Referenzprojekte

Heißtemperaturprüfstand David Spura
öffentliche Projekte (Auswahl) |
|
PROFHET – Stoffdaten für alternative Arbeitsfluide basierend auf Hydrofluorethern und deren Gemischen (Laufzeit 01.09.2024 – 31.08.2027) In zahlreichen industriellen Prozessen werden umweltschädliche Fluide, wie zum Beispiel Fluorkohlenwasserstoffe oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe, als Arbeitsfluide oder sonstige Prozessstoffe eingesetzt, die zukünftig ersetzt werden müssen. Aus diesem Grund wird intensiv an der Entwicklung alternativer Wärmeübertragerfluide, Kältemittel, Lösungsmittel, etc. geforscht, wobei bislang noch keine zufriedenstellenden Lösungen gefunden wurden, die alle relevanten Kriterien erfüllen. Die Stoffgruppe der Hydrofluoroether (HFE, kommerzieller Name: Novec) sind in diesem Zusammenhang vielversprechende Fluide mit technisch günstigen Eigenschaften sowie niedrigem ökologischen Einfluss. Für die Ergründung von Einsatzmöglichkeiten dieser Fluide müssen deren Stoffdaten genau und zuverlässig bekannt sein. Das Gesamtprojekt zielt daher auf die Bestimmung von Referenzstoffdaten für HFEs und derer Gemische ab, was einerseits durch experimentelle Messungen und andererseits durch molekulare Simulation erfolgen wird. Auf Basis der Stoffdaten werden anschließend Zustandsgleichungen für HFEs erstellt. Die experimentell ermittelten Stoffdaten umfassen Dichten, Wärmekazitäten, Gas-Flüssigkeits-Gleichgewichte, Viskositäten und Oberflächenspannungen. Die experimentellen und simulierten Stoffdaten werden anschließend für die Erstellung von verschiedenen Zustandsgleichungen (kubische Zustandsgleichungen, SAFT, Lee-Kesler-Plöcker sowie hochgenaue Zustandsgleichungen) verwendet. Weiterhin werden Gemischmodelle für HFEs entwickelt und diese für ein umfassendes Fluidscreening für auszuwählende Anwendungen der Kältetechnik verwendet, um alternative Arbeitsfluide bzw. Arbeitsfluidmischungen zu identifizieren, die aktuell verwendete umweltschädliche Arbeitsfluide ersetzen können. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
ESCO: Design und Betriebsverhalten von Energieanlagen mit überkritischem Kohlendioxid (sCO2) als Arbeitsfluid. Teilvorhaben: Optimierung von Komponenten der sCO2-Kraftwerkstechnologie und Stabilisierung des Prozesses (Laufzeit 01.04.2024 - 31.03.2027) Die Zielstellung des Vorhabens ESCO ist die grundlegende technische Konzeption von Systemen und Komponenten von sCO2-Kreisläufen für die Abwärmerück-verstromung sowie für thermische Energiespeicher. Das Vorhaben stützt sich dabei auf die im Projekt CARBOSOLA gewonnenen Erkenntnisse insbesondere der Nutzung der am HZDR aufgebauten Versuchsanlage. Die wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele lassen sich in drei Themenbereiche untergliedern: Projektwebseite: Finanzierung: Forschungspartner: |
|
Archimedes – Oil-refrigerant multiphase flows in gaps with moving boundaries - Novel microscopic and macroscopic approaches for experiment, modeling, and simulation (Laufzeit Teilprojekt B2: 01.01.2024 – 31.12.2027) Öleingespritzte Kompressoren nach dem Verdrängerprinzip werden hauptsächlich für die Verdichtung von Kältemitteln in verschiedenen kältetechnischen Anwendungen eingesetzt. Die Effizienz solcher Maschinen hängt von größtenteils unvermeidlichen Verlustmechanismen ab, wie z. B. von Zweiphasenströmungen sowie Spaltströmungen. Die Modellierung dieser Strömungen stellt auch heute noch eine große Herausforderung