Allgemeine Praktikumsanleitungen
- Auswuchten
Ziel des Versuchs "Auswuchten" im Maschinendynamischen Praktikum ist es, die theoretischen Grundlagen und Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Maschinen zu vermitteln und die praktische Durchführung von Auswuchtvorgängen an speziellen Auswuchtmaschinen und -geräten kennenzulernen. ... Download - Experimentelle Bestimmung von Schwerpunkt und Trägheitsmoment
Bei der Berechnung maschinendynamischer Probleme werden im wesentlichen diskrete Strukturen verwendet. Das Berechnungsmodell baut sich aus Parametern der Massen, Federn, Dämpfer und Erregungen auf. Die dynamischen Kennwerte eines starren Körpers sind seine Masse, die Lage des Schwerpunktes und die Lage der Trägheitshauptachsen für ein vorgegebenes Koor-dinatensystem sowie die Hauptträgheitsmomente. Dieser Praktikumsversuch dient der experimentellen Ermittlung dieser Massenkennwerte für ein Pleuel, eine Kurbelwelle und ein Lüfterrad. ... Download - Methoden der Feder- und Dämpferbestimmung
Die Bestimmung von Parametern mechanischer Schwingungssysteme ist ein wichtiges Teilgebiet in der Ma-schinendynamik. Ihre Kenntnis ermöglicht eine Berechnung des Schwingungssystems. Hauptaugenmerk liegt auf der Bestimmung von Feder- und Dämpfungskennwerten. Federelemente werden hauptsächlich zur aktiven und. passiven Schwingungsisolierung oder als elastische Glieder in Schwingungssysteme eingebaut. In beiden Fällen ist eine definierte Abstimmung angestrebt, weshalb eine genaue Kenntnis der Federwerte nötig ist. Federelemente sind hauptsächlich aus Stahl oder Gummi hergestellt. ... Download - Kontinuumschwingungen und Einspannelastizität
Eine häufig gestellte Aufgabe besteht darin, die im Betrieb von Maschinen vorkommenden bzw. möglichen Schwingungen zu messen oder sie in einem Laborversuch unter Originalbedingungen nachzubilden und auszuwerten.
In dieser Übung sollen Sie eine Einführung in die Praxis der Frequenz- und Amplitudenmessung und der Schwingformuntersuchung erhalten. ... Download - Versuch Massenausgleich am Einzylindermotor
Ziel des Versuchs "Massenausgleich" ist es, an einem fremd angetriebenen Einzylinder - Dieselmotor die Auswirkung der freien translatorischen Massenkräfte zu demonstrieren. Anschließend wird der Ausgleich der Kräfte 1. Ordnung durch ein Ausgleichsunwuchtgetriebe gezeigt, darüber hinaus als Zwischenstufe ein Zustand, bei dem diese Kräfte nur zur Hälfte ausgeglichen werden. Für alle drei Varianten erfolgt ein Vergleich von gemessenen und berechneten Lagerkräften. ... Download - Berührungslose Laser-Vibrometrie und ihre Vorteile
Optische Messverfahren gewinnen auch in der Schwingungsmesstechnik mehr und mehr an Bedeutung. Besonders die auf der Lasertechnik beruhenden Verfahren sind in ihrer Auflösung, den Messbereichen und der Genauigkeit den herkömmlichen elektrisch-mechanischen Messverfahren weit überlegen. Vor allem aber sind die Vorteile eines berührungslosen Messverfahrens wesentlich: das Messobjekt wird bei der Messung nicht beeinflußt und damit werden die Messwerte in keiner Weise verfälscht. Für die Schwingungsanalyse gibt es verschiedene optische, berührungslose Messverfahren. Dazu zählen die Speckle-Interferometrie ( ESPI ), die holografische Interferometrie und die Laservibrometrie. ... Download - Informationen zur Experimentellen Modalanalyse
Modalanalyse ist der Vorgang zur Ermittlung der Modalparameter einer Struktur für alle Eigenschwingformen im zu untersuchenden Frequenzbereich. Erster Schritt der EMA ist die Ermittlung der Modalparameter eines Systems: Modalfrequenz, Modaldämpfung, Modenform. Ziel letztendlich ist die Entstehung eines Modal-Modells des Strukturverhaltens anhand dieser Parameter. Download - Auch der Arbeitsschutz
darf nicht zu kurz kommen - bitte lesen und beim ersten Praktikum quittieren . ... Download