Hardwarepraktikum
Alle Angaben sind unter Vorbehalt. Aktuelle Informationen werden im OPAL-Kurs geteilt! Bitte bis zum 01.04.2022 hier in den OPAL-Kurs einschreiben.
Voraussetzung für die Teilnahme und notwendige Schutzmaßnahmen wegen Corona
Ansprechpartner
- Matthias Nickel
- Julian Haase
- Najdet Charaf
- ads-hwp[at]groups.tu-dresden.de
Ziel
- Das Ziel des Hardwarepraktikums ist der Erwerb praktischer Erfahrungen mit dem Aufbau und der Funktionsweise informationsverarbeitender Systeme sowie der Realisierung von einfachen analogen und digitalen Schaltungen. Die Vorkenntnisse zur Teilnahme an diesem Praktikum werden durch den Besuch der Lehrveranstaltung Technische Grundlagen der Informatik (TGI) erworben.
Prüfungsanmeldung
- Sie müssen sich in jExam, HISQIS oder Selma für das Hardwarepraktikum eingeschrieben haben, sonst ist eine Teilnahme am Hardwarepraktikum im Sommersemester 2022 nicht möglich (Prüfungseinschreibung, nicht die Lehrveranstaltung).
- Alle die sich im Opal fürs HWP registriert haben erhalten automatisch eine E-Mail sobald die Einschreibungen für die Prüfung online sind.
- Anmeldung in jExam für den Studiengang Informatik
- Anmeldung in HISQIS oder Selma für den Studiengang Informationssystemtechnik (IST)
- Mit der Prüfungsanmeldung ist die Teilnahme an den Versuchen verbindlich. Unentschuldigtes Fernbleiben wird, wie jede andere Prüfungsleistung als nicht bestanden gewertet und dementsprechend dem Prüfungsamt gemeldet.
Organisation
- Das Hardwarepraktikum besteht aus 5 Versuchen. Zur erfolgreichen Absolvierung des Hardwarepraktikums müssen 4 der 5 Versuche bestanden werden.
- Zur Durchführung jedes Versuches stehen 120 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Durchführung erfolgt im Raum APB 1035.
- Jeder Studierende muss sich in eine feste Gruppe in OPAL einschreiben. Diese Gruppen gelten für das gesamte Semester und jeden Versuch. Alle drei Wochen wird diese Gruppe einen der fünf Versuche bearbeiten.
- Die Gruppeneinschreibung wird am 01.04.2022, um 16:00 Uhr freigegeben. Eine Einschreibung in die Gruppen kann nicht rückgängig gemacht werden. Somit können Sie sich nicht von einem Termin austragen!
- Die Tests werden ca. eine Woche vor den Versuchsterminen in OPAL freigeschaltet. Sobald die Tests freigeschaltet sind, können Sie mit der Bearbeitung beginnen.
- Im Falle geringer werdender Teilnehmerzahl während des Semesters behalten wir uns vor Gruppen zusammenzulegen.
- Der Inhalt des Praktikumsprotokolls ist als ein Test in OPAL abgebildet. In dem OPAL-Kurs Hardwarepraktikum werden diese Tests veröffentlicht, in die Sie die Ergebnisse Ihres Versuches eintragen werden. Sie sollten alle Aufgaben vor Ihrem Versuchstermin bearbeitet haben, da nur notwendige Labormessungen in den Terminen durchgeführt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das komplette Protokoll bzw. der Test nicht innerhalb des Versuchstermins ausgefüllt werden kann.
- Der Inhalt des Tests kann zwischengespeichert werden. Grundsätzlich kann der Test nur einmal gestartet werden. Am Ende des Versuchstermins muss der Test abgeschlossen sein. Der Betreuer wird den abgeschlossenen Test am Ende der Versuchstermine mit einer Unterschrift abnehmen.
- Sie sollten einen Laptop oder ähnliches in die Versuchstermine mitbringen, um die Messwerte in das zu Hause vorbereitete Protokoll in OPAL eintragen zu können!