dar, einerseits wegen der Komplexität der Simulation dieser Zweiphasenströmungen in den engen Spalten mit beweglichen Wänden und andererseits wegen des Mangels an genauen Modellen für die thermophysikalischen Eigenschaften der stark asymmetrischen Gemische aus Ölen und Kältemitteln. Dieser Herausforderung stellt sich die DFG-Forschungsgruppe FOR 5595, wobei verschiedene Partner aus unterschiedlichen Disziplinen an der Bearbeitung dieses Themas mitwirken. In diesem Konsortium befasst sich das Teilprojekt B2 mit der Beschreibung des Phasenverhaltens der Öl-Kältemittel-Stoffgemische. In diesem Zusammenhang werden vorhandene Modellierungsansätze für stark asymmetrische Gemische erprobt und neue Modellierungsansätze entwickelt. Das Gesamtziel besteht darin ein Modell zur entwickeln, dass einerseits in der Lage ist die besten verfügbaren Messdaten innerhalb der Messunsicherheit zu beschreiben und andererseits universell und prädiktiv auf andere Öle und Kältemittel übertragbar ist. Projektwebseite: Finanzierung: Forschungspartner: |
|
SHARP-sCO2 – Solar Hybrid Air-sCO2 Power Plants (Laufzeit 01.11.2022 – 31.10.2025) SHARP-sCO2 zielt auf die Entwicklung einer neuen Generation von hocheffizienten und flexiblen solarthermischen Kraftwerken in Verbindung mit Photovoltaik ab. An verschiedenen Standorten werden Schlüsselkomponenten (Receiver, Energiespeicher, elektrischer Erhitzer, Luft-CO2-Wärmeübertrager) konzipiert, gefertigt und experimentell erprobt. Die TU Dresden leitet innerhalb des Projekts das Arbeitspaket 3 und ist verantwortlich für die theoretischen und experimentellen Betrachtungen eines Luft-CO2-Wärmeübertragers, der in die Versuchsanlage des suCOO-Labs der TU Dresden integriert wird. Projektwebseite: Finanzierung: Forschungspartner: |
|
FutureHDrive - Innovatives, emmisions- und oberleitungsfreies Antriebssystem für die Schiene. Teilprojekt: Charakterisierung des FeRedox-Speichersystems und Entwicklung des Fahrzeug-Antriebsstrangs (Laufzeit 01.08.2021 – 30.07.2024) Eine der entscheidenden Herausforderungen für den Einsatz von Wasserstoff als Treibstoff in mobilen Anwendungen ist die Entwicklung von sicheren und kompakten Speichersysteme. Ziel des Vorhabens FutureHDrive ist die Untersuchung und Optimierung der FEREDOX – Technologie für eine Anwendung im oberleitungsfreien Zugmaschinen. FEREDOX - Wasserstoffspeichern spalten hoch Temperatur Wasserdampfmoleküle, wobei die Wasserstoffmoleküle befreit wird. Sie können dann sowohl in Verbrennungsprozesse als auch in Brennstoffzellen angewandt werden. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
SKAiB - Skalierbare Brennstoffzellensysteme für elektrische Antriebe Das Luftfahrtforschungs-Verbundprojekt SKAiB "Skalierbare Brennstoffzellensysteme für elektrische Antriebe" wird mit 12 Partnern und einer 42 monatigen Laufzeit (Start 01.01.22) bearbeitet. Verbundführer ist die Airbus Operations GmbH. Die beteiligten TUD Professuren für Thermische Energiemaschinen und -anlagen und für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik arbeiteten mit der Zielstellung, neue technische Möglichkeiten der Zweiphasenkühlung für das Thermomanagement von Brennstoffzellen und Leistungselektronik zu erschließen. Im Vorhaben SKAiB wird die Entwicklung eines Brennstoffzellensystems für den emissionsfreien Antrieb von Luftfahrzeugen in Richtung einer relevanten Leistungsklasse unter gleichzeitiger Erhöhung des Reifegrades bis zur Flugtauglichkeit vorangebracht. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
