Abschlussarbeiten
Wir betreuen gerne Masterarbeiten, die in unser Fachgebiet fallen.
Studierende, die ihre Masterarbeit an unserer Professur mit Prof. Dr. Remmer Sassen als Erstgutachter schreiben wollen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Wenn Sie sich für eine Masterarbeit an der Professur für Umweltmanagement bewerben, melden Sie sich gleichzeitig für einen Platz in der Forschungsgruppe an. In dieser Forschungsgruppe bekommen Sie das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Masterarbeit an die Hand. Alle Studierenden der Forschungsgruppe treffen sich einmal im Monat, um ihr Forschungsvorhaben, ihren Fortschritt und ihre Ergebnisse zu besprechen. Während des Treffens wird ein Feedback zwischen Prof. Dr. Remmer Sassen, den wissenschaftlichen Mitarbeitern und den teilnehmenden Studierenden ausgetauscht. Studierende, die daran interessiert sind, ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl zu schreiben, sind willkommen, an dem Treffen teilzunehmen. Der erfolgreiche Abschluss von mindestens einer Lehrveranstaltung der Professur für Umweltmanagement wäre empfehlenswert. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, sofern Ihr Forschungsvorhaben unseren Forschungsfeldern entspricht. Für weitere Informationen und die Anmeldung zur Teilnahme am monatlichen Treffen der Forschungsgruppe, kontaktieren Sie bitte Lisa Junge.
Themen
Für den Fokus Ihrer Arbeit könnten die folgenden möglichen Forschungsfragen eine Grundlage bilden und Sie in eine konkretere Richtung führen:
Forschungsbereich: Betriebliches Biodiversitätsmanagement
- Was motiviert/ hindert Konzerne oder auch kleine und mittlere Unternehmen bestimmter Branchen, Biodiversitätsmanagement umzusetzen?
- Welcher quantitative Messansatz trägt dazu bei, den Biodiversitätsschutz in einer bestimmten Branche zu fördern?
- Entwicklung eines Geschäftsmodells zum Schutz von Biodiversität in einem bestimmten Sektor
- Wesentlichkeitsanalyse zu Biodiversitätsaspekten in der Berichterstattung (in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG)
- Stakeholderanalyse bei der praktischen Implementierung von Biodiversitätsindikatoren (in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG)
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit in diesem Forschungsbereich zu schreiben, wenden Sie sich bitte an Vera Braun, Lisa Junge oder Yu-Shan Lin Feuer (bis 06/2025 keine Betreuung möglich) in Abhängigkeit von Ihrem Forschungsvorhaben zusammen mit Ihrem Lebenslauf und Ihrem Forschungsplan.
- Management von und Reporting über Biodiversität im Non-Profit-Sektor, insb. an Hochschulen
- Die Rolle von Biodiversität bei Feldexkursionen im Bildungskontext
Forschungsbereich: Nachhaltige Rechnungslegung und nachhaltige Finanzen
- Sustainable Finance und Biodiversitätsmanagement
-
Zusammenhang zwischen der nachhaltigkeitsbezogenen Rechnungslegung sowie Berichterstattung und dem nachhaltigen Organisationswandel
-
Bewertung von und Berichterstattung über Biodiversität
- Treiber und Hindernisse für das Biodiversitätsmanagement im Finanzsektor
- Finanzinstitutionen als Treiber der nachhaltigen Entwicklung
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit in diesen zwei Forschungsbereichen zu schreiben, wenden Sie sich bitte an Dr. Leyla Azizi oder Lisa Junge zusammen mit Ihrem Lebenslauf und Ihrem Forschungsplan.
