Arbeitsgruppe Rehabilitationstechnik
REHAdigital
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Die AG REHAdigital befasst sich mit Rehabilitations- und Orthopädietechnik. Forschungsschwerpunkte sind:
- Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Haltungsschäden mit Hilfe KI-assistierter Messtechnik.
- Entwicklung eines Korsetts für adoleszente Skoliosepatienten aus innovativem Material für erhöhten Tragekomfort.
- Entwicklung tragbarer, intelligenter Sensoren und Feedbacksysteme für Therapie und Virtuelle Rehabilitation.
- Neues Design eines robotergestützten Therapiegeräts zur Skoliosebehandlung
Einen Einblick in unsere Forschungsarbeit geben folgende drei Videos zu den Themen Biosignale, Künstliche Intelligenz (KI) und Virtuelle Realität (VR):
Biosignale - wo Medizin und Ingenieurwissenschaften sich treffen
Künstliche Intelligenz in der biomedizinischen Rehatechnik
Virtuelle Realität in der biomedizinischen Technik
Mitarbeit
Interessenten haben jederzeit im Rahmen von Projekt-, Studien-, Diplom- und Masterarbeiten oder über WHK/SHK-Tätigkeiten die Möglichkeit zur Mitarbeit an den Forschungsthemen und aktuellen Projekten der Arbeitsgruppe. Konkrete Anfragen richten Sie an Herrn Dipl.-Ing. Andreas Heinke .
Themen für studentische Arbeiten
▼Themen: Oberseminar - als PDF
▼Themen: Studien- und Diplomarbeiten - als PDF
Offene Stellen (SHK/WHK)
SHK_Wissenschaftskommunikation.pdf
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
2022
-
Detection of Fall Risk in Multiple Sclerosis by Gait Analysis—An Innovative Approach Using Feature Selection Ensemble and Machine Learning Algorithms , Nov. 2022, in: Brain sciences. 12, 11, 1477Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Effect of Thoracic Kyphosis and Lumbar Lordosis on the Distribution of Ground Reaction Forces on the Feet , 14 Mai 2022, in: Orthopedic Research and Reviews. 14, S. 187-197, 11 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
The Relationship Between the Shape of the Spine and the Width of Linea Alba in Children Aged 6–9 Years. Case-Control Study , 4 Mai 2022, in: Frontiers in Pediatrics. 10, 839171Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Handbuch Design von Medizinprodukten mit Kindern für Kinder am Beispiel eines Skoliose-Therapiegerätes: Entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes: KATi: Kindgerecht automatisieren - Therapie intensivieren - Robotergestützte Skoliosebehandlung nach der FED-Methode , Mai 2022, Handbuch Design von Medizinprodukten mit Kindern für Kinder am Beispiel eines Skoliose-TherapiegerätesElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2021
-
Assessment of Body Posture of Children With Chest Pain , 17 Aug. 2021, in: Frontiers in Pediatrics. 9, 704087Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Using Machine Learning Algorithms for Identifying Gait Parameters Suitable to Evaluate Subtle Changes in Gait in People with Multiple Sclerosis , 7 Aug. 2021, in: Brain sciences. 11, 8, 1049Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Effectiveness of physiotherapy interventions for injury in ballet dancers: A systematic review , 24 Juni 2021, in: PLoS ONE. 16, 6 June, e0253437Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
-
The FED-Method (Fixation, Elongation, Derotation) - Machine-supported Treatment Approach to Patients with Idiopathic Scoliosis - Systematic Review , Juni 2020, in: Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie. 158, 3, S. 318-332, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
Partner
Die intensive Kooperation mit Partnern aus Universitäten, Industrie und klinischer Praxis im In- und Ausland ermöglicht ein Tätigkeitsspektrum von der Grundlagenforschung über das integrative Design und dem Aufbau von Prototypen bis hin zu großangelegten klinischen Studien.
Unter den universitären Partnern bestehen enge Konatkte mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, mit dem Studiengang Therapiewissenschaften der Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg sowie mit Mitarbeitern des Universitären Krebszentrums Leipzig (UCCL). Die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten des Collegium Medicum der Jan Kochanowski Universität Kielce wurde über mehrere Projekte kontinuierlich ausgebaut. Eine intensive Zusammenarbeit besteht auch mit dem Leibniz Institut für Polymerforschung Dresden (ipf).
An der TU Dresden wurden bereits Projekte gemeinsam mit dem Multiple Sklerose Zentrum Dresden (MSZ) des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus realisiert.
Die belgische Forschungsförderung Sirris sowie der Hersteller von Mineralfasern ISOMATEX S.A. zählen zu den Partnern im MBrace-Projekt.
Unter den Industriepartnern ist die Zusammenarbeit mit der Firma DIERS International GmbH, die biomechanische Messsysteme entwickelt, herstellt und vertreibt, besonders hervorzuheben. Die Arbeitsgruppe nutzt Geräte aus dem DIERS-Produktportfolio für ihre Forschung ebenso wie die Expertise der Firma bei der Entwicklung von Gerätekonzepten. DIERS gehört auch zu den regelmäßigen Anbietern von Praktikumsplätzen für Studenten.
Kontakt und weitere Informationen

Arbeitsgruppenleiter
NameHerr Dipl.-Ing. Andreas Heinke
AG Rehabilitationstechnik
Besucheradresse:
Fetscherforum (F29), 1. OG, Raum 07 Fetscherstr. 29
01307 Dresden
None