21.12.2018
Erfolgreiche Digital Health Workshops: Challenges for Healthy Health Systems
![Digital Health Workshop](https://tu-dresden.de/ing/informatik/smt/st/ressourcen/bilder/digital-health-workshop/@@images/79c3be69-76c0-4a7c-b1f8-cf8a1aea2c54.png)
Digital Health Workshop
Erster Workshop “Digital Health - Challenges for healthy health systems” bringt Mediziner und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen ins Gespräch. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegenden, Versorgungsforschern, Technikern und Informatikern der TU Dresden entwickelt gemeinsam Ideen die wie Digital Health die Gesundheitsversorgung verbessern kann.
Im Rahmen des strategischen Forschungsbereichs „Digital Health“ fanden am 06.11.2018 und 15.11.2018 unter Leitung von Dr.-Ing. Karsten Wendt, Peter Heisig (TU Dresden, Institut für Softwaretechnologie) und Dr. med. Robin Weidemann (Universitätsklinikum Dresden) der zweiteilige interdisziplinäre Workshop Challenges for Healthy Health Systems statt.
Interessierte Akteure aus dem Umfeld der TU Dresden und Mitglieder des DRESDEN-concept Netzwerks SAN „Innovations in Medical Technology“ waren eingeladen, gemeinsam drängende Probleme und Herausforderungen der medizinischen Spezialisten zu diskutieren und bedarfsgerechte Digital Health Lösungen für eine moderne Gesundheitsversorgung zu entwickeln.
Rund 50 Teilnehmer, darunter zahlreiche Ärzte, Apotheker, Pflegende, Versorgungsforscher, Techniker und Informatiker folgten dem Aufruf und trafen sich zu gemeinsamen Workshops im Universitätsklinikum Dresden zum intensiven Austausch. Dabei wurden Sie tatkräftig vom Team Impuls des DRESDEN-concept Netzwerkes unterstützt. Die beiden Workshops waren ein großer Erfolg. Am Ende der Veranstaltungen konnten zahlreiche Probleme und Anforderungen aus der medizinischen Versorgung erkannt und technologische Lösungswege erdacht und diskutiert werden. Neben vielfältigen, pragmatischen Ansätzen ist auf diese Weise ein enges Netzwerk aus Forschenden in Medizin und Informatik entstanden.
Weitere Veranstaltungen unter Beteiligung industrieller Partner und Start-ups sind aktuell in Planung.