- Im Rahmen der Versuche müssen Schaltungen gezeichnet werden. Hierfür drucken Sie die zusätzlichen Dokumente aus OPAL vor dem Versuch aus. Diese Zeichnungen werden während des Versuches eingesammelt.
- Zu Beginn der Versuchstermine bestätigen Sie die stabile Gesundheitslage mit einer Unterschrift.
- Im Falle von unentschuldigtem Fehlen gilt der Versuch als nicht bestanden. Bei einer Erkrankung müssen Sie sich vor dem Beginn des Versuches bei den Betreuern (unter ) abmelden. Am Ende des Semesters wird es einen Wiederholungstermin für die erkrankten Studierenden geben.
- Grundsätzlich dürfen Studierende ohne eine Gesichtsmaske nicht an dem Versuchstermin teilnehmen! Die Gesichtsmaske ist selbst mitzubringen!
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, sich an den Mindestabstand von 1,5 Metern zu halten!
- Die Versuche sind im Sommersemester 2022 wie folgt aufgeteilt:
- 04.04.2022 bis 22.04.2022: Versuch 1 - Oszilloskop
- 25.04.2022 bis 20.05.2022: Versuch 2 - Operationsverstärker
- 23.05.2022 bis 10.06.2022: Versuch 3 - Kombinatorische Schaltungen und FlipFlops
- 13.06.2022 bis 01.07.2022: Versuch 4 - Sequentielle und automatengesteuerte Schaltungen
- 04.07.2022 bis 15.07.2022: Versuch 5 - Von-Neumann-Architektur
Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung
- Für die Vorbereitung und Durchführung der Versuche muss ein Protokoll in OPAL als Test angefertigt werden.
- Die Vorlage für das Protokoll wird von den Praktikumsorganisatoren rechtzeitig über OPAL zur Verfügung gestellt. Alle Zusatzmaterialien sind zu den jeweiligen Versuchen im A4-Format ausgedruckt mitzubringen. Diese Zusatzmaterialien sind für die Zeichnungen notwendig.
- Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf ein dokumentenechtes Stift (kein Bleistift, Frixion o.ä.) zu nutzen.
- Das Protokoll ist in sauberer Form anzufertigen. Die Diagramme und Schaltungen sind mit Lineal zu erstellen.
- Protokolle, welche die Anforderung nicht erfüllen, werden mit Punktabzügen belegt oder können direkt abgewiesen werden und somit zum Nichtbestehen des Versuchs führen.
- Das Protokoll muss unmittelbar nach dem Versuch abgegeben werden! Jeder Studierende hat sein eigenes Protokoll abzugeben. Das Protokoll wird in Form eines Tests in OPAL dargestellt.
- Die Versuche müssen zu Hause vorbereitet werden. Keine oder schlechte Vorbereitung führt zu Zeitnot während der Versuchsdurchführung, was wiederum ein Nichtbestehen des Versuchs zur Folge hat. Einen zeitlichen Aufschub wird es nicht geben.
- Während der Versuche dürfen sämtliche Hilfsmittel benutzt werden. Ausgeschlossen davon sind Protokolle aus den letzten Jahren sowie Notizen von Protokollen aus den letzten Jahren. Nichtbeachten wird mit Nichtbestehen des Versuchs gewertet.
Bewertung
- Ein Versuch gilt als bestanden, wenn mindestens 80% der Punkte, die durch den Versuch maximal erlangt werden können, erreicht wurden.
- Ein nicht bestandener Versuch kann nicht wiederholt werden.
- Der Einschreibeschlüssel zum Hardwarepraktikum lautet HWP@ADS2022. Er ist nach der Erstanmeldung im OPAL-Kurs einmalig einzugeben (nach unten scrollen).
- Es ist nicht möglich einzelne bestandene Versuche eines Praktikums-Zyklus in ein anderes Studienjahr zu übertragen.