Informatik und Gesellschaft
Inhalt
- Sensibilisierung für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, ihre Chancen und Risiken.
- Vermittlung von Argumentationsketten, Szenarien und empirischen Kenntnissen, kurzum: Reflexion und Denkanstöße, um eine individuelle persönliche Klärung von jetzigen Ausbildungs- und künftigen Arbeitszielen zu fördern. Dies soll eine bewußte und verantwortete Gestaltung informationstechnischer Systeme unterstützen.
- Da mir bisher keine befriedigende Systematik für "Informatik und Gesellschaft" bekannt ist, besteht die Vorlesung aus einer Sammlung breitgestreuter, jeweils separat verständlicher Themenmosaiksteinchen. Ihr/sein Gesamthemaverständnis muß jede(r) persönlich zusammensetzen.
Informationen
Bachelor Informatik —>Modul INF-B-610, Bereich 1
Bachelor Medieninformatik —>Modul INF-B-610, Bereich 1
Diplom Informatik—>Modul INF-D-940, Bereich 1 Master Informatik—>Modul INF-AQUA, Bereich 1
Master Medieninformatik—>Modul INF-AQUA, Bereich 1
Wahlpflichtlehrveranstaltung
Hauptstudium, ab 6.Semester
keine
Vorlesung: 2 SWS; Übung: -
mündliche Prüfung
keine Angabe
Mittwoch, 5. DS, 14:50-16:20, E023
Start: 10. April 2024
- siehe "Einschreibung über OPAL"
Kommunikation erfolgt über OPAL und der dort vorhandenen E-Mail-Funktionalität
Veranstaltungsform
Die Vorlesungen werden in Präsenz durchgeführt.
Gliederung
- Die prinzipielle Fehlerhaftigkeit menschlichen Modellierens und Gestaltens, physischer Geräte sowie den planvollen Umgang mit dem Auftreten von Fehlern - Fehlertoleranz -
- Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft - innere und äußere Sicherheit am Beispiel rechnergestützter, integrierter Kommunikation
- soziale, kulturelle, politische Auswirkungen der Informationstechnik und Informatik
Machtverschiebungen
informationelle (und kommunikative) Selbstbestimmung, Datenschutzrecht - EDV-Vertragsrecht bzw. allgemeines Informationsrecht
- Informatik und Menschenbild: Weder indeterministische Turingmaschine noch neuronales Netz?
- Informatik und Arbeitswelt: Arbeitsplatzgestaltung (Ergonomie), Rationalisierung
- Informationstechnik als Umweltbelastung und -rettung
- Geschlechtsspezifischer Umgang mit Informationstechnik?
- Informatik und Behinderte
- Berufsethos, Berufsrecht, Hippokratischer Eid für InformatikerInnen?
Abschluss
- unbenoteter Schein, ausgestellt bei aktiver Beteiligung an den Lehrveranstaltungen (eigener Vortrag / Diskussionsbeiträge)
- unbenoteter Schein --> Scheingespräch über 15 Minuten
- Prüfung mit Note, über drei behandelte Themen nach Wahl des Kandidaten, Gesamtumfang je nach Prüfungsordnung und Modulbeschreibung zwischen 20 und 25 Minuten
Lehrmaterial
- Vorlesungsnotizen als PDF
- Folien zu "Informatik und Gesellschaft" (einschließlich einer Sammlung der TeilnehmerInnen interessierenden Themen und Termine) als
PPTX oder
PDF -
Video der Veranstaltung "Soziologische Thesen zum Datenschutz" SoSe 2021 mit Martin Rost vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein -- Sehenswert!
-
Video der Veranstaltung "Soziologie des Datenschutzes" SoSe 2011 mit Martin Rost vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein -- Sehenswert!
-
Externes Material
-
Roßnagel et al.: Die Verletzlichkeit der "Informationsgesellschaft"
-
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2024
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2023
-
Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2022
-
Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2021
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2019
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2018
-
Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2017
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2016
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2015
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2014
- Thema "Beweisbare Software und deren Einsatz in Robotik und Militär"
- Thema "InApp Käufe"
- Thema "Always Online"
- Thema "Wirtschaft"
- Thema "Filesharing"
- Thema "Zensur- und Antizensurmaßnahmen"
- Thema "Informatik und Bildung"
- Thema "Bildungseffekte von Computerspielen"
- Thema "Elektronische Überwachung, Strafverfolgung und Gefahrenabwehr - die Verführung der unendlichen Rekonstruktion"
- Thema "Digitale Medien und Kunst"
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2013
- Folien, zur LV "Soziologie des Datenschutz", Martin Rost, SoSe 2013
- Paper, mit Bezug zur LV "Soziologie des Datenschutz", Martin Rost, 2013
- Thema "Soziale Netze"
- Thema "Bildung"
- Thema "Kultur"
- Thema "Politik"
- Thema "Medienkonsum"
- Thema "Philosophie"
- Thema "Computerspiele"
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2012
- Thema "Computerspiele"
- Thema "Kultur"
- Thema "Politik"
- Thema "Menschen mit Behinderungen"
- Thema "Bildung"
- Zitate mit Bezug zum Thema "Bildung"
- Link zu einem Erfahrungsbericht eines Lehrers zur Generation der "Digital Natives". Die Frage, welche dabei im Mittelpunkt steht ist: "Sind junge Menschen wirklich so fit im Umgang mit neuen Medien, wie immer behauptet wird?"
- Thema "Soziologie des Datenschutzes"
- Thema "Entwicklungsländer, Umweltschutz"
Weitere interessante Quellen: - Thema "Zensur & Anti-Zensur"
- Sammlung der Beiträge von TeilnehmerInnen SoSe 2011
- Thema "Infrastrukturen"
- Thema "Bildung"
- Thema "Kultur" (Vortrag | Referat)
- Thema "Ethik" (Vortrag |Referat)
- Thema "Soziale Netz"
- Sammlung der TeilnehmerInnen interessierenden Themen und Termine SoSe 2010 als PDF als Word Dokument
- Sammlung der TeilnehmerInnen interessierenden Themen und Termine SoSe 2009 als PDF als Word Dokument
- Sammlung der TeilnehmerInnen interessierenden Themen und Termine SoSe 2008 als PDF als Word Dokument
- Sammlung der TeilnehmerInnen interessierenden Themen und Termine SoSe 2007 als PDF
- Sammlung der TeilnehmerInnen interessierenden Themen und Termine SoSe 2006 als PDF
- Sammlung der TeilnehmerInnen interessierenden Themen und Termine SoSe 2005 als PDF
- Sammlung der TeilnehmerInnen interessierenden Themen und Termine SoSe 2004 als PDF
- Folien zu Vorratsdatenspeicherung und Anonymität von Stefan Köpsell