Biotechnologie und Angewandte Ökologie studieren
Inhaltsverzeichnis
Sie studieren bereits Biotechnologie und Angewandte Ökologie?
Unter Informationen für Studierende finden Sie alle studienrelevanten Hinweise.
Inhalt des Studiums
Frau Prof. Christiane Liers, akademische Studiengangskoordinatorin des Masterstudiengangs Biotechnologie und Angewandte Ökologie, gibt einen ersten Überblick über Themen und Struktur des Studiengangs © IHI Zittau / Prof. Christiane Liers
Hier werden Fachleute für den internationalen Einsatz auf den Gebieten der biotechnologischen Forschung, Produktion, Umweltvorsorge und -nachsorge sowie der Biodiversitätsforschung und des Naturschutzes ausgebildet.
Um den Anforderungen an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden, wird auf den Erwerb von Grundlagen in den Bereichen praktische Mikrobiologie und Biotechnologie sowie Ökologie und Ökosystemkunde großer Wert gelegt.
Studiert werden können die Studienrichtungen „Biotechnologie“ sowie „Biodiversität und Naturschutz“.
Short Facts (Überblick)
Kooperativer Studiengang mit | Hochschule Zittau/Görlitz |
---|---|
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit Vollzeitstudium | 4 Semester (2 Jahre) |
Unterrichtssprachen |
Deutsch und Englisch |
Zugangsvoraussetzung: |
mind. 6-semestriger Bachelorabschluss der Naturwissenschaften sowie Englischkenntnisse (B2). Näheres regelt §3 der Studienordnung |
Studienort | Zittau |
Semesterbeitrag/Studiengebühren |
Genauere Informationen finden Sie hier. |
Akkreditierung | Urkunde |
Weitere wichtige Informationen und Bedingungen zum Studiengang, wie z. B. den Studienvoraussetzungen, die Fristen und den Link zur Bewerbung finden Sie in unserem zentralen Studieninformationssystem (SINS). zum Studiengang im SINS
Aufbau und Inhalte
Der Masterstudiengang „Biotechnologie und Angewandte Ökologie“ wird mit den Spezialisierungen „Biotechnologie“ sowie „Biodiversität und Naturschutz“ angeboten.
Pflichtmodule:
— Forschung, Strategien und Wissenschaftspraxis
— Biochemie der Metalle
— Environmental Chemistry
— Applied Microbiology
— Fungi, Protists and Microbial Ecology
— Mikrobielle Biotechnologie
— Eukaryontische Diversität
— Ökologisch-mikrobiologischer Freiland- und Laborkurs
— Fungal Biotechnology
— Environmental and Fungal Genomics
— Praktische Mykologie
— Spezielle Mikrobiologie
— Bioverfahrenstechnik der Pilze
Wahlpflichtmodule:
Module im Umfang von 15 ECTS sind zu wählen aus:
— Prinzipien der Ökologie
— Englisch für Naturwissenschaften
— Applied Ecology
— Ecosystem Services – Foundations
— Pflanzliche Biotechnologie
— Environmental Analysis
— Biochemie sekundärer Naturstoffe
— Diversity and Ecology of Fungi and Lichens
— Museums and Collections Ökosystemleistungen – Fallstudien
— Bioinformatik
Pflichtmodule:
— Systematik und Schutz von Tierarten
— Biodiversität und Naturschutz
— Freilandökologie
— Populationsbiologie
— Naturschutzfachliche Expertise
— Nutzung der Biodiversität
— Statistik für Ökologen
— Populationsgenetik
Wahlpflichtmodule:
9 Module sind zu wählen aus:
— Environmental Law
— Biologie
— Ökologie
— Ökosysteme
— GIS-Geoinformationmssysteme
— Englisch für Naturwissenschaften
— Genetik/Molekularbiologie
— Ökologisch-mikrobiologischer Freiland- und Laborkurs
— Environmental and Fungal Genomics
— Praktische Mykologie
— Biodiversity Management and Sustainability
— Ecosystem Services – Foundations
— Ökosystemleistungen – Konzepte und Entwicklung
Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Biotechnologie und Angewandte Ökologie“ können nach Abschluss ihres Studiums auf Grund ihrer breiten naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildung sowie ihrer biotechnologischen und umweltwissenschaftlichen Spezialisierung in vorbereitenden, planenden, projektierenden, ausführenden und kontrollierenden Bereichen der Industrie, Land- und Forstwirtschaft sowie in staatlichen und kommunalen Institutionen eingesetzt werden.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen vorwiegend in produktions- und umweltschutzbezogener Biotechnologie und Ökologie. Die komplexe, fachübergreifende Ausbildung sowie das ausgewogene Verhältnis zwischen theoretisch und praktisch ausgerichteten Ausbildungsabschnitten prädestinieren die Absolventen zur Mitarbeit in interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppen in Forschungseinrichtungen und an Hochschulen. Sie können darüber hinaus in Industriebetrieben als Beauftragter für Umweltschutz tätig sein. Auch für Tätigkeiten in Planungsbüros für umwelttechnische und biotechnologische Anlagen o. ä. werden die Absolventen durch diesen Studiengang qualifiziert.
Das sagen Studierende
Alumni des Masterstudiengangs Biotechnologie und Angewandte Ökologie berichten über ihr Studium am IHI Zittau der TU Dresden. © IHI Zittau
Unser Campus - Der Ort des Studiums
Studieren am IHI Zittau - das heißt, studieren in historischen Gebäuden der barocken Zittauer Altstadt mit zahlreichen Baudenkmalen! Mit Ausnahme einiger Laborgebäude befinden sich sämtliche Lehr- und Verwaltungseinrichtungen des IHI Zittau im historischen Stadtkern - und damit nur wenige Schritte von den gemütlichen Kneipen und kleinen Läden entfernt. Der IHI-Stammsitz am Markt 23 ist ein Gebäude aus dem Jahr 1769, das bis 1949 als Gasthaus bzw. Hotel "Zum weißen Engel" bekannt war. Mehr dazu...

© IHI Zittau

© IHI Zittau/Tettenborn

© Amac Garbe

© Amac Garbe

© Amac Garbe

© Amac Garbe

© Amac Garbe

© Amac Garbe

© Amac Garbe
Bewerbung
über das Bewerbungsportal der TU Dresden

Studienberatung
NameFrau Uta Scheunig Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau
Besuchsadresse:
Technische Universität Dresden
IHI Zittau, Haus 1, Raum 3.05
Markt 23
02763 Zittau
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Übersicht über weitere zentrale Beratungs- und Serviceangebote der TU Dresden