ONLINE-SELF-ASSESSMENTS (OSAs)
Etwas zu den MINT-Online-Self-Assessments (OSAs) an der TU Dresden
Allgemeines
Du möchtest gern wissen, ob ein ingenieurwissenschaftliches Studium an der TU Dresden das Richtige für dich ist? Wir unterstützen deine Studienwahlentscheidung! Hier findest du Online-Self-Assessments für die Studiengänge
OSA Biomedizinische Technik OSA BMT
OSA Elektrotechnik OSA ET
OSA Informationssystemtechnik OSA IST
OSA Mechatronik OSA MT
OSA Maschinenbau OSA MB
Sie unterstützen dich, eine bewusste Studienwahlentscheidung zu treffen. Durch das Lösen von Aufgaben und die Beantwortung von Fragen kannst du herausfinden, ob deine persönlichen Kompetenzen, Interessen und Erwartungen mit den Anforderungen und tatsächlichen Inhalten der Studiengänge übereinstimmen.
Hinweis: Für die Bearbeitung der OSAs ist eine Registrierung bei "OPAL - Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen" notwendig (Registrierung bei OPAL).
Hinweise für die Registrierung bei OPAL
Link: OPAL - Online-Plattform für Akademisches Lehren und Lernen
- Auswählen: "Sie haben keinen Login an einer Hochschule?"
Anmerkung: Mit dem Gastlogin kommt man zwar zur TU Dresden OPAL-Kursseite, aber es werden nur ausgewählte Kurse angezeigt, die OSAs werden nicht aufgeführt! - Registrierung anklicken
- Anmeldung mit E-Mail
Anzeigetext: Sie benötigen eine gültige E-Mail-Adresse, um sich bei der Lernplattform zu registrieren. Per E-Mail erhältst du einen Link mit einem Schlüssel, mit dem du dir einen Benutzernamen und ein Passwort setzen kannst.
- Danach erhält man eine Mail mit Betreff: Registrierungsschlüssel für die Lernplattform
- Bestätigungslink anklicken
- Registrierung mit Username, Name und Passwortvergabe vervollständigen
- Achtung: bei Institution TU Dresden auswählen
- Bei Kursangebot z.B. OSA Elektrotechnik eingeben
- Starten
Anmerkung: Unterbrechung und Abbruch sind möglich, nochmaliges Einloggen mit Testfortführung ebenfalls.
Informationen zum Projekt OSA 2016 - 2021
Das Projekt "Online-Self-Assessments für Studieninteressierte der Ingenieurwissenschaften (OSA 3.0) " OSA 3.0 war Teil des Studienerfolgskonzeptes der TU Dresden. Es lief zwischen 2016 und 2021.
Über das aktuelle Projekt GV-OSA-GSW
Förderung
Das Projektvorhaben GV-OSA-GSW (Geschlechterspezifische Validierung von MINT-OSAs mit Klärung des Beitrags zur Studienerfolgssteigerung und als Grundlage für die Ausweitung des Formats OSA auf andere Studiengänge der TU Dresden inklusive eines Pilot OSA-Geistes- und Sozialwissenschaften) wird für den Projektzeitraum 01.09.2025 bis 31.08.2027 mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ausgangssituation
Sowohl in den MINT- als auch in geistes- und gozialwissenschaftlichen Studiengängen liegen die Studienabbruchraten mit 51% bzw. 49 % sehr hoch (DZHW Brief 05 2022, S. 6; Schanz 2022).
Diese Studienrichtungen sind weit entfernt von Geschlechterparität. Noch im Wintersemester 2022/23 ergaben Untersuchungen der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (EuI) der TU Dresden (TUD) einen Frauenanteil von 9 % im Studiengang Elektrotechnik. Im Studiengang Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Wohlfahrtswissenschaften lag er hingegen bei 85,4 % (TUD, Lehrbericht 2020/21, S.80).
