15.08.2025
Institut für Biomedizinische Technik entwickelt KI-System ecgXfusion® zur schnelleren Diagnose von Herzproblemen
Der Fachkräftemangel betrifft auch die medizinische Versorgung – innovative Technologien können hier wertvolle Unterstützung leisten. Dr. Martin Schmidt und Alexander Hammer vom Institut für Biomedizinische Technik haben ein EKG-basiertes Diagnoseunterstützungssystem entwickelt, das Herz-Kreislauf-Erkrankungen schnell, zuverlässig und schonend erkennt.
ecgXfusion® unterstützt Ärztinnen und Ärzte dabei, Herz-Kreislauf-Erkrankungen präzise und nicht-invasiv zu diagnostizieren. Mithilfe erklärbarer KI liefert das System nachvollziehbare und vertrauenswürdige Hinweise, die die medizinische Entscheidungsfindung erleichtern. Ziel der Entwicklung ist es, KI-Anwendungen zur Analyse von EKG-Signalen zu schaffen, die nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit bieten, sondern auch vollständig transparente Entscheidungsgrundlagen liefern. Dadurch eignet sich die Technologie sowohl für die Forschung als auch für den praktischen Einsatz in der Medizin.
Entstanden ist die Innovation im Rahmen des LifeTechLab-Inkubationsprogramms von TUD | excite. Derzeit wird ecgXfusion im Herzzentrum Dresden sowie in niedergelassenen Praxen unter realen Bedingungen getestet und anhand zentraler Leistungskennzahlen (KPIs) bewertet.
Im Video „Kurze Frage über KI in der Medizin“ geben die beiden Wissenschaftler Einblicke in ihr Projekt und zeigen, wie Hightech die Herzgesundheit smarter macht. © TU Dresden, Social Media Team
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Kontakt:
Dr. Martin Schmidt
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Biomedizinische Technik
Tel.: +49 351 463 39942
E-Mail: martin.schmidt@tu-dresden.de
Web: https://biosig.eu