CARBOSOLA – Superkritisches Kohlendioxid (sCO2) als alternatives Arbeitsfluid für Nachschaltprozesse und Solar-Thermische Anwendungen, 10/2019 - 09/2022 Verglichen mit herkömmlichen, auf Wasserdampf basierenden Prozessen zur Wärmenutzung verspricht der Einsatz von superkritischem Kohlendioxid (sCO2) vielfältige Vorteile. Das sind z. B. höhere Wirkungsgrade, kleinere Abmessungen der Einzelkomponenten sowie ein breiterer Temperaturbereich möglicher Anwendungen. Finanzierung: Projektpartner: |
|
Flex-Power-Plant-Pumps II - Entwicklung von Grundlagen für instationär betriebene hydraulische Pumpensysteme in flexiblen Kraftwerken II Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Dampfkraftwerke zur Stromerzeugung bestehen weltweit aufgrund des gegenwärtigen und weiter steigenden Anteils regenerativer Energien an der Stromerzeugung nicht mehr nur in der Erzielung höherer Wirkungsgrade und der Verringerung der Emission von Kohlendioxid. Vielmehr besteht das primäre Ziel schon heute und zukünftig noch stärker v.a. in einem stark flexibilisierten Betrieb, um die Differenz zwischen der wetter-, tageszeit- und jahreszeitbedingten stark variablen Einspeisung regenerativer Energien und der Stromnachfrage auszugleichen und so eine weitere Erhöhung des Anteils regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu ermöglichen. Auch die Kesselspeisepumpen müssen diesen Anforderungen gerecht werden. Im Rahmen des Verbundprojektes Flex-Power-Plant-Pumps II wird das Teilprojekt „Thermomechanisch instationär belastete Pumpenbauteile“ bearbeitet. Ziel des Teilprojektes ist die Weiterentwicklung eines neuen Verfahrens zur schnellen Berechnung der Temperaturfelder, Gehäuse-Verkrümmung und Beanspruchungen und dessen Anwendung zur systematischen Untersuchung des thermischen und mechanischen Verhaltens der Pumpengehäuse und die Ableitung notwendiger Überwachungsmaßnahmen. Das neue Verfahren dient nicht nur dem robusten Design sondern soll auch Vorhersagen zur lastflexiblen und gleichzeitig schonenden Fahrweise der Pumpe ermöglichen. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
Validierung TISG (Thermisch induzierte Spannungsgradienten), 04/2020 - 09/2020 Das Forschungsvorhaben soll dazu dienen, die erprobte unikale TISG-Versuchseinrichtung konstruktiv und hinsichtlich einzusetzender Temperatur- und Verformungsmesstechnik aufzurüsten und zu erweitern. Ziel ist es, dadurch die Interaktion von bauteilidentischen mechanischen mit thermisch induzierten Spannungsüberhöhungen als ein zentrales offenes Forschungsthema systematisch untersuchen zu können, um die Realitätsnähe der Auslegungs- und Bewertungsmethoden zu verbessern. Es sind dazu insbesondere Anpassungen der Beheizungseinrichtung notwendig, um die Option permanent austretender Kühlluft aus Probekörpern in Richtung der Heizquellen sicher beherrschen zu können, ohne dass es zum Versagen der Halogenlampen der Beheizungseinrichtung kommt. Es sind Designlösungen zu erarbeiten, umzusetzen und die Integrität der Beheizungseinrichtung nachzuweisen. Die notwendigen konstruktiven und messtechnischen Anpassungen bilden die Basis, um das geplante TISG II-Vorhaben (Kühlungsbohrung mit Luftaustritt in die Beheizungseinrichtung) durchführen zu können. Finanzierung: |
|
