Themengebiete und Ansprechpartner für studentische Arbeiten
Das Forschungsfeld des Lehrstuhls umfasst die Gebiete angewandte Informationstheorie, moderne Kommunikationstheorie, digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie.
Aus den folgenden Bereichen können laufend Themen für Studien- und Diplomarbeiten sowie Aufgaben für studentische Hilfskräfte abgeleitet werden:
- Informationstheorie,
- Systemtheorie und Optimierung,
- Mehrnutzersysteme,
- Sicherheit auf der Übertragungsschicht,
- Netzwerkcodierung und Codierungstheorie,
- Spieltheorie,
- angewandte Signalverarbeitung und hardwarenahe Programmierung,
- digitale Signalstrukturen.
Bei Interesse sind weitere Themen möglich.
Themenübergreifend werden aktuelle Technologien, z. B. Mehrantennensysteme (MIMO), Mehrträgerverfahren (OFDM), Ultra-Wideband-Systeme (UWB), Cognitive Radio (CR), Spectrum Sharing und Mehrteilnehmer-Netzwerke (mit den Basiselementen Mehrfachzugriffskanal, Broadcastkanal, Relaykanal und Interferenzkanal) untersucht.
Ansprechpartner für Gespräche und Beratungen
Die folgende Liste enthält die Ansprechpartner für Gespräche und Beratungen zur Vorbereitung von Themen für Studien- und Diplomarbeiten.
- Lehrstuhlvertretung
- Informationstheorie (Kanalmodellierung und -analyse)
- Systemtheorie und Optimierung (Anwendung auf nachrichtentechnische Systeme)
- Mehrnutzersysteme (Ressourcenallokation, Interferenz- / Relaynetzwerke, Cognitive Radio)
- Sicherheit auf der Übertragungsschicht
- Codierungstheorie
- Angewandte Signalverarbeitung und hardwarenahe Programmierung (Mikrocontroller, FPGA, DSP, GNU Radio)
- Digitale Signalstrukturen
- Computer- und Netzwerkadministration