required for proof of attendance of the courses. Attendance > 80 % (at least 10 appointments) required to receive the certificate of attendance and, in the case of online attendance, proof of completion of the exercises for the respective session.
- in studium generale: proof of performance, 2 CP graded: 15 places, enrolment from September 15, 10 a.m. via enrolment in the OPAL course "Grundlagen des wiss. Reading and Writing" > studium generale > 2 CP graded,
Examination: portfolio and final interview. Further information at the respective enrollment - in the supplementary teaching area, 2 CP or 4 CP graded: 30 places, enrolment from September 15, 10 a.m. via enrolment in the OPAL course "Grundlagen des wiss. Reading and Writing" > Ergänzungsbereich Lehramt AND registration in Hisqis/Selma in the corresponding examination period, for information see catalogs of supplementary studies in the teaching profession.
Examination performance: Portfolio and final interview, further information on the respective enrolment - Participation in individual events of the series: Registration per event from October 01, 2025, 10 a.m., via registration in the OPAL course of the Writing Center > Workshops > Grundlagen des wiss. Reading and Writing, confirmation of participation possible on request, provided participation in presence or proof of completion of the exercises in online participation.
Participation online or in presence
The event takes place hybrid . You will receive the link for online participation by email every week before the event begins. Use it to participate online from a location of your choice via BigBlueButton or secure a place for all or individual dates in presence in the Fritz-Förster-Bau, Mommsenstr. 6, room 135 on OPAL (in addition to your registration for the event, limited places): additional registration for presence participation (OPAL). Depending on the workshop, the lecturer will be present in the room or connected online. In any case, a member of the Writing Center team will be present to support you with individual questions and concerns before and after the workshop. Afterwards, from the end of October, the room will be available to you free of charge as an open writing room with coffee and tea in the 5th and 6th double lesson until 6.10 pm: further information on the open writing room on OPAL.
Schedule and topics of the event series
Was macht wissenschaftliches Schreiben aus? Welche Anforderungen werden an die Texte gestellt und was gibt es für Strategien, die dabei helfen, diesen Anforderungen nachzukommen? In der ersten Veranstaltung der Reihe sprechen wir über wichtige Kriterien von Wissenschaftlichkeit und die typischen Phasen, die beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit üblicherweise durchlaufen werden. Dazu geben wir praktische Tipps, wie die einzelnen Arbeitsphasen erfolgreich angegangen werden können. Mithilfe des Schreibtypentests steigen wir in das Thema Selbstreflexion ein und bieten Anlass, über eigene Erwartungen an die Workshopreihe zu reflektieren.
Referentin: Claudia Hammermüller

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
Fachliteratur ist die Grundlage für jede Haus- und Abschlussarbeit. Um aber nicht den Überblick zu verlieren, muss man sich strukturiert und gezielt mit den Texten auseinandersetzen.
Dafür werden wir uns hier einige Lesestrategien genauer anschauen, die dir dabei helfen können, den Inhalt des Textes zu entschlüsseln. Dadurch wird auch dein kritischer und selbstständiger Umgang mit Fachliteratur geschult.
Referentin: Claudia Hammermüller, SZD