KONRAD – Konzepte und Betriebsstrategien für lastflexible Feuerungs- und Dampfsysteme COORETEC-Verbundprojekt, 09/2016 - 02/2021 Im Verbundprojekt KONRAD werden die Auswirkungen der veränderten lastflexiblen Betriebsweise auf die Teilsysteme und Komponenten von kohlegefeuerten Kraftwerks-Bestandsanlagen sowie das gesamte Kraftwerk vertieft und systematisch untersucht. Gegenstand der Untersuchungen sind insgesamt das Verbrennungssystem, die beheizten Kesselbauteile (Feuerraum und Heizflächen) sowie die unbeheizten Bauteile des Wasser-Dampf-Systems, ausgenommen Turbine. Die Professur für Thermische Energiemaschinen und –anlagen bearbeitet federführend das Teilprojekt „Betriebsverhalten und Beanspruchung des Wasser-Dampf-Systems“. Gemeinsam mit den Forschungspartnern werden darin folgende Aufgaben bearbeitet:
Finanzierung: |
|
Verbundvorhaben: ECOFLEX-Turbo: 4.3.4a Das Vorhaben adressiert das thermo-mechanische Verhalten von Dampfturbinen und dient der Weiterentwicklung des Wissensstandes zum Wärmeübergang in Seitenräumen von Dampfturbinengehäusen. Im Rahmen des Vorhabens sollen systematische experimentelle Untersuchungen an einem Totraumversuchsstand durchgeführt und allgemein gültige Ansätze zum Wärmeübergang entwickelt werden. Ausgewählte Seitenraumkonfigurationen werden durch numerische Strömungssimulation (CFD) nachgerechnet. Das Simulationsmodell soll darüber hinaus für die Betrachtung einer Fluidentnahme und -zugabe erweitert werden. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
KAMEL - Additiv gefertigte, hoch angepasste Micro-Channel Wärmeübertrager in einem hocheffizienten Kaltdampfkühlsystem für Flugzeug-Leistungselektronik Es soll ein integriertes Elektronikkühlsystem (EKS) für zivile Passagierflugzeuge entwickelt werden. Die Verdampfung soll direkt an den Platinen stattfinden, also dort wo die Wärme am Elektronikbauteil entsteht. Es sollen moderne Mikrokanäle zum Einsatz kommen, in denen ein sorgsam auszuwählendes Kältemittel verdampft, welches den bestehenden Sicherheitsanforderungen und zukünftigen Klimazielen genügt. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
LEBEMAN - Lebensdauermethoden, multiaxial und anisotherm Im Mittelpunkt des Vorhabens sollen systematische experimentelle und numerische Untersuchungen zum Einfluss bauteilrelevanter mehrachsiger Belastungen auf die Ermüdungsschädigung im Einsatztemperaturbereich stehen. Dabei soll die Prüfung von Turbomaschinen- und Motorenwerkstoffen und die Lebensdauervorhersage von Hochtemperaturbauteilen um den wichtigen Beitrag der Mehrachsigkeit systematisch erweitert werden. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
AMTEC-D: Entwicklung eines Alkalimetall-Konverters zur hoch effizienten Direktumwandlung von Wärme in elektrischen Strom, 03/2017 - 02/2020 Im Rahmen der Herausforderungen der durch die Energiewende gesetzten Ziele zum forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Verhinderung des Wärmeeintrags in die Atmosphäre werden innovative Systeme zur effizienten Nutzung von Hochtemperatur-Abwärme benötigt. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
Beheizungsanlage für TISG (Thermisch induzierte Spannungsgradienten), 06/2015 - 04/2019 Das Projekt diente dem Aufbau und der Inbetriebnahme einer Beheizungseinrichtung zur Erzeugung höchster thermischer Gradienten. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass sich mit der Anlage die höchsten homogen verteilten Strahlungsdichten im Vergleich zu anderen Anlagen zur Ermüdungscharakterisierung in der aktuellen Forschung erzielen lassen. Finanzierung: Forschungspartner: |
|
