Hardwarepraktikum
Ansprechpartner
- Prof. Dr.-Ing. Diana Göhringer
- Gökhan Akgün, Najdet Charaf, Pedram Amini Rad
ads-hwp[at]groups.tu-dresden.de
Vorraussetzung für die Teilnahme und notwendige Schutzmaßnahmen wegen Corona
Ziel
- Das Ziel des Hardwarepraktikums ist der Erwerb praktischer Erfahrungen mit dem Aufbau und der Funktionsweise informationsverarbeitender Systeme sowie der Realisierung von einfachen analogen und digitalen Schaltungen. Die Vorkenntnisse zur Teilnahme an diesem Praktikum werden durch den Besuch der Lehrveranstaltung Technische Grundlagen der Informatik (TGI) erworben.
Organisation
- Das Hardwarepraktikum besteht aus 5 Versuchen. Zur erfolgreichen Absolvierung des Hardwarepraktikums müssen 4 der 5 Versuche bestanden werden.
- Zur Durchführung jedes Versuches stehen 90 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Durchführung erfolgt in den Räumen APB 1035 und 1061. In diesem Semester dürfen die Studierenden keine Gruppen bilden.
- Jeder Studierende wird sich einer festen Gruppe in OPAL einschreiben. Diese Gruppe wird insgesamt aus 5 Teilnehmern (APB 1035) und 7 Teilnehmer (APB 1061) während des eingeschränkten Präsenzbetriebs bestehen. Alle zwei Wochen wird diese Gruppe einen der fünf Versuche bearbeiten. Dabei ist zu beachten, dass alle Studierenden sich entsprechend Ihrer Fachrichtung in die richtige Gruppe (INF BA, INF DIPL, IST) in OPAL für die Termine eintragen müssen.
- Der Inhalt des üblichen Praktikumsprotokolls ist in diesem Semester als ein Test in OPAL abgebildet. In dem OPAL-Kurs Hardwarepraktikum werden diese Tests veröffentlicht, in die alle Studierende die Ergebnisse Ihres Versuches eintragen werden. Die Studierenden sollten alle Aufgaben vor Ihrem Versuchstermin bearbeitet haben, da nur notwendige Labormessungen in den Terminen durchgeführt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das komplette Protokoll bzw. der Test nicht innerhalb des Versuchstermins ausgefüllt werden kann.
- Der Inhalt des Tests kann zwischengespeichert werden. Grundsätzlich kann der Test nur einmal gestartet werden. Am Ende des Versuchstermins muss der Test abgeschlossen sein. Der Betreuer wird den abgeschlossenen Test am Ende der Versuchstermine mit einer Unterschrift abnehmen.
- Alle Studierenden sollten einen Laptop oder ähnliches in die Versuchstermine mitbringen, um die Messwerte in das zu Hause vorbereitete Protokoll in OPAL eintragen zu können!
- Im Rahmen der Versuche müssen Schaltungen gezeichnet werden. Hierfür wird ein zusätzliches Dokument in OPAL veröffentlicht, worin die Zeichnung vervollständig werden kann. Anschließend kann das Dokument in den Test mit einem Upload eingebunden werden.
- Zu Beginn der Versuchstermine bestätigt jeder Studierende die stabile Gesundheitslage mit einer Unterschrift.
- Bei einer Erkrankung müssen sich die Studierenden rechtzeitig bei den Betreuern (unter ) abmelden. Am Ende des Semesters wird es einen Wiederholungstermin für die erkrankten Studierenden geben.
- Grundsätzlich dürfen Studierende ohne eine Gesichtsmaske nicht an dem Versuchstermin teilnehmen! Die Gesichtsmaske ist selbst mitzubringen!
- Die Studierenden dürfen ohne den Betreuer nicht in den ANDREAS-PFITZMANN-BAU eintreten. Daher werden die Gruppen pünktlich am Eingang der Fakultät abgeholt. Die Gruppen verlassen ebenfalls gemeinsam mit dem Betreuer das Gebäude. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, sich an den Mindestabstand von 1,5 Metern zu halten!
- Die Versuche sind im Sommersemester 2020 wie folgt aufgeteilt:
- 18.05.2020 bis 29.05.2020: Versuch 5 - Von-Neumann-Architektur
- 01.06.2020 bis 12.06.2020: Versuch 1 - Oszilloskop
- 15.06.2020 bis 26.06.2020: Versuch 2 - Operationsverstärker
- 29.06.2020 bis 10.07.2020: Versuch 3 - Kombinatorische Schaltungen und FlipFlops
- 13.07.2020 bis 17.07.2020: Versuch 4 - Sequentielle und automatengesteuerte Schaltungen
- Die Versuche finden in den oben genannten Zeiträumen an unterschiedlichen Terminen statt. Eine Durchführung der Versuche außerhalb dieser Zeiträume wird nur in Ausnahmefällen möglich sein.
