Mensch-Maschine-Systemtechnik
Wahlfach
V/Ü/P: 2/4/0, im Wintersemester
Bestandteil des Mechatronikmoduls PIV
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. L. Urbas, Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner, Dipl.-Ing. Julius Lorenz, M.Sc. Nazanin Hamedi, Dipl.-Ing. Anselm Klose
Komponenten des Moduls
Vorlesung | findet im WS 2022/2023 statt | |||
Übung | findet im WS 2022/2023 statt | |||
Projekt | findet im WS 2022/2023 statt |
Inhalte und Qualifikationsziel
Die Inhalte des Moduls umfassen:
- Prinzipien und Methoden der Mensch-Maschine-Systemtechnik
- Ergonomische, kognitionswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Berücksichtigung menschlicher Faktoren (Human Factors) im Gestaltungsprozess
- Konzepte und Operationalisierung von Gebrauchstauglichkeit (Usability) und Nutzererleben (User Experience)
- Prototypenzentriertes Entwerfen (Rapid Prototyping)
- Mensch-zentriertes Gestalten von Mensch-Maschine-Systemen (Usability Engineering)
- Bewertung von Mensch-Maschine-Systemen
Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden grundlegende Methoden der Mensch-Maschine-Systemtechnik zur Beschreibung, Analyse, Gestaltung und Bewertung von dynamischen interaktiven Systemen und sind in der Lage domänenspezifische Fragestellungen der Mensch-Maschine-Interaktion systematisch zu bearbeiten.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einer darauf aufbauenden Übung und einem Projekt, in dem kleinere Gestaltungsaufgaben in Gruppenarbeit gelöst werden.
Fachdidaktisches Konzept
In der Vorlesung (2 SWS) erwerben die Studierenden die grundlegenden theoretischen Kenntnisse zur Analyse, Gestaltung und Bewertung von Mensch-Maschine-Systemen. In der Übung (2 SWS) werden die theoretischen Grundlagen an einfachen Beispielen in praktisches Handeln umgesetzt und Fähigkeiten zur Anwendung der Methoden erworben. In einer begleitenden Projektarbeit (2 SWS, 30 Stunden pro Gruppenmitglied) bearbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit selbstständig eine vorgegebene kleinere Problemstellung. Das Ergebnis wird am Ende der Vorlesungsperiode von den Studierenden präsentiert.
Organisation des Moduls
Die Organisation des Moduls erfolgt über die Lernplattform OPAL. In dem Kurs Modul MMST werden auch sämtliche Vorlesungsunterlagen bereitgestellt. Die Zugangsdaten werden in der ersten regulären Vorlesung mitgeteilt.