26.03.2025
VHB WK ORG 2025: Organisation und Demokratie – Beiträge von Kapteina & Burkatzki
Die 49. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission für Organisation (WK ORG) im Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) fand in diesem Jahr vom 12. bis 14. März 2025 an der Universität Witten/Herdecke statt und bot ein herausragendes Forum für den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Das zentrale Leitthema „Organisation und Demokratie“ wurde aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und stieß auf reges Interesse.
Wichtige Impulse kamen von Dr. Benedikt Kapteina und PD Dr. Eckhard Burkatzki vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbesondere Responsible Management, am IHI. In ihren Beiträgen zur demokratischen Verantwortung von Unternehmen lieferten sie wertvolle Denkanstöße und betonten die zentrale Bedeutung von Corporate Citizenship. Sie verdeutlichten, wie Unternehmen durch ethische Praktiken und die aktive Förderung demokratischer Werte einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben können. Ihre Diskussionen über die Schnittstellen von Verantwortung, Organisation und Demokratie regten zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Rolle von Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext an.
Die Podiumsdiskussion „Organisation und Demokratie: Wissenschaft, Politik und Praxis im Austausch“ brachte zudem neue Perspektiven. Prof. Dr. Ali Aslan Gümüşay, Jan Matzoll MdL, Prof. Manuela Rousseau, Dr. Simone Schiller-Merkens und Prof. Dr. Peter Walgenbach diskutierten intensiv die Verantwortung von Organisationen für die Demokratie. Sie beleuchteten, wie Organisationen aktiv zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beitragen können und welche Rolle sie bei der Förderung demokratischer Werte spielen. Ein weiteres Highlight der Tagung war der Nachwuchsworkshop, organisiert von Maximilian Heimstädt, der Doktorand:innen und Postdocs eine wertvolle Plattform für den Austausch zu aktuellen Forschungsthemen bot.
Die 49. WK ORG-Tagung war ein voller Erfolg, der nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene bereicherte, sondern auch neue Perspektiven und Anregungen für die Forschung zu Organisation und Demokratie lieferte. Neben intensiven Diskussionen und Präsentationen war die Veranstaltung auch ein bedeutender Schritt hin zu einer stärkeren Verknüpfung von Organisationsforschung und gesellschaftlicher Verantwortung.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Universität Witten/Herdecke und das gesamte Team rund um Prof. Dr. Guido Möllering, das diese herausragende Veranstaltung ermöglicht hat. Wir freuen uns bereits auf den nächsten WK ORG-Workshop im Jahr 2026!