PROFUNDUM „MINT meets ART“
Im interdisziplinärem „profundum: MINT trifft Design“ wird jeder Teilnehmer die Möglichkeit haben, in einen direkten und persönlichen Austausch mit einem Nachwuchsforscher aus dem Graduiertenkolleg 2868 der TU Dresden (GRK D³ - Data-driven Design of Resilient Metamaterials) zu treten. Diese interaktive Begegnung ermöglicht es den Teilnehmern, sich in spezifische Forschungsgebiete einführen zu lassen, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von datengetriebenen Ansätzen zur Erforschung von resilienten Metamaterialien befassen. Dabei stehen Themen wie mechanische Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Materialien im Vordergrund.
Inspiriert durch den Dialog mit den Wissenschaftlern sollen das neu gewonnene Wissen und der Einblick in dieses Forschungsfeld dann kreativ umgesetzt werden. Dabei sollen kreative Ideen und bildhafte Darstellungen, die ihre Interpretationen und Erkenntnisse widerspiegeln, entwickelt werden. Dabei ist die künstlerische Technik frei wählbar ist – sei es analog oder digital. Die Ergebnisse dieser kreativen Auseinandersetzung werden in einer Ausstellung im Institut für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik präsentiert.
Dieses Angebot fördert nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst, sondern regt auch die persönliche Kreativität an. Vorkenntnisse in der Wissenschaft sind nicht erforderlich; der Fokus liegt auf dem Austausch von Ideen und der kreativen Übersetzung von Wissensfragmenten in visuelle Formate. „MINT meets ART“ ist somit eine Gelegenheit, MINT-Themen auf eine neue, inspirierende Art und Weise zu erleben.