Zudem zeichnen sich Studienbeginnende durch immer größere Diversität aus, was zunehmend eine Herausforderung bei der Sicherung des Studienerfolgs darstellt. In den MINT- und Geisteswissenschaften beendet jede:r dritte Studierende sein:ihr Studium ohne Abschluss. In den Ingenieurwissenschaften ist zudem die geringste Quote derer zu finden, die ihr Studium in der Regelstudienzeit beenden (Hochschulentwicklungsplan 2025, S. 43).
Bedarf
Das Projektvorhaben ist nötig geworden, um den möglichen Beitrag der MINT-OSAs auf den Studienerfolg in den fünf MINT-Studiengängen zu untersuchen und den potenziellen Beitrag zur Reduzierung der Studienabbruchrate zu klären. Weiterhin ist die Ausweitung der OSAs für die TUD zu prüfen und mit einem Pilot-OSA im Nicht-MINT-Bereich zu testen.
Projektpartner:innen
Im Projekt arbeiten fakultätsübergreifend vier Partner zusammen. An der Fakultät Elektrotechnik arbeiten die Projektleiterin, welche die MINT-Fachskalen validiert und die Psychologinnen, welche die psychologischen MINT-Skalen validieren/die psychologischen Skalen des GSW-OSAs entwickeln. Die Fachskalen des GSW-OSAs werden von Mitarbeiter:innen der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften erstellt. Die Programmierung des GSW-OSAs übernimmt das Bildungsportal Sachsen. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZILL) werden spezifische Lehrangebote auf der Grundlage der Validierungsergebnisse des abgefragten MINT-Vorwissens konzipiert.
Projektziele
Mit dem Projekt werden vier Hauptziele verfolgt.
1. Feststellen der Validität der fünf vorhandener MINT-OSAs
Die geschlechterspezifische Validierung dient der Feststellung der Güte des Instruments OSA und der Klärung eines möglichen Beitrags der MINT-OSAs zur Steigerung des Studienerfolgs, zur Senkung der Abbruchrate sowie des Beitrags zur Geschlechterparität in den fünf Studiengängen.
2. Konzeption spezifischer Lehrzusatzangebote
Die Validierungsergebnisse der MINT-Fachskalen sollen die Grundlage für die Konzeption passender Zusatzangebote für die Studieneingangsphase bilden. Damit soll die zunehmende Diversität Studienbeginnender hinsichtlich ihres Vorwissens ausgeglichen werden.
3. Ermittlung des Bedarfs an OSAs für Studiengänge der TUD
Wie im Gesamtkonzept 2014 angestrebt, soll durch eine Bestandsaufnahme aller vorhandenen OSAs und eine Bedarfsanalyse für weitere OSAs die Ausweitung gezielt vorbereitet werden. Da es Studiengänge gibt, in denen Studienabbruch kein großes Problem darstellt, ist eine universitätsweite Verbreitung auch nicht umfassend, sondern bedarfsspezifisch zu verstehen.
4. Erstellen und Testen eines GSW-OSAs
Auf Grundlage der Bestandsaufnahme soll für einen Studiengang mit hohem Frauenanteil und hoher Studienabbruchrate ein OSA entwickelt werden. Dafür sollen synergetisch die Erfahrungen aus der Entwicklung der MINT-OSAs genutzt werden und der MINT-Leitfaden für die Entwicklung anderer OSAs angepasst werden.
Erwartete Ergebnisse
1. Fünf validierte MINT-OSAs inklusive optimiertem Entwicklungsleitfaden zur Nachnutzung.
2. Ein GSW-OSA für einen Studiengang mit hohem Anteil weiblicher Studierender inklusive Entwicklungsleitfaden zur Nachnutzung.
3. Ein Dokument „Bestandsaufnahme vorhandener und benötigter OSAs an der TUD“ als Grundlage für die Ausweitung des Formates OSA an der TUD
4. Konzepte zur Entwicklung zusätzlicher Lehrangebote im Bereich MINT inklusive Leitfaden zum Vorgehen, um Studienvoraussetzungen und Studierfähigkeit in Zeiten starker Diversität Studienbeginnender zu verbessern.
Kontakt
Dr.rer.medic. A. Abdel-Haq; Tel. +49 351 463 37306; Mail: anja.abdel-haq@tu-dresden.de