Projektpartner
© Amac Garbe
Die Projektbearbeitung erfolgt interdisziplinär. Dabei werden Kompetenzen auf den Gebieten der Gebäudeenergietechnik, der Wärmeversorgung, der Baukonstruktion, der Bauklimatik und der Betrieblichen Umweltökonomie gebündelt. Das Projekt wird vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien und Baumanagement aktiv unterstützt.Der Staatsbetrieb steuert professionell den gesamten Lebenszyklus aller Immobilien im Eigentum des Freistaates Sachsen und optimiert den Bestand und die Nutzungsstruktur der staatlichen Liegenschaften.
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Professur für Baukonstruktionslehre
Professur für Bauphysik
Professur für BWL, insb. Betriebliche Umweltökonomie
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement SIB
Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
Die Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung vertritt die Lehr- und Forschungsgebiete der Technischen Gebäudeausrüstung, der Energie- und Wärmever-sorgung, der rationellen Energieanwendung und der regenerativen Energiequellen. Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung optimaler Anlagenkonzepte und Systemkomponenten sowie die Energieerzeugung und Verteilung. Im Rahmen des Vorhabens „CAMPER“ obliegt der Professur die Projektleitung.
Projektbearbeiter:
- Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann
clemens.felsmann@tu-dresden.de
- Dr.-Ing. Annina Gritzki
camper@mailbox.tu-dresden.de
- Dr.-Ing. André Kremonke
camper@mailbox.tu-dresden.de
Professur für Baukonstruktionslehre
An der Professur für Baukonstruktionslehre wird im Rahmen des Forschungsprojektes die baukonstruktive Seite der Universitätsgebäude mit verschiedenen Methoden analysiert. Mit Hilfe der dynamisch-thermischen Gebäudesimulation werden verschiedene Varianten zur energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle (unter Einbezug innovativer Technologien und Materialien) untersucht und Handlungsempfehlungen im Bereich des Denkmalschutzes als auch Lösungen für den Einsatz fassadenintegrierter Photovoltaik erarbeitet.
Projektbearbeiter:
- Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller
bernhard.weller@tu-dresden.de
- Dipl.-Ing. Dennis Thorwarth
dennis.thorwarth@tu-dresden.de
- MSc. Maartje van Roosmalen
maartje.van_roosmalen@tu-dresden.de
zum Institut...
zurück
Professur für Bauphysik
Die Professur für Bauphysik übernimmt im Rahmen des Vorhabens die bauphysikalische Analyse des Gebäudezustandes und erarbeitet mögliche Sanierungsszenarien. Mit den Kernkompetenzen im Bereich der Bauteil- und Gebäudesimulation erfolgt die Bewertung unter Berücksichtigung des Nutzereinflusses. Wege zur Optimierung des Gebäude- und Campusenergiebedarfes werden durch Darstellung verschiedener Simulationsvarianten untersucht und gegenübergestellt.
Projektbearbeiter:
- Prof. Dr.-Ing. John Grunewald
john.grunewald@tu-dresden.de
- Dipl.-Ing. Heike Sonntag
heike.sonntag@tu-dresden.de
- Dipl.-Ing. Weiß
dirk.weiss@tu-dresden.de
Professur für BWL, insb. Betriebliche Umweltökonomie
Die Lehr- und Forschungsaufgaben des Lehrstuhls für Betriebliche Umweltökonomie widmen sich der ökonomisch-ökologischen Optimierung betrieblicher Entscheidungsprozesse. Im CAMPER-Projekt ist der Lehrstuhl hauptsächlich für die Konzeption und Integration der ökonomischen und ökologischen Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus der Maßnahmen verantwortlich. Dabei finden neben Anreizsystemen für Energieeinsparungen auch die Value Chain Betrachtung.
Projektbearbeiter:
- Prof. Dr. Edeltraud Günther
bu@mailbox.tu-dresden.de
- M.Sc. Teresa Krannich
teresa.krannich@tu-dresden.de
zur Professur...
zurück
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement SIB
Der Staatsbetrieb steuert professionell den gesamten Lebenszyklus aller Immobilien im Eigentum des Freistaates Sachsen und optimiert den Bestand und die Nutzungsstruktur der staatlichen Liegenschaften. Das beinhaltet u.a. die Planung und Durchführung von Bauprojekten, das Verwalten und Bewirtschaften sowie in Teilen das Betreiben der Liegenschaften. Die Niederlassung Dresden II ist u.a. für Hochschulen im Regierungsbezirk Dresden und für Zuwendungsbaumaßnahmen zuständig.