Jan 09, 2023
Rückblick. Leipziger VDInis am Dresdner Leichtbau-Campus zu Besuch

Leipziger VDInis zu Gast bei ILK und IFKM
Wie begeistert man Kinder schon ab 4 Jahren für Technik und Naturwissenschaften? Dieser Leitfrage geht der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) mit den VDIni-Clubs nach, wo Mädchen und Jungs auf unterhaltsame und spielerische Weise mit der Welt der Technik konfrontiert werden. Nach dem Prinzip des selbstständigen Entdeckens sollen Kinder möglichst frei und ungesteuert ihre Erfahrungen machen. Das Staunen und Erfinden zuzulassen und zu lernen steht dabei im Vordergrund.
Ganz nach diesem Motto begrüßten das ILK gemeinsam mit dem Institut für Festkörpermechanik (IFKM) und dem juniorIng. Sachsen e.V. anfangs September rund 30 kleine Leipziger VDInis im Alter von 4 bis 12 Jahren mit ihren Begleitpersonen und dem Leiter des VDIni-Clubs Leipzig Falk Graupner am Leichtbau-Campus Dresden Johannstadt. Nachdem wir den Kindern in kurzen Vorträgen und einer Führung durch unsere Labore die TU Dresden sowie die Forschung am ILK (Dr. Anja Winkler, ILK, Fachgruppe Funktionsintegration) und am IFKM (Prof. Markus Kästner, IFKM, Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik) vorgestellt haben, konnten sich die Kinder an mehreren Stationen selbst ausprobieren. In einem Leichtbauparcours haben die Älteren ihr neu gewonnenes Wissen geprüft, beispielsweise Kohlenstofffasern auf ihre Belastbarkeit. Mit einer Augmented Reality Brille testeten die Kinder mit Dr. Daniel Weck (ILK, Fachgruppe Berechnungsmethoden und Simulation) interaktive Anwendungen zur Unterstützung am Arbeitsplatz, die im FOREL-Projekt KORESIL entwickelt werden. Ein begehrtes Highlight waren personalisiert gravierte Strohhalme. Der Innenhof verwandelte sich schließlich in eine eBike-Teststrecke, auf der die Kids unter Anweisung von Prof. Kästner und Dr. Peter Hantschke (IFKM, Arbeitsgruppe Betriebsfestigkeit) die ePredict-Fahrräder ausprobierten und eine Menge Messdaten zum Fahrverhalten erzeugten.

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Ankunft. Falk Graupner, der Leiter des VDIni Clubs Leipzi, begrüßt Prof. Kästner (IFKM, TU Dresden). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Dr. Anja Winkler (ILK, TU Dresden; hier: vorne rechts) begrüßt die Kinder und übernimmt die Sicherheitsbelehrung. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Auf dem Bild links: Dr. Anja Winkler (ILK, TU Dresden) und rechts: Falk Graupner (VDIni-Club Leipzig). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Auf dem Bild links: Dr. Anja Winkler (ILK, TU Dresden) und rechts: Prof. Markus Kästner (IFKM, TU Dresden). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Vortrag von Prof. Markus Kästner (IFKM, TU Dresden) © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Auf dem Bild: Prof. Markus Kästner (IFKM, TU Dresden). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Rebecca Bräuer (ILK, TU Dresden; hier: links) beginnt die Führung durch die technischen Hallen des Leichtbau-Campus. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Aud dem Bild links: Rebecca Bräuer (ILK, TU Dresden). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Rebecca Bräuer (ILK, TU Dresden; hier: rechts) erläutert den Kindern, wie mit Hochgeschwindigkeitstechnik in dem Fallturm Messungen durchgeführt werden können. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Das Riesenflechtrad im Leichtbau-Innovationszentrum (LIZ). Auf dem Bild links: Rebecca Bräuer (ILK, TU Dresden) © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Rebecca Bräuer (ILK, TU Dresden; hier: dritte von links) erläutert, wie Faserverbund-Vorformlinge auf dem Riesenflechtrad gefertigt werden. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Alexander Liebsch (ILK, TU Dresden; hier: rechts) zeigt und erklärt, wie die Crashstrukturen mit Hochgeschwindigkeitsmesstechnik in dem großen Fallturm getestet werden. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Auf dem Bild fünfter von rechts: Dr. Marco Zichner (ILK, TU Dresden). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Auf dem Bild links: Alexander Liebsch (ILK, TU Dresden). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Die ePredict-Bikes zur Erfassung praxisnaher Beanspruchungen in Mechanik und Elektronik. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Prof. Kästner (IFKM, TU Dresden; hier: in der Mitte) erläutert den VDInis die Nutzung der e-Bikes ePredict.. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Auf Bild rechts: Prof. Kästner (IFKM, TU Dresden). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Augmented Reality Anwendungen des FOREL-Projektes KORESIL machen komplexe Leichtbautechnologien interaktiv erlebbar. Dr. Daniel Weck (ILK, TU Dresden; hier: links) weist die VDInis in die Nutzung ein. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Dr. Anja Winkler (ILK, TU Dresden; hier: in der Mitte) hilft den Kindern bei der Herstellung eines Erinnerungsbuttons. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

Alexander Liebsch (ILK, TU Dresden; hier: links) berät die VDInis beim Leichtbauparcours. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Auf dem Bild links: Dr. Daniel Weck (ILK, TU Dresden). © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

Lasergravieren der Strohälme. Während sich das Personal im Buchstabieren diverser Namen übte, übten sich die Kinder während des Wartens in Geduld. © ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková

© ILK/TUD, Foto: Tomečková
Weiterführende Links
►Informationen zum Leichtbau-Campus und ein virtueller Rundgang.
►Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
►VDIni Club e.V.
►juniorIng. Sachsen e.V.
►Mehr zum Projekt ePredict hier und hier.
►Mehr zum Projekt KORESIL hier und hier.
►Plattform FOREL
Kontakt
Für ILK-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen:
Radka Tomečková, oder juniorIng. Sachsen e.V.