Themen für Abschlussarbeiten
Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltigkeitsberichterstattung von Genossenschaften
- Nachhaltigkeitsmanagement im Sport: Neue Wege in der Fußballbundesliga?
- Sustainability Reporting under Scrutiny: Variations in Understanding and Their Impact on Report Quality
- Culture of Sustainability in Organisations and Change Processes
- Drivers and barriers of biodiversity management in the finance sector. A systematic literature review
- Financial institutions as drivers of sustainable development
- Corporate biodiversity management
- Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
- Wie legen Finanzinstitute ihre Auswirkungen auf die Biodiversität offen?
- Die Rolle von Biodiversität bei Feldexkursionen im Bildungskontext
- Which corporate governance mechanisms drive corporate sustainability?
- Sustainability Reporting of Corporations and Higher Education Institutions
- Sustainable Design in der Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeitsberichterstattung von Genossenschaften
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Transparenz in der Unternehmensführung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Genossenschaften, die traditionell auf gemeinschaftlichem Nutzen und demokratischer Mitbestimmung beruhen, stehen vor der Herausforderung, ihre Beiträge zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit systematisch zu dokumentieren und zu kommunizieren. Allerdings fehlen einheitliche Standards oder spezifische Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Genossenschaften. Dies erschwert nicht nur den Vergleich mit anderen Organisationsformen, sondern auch die Erfüllung der Erwartungen von Mitgliedern, Stakeholdern und Regulierungsbehörden. Fraglich ist bspw., welche Ansätze zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Genossenschaften geeignet sind und welche Potenziale oder Herausforderungen sich daraus ergeben.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Deutsch/Englisch
Betreuung: Prof. Dr. Remmer Sassen
Nachhaltigkeitsmanagement im Sport: Neue Wege in der Fußballbundesliga?
In Vorbereitung der Europameisterschaft 2024 in Deutschland (UEFA, 2023) und den geänderten Lizenzierungsvorgaben der Bundesliga (DFL, 2021) bewegen sich auch Bundesligavereine im Kontext von Nachhaltigkeitsmanagement und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Beispielhaft veröffentlichte Eintracht Frankfurt im Februar 2023 medienwirksam Ihre neue Nachhaltigkeitsstrategie (Kicker, 2023). Die TSG Hoffenheim ist z.B. neben FC Internationale Berlin für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) im 2023 erstmals vergebenen Bereich Sport nominiert (DNP, 2023). Auch regional ist Nachhaltigkeit ein Thema, auf welches sich die SG Dynamo Dresden vorbereitet. In einer Untersuchung von 2020 konnten seinerzeit nur geringe Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -strategien in den Bundesligavereinen nachgewiesen werden (Sassen, 2020; TU Dresden, 2021); was ist also passiert?
Forschungsziele in dieser Reihe von Abschlussarbeiten können sein: Analysieren Sie die veröffentlichten Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesligavereine, die neuen Lizenzierungsvorgaben und Vorgaben der DFL (DFL, 2023) oder aber in Bezug auf das Erreichen des Pariser 1,5 Grad Klimaziels (UNFCC, 2023)? Evaluieren Sie den Umfang und die Güte der Nachhaltigkeitsansätze bezüglich der Ihnen bekannten, typischen Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial)? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen den Bundesligavereinen? Welche Besonderheiten weisen Fußballvereine im Vergleich zu anderen Industrien auf? Wie setzen die Vereine die DFL Auflagen z.B. als Wesentlichkeitsanalyse, Verkehrskonzept oder CO2-Bilanz konkret um? Welche Daten/Befragungen sind für eine Verkehrsanalyse als Mindestkriterium B I der DFL Auflagen nötig? Wie kann eine Anspruchsgruppenanalyse konkret im Verein umgesetzt werden (Planung und Durchführung bei der SG Dynamo Dresden)?
Eine Kooperation mit dem regionalen Verein ist zur Bearbeitung denkbar; auch in Form eines Praktikum.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Deutsch/Englisch
Betreuung: M.Sc. Ronja Paleit, Dr. Christoph Scope
Sustainability Reporting under Scrutiny: Variations in Understanding and Their Impact on Report Quality
Sustainability reporting serves to communicate with stakeholders, strengthens legitimacy and can support reputation management (Benvenuto et al., 2023; Landrum & Ohsowski, 2018). However, until the introduction of the CSRD (which is still pending in Germany), only a few large companies had legal requirements for sustainability reporting (NFRD). And these only provided a broad framework (Directive 2014/95/EU). As a result, reports containing sustainability information were published under a variety of titles, and the understanding and inclusion of sustainability information varied from sector to sector. This has a number of implications for the quality of published reports (Habek & Wolniak, 2015; Sebrina et al., 2022). The thesis should focus on how the understanding of sustainability reporting varies and how this affects the quality of reports (Hahn et al., 2023). This can be followed by an examination of the methods used to analyse the quality of sustainability reports in academic studies (qualitative, quantitative or mixed methods) and whether a unidimensional or multidimensional understanding of sustainability has been used (Aluchna et al., 2024; De Oliveira et al., 2023; Minutiello & Tettamanzi, 2022).