FLEXTURBINE - Flexible Fossil Power Plants for the Future Energy Market through new and Advanced Turbine Technology |
|
Flex-Power-Plant-Pumps - Entwicklung von Grundlagen für instationär betriebene hydraulische Pumpensysteme in flexiblen Kraftwerken Verbundprojekt im Gesamtvorhaben „Flexible Kraftwerke“ des Verbunds Rhein Ruhr Power e.V., 09/2015 - 08/2018 Mit dem Einsatz von Dampfkraftwerksblöcken zur Deckung der Residuallast hat sich das Anforderungsprofil an diese Anlagen grundlegend geändert. Teillastbetrieb, häufige Lastwechsel und Start-Stopp-Zyklen mit zugleich steileren Leistungstransienten kennzeichnen den Kraftwerksbetrieb. Auch die Kesselspeisepumpen müssen diesen Anforderungen gerecht werden. Im Rahmen des Verbundprojektes Flex-Power-Plant-Pumps wird das Teilprojekt Instationär belastete Bauteile und Gehäuse von Pumpen und Armaturen bearbeitet. Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur schnellen Berechnung der Temperaturfelder, Gehäuse-Verkrümmung und Beanspruchungen. Das neue Verfahren dient nicht nur dem robusten Design sondern soll auch Vorhersagen zur lastflexiblen und gleichzeitig schonenden Fahrweise der Pumpe ermöglichen. Finanzierung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal Forschungspartner: TU Darmstadt, TU Dortmund, KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal |
|
EHROD – Energieeffizienz im Heatset-Rollenoffset-Druck , 10/2015 - 03/2018 Der Heatset-Rollenoffset-Druck ist das weltweit am meisten verbreitete Druckverfahren für den Druck von Zeitschriften, Katalogen und Werbebroschüren bei mittleren bis großen Auflagen. Aufgrund des Anstiegs der Energiekosten an den Herstellkosten und aus ökologischen Gründen ist die Druckindustrie daran interessiert, die Effizienz des energieintensiven Trocknungsprozesses des Heatset-Rollenoffset-Druckverfahrens zu steigern. Dabei ist primär an der Beheizung der Trockner anzusetzen, die bisher durch Verbrennungsgas aus der Erdgas- und Lösemittelverbrennung erfolgt. Ein viel versprechendes und völlig neues Konzept stellt die Umstellung des Trocknungsprozesses auf eine indirekte Beheizung mit Prozessdampf aus einer flexiblen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) basierend auf einem integrierten Gas-Dampf (GiD)-Prozess dar. Die Beheizung des Trockners mittels Dampf aus einer GiD-Anlage hat dabei auch den Vorteil, dass Wärmebedarfsschwankungen keine Rückwirkungen auf die Effizienz der KWK-Anlage haben. Der GiD-Prozess wurde an der TU Dresden im Rahmen des durch das BMWi geförderten Projektes FKZ 0327485A untersucht, und in einer mittelständischen Druckerei bietet sich nunmehr die Möglichkeit einer Umsetzung dieser KWK-Technologie in Verbindung mit einer weiteren Energieeffizienzmaßnahme im industriellen Umfeld. Das Vorhaben EHROD soll dazu dienen, diese neue Trocknungstechnologie verfahrens- und anlagentechnisch sowie bezüglich der Betriebsführung zu untersuchen und zu optimieren, um ihre technische Umsetzung im Heatset-Rollenoffset-Druck und auch darüber hinaus vorzubereiten. Zur Erreichung der Zielstellung des Vorhabens werden theoretische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Für die experimentellen Untersuchungen stehen an der TU Dresden eine GiD-Versuchsanlage mit Prozesswasserrückgewinnung und in der genannten Druckerei Versuchstrockner zur Verfügung, die aus dem Umbau von herkömmlichen Trocknern resultieren, ohne dass eine Entwicklung mit hinreichender Berücksichtigung ihrer Systemintegration und