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
In diesem Workshop lernt ihr die Funktionen und Möglichkeiten von Fachdatenbanken für die Recherche kennen.
Inhalt des Kurses:
- Recherche effizient vorbereiten
- Kennenlernen von Recherchestrategien
- Finden der passenden Fachdatenbank
- Wege zum Volltext
- Zugriffsmöglichkeiten auf lizenzierte Inhalte
Referentin: Sandra Rahm, SLUB
Generative KI hat unseren Alltag erreicht. Neben den Tools fürs Generieren von Texten und Bildern gibt es bereits zahlreiche Tools, die bei der Literaturrecherche helfen sollen. Was haben diese KI-Tools zum jetzigen Zeitpunkt zu bieten? Ersetzen sie die Recherche in Datenbanken? Was muss bei der Nutzung solcher Tools für die wissenschaftliche Literaturrecherche beachtet werden? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und probieren einige dieser Tools aus.
Am Ende des Kurses
- ... haben Sie ein Verständnis dafür, welche Fragen Sie sich stellen sollten, wenn Sie KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten nutzen möchten.
- … haben Sie einige KI-Tools ausprobiert, die spezifisch für die Literaturrecherche entwickelt wurden.
- … kennen Sie Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung von KI-Tools für die Literaturrecherche.
Hinweis: Es werden keine kostenpflichtigen KI-Tools im Rahmen des Kurses verwendet. Ggf. werden Sie gebeten, sich mit Ihrer Funktions-E-Mail-Adresse („Zusätzliche E-Mail-Aliase“ in der Form „user.[zufällige Zeichenfolge]@tu-dresden.de“) zu registrieren, um mit einem Tool arbeiten zu können.
Referentin: Elena Girardi, SLUB
Du fragst dich, wie du mit Texten umgehen sollst, die du im Zuge deiner Recherche findest, oder wie du deine Leseergebnisse am besten festhalten kannst? Die verschiedenen Arbeitsschritte und Empfehlungen, die mit diesen Fragen einhergehen, werden häufig unter dem Schlagwort „Exzerpieren“ zusammengefasst.
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen grundlegenden Exzerpiermethoden, die dir dabei helfen können, den Überblick über das gelesene Material zu behalten und eine intensive Auseinandersetzung mit der Fachliteratur ermöglichen.
Referentin: Claudia Hammermüller, SZD

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
Ohne Zitate wird es keine gute wissenschaftliche Arbeit!
In dieser Vorlesung erfahrt Ihr, wie sich Plagiate und Zitate voneinander abgrenzen und welche Funktionen das Zitieren erfüllt. Ihr lernt Kriterien kennen, mit denen man die Zitierwürdigkeit und die Zitierfähigkeit von Quellen überprüfen kann. Außerdem stellen wir verschiedene Zitationssysteme und Zitatarten vor und schauen uns an, wie man Zitate richtig in eigene Texte integriert.
Referentin: Kathleen Hoffmann, SLUB
Wie kann ich meinen Schreibprozess planen? Wie stelle ich sicher, dass mir genügend Zeit zur Bearbeitung meines Schreibprojekts zur Verfügung steht? Wie kann ich im Arbeitsprozess meine Motivation aufrechterhalten und schließlich mein Schreibprojekt fristgerecht fertigstellen?
In dieser Veranstaltung werden Methoden und Techniken aus dem Zeit- bzw. Selbstmanagement vorgestellt, die im Schreibprozess hilfreich sein können, um den Überblick zu behalten und kontinuierlich am Ball zu bleiben. Getreu dem Motto „Probieren geht über Studieren“ sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, (mindestens) eine der vorgestellten Methoden direkt auszuprobieren.
Referentin: Emilia Zelazek, SZD

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
Wir alle prokrastinieren!
Also ist es höchste Zeit, sich genauer anzuschauen, warum wir prokrastinieren und vor allem, was man dagegen unternehmen kann! Nach einem Vortrag des Referierenden mit verschiedenen Tipps & Tricks zum Vermeiden von Prokrastination sind die Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, sich über eigene Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen.
Referent: Falk Seidel, SLUB
Die Entwicklung einer Struktur für die Arbeit ist immer ein wichtiger Arbeitsschritt. Es ist entscheidend, wie sich die verschiedenen Referenzpunkte, ggf. der „Eigenanteil“ und Schlussfolgerungen aufeinander beziehen. Die Struktur gibt den inneren Zusammenhang der Arbeit wieder. In dieser Veranstaltung widmen wir uns konkret dieser wichtigen Arbeitsphase und sprechen über Herangehensweisen und Methoden, die zu einer passenden Struktur sowohl für ein Studium im MINT- als auch im GSW-Bereich verhelfen.
Referentin: Emilia Zelazek, SZD

