Datenschutz-/Einwilligungserklärung für die Alumniveranstaltung am 28.05.2025
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Technische Universität Dresden
IHI Zittau
Markt 23
02763 Zittau
E-Mail:
Tel.: +49 (0) 3583 612 4000
Technische Universität Dresden
Der Datenschutzbeauftragte
01062 Dresden
E-Mail:
Tel.: +49 (0) 351-463 32839
https://tu-dresden.de/datenschutz
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung), d.h. die Inanspruchnahme und die Einwilligung in die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind freiwillig.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Bild- und Tonaufnahmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit sowie personenbezogene Daten zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation.
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Die Personenbezogenen Daten werden bis aus Widerruf zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation für Alumniveranstaltungen gespreichert. Die Bild- und Tondaten werden bis auf Widerruf für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet und gespreichert. Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt.
Werden personenbezogene Daten an Empfänger:innen übermittelt, wer hat an der TU Dresden Zugriff auf diese Daten und werden Daten bei Dritten erhoben?
Bildaufnahmen/Tonaufnahmen werden in folgenden Wiedergabemedien veröffentlicht:
Internetauftritt des IHI Zittau; Facebook IHI Zittau; Instagram IHI_Zittau; LinkedIN IHI Zittau
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
- Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden. - Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu. - Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass die verantwortliche Person ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine andere verantwortliche Person verlangen, soweit dies möglich ist. - Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde für die TU Dresden ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail:
Telefon: + 49 (0) 35185471 10
www.datenschutz.sachsen.de
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (E-Mail oder Brief) an die verantwortliche Person.