17.06.2024
Neue Schnelltestplattform für eine sichere und schnelle Atemwegsdiagnostik
Atemwegsinfektionen zählen weltweit zu den größten Herausforderungen für Gesundheitssysteme. Je schneller und zuverlässiger eine Diagnose gestellt wird, desto eher können Patient:innen wirksam behandelt und Kliniken entlastet werden. Mit dem Validierungsprojekt PL Analytix wird ein entscheidenden Schritt in Richtung einer neuen Generation von Schnelltests gegangen. Die Förderung durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen macht dies möglich.
Im Zentrum des Projekts steht eine innovative Multiplex-Schnelltestplattform, die die Einfachheit gängiger Schnelltests mit der hohen Sensitivität und Präzision von PCR-Analysen verbindet.
Ein besonderes Merkmal der Plattform sind die Smart-Material-basierten Schaltelemente: winzige Öffner- und Schließerventile, die den Analyseprozess vollständig automatisiert steuern – energieautark, ressourcenschonend und ohne externe Energiezufuhr. Damit wird der Test nicht nur präzise, sondern auch besonders robust und nachhaltig.
Die Leistungsfähigkeit der Plattform wird im Rahmen des Projekts umfassend geprüft. Mit mindestens 400 Patientenproben sollen die Erreger Influenza A/B, RSV und SARS-CoV-2 nachgewiesen werden. Dabei orientiert sich das Team an den internationalen ASSURED-Kriterien für mikrofluidische Systeme, die hohe Anforderungen an Sensitivität, Spezifität, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit stellen.
Die Validierungsergebnisse bilden die Grundlage für eine anschließende kommerzielle Verwertung. Neben der Anwendung in der Atemwegsdiagnostik eröffnen sich weitere Einsatzgebiete, beispielsweise in der Sepsisdiagnostik oder bei der Behandlung multiresistenter Erreger.
Mit dem Projekt wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der globalen Gesundheitsversorgung geleistet. Die Verbindung von innovativer Diagnostik, nachhaltigen Technologien und praxisnaher Anwendbarkeit zeigt, wie Forschung den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit unmittelbar begegnen kann.