This topic can be designed according to the specific interest of the candidate working on the topic (e.g., by choosing a sector or a region). This topic should be addressed through a systematic literature review.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Deutsch/Englisch
Betreuung: M.Sc. Ronja Paleit
Culture of Sustainability in Organisations and Change Processes
To what degree do organisations implement sustainability into their everyday life, encompassing products/supply chain/internal structures? Focussing rather on the internal perspective and tracing sustainability change processes to eventually identify (a) culture(s) of sustainability that foster sustainable development. Ideally, different types of organisational settings can be identified and interdependencies mapped accordingly.
This is rather an open-ended research question, hence a qualitative approach would fit best.
The research will be empirical (interviews), but a thorough literature-review still needs to be done in order to theorise the findings.
Of course, we will specify the topic individually according to your degree. The scope of this topic is rather advanced, but might be levelled down to BA as well. In case you contact me, please, have an inspired idea of what you would like to research and how you might do that.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Deutsch/Englisch
Betreuung: M.Sc. Ronja Paleit
Drivers and barriers of biodiversity management in the finance sector. A systematic literature review
Sustainable finance has been gaining momentum in recent years, aiming to increase the resilience of the global financial system in order to avoid further financial breakdowns, as experienced in 2008. In this context, the biodiversity topic's consideration often falls short for multiple reasons. Nevertheless, biodiversity and related ecosystem services are essential pillars of economic functioning and should be regarded when attempting to restructure the finance system. This thesis shall therefore examine existing literature on the topic and carve out drivers and barriers to implementing the matters of biodiversity in the context of sustainable finance.
Bachelorarbeit
Sprache: Deutsch/Englisch
Betreuung: Lisa Junge
Financial institutions as drivers of sustainable development
Sustainable development aims fulfilling today's needs without comprising the capabilities of future generations to meet their needs (World Commission on Environment and Development, 1987). In recent years, reaching the path of sustainable development ranks high on the global agenda given the increasing threats that the current growth paradigm has caused (e.g. climate change, and biodiversity loss). In this context, financial institutions play an essential role as they can redirect investments, nudge sustainable development and become co-agents of positive biodiversity change. For example, development banks can nudge future development by being responsible for financially supporting, inter alia, municipalities, businesses and private persons. Additionally, private financial institutions can leverage the business approaches of their business partners by excluding biodiversity-harming business activities from their funding. Consequently, financial institutions may uphold a significant power for sustainable development.
This topic can be shaped according to the specific interest of the candidate working on the topic (e.g. by selecting a type of financial institution, a sector, or a region). This topic shall be tackled by conducting a systematic literature review.
Bachel-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Deutsch/Englisch
Betreuung: Lisa Junge
Corporate biodiversity management
Corporate environmental responsibilities have received growing attention from multiple stakeholders and become common practices worldwide. However, certain particular issues such as biodiversity conservation, though receiving great social pressures, have not been considered in depth by current environmental management standards. To address such gap, research on the challenge of integrating biodiversity management in businesses are specifically called for.
The thesis should select one or more particular issues related to corporate biodiversity management such as drivers and barriers, internalization challenges, standards and implementation, governance mechanism, etc. Furthermore, the thesis should be able to critically discuss applicable managerial implication.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Englisch/Deutsch
Betreuung: Lisa Junge
Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
Die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen unterstützt die Glaubwürdigkeit und Transparenz von Nachhaltigkeitsberichten und kann dazu beitragen Greenwashing zu vermeiden. Gleichzeitig existieren auch für bestimmte Unternehmen gesetzliche Anforderungen zur Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. Insofern kann sie dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen. Im Kontext der Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen sind verschiedene Forschungsansätze denkbar, die sich mit der Validität, Zuverlässigkeit und Auswirkungen von geprüften Nachhaltigkeitsinformationen befassen können. Dies könnte bspw. den Vergleich der Methoden zur Prüfung von Nachhaltigkeitsdaten, die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsberichten (Vermeidung von Greenwashing), Herausforderungen bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen, Auswirkungen von Regulierungen auf die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen oder auch die Rolle des Prüfers im Rahmen des Prüfungsprozesses betreffen.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Englisch/Deutsch
Betreuung: Dr. Leyla Azizi
Wie legen Finanzinstitute ihre Auswirkungen auf die Biodiversität offen?
Empirische Analyse der Biodiversitätsberichterstattung des Euro Stoxx 600 Finanzsektors.
Die Offenlegung von Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen im Bereich Biodiversität wird von vielen Stakeholdern zunehmend gefordert. Gesellschaftlicher und regulatorischer Druck (z.B. GRI 304, EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzen, Taskforce on Nature-related Financial Disclosures TNFD, CSRD, EU-Biodiversitätsstrategie) erfordern dabei vor allem die Messung und Berichterstattung von Auswirkungen und Abhängigkeiten auf die Biodiversität in den Unternehmensbereichen. Dies ist dringend erforderlich: Laut dem Global Risk Report 2023 (Weltwirtschaftsforum) stellt der Verlust der biologischen Vielfalt in den nächsten 10 Jahren das viertgrößte Risiko auf globaler Ebene dar. Die Messung und Berichterstattung über die biologische Vielfalt als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist daher ein Instrument, um die Leistungen der Unternehmen in Bezug auf die biologische Vielfalt und deren Auswirkungen zu kommunizieren.
Einerseits sind regulatorische Bemühungen im Gange, um die Messung und Berichterstattung über die biologische Vielfalt zu verbessern und zu standardisieren sowie die Transparenz zu erhöhen. Dazu gehören zum einen die erste Version des TNFD Disclosure Framework, die im September 2023 veröffentlicht wurde, die EU-Taxonomie, die zur Klassifizierung von grünen Biodiversitätsaktivitäten dient, sowie die erst im Oktober 2023 veröffentlichten Datenpunkte im Bereich Biodiversität der CSRD.
Auf der anderen Seite entwickeln Pionierunternehmen in der Zwischenzeit individuelle Lösungen zur Messung und Berichterstattung über die biologische Vielfalt. Doch trotz der eindeutigen Verbindung zwischen Wirtschaft und Natur wird die Messung und Berichterstattung über die biologische Vielfalt noch immer nicht ausreichend berücksichtigt, und es hat sich noch kein Standard für die Berichterstattung über die biologische Vielfalt durchgesetzt.
Um diese Forschungslücke zu schließen, werden in der Masterarbeit die Herausforderungen der derzeit in der Entwicklung befindlichen Offenlegungsrahmen systematisch evaluiert und bestehende Offenlegungspraktiken hinsichtlich ihrer Auswirkungen und Abhängigkeiten auf die Biodiversität bewertet.
Mögliche Fragestellungen im Hinblick auf Wirkung, Messung und Regulierung:
-
Wie berichten die EuroStoxx 600 Finanzinstitute über seine Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von der/die Biodiversität in Nachhaltigkeitsberichten?
- Was können passende quantitative und qualitative Indikatoren für Biodiversitätsreporting sein, sowohl auf Unternehmens- als auch Investoren-/Regularienebene?
- Wie können diese analysierten Indikatoren gemessen werden?
- Wie beeinflussen Indikatoren das Ambitionsniveau der Akteure im Finanzsektor
- Was sind die (aktuellen und zukünftigen) Anforderungen seitens der Regulierung auf der EU-Ebene und naturbezogener Biodiversitätsrisiken an die Berichterstattung über Biodiversität?
- Welche Biodiversitätsthemen sind für Finanzsektor wesentlich?
- Zusammenarbeit mit Praxispartnerrinnen auf Wunsch möglich
Methodik:
Inhaltsanalyse von Reportingpraxis auf Basis der Nachhaltigkeitsberichte (Eingrenzung: Zeit, Land [EU außer Schweiz und Großbritannien], Branche [Banken, Versicherungen, etc.)
- Forschungsdesign: Systematic literature review & Content analysis
- Datenerhebung/Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Analyse von Nachhaltigkeitsberichten (Inhaltsanalyse nach vorgegebenen Indikatoren)
Interessentinnen und Interessenten senden ihren Lebenslauf und erste
Gedanken zum Exposé per E-Mail an
Die Rolle von Biodiversität bei Feldexkursionen im Bildungskontext
Der fortschreitende Verlust der Biodiversität und die damit verbundene Beeinträchtigung von Ökosystemleistungen stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für unsere Gesellschaft dar. In diesem Zusammenhang wird Bildung als entscheidender Faktor für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität angesehen.
Insbesondere Formate, die direkt in der natürlichen Umwelt stattfinden, wie etwa Feldexkursionen, spielen eine zentrale Rolle, um den Wert der Natur und ihrer vielfältigen Funktionen für den Menschen erfahrbar zu machen. Diese praxisnahen Lernerfahrungen tragen dazu bei, ein tieferes Verständnis und Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität zu fördern.
Ziel der Masterarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Rolle von Biodiversität im Rahmen von Feldexkursionen zu schaffen. Darüber hinaus sollen gute Praxisbeispiele identifiziert und analysiert werden. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung des sächsischen Curriculums, um potenzielle Anknüpfungspunkte für Schulen aufzuzeigen und Empfehlungen für die Integration von Biodiversitätsthemen in den Unterricht zu entwickeln.
Aufgabenstellung:
- Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Bedeutung von Biodiversität bei Feldexkursionen.
- Identifizierung und Analyse von Best-Practice-Beispielen.
- Untersuchung des sächsischen Curriculums, um Möglichkeiten zur Einbindung von Biodiversitätsthemen in den Schulunterricht herauszuarbeiten.
Masterarbeit
Sprache: Englisch/Deutsch
Betreuung: M.Ed. Vera Braun
Which corporate governance mechanisms drive corporate sustainability?
Corporate sustainability, which is often confused with corporate social responsibility, is a strategy that goes beyond short-term efficiency to search for environmental, social and economic balance of doing business. In this sense, traditional corporate governance philosophies and mechanisms are challenged for reconsideration.
The aims of this thesis is to conduct a systematic literature review of the relationship between sustainability and governance, how sustainability- related issues could be integrated in corporate governance, and which tools and mechanisms are available or being developed to help companies in the transition towards sustainable business practices. Governing issues such as ownership structure, board structure, management process, compliance, information transparency, etc. are to be discussed in detail.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Englisch/Deutsch
Betreuung: My Hanh Doan
Sustainability Reporting of Corporations and Higher Education Institutions
The sustainability reporting (SR) practices of corporations and other public institutions such as Higher Education Institutions (HEIs) are facing many challenges from the lack of mandatory requirements, uniform standards and formal assurance. Either intentionally or unintentionally, institutions might engage in the act of greenwashing or sustainability-washing in a broader sense, using sustainability reports as a form of public communication and mislead their stakeholders about the actual impacts of their economic, environmental, social and educational performance. Given the essential role of SR in the advancement of sustainable development, attention should be devoted to enhance the credibility of reports as well as to regulate, uniform and assure the SR practices within each sector. In such a context, research should attempt to bring the sustainability-washing matter to light by investigating the motivations of voluntary reporting, examining the gaps between the degree of performance and the quality of disclosure, and proposing a summarized catalogue to assess sustainability reports for future research. The results are expected to enrich the SR research field conceptually and empirically, as well as to support further practical development in governing, standardizing and assuring the reporting practices of corporations alongside other social and public organizations.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Englisch
Betreuung: My Hanh Doan
Sustainable Design in der Kreislaufwirtschaft
In der frühen Entwicklungsphase von Produkten können noch mit geringen Kosten größere Veränderungen vorgenommen werden. Daher sollte für die Entwicklung nachhaltiger Produkte eine Nachhaltigkeitsbewertung möglichst früh im Entwicklungsprozess stattfinden und diesen steuern ("sustainable design“). Da in dieser frühen Phase jedoch noch große Unsicherheit über die Produkteigenschaften besteht, müssen neue Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung angewendet werden.
Im Forschungsseminar soll anhand einer systematischen Literaturanalyse mit Inhaltsanalyse der Stand der Forschung zu Sustainable Design Thinking hinsichtlich der Bewertungsmethoden von Produkten in der Kreislaufwirtschaft erarbeitet werden. Da dieser Sachverhalt in der Literatur nicht einheitlich benannt wird, müssen in einer ersten Übersichtsrecherche geeignete Suchbegriffe gefunden werden.
Im Anschluss soll eine ex ante-Methode für die ökologisch-ökonomische Optimierung, d.h. eines iterativen Verfahrens zur Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten bereits am Anfang der Wertschöpfungskette im Entwicklungsprozess hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Aspekte entwickelt oder bestehende Verfahren auf ihre Validität geprüft werden. Durch die Kombination von Ökobilanzierung (LCA) als ökologische Bewertungsmethode und Materialflusskostenmethode (MFCA) als ökonomische Bewertungsmethode der Kreislaufwirtschaft auf Produktebene kann ein Optimierungsmodell erstellt werden.
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
Sprache: Deutsch/Englisch
Betreuer: Albert Baena Regel (IHI Zittau)