- In diesem Semester werden Termine in der 23. Kalenderwoche bzw. Pfingstferienwoche sein. Aufgrund des einen Feiertages am 1. Juni wird der ursprüngliche Termin am Montag auf den 2. Juni verschoben. Es wird auch in den geplanten Zeiträumen am 2. Juni stattfinden.
Einschreibung in die Versuche
- Zur Teilnahme an einem Versuch muss eine Einschreibung erfolgen. Die Teilnahme am Praktikum ohne Einschreibung ist nicht möglich!
- Die Einschreibung für einen Versuch ist bindend. Im Falle von unentschuldigtem Fehlen gilt der Versuch als nicht bestanden. Hiervon ausgenommen sind Krankheit und andere Härtefälle. Die entsprechenden Nachweise (z.B. ärztlicher Attest) sind der Praktikumskoordinatorin unaufgefordert vorzuzeigen.
- Jeder Studierende muss sich einzeln entsprechend der Fachrichtung in eine Gruppe einschreiben.
- Falsch eingetragene Studierende werden aus den Gruppen entfernt und dürfen nicht an dem Praktikum teilnehmen. Daher achten Sie, dass Sie sich entsprechend Ihrer Fachrichtung in die Gruppe in OPAL einschreiben.
- Pro Termin stehen Praktikumsplätze für insgesamt 12 Studierende zur Verfügung. Dabei würden sich 5 Studierende in dem Raum APB 1035 und 7 Studierende in dem Raum APB 1061 aufhalten.
- Die Gruppen werden über das Semester gleichbleiben. Alle zwei Wochen wird die Gruppe einen neuen Versuch bearbeiten. Die Tests werden vor den Versuchsterminen in OPAL freigeschaltet. Sobald die Tests freigeschaltet sind, können die Studierenden mit der Bearbeitung beginnen.
- Eine Einschreibung in die Gruppen kann nicht rückgängig gemacht werden. Somit können Sie sich nicht von einem Termin austragen!
Versuchsvorbereitung und Versuchsdurchführung
- In jedem Versuch müssen Studierende eine Schutzmaske haben.
- Zu jedem Versuch sind Lichtbildausweis und Studierendenausweis mitzubringen und vorzuzeigen.
- Für die Vorbereitung und Durchführung der Versuche muss ein Protokoll in OPAL als Test angefertigt werden.
- Die Vorlage für das Protokoll wird von den Praktikumsorganisatoren rechtzeitig über OPAL zur Verfügung gestellt. Alle Zusatzmaterialien sind zu den jeweiligen Versuchen im A4-Format ausgedruckt mitzubringen. Diese Zusatzmaterialien sind für die Zeichnungen notwendig, die in den Tests im OPAL hochgeladen werden müssen.
- Einige Aufgabenteile beinhalten Simulationsaufgaben. Daher sollten Sie die Informationen des jeweiligen Versuches gründlich durchlesen. Dort werden die Internetseiten zu den Simulatoren bekanntgegeben.
- Wir empfehlen Ihnen bei Bedarf ein dokumentenechtes Stift (kein Bleistift, Frixion o.ä.) zu nutzen.
- Das Protokoll ist in sauberer Form anzufertigen. Die Diagramme und Schaltungen sind mit Lineal zu erstellen.
- Protokolle, welche die Anforderung nicht erfüllen, werden mit Punktabzügen belegt oder können direkt abgewiesen werden und somit zum Nichtbestehen des Versuchs führen.
- Das Protokoll muss unmittelbar nach dem Versuch abgegeben werden! Jeder Studierende hat sein eigenes Protokoll abzugeben. Das Protokoll wird in Form eines Tests in OPAL dargestellt.
- Die Versuche müssen zu Hause vorbereitet werden. Keine oder schlechte Vorbereitung führt zu Zeitnot während der Versuchsdurchführung, was wiederum ein Nichtbestehen des Versuchs zur Folge hat. Einen zeitlichen Aufschub wird es nicht geben.
- Während der Versuche dürfen sämtliche Hilfsmittel benutzt werden. Ausgeschlossen davon sind Protokolle aus den letzten Jahren sowie Notizen von Protokollen aus den letzten Jahren. Nichtbeachten wird mit Nichtbestehen des Versuchs gewertet.
- Alle Studierenden sollten einen Laptop in die Versuchstermine mitbringen, um das Protokoll in OPAL ausfüllen zu können!
Bewertung
- Ein Versuch gilt als bestanden, wenn mindestens 80% der Punkte, die durch den Versuch maximal erlangt werden können, erreicht wurden.
- Ein nicht bestandener Versuch kann nicht wiederholt werden.
- Der Einschreibeschlüssel zum Hardwarepraktikum lautet hwp2020. Er ist nach der Erstanmeldung im OPAL-Kurs einmalig einzugeben (nach unten scrollen).
- Es ist nicht möglich einzelne bestandene Versuche eines Praktikums-Zyklus in ein anderes Studienjahr zu übertragen.