Forschungsbereich: Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
-
Nachhaltiges Wirtschaften und Berichterstattung: Welchen Einfluss hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Nachhaltiges Wirtschaften? Eine empirische Untersuchung anhand des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
-
Die Offenlegung und Relevanz von Risiken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: State of the Art. Eine Untersuchung am Beispiel des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
-
Regulatorische Rahmenwerke und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die Umsetzung des Sorgfaltspflichtengesetzes im Deutschen Nachhaltigkeitskodex im internationalen Vergleich
-
Welche Rolle spielen Umweltmanagementsysteme in der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Eine Analyse am Beispiel des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
-
Nachhaltige Transformation von Unternehmen: Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Eine Analyse am Beispiel des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Masterarbeit in diesem Forschungsbereich zu schreiben, wenden Sie sich bitte an das DNK-Team via zusammen mit Ihrem Lebenslauf und Ihrem Forschungsplan.
Forschungsbereich: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Krankenhaussektor: Anforderungen, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden
Im Zuge wachsender regulatorischer Anforderungen – etwa durch die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) – stehen auch Einrichtungen des Gesundheitswesens zunehmend unter Zugzwang, ihre Nachhaltigkeitsleistungen systematisch und transparent offenzulegen. Für Universitätsklinika als Anstalten öffentlichen Rechts ergeben sich dabei spezifische Herausforderungen.
Im Rahmen des Forschungsseminars wird zunächst eine systematische Literaturanalyse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Krankenhaussektor durchgeführt. Ziel ist es, den aktuellen Wissensstand aufzuarbeiten und bestehende Forschungslücken sowie potenzielle Handlungsfelder zu identifizieren.
Darauf aufbauend erfolgt die Bearbeitung der Abschlussarbeit in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD), das als Fallbeispiel dient. Die methodische Vorgehensweise für die Abschlussarbeit wird in enger Abstimmung zwischen dem/der Studierenden, den Betreuer:innen und dem UKD erarbeitet.
Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:
- Welche kurzfristigen und langfristigen Strategien lassen sich aus der Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Nachhaltigkeitsmanagement am UKD ableiten?
- Wie können Ergebnisse des Nachhaltigkeitsberichtes (i. w. S. auch Nachhaltigkeitsmaßnahmen) in ein Konzept für ein mögliches Leitbild am UKD etabliert werden?
- Welche Anforderungen ergeben sich für ein Universitätsklinikum (Anstalt öffentlichen Rechts) hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
- Welche gesetzlichen Regularien (CSRD, Omnibus-Verfahren, EU-Taxonomie, etc.) sind für das UKD relevant und greifen eventuell Ausnahmeregelungen?
- Welche praktischen Nachhaltigkeitsmaßnahmen lassen sich aus den Erkenntnissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ableiten?
- Wie könnte ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung als lernendes System aussehen und gestaltet werden? (mittelfristiger Zeithorizont)
- Welche Bausteine der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind als Schnittstellen z.B. zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bzw. CSDDD zu berücksichtigen / einzubeziehen?
- Wie können diese Anforderungen konkret am Beispiel des UKDD umgesetzt werden?
- Welche Treiber und Hemmnisse existieren im konkreten Fallbeispiel?
Als Ergebnis soll eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Krankenhäuser in der Rechtsform der Anstalt öffentlichen Rechts sowie ein praxisorientierter Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für das UKD erstellt werden, ergänzt um übertragbare Empfehlungen für ähnliche Organisationen im Gesundheitswesen.
Zu beachten:
- Um sich dem Thema praktisch zu nähern, gibt es die Möglichkeit, ein 3-monatiges kombiniertes Praktikum in den Bereichen Finanzen (Nachhaltigkeitsberichterstattung) und Krankenhausökologie am Universitätsklinikum Dresden zu absolvieren.
Masterarbeit
Sprache: Deutsch
Wiss. Betreuung: Prof. Dr. Remmer Sassen und Lisa Junge
Bewerbung bitte an senden (Lebenslauf, Motivationsschreiben, aktuelle Notenliste)
Andere Themen, die für diese Forschungsbereiche relevant sind, sind ebenfalls willkommen.
Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten
Bitte denken Sie daran, dass Ihre schriftlichen Arbeiten an die Leitlinien zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und Referaten der TU Dresden und unserer Professur folgen müssen. Allgemeine Richtlinien der TU Dresden zum Thema gute wissenschaftliche Praxis finden Sie hier. Die Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten der Professur für Umweltmanagement finden Sie hier.