Hardwarepraktikum
Ziel
Das Ziel des Hardwarepraktikums ist der Erwerb praktischer Erfahrungen mit dem Aufbau und der Funktionsweise informationsverarbeitender Systeme sowie der Realisierung von einfachen analogen und digitalen Schaltungen. Die Vorkenntnisse zur Teilnahme an diesem Praktikum werden durch den Besuch der Lehrveranstaltung Technische Grundlagen der Informatik (TGI) erworben.
Bitte lesen Sie sich die folgenden Hinweise gründlich durch, da diese Informationen für die ordnungsgemäße Teilnahme und Durchführung enthalten.
Ansprechpartner
Prüfungsanmeldung
- Einschreibung für das Hardwarepraktikum: HISQIS oder Selma
- Ohne Einschreibung ist eine Teilnahme am Hardwarepraktikum im Sommersemester 2025 nicht möglich.
- Prüfungseinschreibung, nicht die Lehrveranstaltung
- Die Einschreibung ist vom 01.04.2025 - 20.04.2025 möglich.
- Ein nachträgliches Einschreiben in die Prüfung ist ohne entschuldbare Gründe nicht möglich.
- Anmeldung in Selma für den Studiengang Informatik.
- Anmeldung in HIS-QIS oder Selma für den Studiengang Informationssystemtechnik (IST).
- Mit der Prüfungsanmeldung ist die Teilnahme an den Versuchen verbindlich. Unentschuldigtes Fernbleiben wird, wie jede andere Prüfungsleistung als nicht bestanden gewertet und dementsprechend dem Prüfungsamt gemeldet.
Die Einschreibung ist verpflichtend für die Teilnahme. Es gibt keine Möglichkeit sich
nachträglich einschreiben zu lassen. Eine weitere Teilnahme am Hardwarepraktikum ist dementsprechend nicht möglich.
Allgemeine Organisation
- Das Hardwarepraktikum besteht aus 4 Versuchen.
- Zur erfolgreichen Absolvierung des Hardwarepraktikums müssen 3 der 4 Versuche bestanden werden.
- Zur Durchführung jedes Versuches stehen 150 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung.
- Die Durchführung erfolgt im Raum APB 1035.
- Jeder Studierende muss sich in eine feste Gruppe in OPAL einschreiben.
- Es werden keine zusätzlichen Gruppen bzw. Termine angeboten.
- Im Falle geringer werdender Teilnehmerzahl während des Semesters behalten wir uns vor, Gruppen zusammenzulegen.
- Gruppeneinschreibungen werden nach erfolgter Korrektur bis vor Beginn des folgenden Versuchszeitraumes wieder freigegeben, was ihnen erlaubt sich selbstständig umzutragen, falls gewünscht.
- Die Gruppeneinschreibung wird am 31.03.2025, um 06:00 Uhr freigegeben. Sie können sich nur spätestens einen Tag vor Versuchsbeginn (06.04.2025, um 23:59 Uhr) wieder austragen. Während der Versuche sind keine Ein- bzw. Austragungen mehr möglich.
- Die Termine für den jeweiligen Versuch findet in den ersten zwei Wochen des
Versuchszeitraums statt.- Die Woche bzw. den Wochentag entnehmen sie ihrer Gruppe.
- Die Termine können auch dem Kalender auf der linken Seite entnommen werden.
- Bei Verständnisfragen bzgl. Aufgabenstellungen oder organisatorische Dingen, bitte
verwendet das Forum. Wir und die Tutoren/-innen versuchen eure Fragen möglichst zeitnah zu beantworten.- Bitte stellen Sie keine vollständigen Lösungen ins Forum.
- Bitte stellen Sie auch keine persönliche Informationen, bspw. Krankschreibungen ins Forum.
- Das Forum kann gerne genutzt werden, um sich untereinander auszutauschen, um
bspw. Lerngruppen für die Vorbereitung zu organisieren.
- Im Falle von unentschuldigtem Fehlen gilt der Versuch als nicht bestanden. Bei einer Erkrankung müssen Sie sich vor dem Beginn des Versuches bei den Betreuern (unter ) abmelden. Am Ende des Semesters wird es einen Wiederholungstermin für die erkrankten Studierenden geben.
- Die Versuche sind wie folgt aufgeteilt:
- 07.04.2025 bis 20.04.2025: Versuch 1 - Oszilloskop
- 21.04.2025 bis 27.04.2025: Vorbereitungs- / versuchsfreie Zeit
- 28.04.2025 bis 11.05.2025: Versuch 2 - Kombinatorische Schaltungen und FlipFlops
- 12.05.2025 bis 18.05.2025: Vorbereitungs- / versuchsfreie Zeit
- 19.05.2025 bis 01.06.2025: Versuch 3 - Sequentielle und automatengesteuerte Schaltungen
- 02.06.2025 bis 15.06.2025: Vorbereitungs- / versuchsfreie Zeit
- 16.06.2025 bis 22.06.2025: Versuch 4 - Von-Neumann-Architektur
- 23.06.2025 bis 29.06.2025: Wiederholungstermine für alle Versuche
Zugriff auf die Tests und Vorbereitung
Um Zugriff auf den aktuellen Test zu haben, müssen Sie in einer Gruppe eingetragen sein.
- Der jeweilige Test wird ca. eine Woche vor den ersten Termin eines Versuches in OPAL freigeschaltet.
- Sobald die Tests freigeschaltet sind, können Sie mit der Bearbeitung beginnen.
- Alle Zusatzmaterialien werden auf der jeweiligen Testseite, bspw. Versuch 1 »(Test/Protokoll) zur Verfügung gestellt und sind zu den jeweiligen Versuchen im A4-Format ausgedruckt mitzubringen. Diese Zusatzmaterialien sind für die Abnahmender Schaltungen, Rechenwege und Zeichnungen notwendig.
- Sie sollten alle Aufgaben vor Ihrem Versuchstermin bearbeitet haben, da nur
notwendige Labormessungen in den Terminen durchgeführt werden.
Keine oder schlechte Vorbereitung führt zu Zeitnot während der Versuchsdurchführung, was wiederum ein Nichtbestehen des Versuchs zur Folge hat. Einen zeitlichen Aufschub wird es nicht geben.
- Der Inhalt des Tests kann zwischengespeichert werden.
- Bitte schließen Sie den Test erst nach Abnahme in Präsenz durch eine(n)
Betreuer(in) ab. - Ein abgeschlossener Test kann nicht wieder geöffnet und bearbeitet werden.
- Es wird empfohlen, bevor die Lösung in Opal eingetragen wird diese vorher separat zu notieren (bspw. handschriftlich oder in einem Textdokument), damit im Fall, dass Sie den Test versehentlich abschließen, die Werte in einem neuen Test eingeben können.
- Sollten Sie einen Test versehentlich abgeschlossen haben und keine Notizen gemacht haben, so informieren Sie uns über . Wir können Ihnen bereits eingetragene Werte zuschicken. Da dies jedoch variierend nach Auslastung einige Zeit in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir separate Notizen anzufertigen.
- Bitte schließen Sie den Test erst nach Abnahme in Präsenz durch eine(n)
Versuchsdurchführung
- Zu jedem Versuch mitzubringen:
- Ausgedruckte Zusatzmaterialien
- Studierendenausweis
- Sie sollten einen Laptop oder ähnliches in die Versuchstermine mitbringen, um die Messwerte in das zu Hause vorbereitete Protokoll in OPAL eintragen zu können!
- Form des Protokolls / der Zusatzblätter:
- Das Protokoll ist in sauberer Form anzufertigen.
- Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf ein dokumentenechtes Stift (kein Bleistift, Frixion o.ä.) zu nutzen.
- Die Diagramme und Schaltungen sind mit Lineal zu erstellen.
- Eine schlechte Form, bspw. Freihand gezeichnete Geraden, kann mit Punktabzügen belegt werden.
- Es können Zusatzblätter bei einer betreuenden Person angefordert werden.
- Zu Beginn der Versuchstermine:
- Die betreuenden Personen werden Ihren Studierendenausweis kontrollieren.
- Sollten Sie sich gesundheitlich nicht in der Lage fühlen an dem Versuch
teilzunehmen, so melden Sie sich bei einer betreuenden Person ab und reichen Sie die Krankschreibung möglichst zeitnah (unter ) bei uns ein. Andernfalls wird angenommen, dass Sie an dem Versuch ordnungsgemäß teilnehmen können.
- Abnahme von Aufbauten:
- Sie werden auf der 2. Seite der Zusatzblätter eine Tabelle für die Abnahme der Versuchsaufbauten finden.
- Diese enthält jeweils ein Feld für die Punkte und für die Bestätigung durch einer betreuenden Person mittels Unterschrift.
- Es ist nur einer betreuenden Person gestattet hier Eintragungen durchzuführen!
- Es ist in Ihrer Pflicht, darauf zu achten, dass die betreuende Person bei Abnahme die Punkte einträgt und unterschreibt.
- Es werden nur Punkte vergeben, wenn diese auch durch eine Unterschrift für den jeweiligen Aufbau bestätigt wurden.
- Abschluss eines Tests und Protokollabnahme:
- Jeder Studierende hat sein eigenes Protokoll abzugeben.
- Schließen Sie den Test in Anwesenheit einer betreuenden Person am Ende des Versuchstermins ab.
- Bitte händigen Sie den betreuenden Person alle Zusatzblätter aus.
- Die betreuende Person wird den Abschluss, sowie die Gegennahme der Zusatzblätter mittels Unterschrift im Feld "Abnahme Test" bestätigen.
Während der Versuche dürfen sämtliche Hilfsmittel benutzt werden. Ausgeschlossen davon sind Protokolle aus den letzten Jahren, sowie Notizen von Protokollen aus den letzten Jahren. Nichtbeachten wird mit Nichtbestehen des Versuchs gewertet.
Korrektur und Bewertung
- Ein Versuch gilt als bestanden, wenn mindestens 80% der Punkte, die durch den Versuch maximal erlangt werden können, erreicht wurden.
- Nach erfolgter Korrektur aller Teilnehmer werden sie per E-Mail informiert, dass die
Bewertungen online sind. - Ein nicht bestandener Versuch kann nicht wiederholt werden.
- Es ist nicht möglich einzelne bestandene Versuche eines Praktikums-Zyklus in ein anderes Studienjahr zu übertragen.
Link to the OPAL-Course: HWP-2025