SPP2013 - Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen
Beim Umformen entstehen Eigenspannungen, welche entscheidend für die Entstehung von Bauteilschädigungen sein können und so zu verfrühtem Versagen führen. Daher werden innere Spannungen oft als negativ angesehen und möglichst vermieden oder reduziert. Modelle und zahlreiche Versuchsergebnisse zeigen jedoch den potenziellen Nutzen von Eigenspannungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert deshalb seit 2017 ein Schwerpunktprogramm „Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metallischen Bauteilen“ (SPP 2013). Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk (Technische Universität München) koordiniert das auf sechs Jahre angelegte, überregionale Forschungsprogramm.
Die gewonnenen Erkenntnisse und die daraus resultierenden Anwendungsmöglichkeiten in der industriellen Praxis werden auf der Sächsischen Fachtagung Umformtechnik (SFU) im November 2023 in Dresden der interessierten Fachöffentlichkeit in einigen Vorträgen vorgestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier