Stammtisch für Studentinnen und Mitarbeiterinnen des Bereichs ING
Inhaltsverzeichnis
Das Gleichstellungs-Team des Bereichs Ingenieurwissenschaften möchte Studentinnen und Mitarbeiterinnen des Bereichs Ingenieurwissenschaften abseits von Hörsaal und Schreibtisch eine Möglichkeit zum Netzwerken und Vernetzen bieten. Der connectING-Stammtisch findet dreimal im Semester statt. Vom Wintersemester 2012/2013 bis zum Wintersemester 2021/2022 konnten unter dem Dach des SFB/Transregio 96 und der Fakultät Maschinenwesen bereits erfolgreich eine Vielzahl von Stammtischen zu wechselnden Themen und mit verschiedensten Institutsbesichtigungen realisiert werden. Seit dem Wintersemester 2017/2018 treffen sich die Studentinnen und Mitarbeiterinnen unter dem Namen connectING. Weiterhin wurde beschlossen, einzelne Veranstaltungen auch für Männer zu öffnen, zum Beispiel zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Seit dem Sommersemester 2023 wird der connectING-Stammtisch als Veranstaltung des Bereiches Ingenieurwissenschaften weitergeführt.
Programm für das Wintersemester 2025
Save the Date
- 13.11.2025: Vernetzen. Stärken. Gleichstellung gestalten: Kennenlernen der Gleichstellungsbeauftragten und -Strukturen, Austausch und Vernetzung mit Kommiliton:innen
- Januar 2026: tba, Wie können Unternehmen attraktiver für Ingenieurinnen werden?
Möchten Sie regelmäßig über weitere Veranstaltungen informiert werden? Dann tragen Sie sich hier in den connectING-Verteiler ein.
Informationen zu anderen Veranstaltungen
SustainING. Sozial- und umweltgerechte Ingenieurwissenschaften
Im Zentrum aller Veranstaltungen steht die Frage nach der eigenen disziplinären und beruflichen Verantwortung. Ziel ist, die stark technikökonomisch und männlich geprägten Ingenieur-/Technikwissenschaften in Bezug zu sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsanforderungen zu setzen, Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch zu schaffen und geschützte Räume zu eröffnen, um Ungleichheiten, Benachteiligungs- und Ausgrenzungserfahrungen zumeist weiblicher, mehrfach diskriminierter Personen als Ausgangspunkte für Veränderungen zu thematisieren.
|
SustainING. Was möchte ich in meiner beruflichen Zukunft bewirken? Überlegungen zu nachhaltigen Technik-Gesellschaft-Umwelt-Verhältnissen |
| •Prof.in Dr.in Cornelia Breitkopf, Dr.in Sandra Buchmüller |
| •Für Studierender aller Fachdisziplinen |
| •Montags, 16:40 bis 18:10 Uhr / Merkel-Bau, Raum 202 |
|
SustAInING. KI reflektiert nutzen und nachhaltig gestalten. |
| •Dr.in Sandra Buchmüller, Dr. Adrian Ehrenhofer |
| •Für Studierende aus dem Maschinenbau, insbesondere aus dem 1. Semester |
|
•Freitags, 11:10 bis 12:40 Uhr / Zeuner-Bau, Raum 340 |
Ihre Meinung zum Stammtisch
Wir möchten stetig weitere interessante Veranstaltungen für Sie planen und durchführen. Bitte geben Sie uns ein Feedback zu unserer Veranstaltungsreihe, damit wir in Zukunft Ihren Geschmack treffen können. Füllen Sie dazu unseren kurzen Fragebogen aus. Alle Angaben werden anonym behandelt. Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Vielen Dank.
Kontakt
Organisationsteam connectING-Stammtisch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).