Medieninformatik-Projekt INF-B-490 Video (SS 2025)
SWS 0/0/2 (SS) + 0/0/4 (WS), INF-B-490
Achtung! Hier finden Sie alle organisatorischen Hinweise:
https://imld.de/study/teaching/ss_25/kpmi_25/
Nutzen Sie gerne unser OPAL-FORUM:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48667459596
In diesem Semester wird außerdem der Matrixkanal https://matrix.to/#/#CGV-KPMI-2526:tu-dresden.de als zusätzliche Kommunikationsmöglichkeit erprobt. Darin dürfen gerne sämtliche Dinge rund um diese Veranstaltung diskutiert werden. Wichtige Ankündigungen werden sowohl über OPAL als auch den Matrixraum bekannt gegeben.
Dozent
Termine
Kickoff-Meeting am 09.04.2025 um 14:50 Uhr, Einführungsveranstaltung per Online-Konferenz
Inhalt
Das Praktikum Medieninformatik ist eine Pflichtveranstaltung für die Studenten des Bachelor-Studienganges Medieninformatik im vierten und fünften Semester. In Gruppen werden Themen aus unterschiedlichen Bereichen bei intensiver Betreuung bearbeitet. Wöchentlich stehen Betreuer und Tutoren zu Konsultationen zur Verfügung. Die Arbeiten werden am Ende des Bearbeitungszeitraumes in einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
Ziel dieser Veranstaltung ist die Anfertigung eines Animationsfilms mithilfe von Blender. Dabei sollen ausgewählte Algorithmen oder Konzepte der Computergrafik didaktisch aufbereitet und in Videoform vermittelt werden. Die konkreten Themen werden mit den Teilnehmern individuell ausgearbeitet.
Ablauf
Sommersemester 2025
- Vorstellung ausgewählter Werkzeuge und Methoden zur Hard-Surface- und Mesh-basierten Modellierung in Blender
- Konzeption und Entwicklung eines "Drehbuchs"
- Teambildung
Wintersemester 2025/26
- Konsultationen nach Absprache
- Realisation des Drehbuches in Teamarbeit
- Abschlussveranstaltung
Die nachfolgenden Links beziehen sich auf die Erstellung eines Realfilms, als Aufgabe vergangener Semester, und sind somit nur noch bedingt relevant. Nichstdestotrotz könnten die aufgelisteten Materialien bei verschieden Projektphasen weiterhin hilfreich sein. Filme vergangener Semester finden Sie in unserer Youtube-Playlist:
https://www.youtube.com/watch?v=V1ZC_bgIGhE&list=PLJVN8WCNMX6bRLZW0RqWTP9ZEUN98kS3h
Nützliche Links
- College Film & Media Studies - Kompaktwissen zu Kameraeinstellungen (https://collegefilmandmediastudies.com/cinematography/)
- Online-Handbuch der Fotografie - kompaktes Wissen zur Fotografie (http://www.unfoto.de/handbuch/index.html)
- Colour in Storytelling - Kurzdoku über die Farbe im Film (https://www.youtube.com/watch?v=aXgFcNUWqX0)
- Movie-College - reichhaltige Wissensdatenbank (movie-college.de)
- Filmmaking Links, Tutorials & Knowledge (http://studium.tobiasdeml.com/2012/06/10/film-ltk-filmmaking-links-tutorials-knowledge/)
- No Film School - Technikportal (http://nofilmschool.com/)
- Film Riot - Tutorials, DIY Tipps und Tricks (https://www.youtube.com/user/filmriot)
- Amateurfilmforum - Sollthars Filmguide: Drehbuch (http://www.amateurfilm-forum.de/allgemeines/tutorials/allgemeines/19070-sollthars-filmguide-das-drehbuch/)
- Amateurfilmforum - Sollthars Filmguide: Kamera (http://www.amateurfilm-forum.de/allgemeines/tutorials/allgemeines/19072-sollthars-filmguide-kamera/)
- Amateurfilmforum - Sollthars Filmguide: Schauspiel (http://www.amateurfilm-forum.de/allgemeines/tutorials/allgemeines/19071-sollthars-filmguide-schauspiel/)
- ... und ganz viele weitere Tutorials auf YT etc.
Bücher
- Axel Melzener: Kurzfilm-Drehbücher schreiben: Die ersten Schritte zum ersten Film.
- Robert McKee: Story: Die Prinzipien des Drehbuchschreibens.
- Steven D. Katz: Die Richtige Einstellung: Zur Bildsprache des Films.
- Arnold H. Müller: Geheimnisse der Filmgestaltung.
- Bettina Henzler: Filmästhetik und Vermittlung: Zum Ansatz von Alain Bergala: Kontexte, Theorie und Praxis.
- Thomas Petrasch, Joachim Zinke: Einführung in die Videofilmproduktion: Konzeption, Licht, Bild und Bewegtbild, Ton, Schnitt, Rechtliche Aspekte.
- David Mamet: Die Kunst der Filmregie.
- Hans Beller: Handbuch der Filmmontage: Praxis und Prinzipien des Filmschnitts.
- James Monaco: Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien.
- Simon Gabathuler: Video Digital - Das Filmhandbuch - für anspruchvolle Filmer.