Analyse eines Forschungsthemas
INF-D-960 Analyse eines Forschungsthemas - aus der offiziellen Modulbeschreibung:
- Inhalte: Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden für sein Diplomthema vorzubereiten. Der Studierende erlangt einen Überblick und ein Verständnis über ein allgemein formuliertes Forschungsthema (z.B. "industrielle Clouddienste", "Verteilte Steuerung", ...)
- Arbeitszeit: 15 Wochen, 300 Stunden insgesamt
- Voraussetzung: Basismodule (und großer Beleg)
- Abschlussarbeit: 1-stündiges Kolloquium, davon Vortragsteil max. 40 Minuten
- Leistungspunkte: 10 Leistungspunkte, unbenotet
Durchführung an der Professur für Prozesskommunikation
- Der Ablauf umfasst 4 Phasen, wobei Phase 3 in enger Zusammenarbeit mit dem Betreuer durchgeführt wird.
-
Phase Dauer Inhalt Ergebnis Literaturanalyse 120 h Verschaffen eines Überblicks über relevante Literatur zum Thema, Zusammenstellung einer Literaturauswahl, Verfassen einer kurzen Zusammenfassung jeder Quelle. Erstellung einer Bib-Datei mit gefundener Literatur sowie eines Dokuments mit einer strukturierten Zusammenfassung relevanter Informationen. Bewertung bestehender Software 50 h Erprobung unterschiedlicher Softwarelösungen, die mit dem Problem in Verbindung stehen, inklusive Bibliotheken und Tools, mit einer kurzen stichpunktartigen Bewertung der Tools. Anschließend Festlegung eines Szenarios und Bewertung der Tools im Hinblick auf das Szenario
Kurze Präsentationsfolien mit einer Aufzählung der Tools, gegebenenfalls das Ergebnis der Bewertung des Szenarios und eventuell implementierte Skripte zum Vergleich der wichtigsten Tools. Diplom-Aufgabenstellung 30 h Formulierung einer Aufgabenstellung, die ein konkretes Problem betrifft, sowie Erarbeitung einer Anforderungsanalyse. Ausführliche Aufgabenstellung für die Diplomarbeit Konzeption der Diplomarbeit 100 h Erstellung eines Konzepts für das in der Aufgabenstellung zu bearbeitende Problem sowie Vorbereitung des Abschlusskolloquiums.
(interne) Erstellung einer Stichpunktliste und finalen Präsentationsfolien für das Abschlusskolloquium.
Empfehlungen zur Literaturrecherche
Ausgangsbasis sind
- eine Themenstellung, die noch unklare Konturen hat und sich durch einige Hypothesen definieren lässt
- eine Zusammenstellung wichtiger Begriffe (am besten mit Definitionen), die als Suchbegriffe verwendet werden können. eine noch unvollständige Sammlung von Forschungsfeldern, die für die Themenstellung relevant sind
- eine Sammlung von Publikationen, die als Einstiegspunkt dienen können (entweder empfohlen vom Betreuer oder resultierend aus der ersten Recherche nach den relevanten Begriffen).
Zweck der Literaturrecherche
- Konkretisierung der Themenstellung
- Vervollständigung der Begriffsammlung
- Vervollständigung der Sammlung der Forschungsfeldern
- Erstellung einer Publikationsliste, priorisiert nach Relevanz zur Themenstellung
- Sammlung gelöster Teilprobleme mit Lösungsansätzen
- Erweiterung und Verfeinerung der Hypothesen
Relevante Publikationen findet man über folgende Möglichkeiten:
- Publikationssuche auf Plattformen wie Google Scholar, Microsoft Academic Search, ACM Digital Library, CiteSeer usw. unter Verwendung von relevanten Begriffen und Forschungsbereichen
- Suche nach Publikationen, die auf bereits gefundene relevante Publikationen verweisen, über Google Scholar oder Microsoft Academic Search.
- Suche nach aktuellen Überblicksberichten (State of the Art) zu den Forschungsbereichen, die einen Einblick in die bestehende Literatur gewähren.
- Suche nach themenbezogenen Publikationsplattformen wie Zeitschriften, Konferenzen oder Workshops, die sich mit den relevanten Forschungsfeldern beschäftigen, und dann nach spezifischen Sitzungen oder Sonderausgaben dieser Publikationen suchen.
- Suche nach den wichtigsten Forschern, die auf den Forschungsfeldern arbeiten und deren Publikationslisten
Bei der Einschätzung der gefundenen Puplikationen ist es hilfreich folgende Fragen zu bearbeiten:
- Was sind die Kernbeiträge der Publikation?
- Sind die Kernbeiträge für meine Themenstellung relevant?
- Wie werden die relevanten Kernbeiträge begründet?
- Welche Ergebnisse aus zitierten Publikationen sind für die Begründung der relevanten Kernbeiträge relevant? (=> Erstellung einer Liste wichtiger zitierter Arbeiten, die weiterverfolgt werden müssen, mit einer Notiz, welche Begründung darin gesucht wird)
- Kann ich meine Themenstellung mittels der relevanten Kernbeiträge verfeinern? Sind Teilprobleme meiner Themenstellung gelöst?
- Welche Begrifflichkeiten wurden für die relevanten Kernbeiträge eingeführt? Sind diese Begriffe für meine Themenstellung interessant? Kann ich meine Suchanfragen durch die neuen Begrifflichkeiten erweitern?