Materielle Stabilitätsanalyse nicht-dissipativer magneto-aktiver Polymere
Materielle Stabilitätsanalyse nicht-dissipativer magneto-aktiver Polymere
Magneto-aktive Polymere (MAPs) stellen eine Klasse magnetischer Hybridmaterialien, bestehend aus einer Polymermatrix und darin eingebetteten magnetisierbaren Partikeln, dar. Die effektiven konstitutiven Eigenschaften des Komposits sind dabei maßgeblich von den individuellen Eigenschaften der verwendeten Partikel- und Matrixmaterialien abhängig. Auf Grundlage der magnetischen Eigenschaften der verwendeten Partikel lassen sich MAPs im Wesentlichen in zwei Kategorien einteilen: (i) magnetisch weiche MAPs und (ii) magnetische harte MAPs. Magnetisch weiche MAPs mit weichmagnetischen Partikeln, z.B. Carbonyleisen, weisen einen vernachlässigbaren Hystereseverlust auf und entmagnetisieren sich vollständig nach Wegnahme des äußeren Magnetfelds, was zu reversiblen Deformationsmechanismen führt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der materiellen Stabilität (lokale Rang-1-Konvexität) des effektiven Materialverhaltens ausgewählter Mikrostrukturen von magnetisch weichen MAPs. Ein Verlust der materiellen Stabilität indiziert hierbei die Ausbildung von Mikrostrukturen
in Form von feinskaligen Fluktuationsfeldern auf der Makroskala.
Wesentliche Inhalte der Arbeit sind:
- Einarbeitung in das Themengebiet
- Einarbeitung in den open-source Finite-Elemente-Code NGSolve
- Optimierung bereits vorhandener Algorithmen und Softwarelösungen
- Untersuchung der materiellen Stabilität ausgewählter Mikrostrukturen
- Sorgfältige Dokumentation der eigenen Arbeit
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Module Kontinuumsmechanik und mehrskalige Materialmodellierung
- Gute Kenntnisse in der Programmiersprache Python

Dr.-Ing. Philipp Gebhart
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Mechanik multifunktionaler Strukturen
Besucheradresse:
Zeunerbau, Zimmer 344 George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden
Deutschland