Übung Einführung in die Computergraphik (SoSe 2025)
SoSe 2025, 2/1/1, INF-B-420
Die ECG-Übungen finden weiterhin online statt. Bitte schreiben sie sich via OPAL in eine Übungsruppe ein. Dort finden Sie außerdem alle wichtigen Aus- und Abgabetermine zur Übung.
Das C++ - Tutorial wird online als Video zur Verfügung gestellt. Für Feedback und Fragen nutzen Sie bitte das OPAL-Forum.
Hinweise:
- Übungen finden zur Zeit nicht in Präsenz-Gruppen statt. Der Termin im Hörsaalzentrum Do 5. DS wird für die Übung nicht genutzt.
- Die Ausgabetermine für die Theorieübungen geben ausschließlich an, ab wann eine Theorieaufgabe in Opal zur Verfügung steht und ist nicht an einen Präsenztermin gekoppelt.
- Die Theorie-Übung wird mittels OPAL-Tests über einen 1-wöchigen Zeitraum gesondert abgeprüft. Diese Leistung ist Teil der Modulprüfung
- Zu jedem Übungsthema finden Q&A-Sessions immer Donnerstag, 2. DS im Raum E008 statt. Die konkreten Termine finden Sie auf der OPAL-Seite.
Zusammenfassung
- angeboten werden insgesamt 7 Aufgabenblätter für die Theorieübung mit zugehörigen Tests (obligatorisch zum Bestehen des Moduls)
- 5 Praxisaufgaben, mit denen Sie Bonuspunkte für die Klausur sammeln können. Diese können in Teams á 2 Personen bearbeitet und am Ende der Bearbeitungszeit über OPAL hochgeladen werden (pro Aufgabe ca. 2 Wochen Zeit)
- nutzen Sie die Möglichkeit, Online-Konsultationstermine mit Ihrem Tutor zu vereinbaren
- nutzen Sie das OPAL-Forum
Betreuer
Tutoren (Kontaktmöglichkeit via OPAL)
- Klemens von Stuckrad (Programmierteil, Thoerieteil, Q&A)
- n.a.
- n.a.
- n.a.
Materialien
- Einführung in die C++-Programmierung (PDF)
Organisation
Die ECG-Übung ist in die beiden Bereiche Theorie und Praxis unterteilt. Der Theorieteil dient der Klausurvorbereitung und wird gleichzeitig mittels OPAL-Tests als zweite Prüfungsleistung für das Modul bewertet. Der Praxisteil ist zum selbständigen Studium gedacht (nähere Informationen s.u.) und kann Bonuspunkte für die Klausur einbringen. Auf unserer OPAL-Seite zur Übung (Link siehe oben) erfolgt die Organisation, insbesondere sollen Sie sich hier für Übungsgruppen einschreiben und ihre Praxis-Ergebnisse für Bonuspunkte hochladen. Außerdem finden Sie dort ein Forum, um Fragen zu stellen und zu beantworten.
Theorieübungen
- im 2-wöchigen Turnus
- insgesamt 7 Aufgabenkomplexe, jeweils ca. 15 Fragen
- zu den Besprechungsterminen können inhaltliche Fragen vertieft werden
- Testzeitraum zum jeweiligen Themengebiet im Anschluss an die Besprechungstermine
Bearbeiten Sie den jeweiligen Übungszettel vor dem Besprechungstermin, erscheinen Sie vorbereitet! Aufgrund der stark begrenzten Platzzahl bitten wir Sie, nur zum Q&A-Termin zu erscheinen, wenn Sie eine konkrete Frage zum jeweils aktuellen Thema haben.
Praxisübungen
- Tutorial in C++ als Video online
- danach werden aller 2 Wochen neue Aufgabenblätter zur selbstständigen Bearbeitung ausgegeben (inkl. Lösungen), Download über OPAL
- durch das Bearbeiten der Zusatzaufgaben können Bonuspunkte für die Klausur gesammelt werden, max. 3 Punkte pro Blatt, insgesamt 15. Diese werden dann in anrechenbare Punkte für die Klausur umgerechnet (die Umrechnung erfolgt so, dass bei voller Punktzahl in der Übung ein Plus von 10% der möglichen Klausurpunkte gegeben ist)
- Abgabe der eigenen Lösungen (Quellcodes) über OPAL, für jede Praxis-Aufgabe gibt es eine Deadline
- Arbeit in Teams á 2 Personen möglich, fügen Sie dem Upload eine Textdatei an, mit welcher Person Sie zusammenarbeiten und laden Sie beide Ihre (dieselbe) Abgabe hoch
- Tutor als Ansprechpartner für Rückfragen
- ACHTUNG: Eine Einschreibung für die freiwilligen Praxisübungen gibt es nicht. Um bearbeitete Aufgaben hochladen zu können, müssen Sie aus technischen Gründen jedoch in der Gruppe "Übung" eingeschrieben sein.
Konsultationstermine:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit einem Tutor via OPAL/E-Mail.
Ausgabe und Abgabe der Praxisaufgaben
Übungsblatt | Ausgabetermin | Abgabetermin |
---|---|---|
1. Programmierung | siehe OPAL | siehe OPAL |
2. Rastergraphik | siehe OPAL | siehe OPAL |
3. Graphikprogrammierung | siehe OPAL | siehe OPAL |
4. Kurven und Modellierung | siehe OPAL | siehe OPAL |
5. Raytracing und Beleuchtung | siehe OPAL | siehe OPAL |
An den Deadline-Donnerstagen wird die Abgabe immer um 23:59 Uhr automatisch vom OPAL System geschlossen, d.h. die letzte valide Upload-Zeit ist 23:58:59 Uhr. Eine spätere Abgabe wird in der Regel nicht anerkannt.