18.02.2025
Neuer Podcast: Kapteina zu Unternehmen & Demokratie
Im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die politischen Herausforderungen unserer Zeit spielen Unternehmen eine immer wichtigere Rolle bei der Stärkung der Demokratie. In der aktuellen Folge des Podcasts Das Neue Berlin geht Dr. Benedikt Kapteina, Postdoktorand am IHI Zittau, gemeinsam mit Jan Wetzel und Leo Schwarz der Frage nach, wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und auf populistische Tendenzen reagieren können. Dabei wird besonders darauf eingegangen, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um demokratische Werte zu stärken.
Dr. Kapteina untersucht zudem, was Unternehmen dazu bewegt, politisch aktiv zu werden – sei es durch öffentliche Aktionen wie die EU-Wahl-Playlist von Spotify, den McDonald's Burger-Dialog oder durch Appelle von Unternehmern wie Reinhold Würth. Welche Motivationen stecken hinter solchen Initiativen? Geht es dabei um wirtschaftliche Interessen oder um das aufrichtige Bestreben, die Demokratie zu stärken? Oder gehen diese beiden Ziele möglicherweise Hand in Hand?
🎧 Hören Sie rein: https://dasneue.berlin/2025/02/10/unternehmen-gegen-rechts-mit-benedikt-kapteina/
In dem Gespräch wird außerdem die Studie „Unternehmen, Populismus und Verantwortung“ vorgestellt, die Dr. Kapteina zusammen mit Markus Scholz, Burkatzki Eckhard, Anna Schöndube und Maria Schwerdtner kürzlich durchgeführt hat. Die Studie untersucht, wie deutsche Unternehmen populistische Herausforderungen wahrnehmen und welche strategischen Schritte sie unternehmen, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die Demokratie zu fördern.
👉 Mehr zu der Studie: https://tu-dresden.de/ihi-zittau/rm/forschung/unsere-forschungsprojekte
Das Neue Berlin ist der führende sozial- und geisteswissenschaftliche Podcast im deutschsprachigen Raum, der sich mit den drängendsten Fragen der Gegenwart beschäftigt – etwa der Funktionsweise von Gesellschaft, der Bedeutung von Politik und den Wissenssystemen, die unsere Welt ordnen. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Music und direkt auf der Website von Das Neue Berlin verfügbar.
Ein herzliches Dankeschön an das Team von Das Neue Berlin für die großartige Gelegenheit, diesem wichtigen Thema und unserer Forschung eine Plattform zu geben!