Messwertverarbeitung
Umfang
- Vorlesung 2 SWS
- Übung/Praktikum 2 SWS
Inhalt
Es werden die wichtigsten Repräsentationsformen für Signale
in Zeit- und Frequenzbereich eingeführt. Die Wirkung eines
Systems auf ein Signal wird vorgestellt.
- das Duhamelsche Faltungsintegral
- Stochastische Beschreibung im Zeitbereich
- die wichtigsten Signaltransformation: Harmonische Analyse, Fourier-Transformation, diskrete Fourier-Transformation (DFT) und schnelle Fourier-Transformation (FFT), Laplace-Transformation, z-Tranformation
- Abtasttheorie,
- Fenstertechnik,
- Kurz-Zeit-Fourieranalyse
- Digitalfilterung
- Spektralanalyse stochastischer Vorgängen
- Praktische Beispiele runden die Darstellung ab.
Literatur
- Roland Best: Digitale Signalverarbeitung, Verlag Oldenbourg, München, Wien, 1991
- Oppenheim A. V.; Schafer R. W. u.a.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. Pearson Education Deutschland GmbH, 2004.
- Daniel Ch. von Grüningen: Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig, 2008
- E. Schrüfer: Signalverarbeitung, Hanser Verlag
- Paul, M.: Digitale Messwertverarbeitung Methoden und Fallstudien, VDE- Verlag GmbH Berlin, Offenbach, 1987
Abschluss
Prüfung als schriftliche Klausur oder mündlich
Nächster Termin: 29.07.2009 (Uhrzeit und Raum werden noch
bekannt gegeben)
Übungen
Aufgaben
- 0. Scilab Einführung
- 1. Übung am 15.04.2009, Duhamelsche Faltungsintegral (Lösungen)
- 2. Übung am 22.04.2009, Fourierreihe
(Lösungen)
- 3. Übung am 29.04.2009,
Fouriertransformation
(Lösungen)
- 4. Übung am 06.05.2009 - PC Praktikum 1 -----> (Scilab-Programme)
- 5. Übung am 20.05.2009, Diskrete Zeit
Fouriertransformation
(Lösungen)
- 6. Übung am 27.05.2009 - PC Praktikum 2 -----> (Scilab-Programme)
- 7. Übung am 10.06.2009 - Praktikum -----> ()
- 8. Übung am 17.06.2009, FFT----->
(Lösungen)
- 9. Übung am 24.06.2009, Vorlesung, Kohärenzfunktion, Leistungssprktrum
- 10. Übung am 01.07.2009, LT----->
(Lösungen)
- 11. Übung am 08.07.2009, LT----->
(Lösungen)
Lehrmaterial
Folien zur Vorlesung und Zusammenfassungen