entsprechender wissenschaftlicher Begleitung stattgefunden hat. An diesen dampfbeheizten Versuchstrocknern sollen Untersuchungen zur Bestimmung optimaler Betriebsparameter für eine hohe Qualität der Druckerzeugnisse mit minimalem Energieeinsatz durchgeführt werden. Auf Basis der Versuchsergebnisse sollen Konzepte für die nächste Trocknergeneration entwickelt werden. Entsprechend der Wärmeanforderung der Trockner soll die Betriebsweise der GiD-Anlage hinsichtlich eines geringen Brennstoffeinsatzes optimiert werden. Zusätzlich sollen die Möglichkeiten zur Wasserrückgewinnung im GiD-Prozess und zur Verbesserung der Wärmenutzung der Druckerei untersucht werden. Den Abschluss bildet eine Bewertung der erreichbaren ökologischen und energiewirtschaftlichen Effekte der neuartigen Trocknungstechnologie. Finanzierung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Förderschwerpunkt Energieeffizienz in der Industrie LORATECH GmbH Forschungspartner: TU Dresden, Professur für Energieverfahrenstechnik, Professur für Hydroverfahrenstechnik |
|
Thermisches und mechanisches Verhalten von Turbinengehäusen, |
|
Regionaler zellularer Verbund von Versorgungseinheiten mit Netzregelaufgaben, Eigenforschungsprojekt im Rahmen der „Support the best“-Initiative der TU Dresden (Zukunftskonzept) 2014 - 2016 Im Rahmen des Projektes wird vor dem Hintergrund der sich vollziehenden Veränderungen in den Versorger- und Verbraucherstrukturen der interessante Aspekt der Übernahme von Systemdienstleistungen (Netzregelaufgaben) durch regionale zellulare Versorgungseinheiten untersucht. Die Untersuchungen werden am Beispiel der Infrastruktur des Zentrum für Energietechnik der TU Dresden durchgeführt, das mit seinen energetisch und stofflich verbundenen Versuchseinheiten, wie z. B. Kleinkraftwerk auf Basis einer 650kW-Gasturbine mit Dampfinjektion (GiD-Prozess), Solarthermie, Photovoltaik, Energiespeicher, Windkanal, BHKW sowie Haus- und Wohnungsanschlussstationen einen derartigen Verbund von Versorger-, Verbraucher- und Speichereinheiten repräsentiert. Das Projekt wird gemeinsam mit der Professur für Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung des Instituts für Energietechnik und der Professur für Elektroenergieversorgung des Instituts für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik durchgeführt. |
|
HYGATE - Hybrid High Solar Share Gas Turbine Systems |
|
Neuartige vollkeramische Hochtemperatur-Wärmeübertrager für verschiedene Atmosphären |
|
Neuartige effiziente Methoden zur Entwicklung von Herstellprozessen für Hochleistungsturbinenschaufeln der Energie- und Antriebstechnik |
|
Oxyfuel-Komponentenentwicklung und Prozessoptimierung (ADECOS-Komponenten) |
|
Optimum feed-in of solar heat for conversion of low-efficient fossil-fired steam power plants to low-emission solar hybrid power plants by example of Uzbekistan |
|
Reduzierung der CO2-Emissionen durch Solarwärmeeinspeisung in bestehende fossile Kraftwerke |
|
Entwicklung eines Referenzkonzepts für eine hocheffiziente Energieanlage auf Basis eines neuartigen, integrierten Gas-Dampf-Prozesses |
|
Predictive Methods for Combined Cycle Fatigue in Gas Turbine Blades |
|
Entwicklung eines Referenzkonzepts für eine Solarhybrid-GuD-Anlage (SHCC) der Leistungsklasse bis 20 MW
|
|
Lebensdauerberechnungsverfahren für gekühlte, thermisch-mechanisch beanspruchte Bauteile mit anisotropen Werkstoffeigenschaften |
|
Weitere Projekte führen wir in folgenden Bereichen durch: | |
|