PD Dr. rer. pol. habil. Eckhard Burkatzki
Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr PD Dr. rer. pol. habil. Eckhard Burkatzki
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Vita
geb. 1965, studierte von 1989-1996 Soziologie an der Universität Bielefeld. Nach Abschluss als Diplom-Soziologe (1996) arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst von 1997-2001 am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Fakultät für Rechtswissenschaften und von 2001-2004 in einem DFG-Forschungsprojekt an der pädagogischen Fakultät der Bielefelder Universität. 2005 Promotion an der Bielefelder Fakultät für Soziologie mit der Arbeit „Verdrängt der Homo oeconomicus den Homo communis?“ (DUV-Verlag).
Im Herbst 2005 wechselte Eckhard Burkatzki an das IHI Zittau und trat hier eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften an. 2012 schloss er ebenda seine Habilitation zum Dr. rer. pol. habil. mit einer Arbeit zur „Kriminalität im Marktkontext“ ab. Mit Ernennung zum Privatdozenten im Dezember 2012 wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fachgebiet "Sozialwissenschaften" insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung‘ verliehen.
Eckhard Burkatzki war wiederholt Mitglied im Scientific Board der “International Conference on Current Issues of Sustainable Development“ im polnischen Opole.
Seit 2013 ist er Redaktionsrat des von der TU Liberec (CZ) über das Akademische Koordinationszentrum in der Euroregion Neiße (ACC) herausgegebenen ACC Journal.
Er war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der von der Silesian University of Technology, Gliwice-Zabrze veranstalteten „III. International Conference on Social Development in the Face of Values, Ethics, Technology, and Society in Wisla (PL) 2017”.
Er leitet seit 2020 – in Kooperation mit der 2019 für den DNWE-Unternehmenspreis ausgelobten Multi-Stakeholder-Initiative MaxTex – ein empirisches Forschungsprojekt zum Thema „Textile Nachhaltigkeit im Krisenmodus“.
Burkatzki nimmt seit 2022 am internationalen Forschungsverbund Global Survey of Business Ethics teil.
Zu den derzeitigen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziologie von Korruption und Wirtschaftskriminalität sowie Strategien und Maßnahmen des Forensic Management. Jüngere Forschungen befassen sich ebenfalls mit „Wirtschaftsethik(en) des Postkapitalismus“.
Forschungsschwerpunkte
- Soziologie der Korruption und Wirtschaftskriminalität
- Strategien und Maßnahmen des Forensic Management
- Wirtschaftsethik(en) des Postkapitalismus
Publikationen
2015
-
Resozialisierung der ökonomischen Rationalität , 2015, Marburg: Metropolis-Verl, 350 S.Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
2014
-
Wie erklärt man Wirtschaftskriminalität? , 2014, Rothenburg O.L.: Eigenverlag der Hochschule der Sächsischen Polizei , 52 S.Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
2013
-
Cultural differences regarding expected utilities and costs of plagiarism between high-trust- and low-trust-student samples: preliminary results of an international survey study , 2013, Brno: Self-Press Mendel University, 31 S.Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Konferenz-/Tagungsband
2012
-
Digital games in the context of adolescent media behavior , 1 Jan. 2012, Computer Games and New Media Cultures: A Handbook of Digital Games Studies. Springer, Dordrecht [u. a.], S. 295-315, 21 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Cultural differences regarding expected utilities and costs of plagiarism: preliminary results of an international survey study , 2012, in: Economic and environmental studies / Opole University. 12, 3, S. 235–279Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Korruption und institutionelle Anomie in der Europäischen Union , 2012, Korruption, soziales Vertrauen und politische Verwerfungen unter besonderer Berücksichtigung südosteuropäischer Gesellschaften. Ballah, B., Dahmen, W. & Sterbling, A. (Hrsg.). Hamburg: Krämer Verlag, S. 207-243Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2011
-
Das Problem der white-collar-crime-Motivation: Koreferat zum Beitrag von Wolfgang Becker und Robert Holzmann , 2011, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik: zfwu. 12, S. 377-381Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Forensic Management , 2011, Handbuch Wirtschaftsethik. Aßländer, M. (Hrsg.). 1 Aufl., Stuttgart: J.B. Metzle, S. 293-302Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Legalität und Legitimität im Marktkontext: Institutionentheoretische Überlegungen zu den Entstehungsbedingungen wirtschaftskriminellen Handelns , 2011, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik : ZIS. 6, S. 160-172Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Unternehmensethik im Informationszeitalter , 2011Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
Weitere Aktivitäten
2024
-
Postwachstum für Anfänger Burkatzki, E. (Redner:in) 28 Feb. 2024 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Plenarvortrag (Keynote) > Eingeladen
2023
-
Cyberkriminalität und die Fragilität digitaler Wertschöpfungsketten Burkatzki, E. (Redner:in) 18 Nov. 2023 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
-
Der Genderkonstruktivismus und seine geistesgeschichtlichen Wurzeln Burkatzki, E. (Redner:in) 20 Okt. 2023 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Plenarvortrag (Keynote) > Eingeladen
-
Why the Watchdogs Didn’t Bark? The Ethical Blindness of German Financial Supervisory Institutions in the WireCard Case and Its Determinants Aßländer, M. (Redner:in), Burkatzki, E. (Beteiligte Person) 26 Mai 2023 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
2022
-
How Could it Happen? – A Case-Study of the German WireCard-Scandal Burkatzki, E. (Redner:in), Aßländer, M. (Beteiligte Person) 28 Sept. 2022 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
-
Digitalisierung und Cybercrime – Cyberkriminalität und Fragilität IT-basierter Kommunikations- und Wertschöpfungsketten Burkatzki, E. (Redner:in) 5 Juni 2022 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Eingeladen
-
Economic Sociology – Guiding ideas and exemplary applications Burkatzki, E. (Redner:in) 1 Juni 2022 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Eingeladen
2021
-
Textile Nachhaltigkeit in der Krise – Eine qualitativ-empirische Studie zum coronabedingten Krisenmanagement bei nachhaltigkeitsorientierten Textilunternehmen des B2BSektors Burkatzki, E. (Redner:in) 25 Aug. 2021 Aktivität: Vortrag oder Präsentation an externen Einrichtungen/Veranstaltungen > Vortrag > Beigetragen
-
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik: zfwu (Fachzeitschrift) Burkatzki, E. (Gutachter:in), Hollstein, B. (Herausgeber:in), Raith, D. (Herausgeber:in) 2021 Aktivität: Begutachtung von Manuskripten und herausgeberische Tätigkeiten > Herausgebertätigkeit