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
Das Ziel vieler Sach- und Fachtexte ist es nicht nur, der Leserschaft etwas zu erklären oder zu beschreiben, sondern auch argumentativ von einem Aspekt, einem Modell oder einer neuen Technik zu überzeugen. Durch die verschiedenen Funktionen, die ein Fachtext hat, ist es wichtig, den Text gut zu strukturieren.
In dieser Veranstaltung sprechen wir deswegen über Argumentationsmuster, Absatz- und Satzstrukturen und schauen uns an Beispielen an, wie man einen Text aufbauen kann.
Referentin: Emilia Zelazek, SZD

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
Die wiederkehrende Frage beim Schreiben von Unitexten, die vielen bekannt sein dürfte: Kann ich das so schreiben? Wissenschaftssprache ist reguliert. Es gibt sprachliche Vorgaben. Aber kann ich, trotz solcher Vorgaben, einen individuellen Sprachstil für meine Seminar- oder Abschlussarbeiten entwickeln? Spoiler: Ja, kann ich. Worauf bei Wissenschaftssprache zu achten ist, und wie man eine eigene wissenschaftstaugliche Stimme findet, darum geht es in dieser Veranstaltung.
Referentin: Claudia Hammermüller, SZD

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
Gute Texte sind überarbeitete Texte!
In diesem Workshop zeigen wir dir,
- was Textüberarbeitung von der Schlusskorrektur unterscheidet,
- wie man Texte schrittweise überarbeitet,
- wie du dir Textüberarbeitungsstrategien aneignest, die zu deinem individuellen Schreibprozess passen.
Außerdem erhältst du Tipps und Checklisten, die dir Orientierung für deinen Überarbeitungsprozess und die Schlusskorrektur geben können.
Referentin: Nina Melching, SZD

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
Der Umgang mit generativer KI ist bei den meisten Studierenden im Unialltag angekommen und die Auswirkungen auf den akademischen Recherche-, Lese- und Schreibprozess werfen viele Fragen auf.
In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, wie KI-gestütztes wiss. Lesen und Schreiben aussehen kann, welche Kompetenzen und Prozesse von generativer KI beeinflusst werden und was das für uns als Autor:innen wissenschaftlicher Texte im Studium bedeutet.
Der Fokus dieses Workshops liegt auf dem Schreibprozess und den Auswirkungen von generativer KI-Anwendungen auf das eigene wissenschaftliche Lesen und Schreiben. Zudem werden wir im Workshop Möglichkeiten und Vorteile der Chat AI der AcademicCloud (Zugang mit ZIH-Login) ansehen.
Referentinnen: Nina Melching, Claudia Hammermüller, SZD

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden
- Reflexionrunde für Teilnehmende aus dem Orientierungsstudium
- Vorstellung Entwürfe Unterrichtsskizzen und Reflexionsrunde für Teilnehmende aus dem Ergänzungsbereich Lehramt mit 4 CP
Informationen folgen
Footnotes
-
Important: If you have already participated in the workshop series by earning one or more credit points, you cannot earn credit points again by attending the series or taking the exam. The various participation options cannot be combined, i.e. you cannot, for example, receive 1 CP via the proof of participation and an additional 2 CP via the portfolio.
Please check whether and how the credit points from the course can be credited to your degree program before attending (except for the teaching degree).
Do you have any questions?
Feel free to send us an e-mail at any time:

Consultant for Writing Didactics
NameClaudia Hammermüller
offers for students | project support
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Writing Center of TUD
Writing Center of TUD
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, 5th floor, room 557 Mommsenstr. 6
01069 Dresden

Schreib-Peer-Tutor
NameHugh Sebastian
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).

Writing Center of TUD
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, room 571 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrum für Weiterbildung/Career Service
Schreibzentrum
01062 Dresden