Kollegium und Studierende
Eine weitere Ära geht zu Ende

Christiane Thomas
Im letzten KKT-Newsletter hatte Frau Dr. Christiane Thomas einen Rückblick auf die Zeit von Professor Hesse gegeben. Nun, zum Beginn dieses Sommersemesters, verlässt aber auch sie die Professur, um sich nach fast 13 Jahren der kälte- und kompressorentechnischen Forschung an der BITZER-Professur der Industrie zuzuwenden. Sie wird fortan eine Leitungsposition in der Entwicklung von Wärmepumpensystemen eines namhaften Herstellers wahrnehmen.
In Ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teamleiterin lag ihr die Lehre immer ganz besonders am Herzen und so kann wohl fast jede Mitarbeiterin und fast jeder Mitarbeiter am Lehrstuhl behaupten, dass sie oder er die „Grundlagen der Kältetechnik“ von ihr gelernt hat. Bis heute und auch über ihren Abschied hinaus, denn sie wird diese Lehrveranstaltung auch noch weiterhin betreuen, ist ihr die Faszination beim Lehren dieses Grundlagenfaches und die Arbeit mit den Studierenden anzumerken. Selbst in den letzten beiden Semestern und der notwendigen Onlinelehre brachte sie neue Ideen ein und engagierte sich weit über die Professur hinaus.
Dr. Thomas hat in ihrer Zeit als Teamleiterin die Gruppe Kompressorentechnik und später Kältetechnik geleitet und dabei unzählige Forschungsprojekte beantragt und somit die Finanzierung vieler Mitarbeiter des Lehrstuhls gesichert. Sie hat sicher hunderte Paper und studentische Arbeiten gereviewt und somit einen persönlichen Fußabdruck auf all diesen Veröffentlichungen hinterlassen, selbst wenn ihr die Zeit für die eigene Forschung manchmal fehlte. Und ganz nebenbei hat Sie auch promoviert, noch eine Habilitationsschrift verfasst, zwei Kinder zur Welt gebracht und ein Haus gebaut.
Frau Dr. Thomas, oder vielleicht besser Christiane, wie Sie ausnahmslos von allen an der Professur angesprochen wird, war für uns mehr als nur eine Teamleiterin. Sie war für uns Reviewerin, Forschungsantragstellerin, Ideengeberin, Lehrerin, Zuhörerin, auch mal Protokollantin, Hinterntreterin, Feierlichkeitsorganisatorin, Neubaumanagerin, Abschiedsgeschenkebastlerin, Tutorin und noch vieles mehr, aber vor allem auch eine Freundin.
Wie sie das alles unter einen Hut bekommen hat, ist für viele von uns ein Rätsel, denn wenn Sie morgens um 4 Uhr den Schumannbau aufgeschlossen hat um an die Arbeit zu gehen, liegen normalerweise alle noch stundenlang im Bett.
Auch wenn Du nicht ganz weg bist - wir werden Dich, liebe Christiane, sehr vermissen!

wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Oliver Ziegler
- Kältetechnik -
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dr. Riley Barta ist neuer Leiter der Arbeitsgruppe Kältetechnik

Riley Barta
Riley Barta ist seit Januar 2021 in der Arbeitsgruppe Kältetechnik tätig. Mit dem Abschied von Frau Dr. Christiane Thomas übernahm Herr Dr. Barta ab März 2021 die Leitung des Teams Kältetechnik.
Riley Barta studierte Maschinenbau an der Purdue University in den USA und schloss im Dezember 2020 in den Ray W. Herrick Laboratories an der Purdue University seine Promotion ab. Die Schwerpunkte seiner Forschung waren die Betrachtung effizienzsteigernder Maßnahmen für mehrstufige CO2-Kälteanlagen, die Entwicklung und Auslegung von Expansionsmaschinen und Ejektoren sowie die Untersuchungen verschiedener Regelungssysteme für Kälteanlagen, Haushaltsgeräte und weitere Versuchsstände von Wärmepumpen und kältetechnischen Anlagen.
Nach einem Austauschsemester am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Jahr 2015 war Dr. Barta Teilnehmer der Summer School International Refrigeration and Compressor Course (IRCC), welcher von der TU Dresden und der Purdue University in Kooperation organisiert und durchgeführt wird. Während seiner Promotionszeit war Herr Barta weiterhin Teilnehmer des Graduate Program zwischen der TU Dresden und Purdue University (2018 und 2020). In den Jahren 2014 und 2015 konnte er Erfahrungen als Praktikant bei American Axle and Manufacturing (Design Engineering, USA; Production Engineering, Polen), sowie 2018 im United Technologies Research Center (Thermal Management, USA) sammeln. Im Sommer 2019 war Dr. Barta als Gastwissenschaftler an der Xi’an Jiaotong Universität in Xi’an, China angestellt.
Bezüglich der Ausrichtung der Forschung im Bereich der Kältetechnik am Lehrstuhl plant Herr Dr. Barta das derzeitige breite Forschungsspektrum beizubehalten und verstärkt die Verbindung von Themen der Grundlagenforschung (z.B. Wärmeübergang in Zweiphasenströmungen, Strömungsmechanik in Expansionsgeräten, dynamisches Systemverhalten usw.) und industrienaher Entwicklung voranzutreiben. Die bisherigen Erfahrungen bieten eine starke Basis für weiterführende Untersuchungen sowie Kollaborationen sowohl innerhalb der Universität als auch mit Firmen und anderen Forschungseinrichtungen. Als erste Aufgabe im Bereich der Lehre an der TU Dresden wird Dr. Barta die Erweiterung des Moduls „Kälteanlagen“ um die Lehrveranstaltung „Simulation Modul Kälteanlagen“ unterstützen. Die Studierenden sollen in diesem Fach lernen, kältetechnische Komponenten mit Hilfe der Programmiersprache Python zu modellieren, um ein besseres Verständnis von deren Funktionsweise zu erlangen.

wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dr. Riley B. Barta
- Leiter Kältetechnik -
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Johannes Doll verstärkt die Arbeitsgruppe Kryotechnik

Johannes Doll
Johannes Doll studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik an der TU Dresden. Im Laufe seines Studiums erfolgte die weitere Spezialisierung in den Bereichen Kältetechnik und Energiemaschinen. In dieser Zeit verfasste er an der Bitzer-Professur die interdisziplinäre Projektarbeit und das Forschungspraktikum zur Untersuchung von Kälteanlagen mit dem Arbeitsmittel CO2. Anknüpfend an die Teilnahme am European Course of Cryogenics im Jahr 2019 wanderte sein Fokus auf kryotechnische Forschungsthemen. In seiner Diplomarbeit befasste sich Johannes Doll mit der Vermessung der Leistungsdaten und Weiterentwicklung einer an der Professur entwickelten Kreiselpumpe für Flüssighelium. Zukünftig wird er in der Arbeitsgruppe Kryotechnik an diesem Projekt weiterarbeiten.

wiss. Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Johannes Doll
- Kryotechnik -
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Fünf Dissertationen erfolgreich verteidigt

Arnim von Manstein
In den letzten Newslettern haben wir, wie es den Absolventen eigentlich gebührt, einen kurzen Rückblick auf den Inhalt und deren Wirken an der Professur gebracht. In diesem Semester kann das in der angestammten Form leider nicht so umfangreich geschehen. Der Grund: es sind einfach zu viele. Mit Herrn Mario Ludwig, Herrn Arnim von Manstein, Herrn Tobias Göpfert, Herrn Andreas Wagner und Herrn Dennis Pfeil haben ganze fünf Personen den grad eines Doktoringenieurs erlangt und dementsprechend erfolgreich ihr Promotionsverfahren abgeschlossen. Alle Herren und die Inhalte ihrer Arbeiten in voller Breite darzulegen würde aber den Rahmen eines Newsletter-Artikels sprengen. Nichtsdestotrotz wollen wir sie dahingehend würdigen und wenigstens den Titel ihrer Arbeiten nennen.

Andreas Wagner
Arnim von Manstein verteidigte am 08. Oktober 2020 zum Thema „Energieeffiziente Klimatisierung der Fahrzeugkabine mittels elektrisch angetriebenem Kältemittelverdichter in seriennaher Fahrzeugapplikation“
Mario Ludwig verteidigte am 16. Oktober 2020 zum Thema „Analysis of Hydrogen-Based Energy Storage Pathways“.
Andreas Wagner verteidigte am 06. November 2020 zum Thema „Analyse der Effizienz von Klimaprüfkammern zur Umweltsimulation beim Kühl- und Heizbetrieb“

Tobias Göpfert
Tobias Göpfert verteidigte am 22. Januar 2021 zum Thema „Experimentelle und theoretische Untersuchung der thermophysikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid, Ethan und Ethen im Gemisch mit niedrigviskosen Polyolestern“
Dennis Pfeil verteidigte am 12. März 2021 zum Thema „Untersuchung des Langzeitverhaltens von Wärmepumpen und den darin eingesetzten hermetischen Kältemittelkompressoren“.

Dennis Pfeil
Die Herren von Manstein, Ludwig und Pfeil waren als externe Doktoranden bereits längerfristig bei unterschiedlichen Firmen tätig. Aber auch Herr Wagner und Herrn Göpfert haben erfolgreich den Übergang aus dem universitären Umfeld in die freie Wirtschaft gemeistert. Wagner konnte an seine Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Umweltsimulation nahtlos anknüpfen und Göpfert wagte gar den Schritt in die Selbstständigkeit, blieb aber der Lehre verbunden und unterrichtet nun unter anderem an der Kältefachschule in Maintal.
Allen Absolventen wünschen wir als Lehrstuhl einen erfolgreichen Werdegang und hoffen mit ihnen noch lange verbunden bleiben zu dürfen.